u
Siif^
>^-^
5»^ -'
.•^-k
I"
vi»
r'-^:^v^.«k
/^9ö
L-Wb &
IDiencr
iistrirtfiartfu-Eeituim
Orian t i l Harteiliai- Ä &esellsclafl in Wiei.
Re digirt
Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta
k. u. k. Custos, Leiter der botanischen Abtheilung des k. u. k. naturhiatorischen Hof-Museums, Verwaltungsrath
der k. k. Gartenbau- Gesellschaft, und
Friedrich Abel
Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft.
Fünfzehnter Jahrgang 1890.
(23. Jahrgang des Gartenfreundes.)
30TAMiCAL.
GARD^
VERLAG DER K. UND K. HOFBUCHHANOLUNG WILHELM FRICK.
1890.
vA-
J^
Inhalts-Verzeiehniss.
Seite
A.
Abutilon hybrida var. erecta 207, virgiualis . . 490
Acanthopanax ricinifolia 11
Acalypha 239
Achyranthes Mc. Nallii 346
Acouitum Napellus 241
Adiantum 28, A. Lambertianum 345
Aechmea Drakeana Andre 487
Aesculus Hippocaatanum 294
Aeste, zum Abschneiden der 416
Affourtit Keimond Christian 140
Agave rigida var. Sisaliana 499
Ageratum The Zoo 244, Vergissmeinnicht . . 498
Ahornarten, die japanischen 308
Allamanda violacea 198
Allee- und Parkbäume, zwei vorzügliche. Von F.
Marc 107
Alocasia. Von E. Bergmann 379
Alpengarten, neuer 469
— der, in Lehenhof 271, 339
Alpinia mutica 152
AlstrSmerien 868
Amaryllis 157, Am. Bella Donna 360
Amasonia punicea (Calycina) 68
Amerikanische Verhältnisse 422
Amherstia nobilis • . . . 347
Ampel, aus einer Runkelrübe geschnitten . . 44
Ampelopsis Veitchi fol. purpureia 161
Ampelovitis, blaufrüchtige 205
Amphoricarpus Neumayeri 386
Amseln, Schutz gegen 505
Ananas, die 43
Andromeda-Arten, die 74
Andropogon 410
Androsace, Tourn 33, 156
Anemone blanda 206
Angraecum pallidum 156
Anstrich für Holzwerk 89
Anthurium Scherzerianum var. bispatbaceum . 397
Anthurium Veitchi X ornatum Excelsior . . . 307
Antirrbinum majus, weisses 502
Aepfel: Elise Rathke 168
— Kronprinz Rudolf 459
— Henriette von Warsberg's Rambour .... 460
— Kaiser Jubiläums-Apfel 460
— Neuseeländer Aepfel 302
Aphelandra Louisa 345
Aquilegia Bertoloni, atraja, viridiflora .... 161
— oxypetala 208
Aralia oashmirica 207, 241
— A. Maximowiczi 41
Araucaria imbricata 165
Aristolochien 9, 192
Asparagus retrofractus, arboreus u. comorensis 200
Aster ptarmicoides 212, Ballaster 502
Athmung der Pflanzen. Von Dr. A. Heimerl 51
Auctionsverkäufe von Orchideen 175
Aurikel, die 280
Seite
Aurikel Prince of Green 377
Ausflug in die KrivosJlje. Von J. Vesely . . 383
Ausstellungen: Antwerpen, Budapest, Lttttich,
München, Würzburg 171, Hietzing .... 508
— Berlin 171, 230
— Hyöres .... 228, Lyon 467, Paris 25, 47, 319
— Prag 228, Strassburg 93, Stuttgart 20
— Wien 46, 138, 142, 228, 388, 434
Rosen 257, Obst 479
Ausstellung, eine der Pflanze gewidmete . . . 467
— von Pflanzen, welche den Schulkindern zur
Pflege übergeben waren 507
Ausstellungen, die nächsten amerikauiscben . 420
Azalea indica, neue 116, 351, 447
Azaleaamoena 319, 491, dianthiflora 277, moUis
flore albo 977
Azalea occidentalis X moUis 448
B.
Backhouse, James 42$
Ball, John 140
Ball-Aster 502
Bambusa palmata • . . . 348
Bambusrohr, grosse Mengen von 174
Barlow's Gartenschätze versteigert 174
Bartgräser 4 10
Begonia, neue . . . . 27, 70, 115, 208, 273, 400, 486
Belvedere, aus dem k. k 229
Bellis rotundifolia coerulescens 366
B e n n e t , Henry 426
Bignonia magnifica u. B. radicans 492
Birnen: Butterbirne Chaudy 414, die Seckel-
birne 130, die Blutbirue 86
— MansuettedeBougnies 182, FondanteFougfere,
Mad. Baltet, Pr^coce-Trottier, Souvenir de
Lens, Favorite Joanon 4G0, Idaho 505
Blandfordia nobilis var. imperialis 349
Blattläuse •.....-..• 415
Blühen, zweites oder wiederholtes 443
Blumenhandel 174, Blumenscbwicdel 173
Blüthen, die Dauer der, zu verlängern .... 246
Bohnen: Goldgelbe Stangen, Gärtnerbohne,
Schah von Persien 166, Zwergwachsbohne
Sanspareil 42
Bohnen, die Heimat der 186
— siehe auch: Phaseolus.
Bombyx neustria 440
Botanischer Garten auf dem Brocken im Harz 301
— in St. Louis 94, in Adelaide 423, in Prag 424
Bougainvillea speciosa variegata 351
Bouvardien 200
Bracbystelma lineare 421
Brodiaea Leichtlini 199, porrifolia 200
Buckleya distichophylla 293
c.
Cacteen, winterharte 117
Cactusfrüchte, geniessbare 373
Cadrania triloba 371
IV
Inhaltß-Verzeichniss.
Seite
Caladium Lillie Burke 346
Calanthe Mylesi, Sandhurstiana, Sanderiana,
Williamsi 344
Calceolaria Le Vesuve • . . . 345
Callipsyche mirabilis • 199
Camellia, eine riesige 203, C. reticulata . . . 159
Campanula abietina 213, esculenta 421, iso-
phylla alba 203
Canna 448, neue 30, C. flacc. Sal. Le Roi . . . 490
Cardamine carnosa 386
Carya olivacformis 235
Catalpa 314
Cattleya Warocqueana 446
Ceder von Qoa (Cupressus glanca, Lam.) Von
Prof. Dr. M. Willkomm 98
Celosla pyramidalis, cristata fol. color., Huttoni 35
Centaurea cyanus nana compacta Victoria . . 452
Cerasns padus aurea 216
Ceratophornm belicosporum 325
Cereus giganteus 491
Chatnaecyparis obtusa var. Troubetzkoiana und
nntkaensia var. nidifera - 128
Cbampignonschimmel, der. VonDr. Otto S tap f 101
ChatBWorth. Von Rudolf Reymann 261
Chimonanthus fragrans 217
Chlorose 89
Chrysanthemum, die einfachblühenden .... 365
Chrysanthemum indicam, Classification der . . 391
Chrysanthemum, neue von 1890 451
— ein grünes 161
— Louis Boehmer 161, fmtescens 253
— frühblühende, grossblumige 81
— in Japan 82
Chrysanthemumausstellung 508
Citrus chinensis Il5
Clematis, neue 402, 445
— in neuer Farbe 402
— crispa 367, Stanleyi 453
— viticella, Varietäten der La Nanc^ienne . . 287
Cocosnuss 89
Coleus tuberosus 274, 421
— sanguineus nobilis fol. var 397
— zum Auspflanzen 278
Compasspflanze, eine einheimische 84
Congress, der land- und forstwirthschaftlicbe,
in Wien 137
— Gartenbau- in Paris 138
Coniferen, neue 128
Convallaria prolificans 213
Convolvulus persicus 495
Cornns Baileyi 504, C. flor. fl. rubro 505
Corylus avellana aurea 2)6
Cotoneaster bikkimensis 248
Crassula Hybriden 73
Crataegus ßrignoniensis 218
Crinodendron Hookeri 446
Crlnum, einige 356
— Powell!, Mooreanum, capensls 125
Crocosmia aurea imperialis 2< 8, 210
Cucumis Sacleuxii 298
Cuphea platycentra variegata 212
Cyanotis Abyi-sinica (Commelina hirsnta) . . 421
Cynodon Dactylon 465
Seite
Cyperas punctatua 412
Cypripedium, die Abstimmung über 236
— ausdauernde 342
— debile (cardiopbyllnm) und montannm . . . 344
— Godefroyae 155, C. eaud. var. Luntii . . . 488
Cypripedium X Niobe • . . . . 842
Czulllk, August • 256
D.
Dahlia „Deutsche Hofl"nung" 32
Dances, Francis 378
Darlingtonia califomica 71
Dauuthonia compressa 465
Deal, George 378
Delphinium 201
Dendrobium Devonianum 273, Mac Ferlanei . 339
Dianthus cariophyllus var. Margaritae 10
— Madame Arthur Warocquö ......... 80
Dictamnus albus 242
Dieffenbachia Jenmanni 115
Dodecatheon Clevelandi 401
Dörrprodncte nach Hoesch 189
Doppelleiter, vier- bis sechstheilige 89
Dracaena Doucetti (Dr. indivisa varieg.) . . . 351
Dracaena neocaledonica 29
Dreher, Franz 426
Dryandra 347
Duchartre, P 140
Dünger, flüssiger 415, 134
Düngung der Obstbäume 169, der Wasserpflanzen 91
E.
Ehretia aerrata 128
Elephantenbaum, der 295
Eleusine coracana 43
Endivie, neue Winter 42
Epidendrum vitellinum fl. pleno 445
Epiphronltis Veitchi 345
Erbsensorten, englische 82
Erdbeere La France 86
Erdbeeren, neue 251. 414, 458
Erigeron atticus 386
Eriosema cordifolium 422
Erythrolaena conspicua Rothschopf 491
Erzherzogin Valerie 418
Esch8(holzia californica 79
Etiquetten 91, 253
Eucalyptus citriodora 71, cornicalys 165, Gumi 165
Eucharis amazonica 112, Bakeriana 238
Eugenia Michelii 41
Euphorbia corrolata 162, heterophylla 206
Euscaphis staphyleoides 134, 208
Evonymus japonicus, Winterbeständigkeit der 369
Exochorda grandiflora . • 164
F.
Falkenhayn, Graf Julius 140
Farbenbenennung in der Gärtnerei 419
Farne, wohlriechende 398
Feige Barbilloone 86, San Pietro 251, St. Johns 296
Ferula Abyssinica 422
Festuca crinum ursi 208
Fintelmann, G 176
Fish Potash Guano 72
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
Flieders, die Heimat des. Von Dr. M. Kr on fei d 49
Forgeot, E 378, 470
Forschungsreise, botanische 377
Pranseria artheniisioides 496
FritiUaria canaliculata 152, 203
Frost 72, 91
Frostbeulen • . . . 44
Frucht- und Beerenpflilcker • .... 422
Frucht, eine neue, dea Wiener Marktes. Von
Dr. R. Raimann 235
Fuchsia Monsieur Joule 117, Purity 898, serra-
tifolia spectabilis .... 208
Fuchsia, eine weisse (siebe Purity).
Fumago vagans 324
G.
Gartenbau-Gesellschaft in Wien, k k. . . . 45, 223
— Generalversammlung 181, Stipendium . . 46, 254
— Gartenbanschule 171, 376
— siehe auch Ausstellung.
— Preise für Gärtnergehilfen 46, 223
— niederländische 173
Gartenwege, wasserdichte 135
Gärtnerunterstützungsverein, niederösterreichi-
scher 188, 172
Gehölzpflanzen, gelbblättrige 216
Georginen, purpurblättrige 32
Geranium pratense album plenum 803
— Snelda 121
Gerbera Jamesoni und Delavayi 37
Geum chiloense var. mimiatum 453
Gibb, Charles 378
Gladiolus atroviolaceus 359, decorus 400, El-
loni 36, punctatus 274, Snow white .... 157
— Alice Wilson u. Nu6e bleue 498
Gnaphalium fuscum 386
Goldafter 393
Gomphocarpns pedunculatus (Asclepias ma-
crantha) 422
Gongulu 298
Gordonia, El 30
Goeschke, Franz 178
Gunnera manicata 79
Gurken: Charles Turner 42, G. von Man-
dera 298, Hampel's Treibgurken 129, Ry-
stoff's Zimmertreibgurke 167, weisse lange
Pariser 220
Gurkenzucht auf Dachlauben 371
Gynerium argenteum 37, 455
H.
HaemanthuB Lindeni K. E. Brown 488
Haferkömer 246
Hallaux 378
Handelsgärtnereien in Wien, die letzte der . . 4!2
Hardenbergia Comptoniana 198
Hartinger, Anton 95
Hauck 378
Hecken weissling und Goldafter. Von C. Win-
gelmüller 393
Heide, die Kecskemeter. Von Jul. Jablanczy 188
Heliampbora nutans 71
Heliantbns cucumerilolius 162
Seite
Heliotropium, neue 125, 243, 455
Helleborus 118
Henderson, Peter 140
Hesperocallis undulata 240, 409
Heterosporium echinulatnm 36
Heuchera, die 244
Hibiscus chrysanthus 413, incanus 246
Himantophyllum Marie Reimers, Ambroise Ver-
schaffelt, General Gordon, atrosanguineum,
Surprise, Meteor 272
Himbeeren, schwarze oder amerikanische . . . 132
Hochzeiten in Amerika 422
Hopfen 43, 211
Hormlscium pinophilum 824
Hydrangea ramulis coccineis 846, 407
Hyi5rangea vestita var. pubescens 127
Humulus lupulus 211
I.
Iberis serrulata 886
Illicium floridanum 42
Impatiens Sultani rigida 200
Ipomaea Jicaraa 168, pandurata 282, setosa . . 206
Ipomaeen, die 282
Ipomopsis elegans 881
Iris, neue von Dammann & Co 358
— alata 83, 352, iberioa paradoxoides 277
— Kämpferi, neue Japan. Varietät 868
— herbstblühende 33
Isolepis prolifera 412
Isoloma Hybriden, neue 346
Isotoma longiflora 497
J.
Jaeger, Hermann 95
Johannisbeeren, Saft der schwarzen 299
Jubiläum, ein hundertjähriges 301
K.
Kaiserpreise der k. k. Gartenbau-Gesellsch. 45, 228
Kalthaus vor Prost zu schützen 72
Klösterle, der Schlosspark zu. Von Prof. Dr.
Willkomm 428
Kniphofia, die neuesten 401
Kohlrabi, riesiger 467
Korkpfropfen, das 88
L.
Laburnum vulgare chrysophyllum 217
Lactuca Scariola 84
Laelia-anceps-Varietäten mit weissen Blumen 237
Lagerstroemia indica Commandant Gr^vy ... 84
Lathyrus grandiflorus 285, splendens 186
— odoratus, neue 82
Ledum-Varietäten • 286
Leucanthemum vulg. flore semi pleno .... 207
Leucophyllum texanum 489
Lilien, vorzügliche 407
Lilium Harrisii 209, Wittei 161
Lilienblumen 422
Lilienzwiebeln 308
Llodenblüthenliqueur 299
Liriodendron tulipifera aurea 216
Liriope graminifolia var. densiflora 401
VI
Inlialts-Verzeichniss.
Sei.e
Lobelien 79, 473, 497
Lonicera fragranlissima 217, glutinosa ..... 387
L'Orchid^enne ?3, 173, 468
Lotus peliorhynchus 204
Lycodium scandens 397
Lycoris Terraccianü, radiata 355
Lysimachia nummularia 1C3, 368
M.
Mac N ab 96
Magnolia Fraseri 413, parviflora 413, Louis van
Houtte 39, Wieseneri 457
Mais oder Kukuruz 247
Margaretha-Nelken 1"
M am eck. Robert 96
Masdevallia Tovarensis 72
Maulwurfsgrille 373
Melone Cantaloup de Bellegarde und Bijou . . 461
Mentzeli* bartonioides, ornata und laevicaulis 400
Mimulus moschatus, Dougl 106
Mimusopa Balata 134
Mistbeetfenster 135
MitSQba Seri 488
Momordica arvensia 422
Monges 378
Moosrose, die 283
Moschuskräutel, das 106
Mu eller, Baron Ferdinand von 488
Musa, eine neue, M. lasiocarpa . 71
Myosotia Welwitschi 494
Myrica rubra 132
N.
Nabonnand 426
Nahrungsmittel der Pflanzen, die. Von Dr. Al-
fred Burgerstein 144
Kährpflanzen der Abyssinier 421
Narcissen 275, N. syriacus 362, N. Tazetta Good
Luck 35
Naudin 95
Negundo fraxinifolia 107
Nelken-Neuheiten 450, 471, Margaretba-Nelken 10
Nepenthes Burkei, Mast 27
Nephrodium aemulum, fragrans, odoratum, pa-
tens, molle • 398
Nerine sarniensia magnifica und roseo crispa . 363
Nerium Oleander var, Louis Pouget, Prof. Fla-
hault, Granel 85
Nicotiana coloasea, Ed. And 72, 471
Niedrigermachen von Stauden 290
North, Marianne 426
Nutzpflanze, werthvoUe 134
o.
Obstausstellungen : Wien 388, 479, Stuttgart 20,
Paris 25
Obstbaum als Culturpflanze 476
Obstbaumes, Wertb eines 218
Ocneria dispar 269
Oenothera biennis 83
Oleander, neue 85
Oliver, Professor 378
Seite
Opuntiacomanchica, O. humili8,0. brachyarthra,
O. Arkasana, O. RafineBqui, O. arborescens 117
Orchideen in New-Yoik 159
Orchideendünger 72
Orchideengesellschaft, siehe L'Orchid^enne.
Orobus vernus 215
Ozalis Bowiei, O. imbricata fl.pl 454
— sensitiva 503
P.
Paeonia sinensis (P. albiflora) 409
Paeonien, krautartige 2S6
Pampasgras 37
Pancratium Saharae 199, rotatum, collineum,
Sickenbergeri 241
Papaver califomicum 403
Papierpflanze, eine neue 466
Pappel, eine neue 165
Paprika Celestial und Procopp's Riesen-P. . . 121
Parry, Charles 176
Passiflora coerulea, rothblühende 205
— Kewensis 399
Paulownia Fortunei 292
Pelargonium zonale Blak Vesuvlus 202, Phile-
mon 203, Golden Acre Gem 244, Jeanne
d'Arc 114, Souvenir de Mirande 114
Petuniahyb. grandifl. superbissima undbyb.Mad.
Morosofif 123
Pferdeurin und Hornspäne 466
Pfirsiche : Johann Graf Harrach und Bouzek's
Sämling 373, Veredlung der Pf. 299
Preispflanzen vom Jahre 1889 in London ... 57
Pflanzengeographie, Beitrag zur. Von F. Marc 64
Pflanzen mit farbigen Blättern 32
— heilkräftige 43
Phacelia Orcuttiana 403
Pharbitis triloba 161
Phaseolus radiatus (Ph. minimus, Ph. bicolor,
Ph. aureus, Ph. viridissimus) 461
Phaseolus vulgaris, L 186
— siehe auch Bohnen.
Philadelphus, goldigblätteriger 413
— Lemoinei erectus 128
Phoenix Roebelenii 27
Phormium robustum, Hursthonsii und a'pinum 448
Physiognomische Betrachtungen. Von Dr. Günther
Ritter Beck von Mannagetta 177
Physomyces heterosporus 373
Phytolacca acinosa 367
Pinusarten, üebersicbt der hybriden. Von Dr.
G. Ritter B eck von Manna ge tta . . . . 226
Pinus Bentbamiana, Coulteri, Lambertiana, Hart-
wegi, Devoniana, macrophylla, Montezumae,
filifolia, Grenvillae, Gordoniana, Winchest. 214
Pinus Neilreichiana, permixta, digenea, rhaetica,
Wettsteinii 226
Pinus Breweriana 292, P. latifolia 40, P. leuco-
dermis . . 386
Platanus occid. Suttneri 216
Plectranthus tuberosus 274
Poinsettia pulcherrima 36
Polemonium confertum 243
Polygonum fagopyrum, tataricum, u. a. . . . . 289
Inhalts-Verzeichniss.
VII
Seite
Polypodium vulgare var. trlchomanoides 127, P.
incanum 160, F. pustulatum, pbynatodes
und normale 39S
Populds canadensis aurea Vau Geerti 21C, P.
Bolleana 108
Potentilla speciosa 386
Prepusa Hookeriana 239, 403
Primala obconica 160, 203, 491
Prunus cerasus pseudo cerasus 457
Ptelia trifoliata aurea 2t6
Pteris eosiformis var. Victoriae 280
Panica granata Mad. F. Sahut 457
Q.
Quecke, die 465
Quercns amerlcann aurea 216
R.
Raffia 415
Ramondia, feine 271, 339, 345
Rasen, schöner 221
Raupenfackel, verbesserte 171
Regenwünner 89
Kecensionen: 91, 135, 222, 253, 300, 874, 417, 506
Rhabarber 285
Rhododendron Aucklandi, Kewense, Vaseyi
291, dahuricum 217, Queen of Dwarfs . . 215
Rhopaloblaste hexandra 399
Richardia EUiottiana 277
Ricinus oder Wunderbaum 73
Ringelspinner, der. Von C. Wingelm Uli er . 440
Robinia Decaisneana rubra 291
Rochea, Hybride 244
Rosa rugosa fimbriata 4S0, Rosa laxa 38
Rosa und Prosa 407
Rose, eine noch unbenannte japanische .... 127
Rose Kronprinzessin Victoria 450, SnowflaVe 204,
Carmen Sylva 283
Rosen, neue ... 1, 38, 117, 127, 364, 404, 449, 501
Rose als Modeblume 39
— siehe auch: Moosrose.
Rosenausstellung Wien 1890 257, Budapest 1890 269
Rosenculturen im Süden. Von Col. von Fest. 110
Rosenöl 406
Rosenthal, Anna 96
Rosskastanien 424
Rübe „Königin der Schwarzen" 218
Runkelrübe als Ampel 44
Russthau. Von Felix von Thümen 322
s.
Salat „Blonder Riese" 250
Salvia aurea 33, officinalis fol. aur. marg. 33, 500
— prunelloides 76
Sambucus Gautschii 292, 371, 8. glauca .... 504
Sarracenia Wrigleyana 152
Sauerampfer 299
Schädling an-Kartoffeln nndTabakpSanzen, neuer 465
Schubert, Carl 176
Schule für Ackerbau in Feldsberg 301
Schulgärten, Concurs für 255
Schutzvorrichtung für Pflanzen 169
Schwammspicner, der. Von C. Win gelmüller 269
Seite
Scirpus proliferus 412
Sedum lydium 162, acre var. aureum .... 163
Seidenwurmdorn 371
S,eidl, E 426
Sellerie „Pascal" 219
Senecio Palmeri 120, tuberosas 423
Senelar • 378
Silene orientalis 75
Sitten und Gartenkunst. Von Lothar Abel . . 331
Skimmia japonica 491
Sobralia marcantha und xantholeuca 70
Solanum Dnchartrei 367, S. laciniatura 124, S.
Wendlandi 114, S. Dammanian u. guineense 493
Sonenla orientalis 487
Sophora japonica pendula 215
Sorbus aucuparia aurea 216
Spargel 252, 297, Riesenspargel, niederösterreich. 413
Spargelcultur in Argenteuil 414
Spiraea Millefolium 40, Sp. opulifolia aurea . 216
Spritzapparat von Goethe 170
Sprossenkobl, harter gekrauster 85
Stachelbeeren für die Tafel 296
Stapelia erectiflora u. St. de Smetiana ... 78
— gigantea 73, 499
Staphylea Bolanderi 40
Statice floribunda 126
Stenocarpus Cuninghami 225
Stevia odorata 499
Stipendien 255, 301, 376, 377
Strassenwärter, Concurs der 255
Strumaria (Imhofia) crispa 408
Sylphium albiflorum 243
Symphoricarpus ocoidentalis 369
Syringa Bretschneideri, Emodi rosea und pu-
bescens 369, S, vulgaris 893
T.
Tatar, Mathias 426
Taxodium distichum 213
Tecoma grandiflora Mad. Galen 80
Thermopsis caroliniana 207
Thuja, eine alte, Th. obtusa 35
Tiarella cordifolia 243
Tillanddia hieroglyphica 446
Tomate, die scharlachrothe Mikado 249
Topfpflanzen, Holzbeet für 464
— Unterlage bei 464
Torenia White Wings 77
Trip, Julius 140
Tritoma, die neuesten 401
Trompetenbaumes, Formen des 314
Tuberose „Albino" 28
Tyerman, M 96
Typha angustifolia 48
U. V.
über, Franz 4?6
Ulmug campestris aurea Louis Van Houtte . . 216
— montana pyramidalis Wredi 216
Vanda Sanderiana 141, 489
VandenHeede 140
Van Hall 470
Veatchia 295
VIII
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
VfiilcheD, neue 31, 404, 498
Veredlung der Pfirsiche auf Apricosen .... 299
Vereine und Versammlungen:
Wien, land- und forstwirthschaftl. Congresa 137
— Gärtner-Unterstützungsverein 172
— Versammlung der Obstzücbter 421
Paris, Gartenbaucongress 138
Fünfkirclien, Baranyer Gartenbauverein . 46
Victoria regia in Schönbrunn £03
Viola cucuUata alba 404
Vitex agnns castus • 455
Vitis acuminata 298, V. rutilans 503
Vittadenia triloba 36
Vogelhandel, frevelhafter 256
Vriesea Leodiensis und Vriesea Gravisiana . . 154
w.
Wasbingtonia robusta 159
Weidenbohrer 17
Weinrebe Teinturier Castille 462
Weinstöcke, riesige. Von Dr. M. Kronfeld . 109
Weintrauben, neue 133, frische im Winter . . 133
Wespennester auf der Ausstellung 422
Weigelia amabilis Loomansi aurea 216
Wetterpflanzen 505
Wickstroemia Balansae 466
Wiener Nachrichten 94
Windröschen, die. Von Carl Müller 481
Wunderbaum, ein 246
Wünscher, Friedrich ■ . 426
X. z.
Xeronema Moorei 112
Ziergehölze, einheitliche Bezeichnung der . . 224
Ziergräser zu Bonqaets 80
Zingiber D'Areeyi 398
Zizyphus vulgaris 456
Zwiebeln 43
Verzeichniss der Abbildungen.
Fig. 105. Abutilon virginalis 501
„ 50. Aconitum Napellus 242
„ 103. Ageratnm nanum Vergissm 498
„ 62 — 67. Ahomarten, japanische 311
„ 34. Amaryllis Finette 158
„ 78. Am. Belladonna rosea perfecta . . . 361
„ 79. — spectab. bicolor 361
„ 9. Amasonia punicea 69
, 1. Aristolochia ringens 8
„ 40. — elegans 194
„ 41. — ridicula If7
„ 69. Aurikel, grünrandige 280
„ 48—49. Ausstellung, die, in Berlin . . . 232
„ 58. Begonia geranioides 274
„ 94. — Credneri 487
„ 14—17. Bouquetgräser 81
„ 37. Buschbohne „Shah von Persien" . . 167
„ 95. Canna flaccida ^Le Roi" 490
„ 26. Capsicum annuum „Celestial" .... 122
„ 55-56. Chatsworth 264
„ 22. Citrus chinensis 115
„ 99. Convolvulus persicus 495
„ 75. Crinum amabile 358
„ 76. — Kunthianum 359
, 69. Cypripediam X Niobe 343
„ 33. Darlingtonia califomica 154
Seite
Fig. 42. Delphinium chinense 202
„ 68. Dendrobium Macferlanei 340
„ 51. Dictamnus albus 243
, 19. Doppelleiter v. Kerwien's Nachfolger 90
„ 38. Düngung der Obstbäume 169
„ 2. Einrichtungen an Blüthen 9
„ 54. Erdbeere Edouard Lefort 252
„ 90. Erdbeere Helgoland 459
„ 9S. Erythrolaena conspicua 492
„ 21. Encharis amazonica 114
„ 101. Franseria artemisiodes 496
„ 87. Gartensäemaschine v. Rudolf Hacker 416
„ 36. Gärtnerbohne 166
„ 77. Gladiolus atroviolaceus 360
„ 84. Heckenweissling 394
„ 85. Goldafter 395
„ 30—31. Gurken von Hampel 129
„ 83. — weisse lange Pariser 221
„ 83. Gurkenzucht auf Dachlauben .... 372
„ 23. Helleborus-Hybriden 119
,, 91. Holzbeet für Topfpflanzen 464
„ 60. Ipomopsis elegans 281
„ 70—73. Iris alata, atropurp. ; Biam., u. a. 352
„ 102. Isotoma longiflora 497
„ 44. Lilium Harrisii 210
„ 93. Lobelia syphilitica 474
„ 43. Lotus peliorhynchus 205
„ 74 Lycoris Terracciani 356
„ 86. Lygodium scandens 398
„ 35. Lysimachia nummnlaria 164
„ 61. Moosrose 284
„ 100. Myosotis Welwitschi 495
„ 80. Narcissus syriacus 363
„ 81. Nerine roseo erispa 363
j, 82. — samiensis magnifica 364
„ 92. Nicotiana colossea 472
„ 25. Paprika, Procopp's Riesen- 122
„ 27. Petunia hybr. grandifl. superbissima . 123
„ 28. — Mad. Morosoff . 123
„ 18. Propfzange von Allies 89
„ 88. Portrait Ferdinand Baron von Mueller 427
„ 89. Ringelapinner 441
„ 45. Rothe Rübe „Königin der Schwarzen" 219
„ 53. Salat, Blonder Riesen- 251
„ 11. Salvia prunelloides 76, S. off. aurea . 501
„ 32. Sarracenia Wrigleyana 153
„ 39. Schutzvorrichtung 170
„ 57. Schwammspinner 269
„ 46. Sellerie Pascal .... • 220
„ 24. Senecio Palmeri 121
„ 10. Silene orientalis 76
„ 29. Solanum laciniatnm 124
„ 97— 98. Sol. Dammanianumu. Sol. guineense 493
„ 104. Stevia odorata 500
„ 52. Tomate „Mikado Ecarlate" 250
„ 13. Torenia Bailloni 77
„ 12. Torenia Fournieri White- Wings ... 77
„ 3—8. Weidenbohrer 19
„ 20. Xeronema Moorei 113
Colorirte und andere Bildertafeln.
Vanda Sauderiana. — Stenocarpus Cuninghami. —
Antburium hyb. X Excelsior. — Nelkensämlinge. —
Decorationsgruppe der k. k. Gartenbaugesellscbaft
in Wien auf der zweiten temp. Ausstellung.
:ev" v(
IDicncr
llustrirti;(iarto-itituiig.
Fünfzehnter Jahrgang.
Januar 1890,
1. Heft.
Neue Rosen für 1890.
Theerosen:
Annie Cook (Cook).
Massiger Wuchs, Blume mittelgross
oder gross, sehr zartes nuancirtes Eosa
in Weiss übergehend; guter Winter-
blüh er, aus Bon Silen.
Cleopatra (Bennett).
Kräftig wachsend und schöne For-
mirung. Die grosse Blume mit breiten
Fetalen zart fleischfarben mit hell
rosa Anflug, im Style der Souvenir
d'Elise Vardon, wohlriechend.
Duchesse Marie Salviati (Soupert
& Nott.).
Kräftiger Strauch. Blume gross und
voll, cbromorange, mit rosa, Centrum
pfirsichblüthenfarben, wohlriechend, aus
Mad. Lambard.
Dulce Bella (Bennett).
Starker Busch, sehr reich blühend,
Blume wohlriechend, kupferigrosa.
Georges Farber (Bemaix).
Niederer Wuchs, Blume genügend
gross, karminroth, äussere Fetalen
dunkler, sammtig.
Gloire des Cuivres (Tesnier).
Kräftiger Wuchs, das stachelige
Holz und die Blätter purpur. Knospen
granatroth. Die sehr grosse, volle
Blume ist kugelförmig, kupferiggelb
mit Weiuroth. Fond goldgelb, sehr
wohlriechend.
Wiener illustr. Gartenzeitung.
Gustave Nadaud (Soupert &Nott.).
Ziemlich starker Wuchs, Blume
gross und voll, schalenförmig, karmin ■
lackfarben mit Aurora- Centrum, aus
Mad. Lambard X Safrano.
J. B. Varrone (J. B. Guillot & fils).
Kräftiger Wuchs, die grosse, volle
Blume chinesischrosa mit gelbem Fond
und dunklerem Cenfrum, wohlriechend.
Madame Adolphe de Tarte (Tesnier).
Starker Wuchs mit geradem Holze,
mit schönem grossen Blatte und runder
Knospe. Blume sehr gross, voll, schalen-
förmig, rein weiss, Centrum zeisiggrün,
wohlriechend, aus Comtesse Rizza du
Parc.
Madame Lougeron (Schmidt).
Rankend wie Mad. Berard, die
sehr grosse, volle Blume schön gelb,
reichblühend.
Madame Marguerite de Soras
(Nabonnand).
Rankender Wuchs, Belaubung bronze-
farben. Blume sehr gross, sehr voll,
aufrecht, von musterhafter Form, Farbe
Chromgelb mit dunklerem Centrum, aus
Gloire de Dijon.
Madame 3Iarie Ussher (Nabonnand).
Sämling aus Gloire de Dijon, mit
rankendem Wucbse, grosser, sehr ge-
füllter Blume in Schalenform, Farbe
karminroth.
1
Nene Rosen für 1890.
[XV. Jahrgang.
Madame Marthe du Bourg. (Bemaix).
Mittelstarker "Wuchs, reichblühend,
Blume mittelgross, rosa mit Violett
verwaschen und gelblich angehaucht.
Madame Moreau (Moreau-Robert).
Sehr starkwüchsig, beinahe rankend,
jeder Trieb Blumen bringend; die un-
gewöhnlich grosse Blüthe ist schön
kupfrig gelb mit dunklerem Centrum
und sehr wohlriechend.
Madame Olga (Levecque).
Starker buschiger Strauch. Blume
gross, voll und gut gebaut, Golorit
weiss, sehr fein angehaucht mit grün-
lichgelbem Schimmer, sehr distinct und
schön,
Madame Philippe Kuntz (Bemaix).
Starkwüchsig, geradestengelig, Blume
gross, schalenförmig, kirschroth.
Madame Sadi Carnot (Ren au d-
Guepet).
Rankender Wuchs, Blume gross,
lachsfarben, aussen weiss, sehr reich-
blühend, aus Mad. Berard X -^^om-
venir de la Malmaison.
Madame Soliguac (Schmitt).
Wuchs sehr kräftig, Blume gross,
voll, cremeweiss und überaus reich-
blühend.
Mademoiselle Adeline Outrey (Na-
bonnand).
Ueppiger Wuchs; Knospe schön
gelb und roth geädert. Blume mittel-
gross, gelblich fleischfarben mit chamois
Fond, reichblühend.
Mademoiselle (Jenevieve Godard
(Godard).
Genügend starker Wuchs. Blume
gross, sehr gefüllt, von schönem dunklen
Karminrosa.
Mademoiselle Jeaune (ünillanmez
(Bonaire).
Starkwüchsig, geradstengelig, lange
Knospe, grosse volle Blume mit gelbem
Fond, gegen den Aussenrad mit Rosa
und Karmin verwaschen.
Madelaine d'Aoust (Bernaix).
Schwacher Wuchs, Blume gross, voll,
von schöner Form, zweifarbig: Zart-
rosa mit nankinggelbem Centrum.
Mademoiselle Margnerite Fabisli
(Godard).
Ziemlich starker Wuchs, Blume
klein oder mittelgross, voll, glänzend
chinesisch rosa.
Mademoiselle Marguerite de The-
zillat (Nabonnand).
Starkwüchsig, mit sehr grossen, gut
gefüllten Blumen von musterhaftem
Bau, imbriquirt. Farbe: das lebhafte
Roth der Remontanten bei gelbem
Fond distinct.
Marquise de Forton (Charreton).
Sehr kräftig wachsend, die mittel-
grosse, schalenförmig gebaute Rose ist
safrangelb mit karminrosa Centrum.
May Rivers (W. Paul).
Sehr hübsch geformter Strauch mit
grossen Blumen, cremeweiss mitcitronen-
gelbem Centrum.
Mrs. James Wilson (Dickson).
Ziemlich starker Wuchs, Blumen
sehr gross und voll, sehr schön ge-
formt. Farbe tieflimoniengelb, sehr
wohlriechend.
Miss Marstou (Pries).
Massiger Wuchs, blass gelblichrosa
mit dunkelrosa Umrandung, Veilchen-
geruch, reichbltthend.
Januar 1890.]
Neue Rosen für 1890.
Nipliaetos climbing (Keynes).
Eine sehr erwünschte Acquisition
diese Abart der Niphaetos, die bei
allen ihren guten Eigenschaften nun
auch die eines üppigen Wuchses
präsentirt. Eine von Keynes bezogene
einjährige Veredelung hat 3 Meter
lange Triebe.
Rosalie (Ell wanger Barry).
Massiger Wuchs, die sehr dauerhafte
Blume mittelgross, dunkelrosa, sehr
distinct, aus Marie v. Hoiitte.
Schöne von Holienbnrg (Menge s).
Starkwüchsig, Blumen gross, Genti-
folieuform, sehr gefüllt und wohl-
riechend, atlasweiss, anhaltend blühend.
Souvenir d'Auguste Legros
(Bonnaire).
Kräftig gerader Wuchs, Blume unge-
wöhnlich gross, im Style der Souv. de
Theres Level.
Souvenir du Docteur Passot
(Godard).
Wuchs kräftig. Blume gross gefüllt,
sammtig carmoisinroth, im Verblühen
heller.
Souvenir de F. Gaulain (Guillot &
fils).
Wuchs kräftig. Die volle, grosse, gut
gebaute Blume variirt und ist entweder
magentaroth mit Violett, oder dunkel-
violett mit Karmoisin erhellt.
Souvenir de S. A. Prince (Priuce).
Eine constante Abart von Souvenir
(Tun and, vom reinsten Weiss.
The Queen (America).
Ein rein weisser Sport von Souvenir
d'un ami.
White Perle (Amerika).
Eine weisse Varietät von Perle des
jardins.
Theehyhriden:
Bona Weilschott (Soup er t &
Notting).
Starkwüchsig, Blume gross, voll,
Centifolienform, zinnoberrosa, wohl-
riechend, aus Gouhauld X Marie
Baumann.
Danmark (Zeiner-Lassen).
Einen starken Busch bildend. Blumen
sehr gross und besonders schön gebaut,
ähnlich der La France, nur etwas
dunkler und im Inneren röther. Lang-
dauernd und sehr reichblühend.
La France de 1889 (Moreau).
Ganz ungewöhnlich starker Wuchs,
Knospen sehr verlängert von Eigrösse,
Blumen enorm gross, von lebhaftem
leuchtenden Roth, sehr blühbar.
Longworth Rambler (V. G. Paul).
Rankender Wuchs, Blume gross,
tief dunkelkarmin.
Madame Collonge (Levet pere).
Kräftiger Wuchs. Blume sehr gross,
10 bis 12 Centimeter, sehr voll und
gut gebaut, lebhaft rosa,
Madame Hortense Montefiore
(Soupert & Notting).
Starker Wuchs, Blume gross, ge-
füllt, imbriquirt, lichtrosa mit gelb-
lichem Centrum, aus Julie Weidifnann
X Amahilis.
Madame Moser (Vigneron).
Kräftig wachsendes gerades Holz,
sehr grosse Blume, silberweiss mit lila-
rosa Centrum, reichblühend und wohl-
riechend.
Mademoiselle Annette (iamou
(Godard).
Starker Wuchs, die grosse volle
Blume ist kugelförmig, blass fleiscli-
farben, beim Vciblülien zart rosa.
1*
Neue Rosen für 1890.
[XV. Jahrgang.
Mademoiselle Augustiue Ouinoiseaa
(Guinoiseau).
Ein rein weisser constanter Sport
von La France, der nur selten in
etwas Fleischfarben ausschlägt, Vegeta-
tion und alle guten Eigenschaften der
La France.
Maid of the niist (Bennett).
Ein weisser Sport von Lady Mary
FitzwiUta^n, mit stärkeren Fetalen, aber
etwas weniger gefüllt; Rückseite der
Fetalen rosa angehaucht.
Pink Rover (W. Faul).
Starkwüchsig, beinaherankend, Blume
sehr gross und voll, von delicater
Färbung, sehr blass rosa mit dunkleren
Centrum.
Progress (Drögemüller).
Charakter der Gloire de Dijon in
Zwergform. Blumen überaus reich, be-
sonders im Herbste, leuchtend karmin-
rotb, wohlriechend; soll W. F. Bennett
nach jeder Richtung übertreffen.
Souvenir de Wootou (Cook).
Massiger gerader Wuchs, Blume
sehr wohlriechend, sehr voll, prächtig
roth, aus Bon Silen X Louis v. Houtte.
Stadtcassier Wilhelm Liffa
(Geschwind).
Wuchs massig, Blume gross, ge-
füllt, wohlriechend, reichblühend, leb-
haft karmin.
Triomphe de Pernet pere
(Pernet pere).
Kräftiger Wuchs mit festem, ge-
radem Stengel. Blume gross, genügend
voll, sehr schön, lebhaft rosa, be-
ständig in Blüthe, mit Theegeruch.
Noisette R.:
Lusiadas (J. F. da Costa).
Sehr starker Wuchs, schöne Be-
laubuDg, Blumen mittelgross, gefüllt,
citronengelb, mit Rosa verwaschen,
dunkler gegen den Aussenrand, aus
Jean Ducher.
Madame Carnot (Moreau).
Starkwüchsig, Blume mittelgross,
voll, kugelförmig, in Büscheln blühend,
schön goldgelb, dunkler im Centrum,
aus Sir, W. A. Richardson.
Polyantha :
ßelliua Gaillot (Schwartz).
Robuster Wuchs, Blumen in grossen
Dolden, grünlichweis, remontirend.
Etoile d'or (Dubreuil).
Niederer, aber kräftiger Wuchs,
Blumen in grossen Bündeln, zweifarbig.
Centrum citronengelb, während die
äusseren Blätter in licht Chromgelb aus-
bleichen.
Mademoiselle Camille de Rochetailles
(Bernaix).
Niederer Wuchs, Blumen in grossen
Dolden, wohlriechend, weiss mit Rosa
nuancirt.
Miuntifolia alba (Bennett).
Sehr niederer Busch, mit kleinen,
aber überaus reichlichen rein weissen
Blüthen in Dolden, wohlriechend.
Distinct wie eine Type.
Beagal-Hyhride :
Maria Sage (Dubreuil).
Wuchs und Holz schwach, die
mittelgrossen Blumen sind schön ge-
formt, chinesischrosa mit Incarnat ver-
waschen, distinct, aus Hermosa.
Ile Bourhon :
Madame Baron Veillard (Vigneron).
Sehr kräftiger Wuchs, aufrecht, die
sehr grosse Blume schalenförmig ge-
baut, von schönem lilarosa, sehr reich-
blühend.
Januar 1890.]
Nene Rosen för 1890.
Monsieur A. Maille (Moreau).
Robuster Wuchs, Blume sehr gross,
sehr voll, Musterform, leuchtend karmin-
roth, sehr reichblühend.
Souvenir de Monsieur Bruel (Levet
pcre).
Starkwüchsig, Blume gross, voll, gut
gebaut, von brillanter rother Farbe.
Bourhon- Hybride :
Königin Karola (Po lim er).
Kräftig wachsend. Blume mittel-
gross, gut geformt, schönes helles
Malveurosa, aus Emotion X -^^^ de
Gazes.
CUmbing- Hybride :
Fair Rosaniond (W. Paul).
Rankend, sehr reich blühend, Blumen
fleischfarbig mit Rosa- Anflug, gross und
gefüllt.
Multifloren- Hybride :
Georges Schwartz (V. Schwartz).
Starkwüchsig, Blumen zahlreich,
mittelgross, gut gebaut, Farbe variirend
von licht- und dunkelrosa, gut remon-
tirend, aus einer Multiflora X ^'*
Noisette Aimee Vibert.
Rüg osa- Hybride :
Madame Charles Frederic Worth
(Schwarz).
Grosse starke Büsche bildend. Be-
stachelung minder als beim Typus.
Blätter glänzend wie gefirnisst. Blume
gross, voll, in Büscheln, schön karmin-
roth.
Moosrose:
Crimson Globe (W. Paul).
Starkwüchsig, Knospen schön be-
moost, Blume gross, voll und kugel-
förmig, dunkelkarmin.
Remontant- Rosen :
Abel Chatenay (Fug. Verdi er).
Wuchs kräftig, geradstengelig, Blume
gross und voll, sehr schön geformt,
Johannisbeerenroth.
Adrien Schmitt (Schmitt).
Ueppiger Wuchs, Blume gross, gut
geformt, von schönem lebhaften Karmin-
roth, sehr reichblühend.
Autoine Rivoire (Li ab au d).
Starker kräftiger Wuchs mit grosser,
voller, dunkel weinrother Blume.
Antonie Schürz (Geschwind).
Wuchs massig, Blume sehr gross,
gefüllt, fleischfarbig weiss, Centifolien-
geruch. Wetterhart.
ßnffalo Bill (Fug. Verdier).
Niederer gedrungener Wuchs, auf-
rechten Stengel, Blume gross, voll,
flach, imbriquirt, zart rosa.
Comte de Grassin (Corboeuf).
Buschiger Strauch; Blume gross, voll
und gut gebaut, in Büscheln blühend,
dunkelrosa mit karmin, sehr reich-
blühend und wohlriechend, aus Gener.
Jaqueminot X -^^ France.
Crimson Queen (W. Paul).
Starkwüchsig. Blume sehr gross,
voll, von schöner Kugelform, sammtig
karmin mit feurigem Centrum. Rück-
seite der Petalen kastanienbraun.
üinsmore (Henderson).
Wachsthum kräftig, Blume gross,
gefüllt, sehr wohlriechend und reichlich
blühend, Scharlachkarmin.
Docteur Drouet (Tesnier).
Sehr robust, die stark gefüllte Blume
ist gross, von leuchtend feuerrother
Färbung, aus Mademois. Annie Wood.
Neue Rosen für 1890.
[XV. Jahrgang.
Dowager Diichess of Marlborough
(G. Paul).
Massiger Wuchs. Blume sehr gross,
voll, scböne Kugelform, reines Rosa;
eine verbesserte Auguste Mie.
Duchesse de Diiio (Levecque).
Kräftiger Wuchs. Blume sehr gross,
voll und schön gebaut, imbriquirt,
schwärzlich sammtig carmoisin.
Emile Bardiaux (Levecque).
Starkwüchsig. Die sehr grosse volle
Blume ist lebhaft karminroth mit
Ponceau und Duukelviolett, aus Mad.
hack Pereire.
Oermania (Welter).
Deutsche Züchtung, starker kräftiger
Wuchs mit schöner Belaubung. Die
sehr grosse Blume (12 Ceutimeter
Durchmesser) von vollendeter Kugel-
form ist leuchtend karmin, mit dunkel-
sammtig purpur schattirt, sehr wohl-
riechend und reichblühend.
Grloire de l'expositiou de Briixelles
(Soupert & Notting).
Sehr starker Wuchs, Blume gross
und voll, sehr dunkel schwarzpurpur,
sammtig, sehr wohlriechend, aus William.
Wood X Lord Makaulay.
Lady Arthur Hill (Dickson).
Kräftiger Wuchs, schöne Haltung.
Blume gross, symmetrisch gebaut, lila-
rosa, reichblüliend, aus Beauty of
Waltham.
Lady Helen Stewart (Dickson).
Starkwaehsend, gerades Holz. Die
langstengeligen Blumen sind gross,
ausgezeichnet geformt, vom schönen
Scharlach.
Laforcade (Levecque).
Starker gerader Wuchs. Blume sehr
gross, schalenförmig, Golorit brillant
karmin.
Laurent Carle (E. Verdi er).
Starkwüchsig, steifstengelig, Blume
gross und voll, schön karminrosa, zart.
Leopold Vauvel (E. Verdier).
Wuchs kräftig, Blume gross, oft
sehr gross, voll, von sehr schöner
Form und wohlriechend, Farbe ein
sehr frisches tiefes Rosa.
Madame Alice AUatini (Nabonuand).
Sehr starkwüchsig, Blume sehr
gross, halbgefüllt, rubinroth. Die ele-
ganten Knospen sind lang, mit magni-
fiquen Sepalen, Treibrose.
Madame Anna Kleinnickel
(Kleinnickel).
Wiener Züchtung. Massiger Wuchs,
sehr schöne Haltung und Belaubung.
Blume gross, voll, exact gebaut, von
schönem seidenartigen Rosa.
Madame Bertrand (Pemet pere).
Kräftiger Wuchs, starke gerade
Triebe. Blume sehr gross, gefüllt, von
schönem lebhaften Rosa, Rückseite der
Petalen karmin, reichblühend.
Madame Cliabal (Schwartz).
Massiger Wuche, die Blume, schön
getragen über dem Blattwerk, ist
gross, sehr voll und von Farbe leb-
haft chinesischrosa.
Madame la comtesse de Saint Andeol
(Renaud-Guepet).
Die sehr grosse, gefüllte Blume
auf geradem Stengel ist orange rosa
mit Karmin nuancirt, sehr wohlriechend
und beständig in Blüthe, aus Boildieu.
Madame Renaliy (Guillot & fils).
Starkwüchsig, Blume gross, voll,
kugelförmig, karminrosa mit tieferem
Centrum. Rückseite der Petalen zart,
lichtrosa, wohlriechend und reich-
blühend.
Januar 1890.1
Neue Rosen für 1890.
Madame Thibaut (Levecque).
Kräftiger Wuchs. Die schön geformte,
wie eine Camelia imbriquirte Blume
ist gross, von zartem satinirten Rosa.
Mademoiselle Marie Magat
(Liabaud).
Robuster Wuchs, geradstengelig,
Blume gross, voll, hellroth.
Marslial P. Wilder (Ellwanger),
Starker Wuchs, Blume gross, halb-
kugelig, sehr schöu geformt, von
glühender Färbung, sehr wohlriechend,
aus Jaqueminot.
Martin Cahnzac (Levecque).
Sehr starker Wuchs. Blume sehr
gross, schön kugelförmig gebaut, leb-
haft karminrosa, sehr eflfectvoll.
Maurice L. de Vilmoriu (Levecque),
Kräftiger, gedrungener Wuchs. Die
grosse volle Blume ist ein wahres
Modell, dunkelroth mit Karmin und
Braun nuancirt, sehr reich blühend.
Miss Jeaunie Dickson (Dickson).
Kräftiger Wuchs. Die sehr grossen,
schön gebauten Blumen sind rosa-
atlas mit gelblichem Fond und sehr sub-
stantiösen Fetalen, sehr reich blühend.
Mr. James Browulow (Dickson).
Sehr stark wachsend, schöne Be-
laubung, Blume sehr gross, sehr wohl-
riechend. Farbe brillantkarmin, aus
Marquise de Castellan X Paul Neyron.
Mrs. William Watson (Dickson).
Wuchs kräftig, Blume gross, voll,
kugelförmig, blassrosa, aus Mad. Vidot
X Merveille de Lyon.
Monsieur Gustave Piganeau (Fem et
fils.)
Sehr kräftiger Wuchs, stark be-
wehrtes Holz. Knospen länglich. Blu-
men sehr gross, gleich Paul Neyron^
tadellose Becherform, Farbe brillant-
karmin.
SkobelefF (Eug. Verdier).
Starkwüchsig, Blume gross und voll,
sehr stark mit Lila nuancirt. Knospen
enorm gross,
Souvenir de Gregoire Bordillon
(Moreau).
Starker Wuchs, stark bewaffnet,
Blume sehr gross und voll, kugelig,
leuchtend, roth.
Souvenir de Monsieur Gomot
(Schwartz).
Starkwüchsig, Blume sehr gross,
voll und gut gebaut. Feuerroth, später
in Weinheferoth übergehend, aus
Docteur Henon.
Souvenir du General Richard
(Liabaud).
Hybride de Perpetuelle. Wuchs
üppig, blaugrüne Belaubung, mit sehr
grosser dunkel scharlachrother Blume,
die im Frühjahr nur halbgefüllt, im
Herbst aber ganz voll erscheint, distinct.
Souvenir du rosieriste Gonod
(J. Dueher fils).
Sehr kräftiger Wuchs, Blume un-
gewöhnlich gross, voll und gut gebaut,
kirschroth, rosa geädert,
T. W. Girdlestone (Dickson).
Wuchs und Belaubung aussergewöhn-
lich. Die sehr grosse Blume ist muster-
haft gebaut, riecht vorzüglich und ist
glänzend zinnoberroth mit lackrother
Basis.
Vicomte de Lauziere (Liabaud),
Kräftiger, gedrungenerWuchs, gerad-
stengelig. Blume sehr gross, kugel-
förmig, purpur.
Neue Roseu für 1890.
[XV. Jabrgaog.
Vielleicht ist auch die Mittheilung
hier am Platze, dass Herr Otto
Froebel in Zürich in der sibirischen
gerade, glatte Stämme bildet, leicht
und willig alle Arten Veredelungen an-
nimmt, keine Wurzelausläufer macht
Rosa laxa die beste Unterlage für
Rosenveredelungen gefunden zu haben
glaubt, zumal für Hochstämme, da sie
ohne alle besondere Pflege kerzen-
und vollkommen winterhart ist. Er bringt
sie heuer zum ersten Male in Handel,
aber, da der Vorrath noch gering ist,
in sehr beschränkter Zahl.
Jufin.
Januar 1890.]
Aristolochien.
Aristolochien.
Dem vierten Hefte des eben im
Erscheinen begriffenen, zweiten Bandes
des „Pflanzenlebens" von Professor
Dr. A. Kerner von Marilaun ent-
verstäudlichkeit von grossem Nutzen in
der Pflanzencultur sein kann und wird.
Die Aristolochien^ die wir bei dieser
Gelegenheit etwas besprechen wollen,
Fig. 2. Einrichtungen an Blüthen zum Empfang der Insecten:
1. Veronica Chamaedrys. — 2. Ophrys cornuta. — 3, 4. Corydali? lutea. — 5 . Galeopsis grandiflora. —
ü. Aristolochia labiosa. — 7. Aristolochia cordata. — 8. Aristolochia Clematiti.s: eine der drei Blüthen im
Welken begiilTen und herabgeschlagen ; die Lippe des Perigons krümmt sich an dieser Blüthe vor die
Eingangspforte zum Blüthengrunde. — 9. Längsschnitt durch eiue BlUthe der Aristolochia Clematitie. In
dem tonnenförmig aufgetriebenen Bliltlieugrunde zwei Mücken (Ceratopogon). welchen durch die steifen
Haare im Blüthenhalse der Ausgang verwehrt ist. — 10, 11, 12 u. 13. Epipogium aphyllum.
(Aus Kerner, Pflanzenleben. Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut.)
nehmen wir zwei Abbildungen und
glauben unsere geschätzten Leser durch
diese schönen Original-Illustrationen auf
das Werk selbst aufmerksam machen
zu sollen, weil dasselbe bei seiner
populären Darstellung und Leicht-
bestehen aus weit über 100 Arten und
bilden eine durch eine Menge be-
sonderer Eigenschaften äusserst inter-
essante Pflanzenfamilie, Schon der
Name (von aristos, das beste und
locheia, die Geburt) zeigt uns, dass man
10
Margaretha-Nelken etc.
[XV. Jahrgang.
in früherer Zeit auf die mediciniscben
Eigenschaften dieser Familie: der Oster-
luzei, Waldrebenhohlwurz, Schlangen-
wurz, „Mirthwort", grosse Dinge hielt,
und wirklich macht auch die heutige
Medicin noch Gebrauch von ein-
zelnen Präparaten derselben. Für den
Pflauzencultivateur aber sind von höch-
stem Interesse die dieser Familie ange-
hörigeu sonderbaren Blüthenbildungen,
von denen wir eben hier einige ab-
gebildet finden, und ganz besonders
die neuestens eingeführten eigenthüm-
lichen Formen.
Schon im Capitel der „grössteu
Blumen" bemerkt Prof. v. Kern er:
„Von diesen Riesenblumen (den Raffle-
sien und Paphioiieditium) zu den-
jenigen, welche in Betreff der Grösse
zunächst kommen, ist dann ein ge-
waltiger Sprung, Die Blüthen der west-
indischen und brasilischen Aristolochien
(Aristolochia gigantea und gratidißora)
haben als grösstes Ausmass des Blumen-
saumes nur 27 Centimeter. Allerdings
kommt bei diesen bizarren Blüthen in
Betracht, dass sie auch verhältniss-
mässig lang sind, was bei den Rafflesia-
blüthen nicht der Fall ist. Die Blüthen
der Aristolochia grandiflora, deren
ausgebreiteter Saum einer gebogenen
Röhre aufsitzt, misst z. B. 33 Centi-
meter in der Länge und es wird er-
zählt, dass solche Blüthen von spielen-
den Kindern als Mützen benutzt und
auf den Kopf gestülpt werden." Nach
Robinson's „Dictiouary of Gardening"
besitzt auch die 1867 vom Calabar
River eingeführte Aristolochia Goldie-
ana enorme Blumen von 65 Centimeter
Länge und einem Durchmesser von
27 Centimeter.
Ihre Hauptanziehungskraft üben
aber die Aristolochien durch die so
vielfach variirenden eigenthümlichen
Formen auf, welchen wir gelegentlich
einige nähere Betrachtungen widmen
zu können hoffen.
Margaretha-Nelken (Dianthus caryophyllus L. var.
Margaritae Spreng.).
Von
C. Sprenger.
Wollte man diese Nelken deutlich
und richtig bezeichnen und sich nament-
lich klar ausdrücken, müsste man die-
selben folgendermassen nennen: Dian-
thus caryophyllus nanus semperflorens
ß, pleno var. Margaritae. Das aber
wäre unannehmbar und unmöglich, und
dennoch drückt dieser lange Name
noch nicht alle vorzüglichen Eigen-
schaften genügend klar aus 5 das aber
sollte bei einer neuen und so epoche-
machenden Race. wie es diese Nelken
sind, der Fall sein. Ich habe sie
deshalb seinerzeit Margaretha-Nelken
getauft zu Ehren aller Damen dieses
Namens, welchen auch die Königin
Italiens trägt. Meine neuen Nelken
sind majestätisch und brillant, an-
muthsvoll, lieblich und duftend zu-
gleich. Sie sind in der That königliche
Nelken ! Die Pflanze bildet leicht und
reich sich verzweigende Büsche, welche
meist und zumal im ersten Jahre
und bei freier, sonniger Lage runde,
Januar 1890.]
Margaretha-Nelken etc.
11
wohlgeformte, jedoch immer lockere
und leichte Formen zeigen. Werden
sie länger cultivirt, zumal in Töpfen
oder an etwas geschlossenem Standorte,
so nehmen die Zweige einen kletternden
Charakter an und bedürfen einer Stütze,
während gut behandelte Pflanzen einer
solchen nicht bedürfen. Die Färbung der
ganzen Pflanze ist ein angenehmes Blau-
grün, während die meisten, besonders die
farbigblühenden und von diesen wieder
die rothen Formen, rostfarbene oder
dunkelrothe Blattknoten, respective
Glieder zeigen. Ihre Blätter sind meist
schmal, schlank, gerade oder wenig
gekrümmt oder gewellt; sie unter-
scheiden sich in Etwas von den alten
Nelkenracen. Die Blumen erscheinen
schon im vierten Monat nach der
Aussaat in grosser Zahl und weichen
merklicli und sichtlich von allen bis-
her cultivirten Nelken ab. Sie sind
langgestielt, graziös getragen, mittel-
gross, mit sehr wohl geformten, nie
platzenden Kelchen und vollendet
schöner Füllung. Die einzelnen Petalen
respective Blumenblätter sind an den
Rändern tief gesägt, gezähnt, zierlich
eingeschnitten oder gefranst. Man müsste
zu der obigen Bezeichnung, wenn diese
nicht schon zu lang wäre, noch das
Wort i^ßmhriata'^ hinzufügen. Ihre
Farben bewegen sich vom schneeigsten
Weiss, durch sehr zartes Incarnat und
Rosa bis zum feurigsten Scharlach
oder Purpurkarmin. Sie sind stahl-
blau, lachsfarben und fast schwarz-
violett^ gestrichelt, geflammt, punktiit,
gerändert und bandirt. Nur Gelb scheint
ihnen bisher zu fehlen. Immer sind
diese Farben ungemein zart, frisch
oder leuchtend und jedenfalls reiner
und schöner als die der alten Nelken
racen, welche sie auch an Blüthen-
reichthum hundertfach übertreffen. Ihr
Duft ist weniger scharf und stechend
als derjenige der andern Racen, er
ist im Gegentheil ausserordentlich
angenehm, ja lieblich, und obwohl
als Nelkenduft unverkennbar, dennoch
viel mehr parfümirt als Rosenduft;
es scheint, als ob der Einfluss einer
der wilden Nelken Siciliens massgebend
gewesen sei. Dieser viel angenehmere
Duft, als er sonst einer Nelke angehört,
erhebt die neue Race allein schon zur
herrlichsten Florblume, welche, ganz
abgesehen von ihren sonstigen Vor-
zügen, verdienen würde, eine besondere
Classe für sich zu bilden. Für jene
Träumer, welche den Duft einer Blume
ihre Seele nennen, wird die neue
Nelkenrace doppelt interessant sein,
aber freilich ist dann zu fürchten, dass
mancher anderen Nelke eine recht
schwarze teuflische Seele zugeschrieben
werden wird.
Die Margaretha -Nelken blühen,
wenn im März ausgesäet, bereits
im Juni, man kann sagen nach
drei Monaten vom Samenkorn. Sie
sind also sozusagen annuell, obwohl
auch sie sonst perennirend sind, wie
alle ihre Genossen, und viele Jahre
leben. Man zieht sie also spielend
leicht alljährlich durch Samen im Früh-
linge wie andere annuelle schönblühende
Pflanzen heran, sie blühen dann bei
geeigneter Pflege ungestört, bis sie der
Schnee begräbt oder, wo dieser fehlt,
bis zum anderen Frühling. Man wirft
sie fort, wenn ihre Zeit um ist und
zieht junge Pflanzen heran. Was wird
der Gärtner und Blumenzüchter in
Zukunft aus dieser Nelke noch schaffen !
Sie wirft alle alten Racen geradezu
12
Margaretha-Nelken etc.
[XV. Jahrgang.
über den Haufen, denn auch die be-
rühmten südfranzösischen Remontant-
nelkeu von A16gaticre sind alsWinter-
blüher erbärmliche Stümper im Ver-
gleiche zu dieser Margarethen-Nelke.
Und nie und nimmer wird man eine
vollkommenere Nelke oder eine reich-
blühendere, lieblichere, vollkommenere
Blume finden, so viel Mühe man sich
auch geben möge.
Man kann sie im Süden im freien
Lande, im Norden unter Glas den
ganzen Winter mit Leichtigkeit in
Blüthe haben, und man wird leicht be-
greifen, welche Umwälzung in der
Nelkencultur sie hervorrufen wird.
Nichts ist einfacher, nichts leichter zu
ziehen und überall anzupassen als
diese Nelke. Sie macht sozusagen gar
keine Ansprüche; ihr genügt jede gute
Erde, jeder helle Stand, und auch dort,
wo die Sonne wochenlang nicht er-
scheint, wird sie noch Blüthen entfalten,
selbst bei feuchtem, regnerischem Wetter,
selbst bei Nebel, wenn sie nur Licht
und frische Luft genügend geniessen
kann. Das liegt einfach in ihrer
Natur und Gewohnheit, und diese Ge-
wohnheit ist nicht nur im Menschen-
leben ein mächtiger Factor, er kann
es unter Umständen auch ira Leben
einer Pflanze sein. Ich werde weiter-
hin zeigen, wie die Margarethen-Nelken
diese Gewohnheit oder diese Eigen-
schaft erwerben mussten und ganz
naturgemäss erwarben. Säet man, wie
gesagt, ihre stets nur oder fast nur
gefüllt blühende und vollkommene
Blumen ergebenden Samen im März
und April aus, verpflanzt und pflegt
sie rechtzeitig und gut, so hat man
sie im Juni bis Juli in Blüthe. Ent-
fernt man nun fleissig die ersten Blüth en-
triebe, so hat man zum Herbst und
Winter breite, buschige und reich-
blühende Pflanzen, deren Blumen ira
Norden und in einer Grossstadt ganz
spielend in Geld umzusetzen sein werden.
Säet man später, so blühen sie später,
immer aber mit positiver Gewissheit
und immer in gleicher Pracht und
Fülle. Nachdem sie abgeblüht oder
lang und hässlichen Wuchses ge-
worden, wirft man sie weg und hat
inzwischen schon junge Folge heran-
gezogen. Säet man im September
bis October, so hat man blühende
Pflanzen im zeitigen Frühjahre, mit
einem Worte, sie sind wunderbar gefügig
und willig, über jedes Lob erhaben.
Stecklinge wachsen nicht nur sicherer
und schneller als die der alten Racen,
sondern blühen auch früher und reich-
licher. Um Farben zu fixiren, stecken
wir im freien Grunde im September,
und schon im März bis April stehen
die Beete im vollen Flore. Man kann
also sehr le'cht schöne Marktpflanzen
davon durch Stecklinge erziehen, indem
man mehrere zugleich in schöne kleine
Töpfe steckt und kühl im Kasten er-
zieht. Nur Luft lasse man niemals
fehlen, sie sind Bergkinder, und kühle
Meerwinde umfächeln sie den langen
Winter in ihrer Heimat. Reif und
leichter Frost schaden natürlich nicht
im Geringsten, auch nicht der Blüthe.
Ich lasse sie in das freie Land säen
und verpflanze sie jung ohne, alt mit
Erdballen, wann und wohin es geht und
stets mit Erfolg. Man kann sie also
recht gut im freien Lande heranziehen
und dann zu geeigneter Zeit heraus-
nehmen und mit kleinen Erdballen in
Töpfe pflanzen, oder man kann Kästen
und Glas darüber bringen und sie so
Januar 1890.]
Margaretha<Nelken etc.
13
ganz leicht und einfach in Blüthe
haben, wenn draussen Schnee und Eis.
Ich glaube, ein wenig Wärme im
trockenen temperirten Hause würden
sie allerdings durch noch reichlicheres
Blühen belohnen. Man kann sich gar
nicht vorstellen, wie schön ein Beet
Margarethen-Nelken im Frühling und
Sommer ist, viel schöner als ein Beet
der alten Racen, mögen sie nun Rang-
oder Lüstenblumen von Primaqualität
enthalten, mögen sie hoch oder niedrig,
einmal- oder immerblühend, Topf-, Chor-
oder Remontantnelken heissen, niemals
können sie den Preis vor gut cultivirten
Margarethen-Nelken voraus haben.
Diese Nelken stammen aus Sicilien,
dort fand ich sie fertig und vollkommen,
wie sie sind, in manchem Garten im
Süden und Osten der Insel, sie reichten
auch bis Reggio an der Südwestspitze
Calabriens hinüber, das natürlich viel
Verkehr mit Sicilien hat. Von dorther
brachte ich sie zu Anfang unseres
Jahrzehntes und baue sie seitdem in
grosser Zahl. Auf jener Insel weiss
Niemand, welchen Schatz er besitzt.
Dort sind es Nelken, die sich fast
von selbst vermehren und fortpflanzen,
die Niemand mehr und höher achtet,
als etwa jede andere Sommerblume.
Wie könnte es auch anders sein in
einem Lande, wo jeder Gartenbau bis
in die neueste Zeit fast unbekannt
war und nur von wenigen reichen
Herren oder Freunden gepflegt wurde.
Sie stammen aus Sicilien und nicht
aus Rom, auch nicht aus Pallanza,
wie die Moll er 'sehe Gärtnerzeituug
schreibt. Es ist schwer festzustellen,
seit wann sie gebaut und von wem
sie stammen. Niemand kann es mir
sagen, selbst die dort heimischen und
befreundeten Gärtner nicht. Selbst
Prof. Todaro hat sich nicht um sie
bekümmert und kann mir nichts mit-
theilen über ihre Herkunft, und Todaro
ist vielleicht der erste und älteste
Botaniker Italiens. Alles, was ich sagen
könnte, sind also nur Vermuthungen,
und es bleibt abzuwarten, ob es gelingen
wird, mehr Licht in die Sache zu
bringen. Wie weit die Nelkencultur
in Sicilien zurückreicht, weiss ich nicht,
wird auch schwerlich zu bestimmen
sein, möge man auch noch so viele
alte, bestäubte Folianten aufschlagen,
man wird darüber Aufzeichnungen
kaum finden. Vielleicht reicht sie bis
ins graue Alterthum zurück, ja wahr-
scheinlich wurden in den griechischen
Colonien im Süden der Insel ebenso-
gut Nelken als Rosen gezogen, denn
nicht allein die Rosen wurden ihres
lieblichen Wohlgeruches wegen gebaut,
sondern auch andere Blumen, weshalb
also nicht auch die Nelke, die sie aus
der Heimat mitbringen konnten, oder
die sie auf den Felsen der neuen
Heimat häufig fanden? Jedenfalls wäre
es absurd, wollte man diesevollkommene
Race, die sich so constant erweist und
so perfecte Eigerschaften besitzt, ein-
fach als Product der Neuzeit hin-
stellen. Wahrscheinlicher ist es, dass
sie ein Product des Mittelalters ist,
wo Blumenzucht und Gartenbau in
Sicilien eifriger betrieben wurden als
heutigentags oder doch während der
ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Als
absolut südliche Race, die selbst nicht
einmal bei Neapel bekannt war, bis
wir sie hierher brachten, ist sie ebenso
absolut selbststäadiger Natur und hat
nichts gemein mit den in den Jahr-
hunderten durch fleissige Cultur jen-
14
Margaretha-Nelken etc.
[XV. Jahrgang.
seits der Alpen entstandenen Nelken-
racen, als gemeinschaftliches Blut, und
selbst dies scheint nicht ohne fremde
Mischung geblieben zu sein. Wäh-
rend alle andere Racen höchstwahr-
scheinlich aus der Levante, Türkei,
den Balkanländeru und besonders
Dalmatien ihren Weg über Oesterreich
nach dem übrigen Europa nahmen
und von da über die Alpen, über
Frankreich nach Italien hinabstiegen,
blieben diese Sicilianer ihrer Insel treu
und unbeachtet, gleichsam von selbst
vollzog sich ihre Füllung, ihre Ver-
vollkommnung. Hätten ebenso fleissige
Hände wie die der Flamländer oder
der Franzosen, später auch Deutsche
und Engländer sich dieser Race wid-
men können, welche Pracht und welche
Schönheit müsste sie heute zeigen!
Als halbe Natarkinder sind sie schöner
geworden als jemals möglich schien,
und es bleibt dem fleissigeu Nelken-
kenner und Züchter nur wenig Arbeit,
um sie zur Perle aller Gärten zu er-
heben. Kann man die Grösse der
Blumen anderer Racen auf diese über-
tragen und dazu einige den reinen
Naturkindern sonst fremde Farben,
wie reingelb, oder schieferblau etc.
erziehen, so sind sie dasVollkommenste,
was jemals ein Nelkenzüchter erreichen
kann. Ein Mehr wäre unmöglich.
Sicilien hat, wie man weiss, ein
fast nordafrikanisches Klima. Grosse
Hitze und Sonnengluth mit Dürre im
Sommer von Mai bis September. Im
Frühling und Herbst, also März bis
Anfang Mai und von Mitte October bis
December, mildes, kühles, manchmal
regnerisches Wetter. Im Januar und
Februar sehr kühl, nass, regnerisch,
auf den Höhen Reif und liölicr hinauf
Schnee und Frost. An den Meeres-
küsten reift es selten. Schnee ist dort
fast unbekannt, dagegen sind kühle,
ja kalte Regenschauer im Winter an
der Tagesordnung.
Nun war seit alten Zeiten die ganze
Liebhaberei des Sicilianers, reichlich
blühende, womöglich duftende Blumen
für seine Tafel zu haben. Er liebt
Blumen sehr, schätzt sie aber wieder
andererseits so wenig, dass er sich
keine Mühe gibt, sie an den Stöcken
zu erhalten. Er will sie vielmehr nur
zur momentanen und flüchtigen Freude,
zum Genüsse des Lebens, sie sollen ihm
seine Tafel schmücken, seine Feste,
seine Freude beweisen, nichts weiter.
Es braucht also der Gärtner Siciliens
nur immer Blumen für Ampeln, Körbe
und Tafeldecoration. So war es lang
und so ist es mehr oder weniger noch
heute. Dieses Bedürfniss macht sich
natürlich in der kalten Jahreszeit noch
bemerkbarer, und die Gärtner, welche
kaum fremde Blumen kannten oder
sehr spät kennen lernten, nahmen die
eigenen alten bekannten ihrer Culturen,
die sonst hergekommenermassen ihre
Blüthenpracht nur im Sommer ent-
falten, und suchten sie durch geeignete,
verspätete Aussaat oder durch sonstige
Kunststücke zum verspäteten Blühen
zu zwingen. So ging es nach und nach
durch die Zeiten. Die Nelken blühen
heute in den Gärten der Insel so reich
zur kühlen Jahreszeit, wie sonst im
Sommer, wo sie oft in der Sonnen-
gluth Mangel leiden und verdorren.
Sie gewöhnten sich zur Winterszeit
zu blühen und haben ihre Natur durch
Menschenhand geleitet, bezwungen.
Sie sind zugleich früh blühend, sozu-
sagen aunuell geworden, denn in dem
Januar 1890.]
Margaretha-Nelken etc.
16
warmen Süden halten weder Schnee
noch Eis und Kälte sie auf, fortzu-
wachsen und ihre Blüthenstengel zu
entfalten, ebensowenig wie die wilde
Nelke, die annuell ist und schon
wenige Wochen nach der Aussaat
blüht.
Die östlichen Länder, oder besser
die südöstlichen, haben viel kältere
Winter als Sicilien. Von dorther eben
stammen die Nordlandsnelken, und
diese brachten eine robustere und ab-
gehärtete Statur, aber auch die Eigen-
schaft, erst im anderen Jahre nach
der Saat zu blühen, mit; der wenig
milde Winter ihrer heimatlichen Felsen
hielt sie zurück, bis die warme Früh-
lingssonne sie wieder zu neuem Leben
weckte. Hätten die Sicilianer, welche
entschieden eine ganz selbstständige
Eace bilden, statt jener Dalmatiner
oder Levantiner ihren Weg nach dem
Norden gefunden, die ganze Nelken-
cultur jener Länder würde eine andere
Richtung genommen haben, vor Allem
aber würden diese Nelken sich schwer
oder vielleicht gar nicht an den langen
Winter unter Schnee und Eis gewöhnt
haben. Ich glaube z. B. nicht, dass die
Margaretha-Nelken den continentalen
Winter Deutschlands im Freien über-
leben werden oder doch nur ausnahms-
weise. Dagegen werden sie leicht und
reichlich in selbst feuchter Luft bei
Nebel und Regen blühen, wenn ihnen
nur immer frische Luft zugeführt werden
kann. Selbstredend blühen auch in
Sicilien die Nelken in der Frühlings-
zeit am reichsten und schönsten, allein
sie beginnen damit zum anderenmale im
anderen Frühling der Insel, im October
bis November, sobald der Regen auf-
gehört hat. Selbst in dem milden Klima
Neapels, in dem die Orangencultur ohne
Decke ungefähr die Nordgrenze erreicht,
wäre es unmöglich, dass die Nelke
jene Eigenschaft annehmen könnte;
von Rom ganz zu schweigen. Wer da
also behauptet, diese Nelke stamme
aus Rom, kennt die Winter und über-
haupt das Klima des Landes schlecht.
Die Gärten Roms kennen nur Nelken,
die man überall hat und cultivirt und
die, wie jene, erst spät blühen, die aber
wahrscheinlich über die Alpen dorthin
via Florenz kamen, wo diese nordischen
Nelkenracen lange Zeit wie heute
ihren Wohnsitz hatten. Man staunte
dort die neuen Sicilianer ebensosehr
an, wie etwa in Berlin und Paris.
Man sagt den Margarethen-Nelken
nach, dass sie fremdes Blut in ihren
Adern hätten, und selbst mir wollte
die Wunderblume anfangs als etwas
gemischt erscheinen. Ich dachte zuerst
an einen Einfluss der Chineser-Nelke,
und es wurde, wie so oft im Leben,
nachgesprochen. Nun aber bin ich
anderer Ansicht geworden. Auffallend
ist ja zunächst das annuelle Wesen
der Nelke, und leicht begreiflich ist es,
wenn man den Gedanken hegt, es
müsse eine annuelle Nelke ihren Ein-
fluss geltend gemacht haben. So kam
ich auf die Chineser-Nelke. Sie schien
mir aber auch die Ursache des metallisch
oder purpurn gefärbten Aussenkelches
der Margaretha zu sein, ist es aber
ganz entschieden nicht. Einmal nicht,
weil dort, wo unsere Nelken wachsen,
die Chineserin fast ganz unbekannt
ist, auch heute noch sehr wenig ge-
baut wird, und nur in den einfach-
blühenden Formen oder stets schnell-
stens zu diesen zurückkehrt, und dann
auch besondere des starren, etwas un-
16
Margaretha-Nelken etc.
[XV. Jahrgang.
schönen Habitus wegen, den die
Chineserin oline Zweifel übertragen
hätte. Endlich musste eine solche
Kreuzung absolut selbstthätig vor-
gegangen sein ; in Sicilien gab es ge-
wiss Niemand, der an eine absichtliche
Mischung beider Nelken dachte. Sehr
viel mehr sprechen aber dagegen die
eben bereits gesagten Gründe, und
dann lag gar kein Grund weiter vor,
eine solche Hybride zu erzeugen. Die
Margaretha-Nelke, wie sie aus der frei-
gebigen Hand der Natur hervorging,
bedurfte einer Verbesserung nicht mehr,
und die bereits erwähnten röthlichen
Aussenkelche können ebensogut bei
der heimischen, wilden D. caryo-
phyllus vorkommen. Wenn unsere
Sicilianerin aber dennoch fremdes Blut
gemischt hat, so kommt dasselbe viel
wahrscheinlicher von folgenden, auf
der Insel häufig wildwachsenden Nelken
her, die alle röthliche Aussenkelche,
alle gefranste Blumenblätter, alle süssen
Wohlgeruch tragen, und fast alle nach
wenigen Monaten aus dem Samenkorn
erblühen:
Dianihus Arrostu Presl.
„ Gasimrini Gass.
„ siculus Presl.
„ tripunctatus Sihth. et Sm.
„ plumarius L.
„ tener Balb.
und vielleicht noch einige Andere. Von
diesen haben wiederum die meiste
Anwartschaft Dianthus siculus und
D. 'plumarius oder noch D. tener.
Die beiden Ersten, obwohl recht
charakteristisch, wachsen auf hohen
Felsen und steigen wohl niemals in
die warmen Thäler herab. Die vierte
ist sehr selten und mehr Calabreserin.
Bleiben die Genannten nur, allein Ver-
suche mit diesen werden den Beweis
liefern können, wess Geisteskinder die
herrlichen Margaritae sind. Dann erst
darf ihnen der Geburtsschein ausgestellt
werden.
Rührend ist es zu sehen, wie alle
Welt sich bemüht, die Ehre zu be-
anspruchen, diese neuen Nelken ein-
geführt zu haben. Neuerdings kommen
sie sogar von Lyon, dem Sitze der
kostbaren Remontantnelken Alega-
tiere's! Eine Firma hat sie sogar
selbst gezogen und noch dazu in zwei
Jahren aus einfachen oder halb-
gefüllten elenden Dingern, die sie aus
Rom bekam, wo sie vor Gehölzgruppen
zuvor gepflanzt waren. Der Himmel
mag wissen was diese Tausendkünstler
noch leisten werden. Denkende Men-
schen aber können das nimmer ernst
nehmen^ in zwei Sommern hat noch
Niemand aus einfachen Nelken solche
Pracht erzogen. Wir leben und athmen
allerdings in einer recht schnelllebigen
Zeit, und was gestern geboren in Rom,
ist übermorgen erzogen und fertig in
voller Jugendfrische, um den Kampf
ums Dasein aufzunehmen in der weiten,
weiten Welt! Aber so schnell hat's
doch noch keine Blume gethan, selbst
die in solchen Dingen überraschende^e-
gonia boliviensis nicht. Die Margaretha-
Nelken aber haben in den Jahren hier
bereits eine andere in mancher Hinsicht
noch wichtigere und merkwürdigere
Nelkenrace erzeugt, welche mit jenen
nur das frühzeitige Blühen und eben
die zierlich gefransten Blumen gemein
haben, sonst aber wesentlich verschii den
sind; ich behalte mir vor, in einem später
erscheinendenThema davon zu erzählen.
Januar 1890.]
Ein lästiger Bewohner etc.
17
Ein lästiger Bev\rohner unserer Nutzbäume.
Von
C. WingelmUller.
Nicht allzu selten ereignet es sich,
dass ein von uns gleich den übrigen
wohlgepflegter Obstbaum zu kränkeln
beginnt, ohne dass sich hiefür ein in
die Augen springender Grund findet.
Bei eingehender Untersuchung des
Patienten bemerkt man allerdings in
der Rinde des Stammes einzelne Löcher,
welche mit einem feuchten, übelriechen-
den, aus Nagespänen bestehenden Brei
verstopft sind, der zuweilen auch schon
in kleinen Partien unter den Oeffnungen
am Boden liegend angetroffen wird.
Derartige Erscheinungen zeigen uns,
besonders wenn der ausgestossene Brei
nach brenzlichen Oelen riecht und
dieser Geruch die Luft um den ganzen
Baum erfüllt, mit apodictischer Sicher-
heit das Vorhandensein einer oder
mehrerer Kaupen des Weidenbohrers,
Cossus Ligniperda, L., im Stamme
des kranken Baumes an.
Nachdem nicht allen Lesern dieses
Blattes das Leben und Treiben des ge-
nannten Thieres genau bekannt, die
Kenntniss desselben aber besonders
den Gartenfreunden von einigem Nutzen
sein dürfte, so mag es mir gestattet
sein, in nachstehenden Zeilen an der
Hand der beigegebenen, nach der
Natur gezeichneten Abbildungen auf
diesen Gegenstand näher einzugehen.
Das völlig ausgebildete, die an-
geführten Erscheinungen allerdings nur
indirect bedingende Insect ist ein der
Abbildung Fig. 3 in Gestalt, Grösse
und Zeichnung entsprechender, aschgrau
gefärbter Spinner, dessen nächtliches
Leben ihn, trotzdem er durchaus nicht
Wiener illnstr. Gartenzeitung.
selten ist, zumeist der Beobachtung
entzieht. Bei Tage fliegt er ein und
sitzt dann mit zusammengelegten Flügeln
meist an Baumstämmen, Bretterzäunen
und anderen Orten, wo er durch seine
Färbung so wenig vom Untergrunde
absticht, dass er zumeist übersehen
wird.
Im Monat Juni oder Juli, je nach
der Temperatur, entschlüpft der Falter
seiner Puppe, und zu dieser Zeit trifft
es sich dann, dass man bei gründlicher
Nachsuche an den bezeichneten Orten
beide Geschlechter vereint findet, deren
Vertilgung um so wichtiger ist, als das
Weibchen ehemöglichst zur Ablegung
zahlreicher Eier schreitet, und so der
Weiterverbreitung am gründlichsten
gesteuert wird. Bleibt der weibliche
Schmetterling ungestört, so beginnt er
alsbald seine Eier (abgebildet in natür-
licher Grösse und vergrössert) ver-
mittelst seiner Legeröhre indieEinden-
spalten der Bäume zu schieben, und
da er dies nicht nur an den Obst-
bäumen, sondern auch an den meisten
Laubholzbäumen thut, so wird er im
gleichen Masse der Obstzucht wie der
Forstwirthschaft schädlich.
Die dem Ei nach kurzer Zeit ent-
schlüpfte kleine Raupe bohrt sich
unverzüglich in die weiche Bastschicht
des Baumes ein, von wo sie ins Holz
selbst übergeht. Dieses durchnagt sie
in weiten Gängen und befördert das
hierbei erzeugte Bohrmehl durch ver-
schiedene Oeffnungen ins Freie.
Da ein und derselbe Baum oft nur
einzelne, zuweilen aber auch bis
18
Ein lästiger Bewohner etc.
[XV. Jahrgang.
100 Raupen beherbergt, dieselben aber,
um völlig erwachsen zu sein, des langen
Zeitraumes von zwei Jahren bedürfen^
so liegt es auf der Hand, dass der
angerichtete Schaden auch ein sehr
verschiedener ist.
Einzelne Raupen schaden nur wenig,
eine grössere Anzahl bedingt das all-
mälige Absterben des von ihnen be-
wohnten Baumes. Unsere Abbildung
zeigt eine nach der Natur gezeichnete
ausgewachsene Raupe dieser Art. Die
Seitentheile derselben sind semmel-
farbig, die Rückenflecken duukelkarmin-
rotbj der hornige Halsach ild ist dunkel-
braun, die Brustfiissc, sowie der Kopf
mit den Fre&swerk zeugen sind schwarz.
Der mit schütteren Haaren besetzte
Körper dieses Thieres hat nidit nur
ein fettiges Ansehen, sondern fühlt
sich auch so an und verbreitet über-
dies einen unangenehmen Geruch nach
Holzdestillationsproducten .
Gleich widerlich ist der Geruch des
Saftes, welchen die Raupe zur Ver-
theidiguug auszuspritzen pflegt. Dabei
ist er so speeifisch, dass man den
Aufenthaltsort einer solchen Raupe
nach dem Gerüche, ist Einem derselbe
einmal bekannt, mit vollkommener
Sicherheit zu bestimmen vermag. Wie
ausgebildet das Muskelsystem dieser
Raupe ist, hat der berühmte Anatom
Peter Lyonnet in seiner 1762 er-
schienenen Abhandlung: „Traite ana-
tomic[ue de la chenille, qui ronge le
bois de saule", gezeigt, der im Körper
der Raupe allein .... 1647
im Kopfe 228
im Magenschlund, Magen und
den Gedärmen . . . . 2186
im Ganzen somit .... 4061
Muskeln nachgewiesen hat.
Ebenso vorzüglich sind ihre Fress-
werkzeuge ausgebildet, was sie auch
befähigt, nicht nur den Splint, sondern
sogar die härtesten Holzarten zu durch-
nagen ; demzufolge ist sie in der Ge-
fangenschaft nur in Glas- oder Blech-
gefässen zu halten, da sie Behälter
aus allen anderen Materialien unfehl-
bar durchnagt und sich befreit.
Im Mai ihres zweiten Lebensjahres
spinnt sie sich entweder nahe dem
Ausgange eines erweiterten Rohres
einen mit Holzspänen reichlich durch-
webten Cocon, in welchem sie inner-
halb weniger Tage zur Puppe wird,
oder sie verlässt das Innere des
Baumes und sucht am Fusse desselben,
häufig aber auch an einem entfernteren
Ort einen Platz an der Erde, wo sie
ihren, in diesem Falle reichlich mit
Erdetheilen durchwirkten Cocon an-
legt. In diesem liegt sie — zur Puppe
geworden — vier bis fünf Wochen.
Die dem Cocon inneliegende Puppe,
Fig. 3 bis 8, hat auf dem Rücken eine
doppelte Reihe nach rückwärts ge-
krümmter Stacheln, welche es derselben
ermöglichen, einen Tag vor dem Aus-
kriechen des Falters das Gespinnst zu
durchbrechen und sich bis an die
Oefi'nung des Flugloches vorzuschieben ;
da die Stachelkränze das Zurückrutschen
verhindern, so verschafifen sie den
Bemühungen des Falters beim Aus-
schlüpfen den nöthigen Nachdruck, und
dieser zieht die Puppenhülle meist
noch bis zur Hälfte ihrer Länge aus
dem Flugloche hervor, in welcher
Lage dann die leere Puppe häufig zu
treffen ist. Mutter Natur hat auch bei
diesem Schädlinge dafür gesorgt, dass
— wie ein altes Sprichwort sagt —
die Bäume nicht in den Himmel wachsen.
Januar 1890.]
Ein lästiger Bewohner ete.
19
Erstens legt die für ihre Nach-
kommenscbaft vorsorgliche Mutter ihre
Eier in den meisten Fällen an schon
erkrankte Bäume, wahrscheinlich in
der Absicht, der jungen Brut ihre
massig bescheidenes Mass reducirt
wird; allerdings reicht dieses noch
immer hin, um den Besitzern von
Obst- und Korbweidenanlagen — welch
letztere mitunter hart mitgenommen
E
Minirarbeit zu erleichtern, zweitens
geht eine Menge von Eiern durch
äussere Einflüsse zugrunde, und end-
lich wird den Schmetterlingen selbst
von Fledermäusen emsig nachgestellt,
80 dass ihre Zahl auf ein verhältniss-
werden — sehr unangenehm zu werden,
währeiid es dem Forstwirth kaum be-
schwerlich fällt.
Zur Vertilgung dieser Insectenart
werden verschiedene Mittel, allerdings
nur mit sehr zweifelhaftem Erfolge,
• 2*
20
Obstausstellung zu Stuttgart.
[XV. Jahrgang.
angewendet. Das gebräuchlichste ist
das Ausgiessen der Bohrlöcher mit
Wasser und Oel. Andere, die Raupen
sicher vernichtende Mittel sind nicht
anzuwenden, da man damit den Bäumen
in der Regel nicht viel weniger schadet,
als dies die Raupen thun.
Wenn der Weidenbohrer — wie
dies aus den vorstehenden Zeilen zu
ersehen ist — aucb gerade kein emi-
nenter Schädling unserer Nutzbäume
ist und an vielen Orten sich kaum
bemerkbar macht, so erschien es mir
doch nicht ganz zwecklos, denselben
einer kurzen Betrachtung zu unter-
ziehen, indem unter den zahlreichen
Lesern dieses Blattes gewiss eine
grössere Zahl von Obstanlagebesitzern,
die mit diesem Insect schon einige
Bekanntschaft gemacht haben, diesem
Aufsatze Interesse entgegenbringen
dürften.
Von der allgemeinen deutschen Obstausstellung zu
Stuttgart.
Abtheilung frisches Obst und Baumzach t.
Von
Jablanzy in Klosterneuburg.
Bekanntlich tagte der Congress des
Deutschen Pomologenvereins und der
deutschen Obstzüchter diesmal in Süd-
deutschland, und zwar in der land-
schaftlich sehr schön gelegenen Haupt-
stadt des württembergischen Landes.
Das Land Württemberg mit seinem
ausgedehnten hervorragenden Obstbau,
dem ausgeprägten Sinne und grosser
Liebe seiner Bewohner für die Obst-
cultur bietet an und für sich dem
Landwirth und Obstzüchter viel des
fachlichen Interesses und der Belehrung.
Es war daher auch der Besuch der
mit diesem Congresse verbundenen
allgemeinen deutschen Obstausstellung
von Obstzüchtern aus aller Herren
Länder ein reger und zahlreicher.
Leider war die Beschickung dieser Aus-
stellung, da fast ganz Deutschland im
Jahre 1889 eine sehr geringe Obst-
erute hatte, in ihrer Gesammtheit
stark beeinträchtigt und, mit Aus-
nahme einzelner Einsendungen aus ver-
schiedenen Staaten des Deutschen Rei-
ches, doch zumeist nur eine württem-
bergische Landesausstellung repräsen-
tirend, die aber auch im Allgemeinen
als eine sehr schwach beschickte be-
zeichnet werden muss, und die in
keiner Richtung ein annähernd über-
sichtliches Bild der hervorragenden
Obstproduction Württembergs zugeben
im Stande war.
Bei dem Umstände, als wir das
Jahr 1889 fast allerorts als ein Fehl-
jahr in der Obstproduction bezeichnen
müssen, wäre es vielleicht angezeigter
gewesen, mit Rücksicht des Zweckes,
welchen die mit den Versammlungen
des Deutschen Pomologenvereins ver-
bundenen Obstausstellungen verfolgen,
Kenntniss des Standes der Obstcultur
des jeweiligen Landes, Verbreitung und
Kenntniss der empfehlenswerthesten
Obstsorten, die Ausstellung und Ver-
sammlung überhaupt um ein Jahr zu
verschieben.
Jaunar 1890.]
ObstauBstellung zu Stuttgart.
21
Auf die Ausstellung und zwar vor-
erst die Abtbeilung frisches Obst über-
gebend, bot dieselbe insofern ein fach-
liches Interesse dar, als eine grössere
Anzahl Collectivausstellungen von Ge-
meinden und Vereinen, sowie ganzen
Bezirken vorhanden war, welche die
Obstzucht einer grossen Anzahl kleiner
Grundbesitzer umfassend und reprä-
sentirend, die für den Marktverkauf
und Obsthandel arbeiten und züch-
ten, besser im Stande sind, über
den Stand des Obstbaues, Verbrei-
tung und Empfehlung einzelner sich
bewährender Sorten Aufschluss zu
geben, als die oft mühsam zusammen-
getragenen grossen Obstsortimente ein-
zelner Liebhaber, die zumeist für die
Beurtheilung des allgemeinen Standes
des Obstbaues im Lande fast gar keine
richtigen Anhaltspunkte bieten.
Solche grössere Gollectiv- Ausstel-
lungen mit wirklich hervorragenden
schönen Obstfrüchten in gut ausge-
wählten und besonderen Sortimenten
hatten die Güterbesitzer -Vereine von
Stuttgart und Canstatt eingesendet;
diese in Württemberg verbreiteten
Güterbesitzer - Vereine umfassen aus-
schliesslich kleine Grundbesitzer, die
im "Weingarten und oft sehr kleinen
Grundbesitz mit Spatencultur emsig
und fleissig Obstbau für den Markt-
verkauf betreiben und dem Fortschritt
nach jeder Eichtung huldigen; so er-
wähnen wir aus den Obstsortimenten
der genannten Vereine besonders die
schönen Birnensortimente wie: Clair-
geau^ Herzogin von Angoideme, DieVs
Butterbirne, in Colorit, Grösse und
Ausbildung tadellos. Ein ebenso werth-
volles Birnensortiment stellte derWinzer-
club Stuttgarts aus, welcher desgleichen
ein Sortiment vorzüglicher schöner
Pfirsiche, darunter prachtvolle Reine
des Vergers exponirte.
Solche Gollectiv - Einsendungen
brachten weiters der Bezirks Obstbau-
verein Gmünd — die Obstzüchter von
21 Gemeinden umfassend — der land-
wirthschaftliche Bezirksvorcin Beh-
ringeu mit einem grösseren Mostbirnen-
sortiment und einer empfehlenswerthen
Auswahl von 25 Apfelsorten, der Obst-
bauverein Mengen, der Gartenbau-
verein Gelnhausen (ein Birnensortiment
in hoher Lage geerntet), so wie der
Obstbauverein von der „Rauhen Alp",
demHochplateauWürttombergSjWelcber
durch Einsendung von Obst in guter
Ausbildung den Beweis erbrachte,
dass durch rationelle Cultur und rich-
tige Sortenauswahl, selbst in hoher
und exponirter Lage Obstbau mit Er-
folg betrieben werden kann.
Wirklich tadellos war die Collectiv-
Ausstellung des landwirthschaftlichen
Centralvereins von Litauen uod Ma-
suren (Ostpreussen) ; die lebhaft ge-
färbten, gut ausgewählten Apfelsorten,
insbesondere sehr schöne Wintergold-
2)armänen, Gelber Belle ßeur, Rhei-
nischer Bohnajyfel, wurden mit Rück-
sicht der diesjährigen ungünstigen Ernte
allgemein bewundert; Warueken von
Burgdamm hatte eines der wenigen
sogenannten Normalsortimente, zur An-
pflanzung besonders empfehlenswerther
Aepfel und Birnen (10 Sorten) zu-
sammengestellt, die eine Zierde der
Ausstellung bildeten und wenigstens
nach einer Richtung hin als Führer
durch die leider wieder im Unmasse
vorhandenen Sorten für den Ausstel-
lungsbesucher dienen konnten; von
diesem Sortiment erwähne ich: Gelber
22
Obstausstellang zu Stuttgai't.
[XV. Jahrgang.
Belle fleur,'"^- Goldzeug Apfel, Kaiser
Alexander, Ananas-Reinette, Cham-
pagner-Reinette, Harbert^s Reinette,
Muscat- Reinette, PaHser Ramhour-
Reinette,^ Cox's Pomona,* Gold-Rei-
nette von Plenheim,'^ von denen ich
die mit einem Stern versehenen als
besonders schöne Früchte erwähne.
Von Birnen waren in diesem Sortiment
vertreten: Herbst - /Sylvester — eine
schön gefärbte Marktfrucht — Hell-
manns Melonbirne, ähnlich unserer
allbekannten Kaiserbirne, Gute Louise
von Avranches, Hofrathsbirne, Hol-
ländische Butterbirne^ Clairgeau, Diel's
Butterbirne, Napoleon - Butterbirne,
Josefine von Mecheln, Winterdechants-
birne. Mit der Auswahl der Aepfel
könnte ich mich allenfalls einverstanden
erklären; mit den angeführten Birnen
könnte ich dies aber mit Rücksicht auf
unsere Verhältnisse nicht thun. Ein
schönes Birnensortiment war aus dem
königlichen Küchengarten in Stuttgart
oder der sogenannten Orangerie ein-
gesendet worden; ganz ausgezeichnet
schöne Früchte, Aepfel und Birnen
hatte aber ein Schweizer, W. Gerbel
aus ßohrscbach, gebracht, jedenfalls
das schönste Obst der ganzen Aus-
stellung!
Die Baumschulbesitzer Lambert
& Reuter in Trier, sowie Späth in
Berlin hatten sowohl gut ausgewählte,
als gut entwickelte Früchte zur Aus-
stellung gebracht. Letzterer war der
Einzige, welcher einzelne Früchte in
grösseren Massen ausstellte, so die
vorzügliche Frühe und Späte Herbst-
bime, Gute Louise von Avranches
und Herzogin von Angouleme; Späth
hatte auch sein grosses Pflaumensorti-
ment zur Ausstellung eingesendet.
Dass das Mostobst in einem so be-
deutend Most producirenden Lande wie
Württemberg reichlich vertreten war,
ist selbstverständlich und fast in allen
Obstcollectionen württembergisch erAus-
steller war das Mostobst, besonders die
Birnen, reichlich vertreten. Ich erwähne
hier in erster Linie die Ausstellung
des Mostbirnen-Sortiments des landwirth-
schaftlichen Instituts Hohenheim, der
einst ersten und einzigen Hochschule
für Landwirthschaft, deren Ausstellung
insoferne Interesse verdiente, als sowohl
über Lage und Boden, wie über Ver-
wendung der einzelnen Mostsorten
genaue Angaben verzeichnet waren.
Ich verzeichne aus diesem Sortiment
hier die Birnen: 8chneiderbirne, Rom-
melterbirne und Knausbirne, denen ich
noch die mehrfach ausgestellte und
hochgeschätzte reichtragende Schweizer
Wasserbirne anfüge. Anschliessend ver-
zeichne ich die Ausstellung des pomo-
logischen Instituts zu Reutlingen, das
aus seiner ziemlich hohen Lage (391
Meter) und aus seinem schweren Lehm-
boden ein zwar nur kleines, aber gut
ausgewähltes Obstsortiment einschickte.
Fast in jeder Collection waren
vertreten die zwei Nationalfrüchte
Württembergs: der Luiken- Apfel und
die Champagner - Reinette', erstere
bietet ja das Hauptmaterial für die
Erzeugung des Mostes (Moscht) in
Württemberg, und waren um die Zeit
der Ausstellung alle Märkte Stuttgarts
mit dem ^Luiken'' überschwemmt. In
der Ausstellung waren Luiken in ver-
schiedener Färbung und Form sowie
Benennung vorhanden; so fand ich:
Muscatluiken, Früher Luiken, Königs-
luiken, Süsser Luiken, Breiter Luiken
in den einzelnen Obstsammlungen vor.
Januar 1890.1
Obstansstellung zu Stuttgart,
23
In den Obstpflanzungen Württembergs
ist der Luikenbanm schon von Weitem
durch seine ausgedehnte breite Baum-
krone und seine hängenden Aeste be-
merkbar.
Was der Luikenapfel für die Most-
bereitung, das ist die Champagner-
Reinette in Württemberg als Markt-
und Tafelapfel, und allerorts ziert
in den Restaurants und Gasthöfen die
Champagner -Reinette bis spät in den
Monat Mai hinein die Auslagen und
Fruchtteller. lu Württemberg führt
dieserApfel den eigenthümlichen Namen
„Looskrieger" und ist in allen Gegen-
den des Landes Württemberg fast in
jedem Garten zu finden.
In der Obstausstellung vielfach ver-
treten, war diese Apfelsorte mehrfach
auch als Frucht der Ernte des Jahres
1888 ausgestellt.
Eine grössere Beerenobst- Ausstellung
veranstaltete die Beerenobst- Anlage
von Commercienrath Duttenhofer in
Rottweil am Neckar; ich notirte mir
als besonders schöne, auffallende und
grosse Früchte die Stachelbeeren:
Pilot gelb, Britannia und Leicester.
Der bekannte Beerenobst- und Hasel-
nusszüchter Maurer in Jena hatte
sich diesmal mit einer wirklichen
Muster-Ausstellung seines Haselnuss-
sortimentes eingestellt; für Haselnuss-
züchter und Freunde dieses wirklich
noch viel zu wenig geschätzten Frucht-
strauches empfehle ich die durch
Grösse der Frucht ausgezeichneten
Sorten: Riesennuss von M., eine Neu-
züchtung, die seit Jahren schon von
Maurer cullivirt wurde, aber nicht
im Handel ist; Mogul- Nuss, Lange
Landsberger, Bandnuss, Zellernnss^),
1) Wunder von BoUweiler ?
Römische Nuss (grösste aus Italien),
Kirchheimer Zellernnss, und als Curiosi-
tät eine Mignon - Haselnuss : Corylus
americana.
Württemberg treibt in seinen Thälern
und an den Ufern des Bodensee be-
deutenden Weinbau; es war daher auch
bei der Stuttgarter Obst- Ausstellung
eine grössere Anzahl Collectionen von
Kelter- und Tafeltrauben vertreten;
von letzteren, die hauptsächlich unser
Interesse in Anspruch nehmen, erwähne
ich die vom königlichen Hofkammeramt
Freudenthal - Elfingerberg ausgestell-
ten prachtvollen Trollingertrauben, die
vom Spalier der königlichen Orangerie
zu Stuttgart genommenen Riesentrauben,
Parc ä Versailles (?) benannt, nach
französischer Art mit einem Rebenstück
in Gläsern ausgestellt; die sehr gut
ausgebildeten Tafeltrauben (ausgebeert,
vom Spalier genommen), aus der Um-
gebung von Berlin, gezüchtet von
Carl Rotte, und zwar Gutedelsorten,
Frühtraube Creveling, Concord und
eine Kreuzung dieser beiden letzteren
amerikanischen Traubensorten : Con-
cord X Chosselas.
Hiermit habe ich die einzelnen
bemerkenswerthen Ausstellungen er-
schöpft und komme auf das Allgemeine
zu sprechen.
Auffallend war es, dass selbst bei
hervorragendenObstzücbtem und Baum-
schulbesitzern vielfach falsche Be-
nennungen der Obstsorten vorkamen,
dass ferners vielfach kleine, unschein-
bare, fleckige und verkrüppelte Früchte
ausgelegt waren. So wird z. B. das
gewiss mit bester Intention ausgestellte
Obst aus dem sächsischen Erzgebirge
Niemanden zum Obstbau begeistern
können. Ebenso auffallend war es,
24
ObstaiiBstel 1 ung zu Stuttgart.
[XV. Jabrgang.
dass bei dieser Ausstellung wieder das
Hauptgewicbt auf grosse, ausgedehnte,
zahlreiche Obstsortimente gelegt war
und daher statt eines Fortschrittes, ein
Rückschritt in der Entwickelung des
deutschen Obstbaues, trotz all der
gemachten bitteren Erfahrungen der
Sortenliebhaberei zu verzeichnen ist;
ausgewählte beschränkte Sortimente,
zum Beispiel für die einzelnen Obstbau-
gebiete Württembergs fehlten fast voll-
ständig, ebenso Obstsortimente zu-
sammengestellt und richtig benannt,
wie solche die grossen Ausstellungen
in Potsdam, Köln, Hamburg, Wien
zur bedeutenden Förderung des Obst-
baues vorführten. Hieran schliesse ich
gleich einige Bemerkungen über das
Gesammt-Arrangement dieser Obst-
Ausstellung.
Das Gebäude, in welchem die Aus-
stellung stattfand, ist ein sehr schöner
Bau zumeist aus Eisen und Glas, und
zwar das Gebäude der Gewerbehalle,
ein wirkliches Ausstellungsgebäude.
Durch eine entsprechende gefällige
Arrangirung, durch grosse, gut im Saale
vertheilte Pflanzengruppen, zwischen
yrolchen die reich mit Obst aller
Art, zierliche Obstkörbe, mit grossen
Fruchtaufsätzen vollgefüllte Tische zu
stehen kommen, zwischen dem Obste
einzelne schöne Blatt- und Decorations-
pflanzen aufgestellt, hätte ein solches
Gesammtbild jedenfalls mehr Interesse
bei den Besuchern gefunden, als die
kahlen, in Zickzacklinien aufgestellten
Tische mit ihren einförmigen, er-
müdenden Porzellanteller-Reihen; das
Arrangement war daher als ein voll-
kommen verfehltes zu bezeichnen.
Ich komme nun zur Abtheilung
„Baumzucht", eine Exposition, die,
wenn auch durch den ungünstigen
Platz stark beeinträchtigt, doch zu-
meist den Anforderungen des Fach-
mannes vollkommen gerecht wurde;
wenn ich auf die vor 10 bis 15 Jahren
in Württemberg stattgefundenen Aus-
stellungen zurückgreife, so muss un-
bedingt im Vergleiche mit den gegen-
wärtigen Leistungen in der Obstbaum-
zucht ein sehr bedeutender, nicht
verkennbarer Fortschritt, verzeichnet
werden. Dies gilt sowohl in der Zucht
des Hochstammes als nicht minder in
der Heranzucht des Formobstbaumes ;
nach beiden Richtungen hin hat die
zu Stuttgart abgehaltene Allgemeine
deutsche Obst-Ausstellung Namhaftes
und Hervorragendes geleistet. Vor
Allem möchte ich hier der zahlreichen
Handels- und Baumschulen gedenken,
die sich mit gut gezogenen Hoch-
stämmen an dieser Ausstellung be-
theiligten. Der hochstämmige Obstbaum
wird, wenigstens im Grossen, immer die
am meisten begehrte Baumform bleiben,
und daher ist ein grosser Vorrath gut
gezogener Hochstämme, in den sich
mit Handel befassenden Baumschulen,
immer ein bedeutendes Förderungs-
mittel des Obstbaues im Allgemeinen;
Die in dieser Gruppe ausgestellten
Hochstämme waren fast durchgehends
in ihren starken, geraden Stämmen,
reicher Bewurzelung, gut und regel-
recht gezogenen Kronen allen An-
forderungen entsprechend. Weniger war
dies im Allgemeinen mit den aus-
gestellten Formbäumen der Fall, die
mit Ausnahme der Musteranlage des
bekannten Baumzüchters Gaucher,
Manches in Formirung, Zucht und
Schnitt des Fruchtholzes zu wünschen
übrig Hessen; vor Allem gehören
Januar 1890.] Ausserordentliche Obst-Concarrenz etc.
26
keine krüppelbaften, durch das sein
sollende Formiren krüppelhaft gewor-
dene Bäume auf eine Ausstellung, Des-
gleichen sind halb zu Stande gebrachte
Namenszüge, Kronen, Vasen und der-
gleichen Spielereien ohne jeden Werth
für eine rationelle Baumzucht; solche
abschreckende Baumformen sollten von
Kechtswegen im Interesse unseres
Obstbaues überhaupt von jeder Aus-
stellung ausgeschlossen werden. Da-
gegen sollten vor Allem jene einfachen,
der Natur des Baumes und seiner
natürlichen Entwickelung entsprechen-
den Baumformen wie die Pyramide
und die Säulenform als freistehender
Baum, und die einfache, zweietagige
Palmette, die einfache und doppelte
U-Form in erster Linie Berücksichti-
gung und ausschliessliche Verwendung
von Seite der Baumzüchter und Handels-
gärtner finden, und zwar im Interesse
des Obstbäume pflegenden und kaufen-
den Publicums; fiüher genannter Aus-
steller hatte diese erwähnten Formen
wohl am musterhaftesten und vorzüg-
lichsten exponirt. Ich hebe hier be-
sonders eine in doppelter U-Form
gezogene Pfirsich, wohl mit mehr als
200 Früchten behangen, der Sorte
,^Jungfrau von Mechelri" und der Sorte
,, VenusbvusV^ hervor.
Besonders hervorzuheben sind in
dieser Abtheilung die zahlreich aus-
gestellten, tadellos gezogenen hoch-
stämmigen Stachel- und Johannis-
beersträucher, wie überhaupt mit
merklicher Zunahme der Beerenobst-
weinbereitung, der Zucht der Beeren-
obststräucher vermehrte Aufmerksam-
keit von Seite der Handelsbaumschulen
zugewendet wird.
Ausserordentliche Obst-Concurrenz vom 20. bis
25. September 1889 zu Paris.
Vou
Franz Joli in Ferrieres.
Zu der ausserordentlichen Obst-
Concurrenz, welche vom 20, September
an in dem rechtsseitigen Ausstellungs-
zelte auf dem Trocadero abgehalten
wurde, waren fast sämmtliche Obst-
specialisten Frankreichs mit ihren edel-
sten Producten vertreten. Doch hatten
sich leider, ausser einigen Obstzüchtern
Belgiens, keine ausländischen Aussteller
eingefunden, da sie es wahrscheinlich
für eine vergebliche Mühe halten
mochten, in dieser Specialcultur mit
den Franzosen zu concurriren.
Ausser den unzähligen Sortimenten
des feinsten und best gezogenen Tafel-
obstes waren wohl fast alle bekannteren
Sorten des Wirthschaftsobstes, welches
hier in Frankreich bekanntlich zumeist
zar Bereitung des Obstweines verwendet
wird, vertreten.
In der Concurrenz des Tafelobstes
nahm wohl den ersten Rang die bekannte
Firma Croux & fils (Sceaux) ein,
welche sowohl eine Unzahl der edelsten
Birn- und Aepfelsorten als auch ein
reichhaltiges Sortiment von Weintrauben
zur Ausstellung brachte. Von den Wein-
trauben hebe ich hervor als besonders
empfehlenswerth : Corynthe hlanc, Bicanne,
Diamanttrauhe^ Golden Chaminon, Perle
de Versailles, Rmumur, Perle d^or^
Grosse Colmar und L^avenir national.
Besonders hervorzuheben wären auch
die beiden ausgezeichneten Züchter
Etienne Salomon (Thomery) und
F. Marc (Vanderville), welche ebenfalls
26
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
sehr reichhaltige Sortimente ausstellten.
Von den übrigen Ausstellern wären
noch zu erwähnen: Lacaille (Belleville),
E. Lemarchand (Saint Pierre), welcher
einen Korb mit der Birnsorte ^Belle
Angevine' präsentirte, worunter sich
Früchte von 2700 Gramm Gewicht be-
fanden; F. Jamain (Paris), A. Cresson
(Charleville), Gallien (Vigny), F. Ber-
thau It (Vincennes), L. Charier (Paris),
Jourdain (Maurecourt); M. Vitry
(Montreuil) und die Gartenbau-Gesell-
schaften von Bougaiuville und Montreuil,
welche ihr Möglichstes thaten, um die
Producte ihrer Baumschulen den Be-
suchern vortheilhaft zur Anschauung
zu bringen.
Von den ausgestellten Bim- und
Aepfelsorten verdienen bemerkt zu werden
die Birnen: Bergamotte Esperen, Doyenne
du Comice, Duchesse d'Angouleme, Belle
Angevine, Conseiller de la Cour, Beurre
Diel, Doyenne St. Michael, Beurre
Clairgeau, Beurre d'Aspremont. Beurre
Capiaumont, Van Tharum, Fondante des
bois, Louise banne, Clapp\s Favourite
und Souvenir du Congrts ; dann die
Aepfel: Grand Alexandre, Calville blanc,
Calville roiige^ Belle de Longuc, Mon-
challard, Triomphe de Vienne, Docteur
Guyot, Calville de Halle und Reinette
de Lyon. Sehr beachtenswerth war die
Einsendung des Baumschulgärtners R.
Audibert (Gran d'Yvers), welcher eine
Collection von 15 Sorten KakVs (Dio-
spyros EakiJ aus Japan, ausstellte,
worunter mir besonders auffielen: Dio-
spyros K. Guiboche, D. K. Kaurocuma,
D. K. Natchiya und D. K. Ciomatson.
Die Früchte haben das Aussehen von
Aepfeln, auch Pfirsichen oder Aprikosen
und sollen sehr schmackhaft sein. Im
südlichen Frankreich gelangen selbe zu
voller Reife.
Miscellen.
Neue Begonia. Es dürfte wohl kaum
eine zweite Pflanzengattung in unseren
Gärten cultivirt werden, welche wegen
ihrer vielseitigen Verwendbarkeit sich
einer solch allgemeinen Anerkennung
erfreut wie die Begonia. Es ist aber
auch geradezu wunderbar, welche Ab-
wechselung die verschiedenen bekannten
Arten voneinander bieten. Die Einen
sind reizende Erscheinungen hinsicht-
lich ihres prächtig colorirten und ge-
zeichneten Laubwerkes, andere sind
während langer Perioden im Jahre mit
Blüthen gänzlich übersäet, weshalb sie
zur Bepflanzung von Blumenbeeten und
zur Decoration der Wohnräume und
Gewächshäuser mit Vorliebe verwendet
werden. Ist die Zahl der reinen
Arten auch eine sehr bedeutende, so
verdanken wir doch den kolossalen
Formenreichthum der künstlichen Be-
fruchtung, die von den glücklichen
Züchtern mit Erfolg vorgenommen
wurde. Dieser mit vielem Verständ-
niss ausgeführten Manipulation ver-
danken wir auch heuer wieder einige
neue Sorten, die ebenso werthvoU für
die Cultur im Glashause wie für das
freie Land sein dürften. Der verstor-
bene Chef der Gewächshaus -Culturen
des Parc de la Tete d'or in Lyon,
Francois Gaulin, kreuzte die Beg. Olbia
X Beg. Corallina und erhielt dadurch eine
neue Rasse, welche der bekannte Canna-
Züchter Crozyaine heuer in den Handel
bringt unter den Namen President Car-
not und Souvenir de Francois Gaulin.
Beide besitzen den Charakter der leider
so wenig cultivirten Beg. corallina,
nämlich einen höheren Wuchs mit zahl-
reicher Verästung. Das Laubwerk der
ersteren ist dunkelgrün, auf der Rück-
seite purpurroth und die hängenden
Blüthentrauben dieser sind von einer
lebhaften hell korallrothen Farbe. Die
zweite Sorte hat hellgrüne Blätter, die
bei der Entwickelung leicht rosa an-
gehaucht sind. Die Blüthentrauben sind
Januar 1890.]
Miscellen.
27
enorm und bilden einen besonderen
Effect. Die Blütben sind lebhaft karmin-
korallroth. Bei beiden Sorten erhalten
sich die zahlreich erscheinenden weib-
lichen Blüthen wochenlang in ihren
brillanten Färbungen.
Die von derselben Firma in den
Handel gebrachte dritte Sorte Beg. vil-
losa Crozy ist eine Hybride von der
bekannten kleinblätterigen und klein-,
aber reichblühenden Beg. Schmidti; die
sich von der Stammform durch ihren
kräftigeren Habitus und durch die Grösse
ihrer weissen Blumen vortheilhaft unter-
scheidet.
Begonia Le Mahoutii. Diese Neuheit,
welche seit beiläufig zwei Jahren unsere
Gärten in Bougival ziert, schreibt Eug.
Vallerand im „Jardin", lässt uns
gänzlich in Unkenntniss darüber, ob
sie eine neue Art oder eine Hybride,
das Resultat einer künstlichen Befruch-
tung sei. Doch dies benimmt dieser
schönen Pflanze nichts an ihrem Werth,
da sie sich von den übrigen Begonia-
Arten vollkommen unterscheidet und
stets in den Sammlungen Aufnahme finden
wird. Sie ist ausserordentlich reich-
blühend, da ihre Blüthezeit im Monate
Juni beginnt und bis zu den Herbst-
frösten andauert, ganz unabhängig von
den Witterungseinflüssen. Man kann
diese Pflanze ganz beliebig verwenden
zur Bildung von Gruppen oder zu
Bordüren, stets wird sie einen hübschen
Effect hervorrufen. Die Pflanze bildet
einzelnstehend kleine gedrungene Sträu-
cher mit zahlreichen krautartigen, grün-
lichen mit roth verwaschenen Stengeln.
Die lang gespitzten, gewellten, gezähnten,
glänzenden, borstigen Blätter sind auf
der Oberseite dunkelgrün, hellgrün,
purpur verwaschen auf der Rückseite
mit herausragenden Nerven. Die Blüthen-
Btiele sind lang und die Inflorescens
entwickelt sich oberhalb der Belaubung.
Die Blüthen sind matt weiss, aussen
lebhaft rosa gefärbt^ ziemlich gross, mit
abgerundeten Fetalen.
Die Cultur ist eine einfache, da auch
diese Begonie sich leicht durch Steck-
linge vermehren lässt, die im Monate
Februar oder März von den bei 8 bis
12 Grad Celsius überwinterten Pflanzen
geschnitten werden und sich im Ver-
mehrungsbeete leicht bewurzeln.
Phoenix Roebeleuii. Im Anfang des
Jahres 1889 sandte Roebeleni von
Manila diese ganz neue Zwergpalme,
die dann in den Räumen der bekannten
Auctionators Protheroe & Morris in
London durch Versteigerung in den
Handel kam. Sie hat ganz den Charakter
und Wuchs einer Dattelpalme von
50 bis 60 Fuss Höhe, zeigt aber nach
einem Wüchse von 20 bis 30 Jahren
nur eine Höhe von circa 70 Centimeter,
eine Höhe, die sie wohl nicht weit
überschreiten dürfte, weil sie in der-
selben schon ihre Blüthensträusse ent-
wickelt. N. E. Brown vom Kew-Her-
barium gab dieser Neuheit den provi-
sorischen oben angeführten Namen, da
ihm Blüthen noch nicht vorlagen. Sie
ist jedenfalls eine der interessantesten
Einführungen, denn diese Palme ge-
währt ein äusserst graziöses und ausser-
gewöhnlich schönes Bild. Roebeleni
verspricht, demnächst nähere Details
über diese seine Entdeckung auf den
Philippinen zu geben.
Nepentlies Buikei 3Iast. ex hört.
Veitch. Vor Jahren war die Anzahl
der in Cultur befindliehen Nepenthes-
Arten noch eine ziemlich unbedeutende
und überhaupt nur selten schöne, gut
entwickelte Exemplare zu finden. Erst
nachdem die Firma Veitch & Sons
diese interessanten Pflanzen mit beson-
derer Sorgfalt zu pflegen begann, kräftige,
auch blühende Pflanzen erzog und durch
gegenseitige künstliche Befruchtung neue
Formen erzielte, wendete man diesen
Kannenträgern alle Aufmerksamkeit zu,
und heutzutage werden die Nepenthes
in zahlreichen Hybriden in den grös-
seren Gärten cultivirt. Das Etablissement
der Herren Veitch setzt aber die
Kreuzung unausgesetzt fort, wozu die
neuen Einführungen dieser Art sie ver-
anlassen. Als eine solche neue Einführ-
rung ist Nepenthes Burkei zu verzeichnen,
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
welche von Borneo stammt und sehr
bemürkenswerth ist wegen der cylindri-
schen, in der Mitte verengten Kannen von
grüner Farbe, die noch ausserdem roth
gefleckt sind. Die Kannen selbst haben
eine Länge von 24 Centimeter, werden
aber sicherlich noch grösser. An der
Mündung haben sie einen tiefrothenltand,
dessen Saum in unrcgelmässige scharf
gespitzte Lappen ausläuft und mit zahl-
reichen, feinen, parallel laufenden Rippen
durchzogen ist. Der Deckel ist oval,
stumpf und mit einem kurzen einfachen
Sporn versehen. Das Innere der Kannen
ist violett mit einem grauen Reif.
Adiantnin. Wer kennt nicht jenes
reizende Farnkraut, dessen kleine zarte
Blättchen an drahtartigen, glänzend
schwarzen oder braunen Stielchen zu
einem zierlichen Wedel vereint sind
und den deutschen Namen ^^Frauenhaar"
oder „Venushaar" trägt! Gewiss jeder
Blumenfreund kennt das in feuchten,
von der Sonne wenig beschienenen Fels-
spalten des südlichen Europa wild
wachsende Adiantum capiUus Veneris,
welches unsere Gewächshäuser schmückt
und dessen Wedel in der Blumenbinderei
mit Vorliebe benutzt werden. Ebenso
lassen sich aber auch bekanntermassen die
übrigen Arten und Formen verwenden,
die aus den Gebieten Asiens, Amerikas,
Afrikas und Neuseelands nach Europa
importirt wurden und die in ihrer
äusseren Erscheinung von einander be-
deutend abweichen. In der Zusammen-
stellung Morren's der seit dem Jahre
1830 bis 1880 in die belgischen Gärten
eingeführten Zierpflanzen finden wir
39 verschiedene Formen aufgezählt, und
diese Zahl erhöht sich noch ganz an-
sehnlich durch die neuen Einführungen
der letzten Jahre, von denen wir einige
hier als besonders empfehlenswerth für
die Cultur bezeichnen wollen.
Vor Allem ist es Ad. Reginae, welches
eine sehr werthvolle Acquisition zu
werden verspricht. Es ist dies eine
Varietät von A. scutum (^GhieshrechiiiJ
und A, Victoriae, besitzt den kräftigen,
ausgebreiteten Wuchs von Ad. scutum
und die breiten, frisch grünen Fieder-
clien des Ad, Victoriae. Die Pflanze
bildet schon in kurzer Zeit hübsche
effectvolle Exemplare. Eine andere
Gartenvarietät ist Ad. elegans, die sich
bereits einer weiten Verbreitung erfreut,
und die alte bekannte Art Ad. cuneatum
übertrifft wegen des ausgebreiteten
Wuchses der länger wachsenden Wedel,
die lichtgrün schattirt sind und, an
lichten Orten cultivirt, eine gelbliche
Farbe annehmen. Ad. fragrantissima ist
ebenfalls eine wirklich prachtvolle Form
mit langen, ausgebreiteten Wedeln; die
einzelnen Fiederchen sind von ungleicher
Grösse, tief eingeschnitten und das
letzte an der Spitze breiter. Auch Ad.
Waltoni difusum ist eine sehr auffallende
und empfehlenswerthe Varietät, die mit
der obgenannten viele Aehnlichkeit be-
sitzt, deren Fiederchen aber nur viel
feiner getheilt sind. Ad. Paradiseae ist
keine Gartenvarietät, sondern eine ganz
neue, in „Gardener's Chronicle" be-
schriebene Form, die in dem Gebirge
des Districtes Bedford der Capcolonie
durch Miss Paradise aufgefunden wurde
und von dem englischen Botaniker
Baker dieser Dame zu Ehren benannt
wurde. Es vereint den Charakter der
A. aethiopicum, cuneatum und venustum.
Die Stiele der Wedel sind zart, nackt
und schwarzbraun; die Wedel sind
deltaförmig, dreimal gefiedert, ^2 Fuss
lang und fast ebenso breit. Das oberste
Fiederchen ist das grössteund deltaförmig,
während die übrigen von ungleicher
Grösse eingeschnitten von der Oberseite
bis zur Basis und ansehnlich gestielt
sind. Obwohl dieses schöne Farn sich
noch nicht in dem Handel befindet, so
ist es doch ganz zweifellos, dass auch
dieses sich bald in unseren Gärten
einbürgern werde.
Albino-Tuberose, die grösste Neu-
heit Amerikas für 1890. Jenseits des
grossen Wassers zieht man gesuchte
Pflanzen stets in riesigen Massen. So
geschieht dies schon durch einige Jahre
mit den Tuberosen, die dort, wie bei
uns, in Massen verwendet werden und
Janaar 1890.]
Miscellen.
29
nach Europa zur Ausfuhr gelangen, ob-
wohl man davon auch ganz ansehnliche
Pflanzungen in Italien und Afrika be-
sitzt. Man behauptet, dass die ameri-
kanischen Sorten grössere Blumen lie-
fern, als alle anderen, und insbesondere
bei der seit etwa zehn Jahren in den
Handel gebrachten Sorte Pearl oder
Excelsior Pearl soll dies der Fall sein,
die nebstbei noch die Eigenschaft bat,
nur 50 bis 60 Centimeter hoch zu
werden, also kaum halb so hoch wie
die gewöhnliche grosse gefüllte Sorte.
Man zahlt das Hundert z. B. bei
Peter Henderson, der diese Sorte
in den Handel brachte und der sie
auch jetzt noch vollkommen rein und
echt verkauft, nur zu acht Schilling.
Ebenso auch die einfache orangeblüthige
Tuberose, die für viele Blumengeschäfte
von ganz besonderem Vortheil ist; etwas
theurer ist die einfache Sorte mit weiss-
gestreiftem und gerändertem Laub, die
für den Garten und den Topf eine
schöne Zierde abgibt.
Die neue Sorte Albino, von den
Gebrüdern Henry Michel gezogen
und bei der Generalversammlung der
amerikanischen Floristen im August 1887
zu Chicago zuerst ausgestellt, wurde mit
einem Werthzeugniss ausgezeichnet. In
diesem October bringt sie Peter
Henderson allein in den Handel. Ihr
Werth besteht darin, dass sie ihre
Blumen 30 Tage früher bringt, als die
alte einfache Tuberose, und dass man
statt eines 2 bis 5 Blüthenschäfte aus
einer Zwiebel entspringen sieht, ja dass
diese Schäfte sich oft noch in mehrere
Aeste theilen. Dabei ist die Aussen-
seite der einfachen Blume so schön
wachsartig weiss wie die Innenseite,
und man kann sie bei ihrem vortreflFlichen
Gerüche so gut wie eine Stephanotis-
oder Jasminblume verwenden.
Dracaena ueOCaledonica ist eine aus-
gezeichnete und prächtige Decorations-
pflanze, die von den meisten Gärtnern
nicht gekannt ist und deshalb bei jenen
wenigen Etablissements, wo sie zu haben
ist, gewöhnlich für eine der vielen
Varietäten gehalten wird, die sich im
Handel befinden. Es ist dies aber nicht
der Fall; vielmehr haben wir es bei
der Dracaena neocaledonica mit einer
wirklichen Species zu thun. Sic wurde
aus Neucaledonien 1869 oder 1870
von einem Blumenfreunde, dem Hut-
raacher Guepy-Benas zu Macon ein-
geführt und blieb in den Glashäusern
dieses Amateurs, bis es dem bekannten
Gärtner Chantin unter einer grösseren,
dort ausgemusterten Pflanzenpartie ge-
lang,, auch einige dieser Dracaenen
anzukaufen. Gegen 1878 besass sie
Linden in Gent als Neuheit, ver-
breitete sie aber ungeachtet des grossen
ihr auf den Weg mitgegebenen Lobes
wenig, weil eben Jedermann sie für eine
gewöhnliche Collections--Dracae«a hielt.
Wo sie übrigens zu cultiviren begonnen
wurde, erzielte man schwache Erfolge,
weil man geglaubt hatte, in ihr eine
für das Kalthaus geeignete Pflanze zu
erhalten. Sie verlangt aber das feuchte
Warmhaus, und dort bildet sie sich
mächtig aus. Ihre langen, tief scheiden-
artig ineinander steckenden Blätter
sind von schöner dunkelgrüner Farbe
und längs ihrer ganzen Mitte von einer
violetten Nervatur bedeckt, die sich bis
in den Blattstiel herunterzieht. Diese
schöne violette Färbung ist überdies
mit einer duftigen, weisslicheu Wachs-
schichte überhaucht, wie sie den
Zwetschken und blauen Pflaumen eigen-
thümlich ist. Die ganze Pflanze erscheint
majestätisch, solid und vom schönsten
Effect; auf der Pariser Ausstellung
wurden wiederholt Exemplare von zwei
Meter Höhe ohne Tadel und ohne Fehl
zur Schau gebraucht. Die Pflanze hat
sich auch ziemlich hart gezeigt, wenn
sie vollkommen ausgebildet und im
Topfe festgewurzelt ist; eher noch hat
ihr trockene Wärme geschadet, in der
sich häufig die Insecten ungemein rasch
vermehren, die den Dracaenen oft so
gefährlich werden. Behandelt man die
Dracaena neocaledonica in ihrem jugend-
lichen Zustand richtig, pflanzt man sie
in den freien Grund eines Warmbeetes
30
Mi sc eilen.
[XV. Jahrgang.
und gibt ihr bei warmfeuchter Luft-
temperatur genügend Luft, so erhält
man sowohl aus Kopfstecklingen, wie
aus gesunden Stammaustrieben bis zum
Herbst vortreffliche, gut benutzbare und
werthvolle Pflanzen und nur bei Auftreten
von Ungeziefer werden Waschungen oder
Räucherungen mit Tabak nöthig sein,
Sie ersetzt wohl nicht ganz manche
Sorte wie z. B. Dracaena cannaefolia, aber
sie behauptet einen Ehrenplatz neben
ihr, insbesondere, weil sie so grosse
Dimensionen annimmt und im Zimmer
gut ausdauert. Wir können die Cultur
derselben, als grosse Vortheile bringend,
anempfehlen.
Nene Caiina. Wir haben schon wieder-
holt auf die von der Firma Crozy
aine in Lyon erzogenen neuen Canna-
Varietäten hingewiesen und den hohen
Werth derselben für die Ausschmükung
unserer Gärten anerkannt. Die bisher
erzielten Erfolge in der Canna-Cultur
Hessen den glücklichen Züchter aber
nicht ruhen, denn unausgesetzt ist er
von dem Bestreben erfüllt, von der
bekannten, äusserst decorativen Pflanzen-
gattung Formen zu erziehen, welche
schönes Laub, mit grossen, verschieden
gefärbten und schön geformten Blumen
und ausserordentlichem Blüthenreichthum
vereinen. Die eine dieser neuen Canna-
Sorten, C. Madame Crozy, haben wir
im Jahrgang 1889 auf Seite 44G be-
sprochen und wollen dieser nun die
übrigen 11 Neuheiten anreihen.
President Carnot. Pflanze kräftig,
1 Meter hoch, die Blätter dunkelpurpur
nuancirt, die Blume gross und weit,
die Petalen abgerundet^ lebhaft zinnober-
karmin, leicht karmin punktirt.
Henri L. de Vilmorin. Kräftiger
Wuchs, 80 Centimeter Höhe erreichend,
Blätter grün^ aufrechtstehend. Blume
gross, feurig roth, in einen gelben Rand
übergehend, Centrum feuerroth.
President Hardy. Erreicht eine Höhe
von 1 Meter, die Blätter sind dunkel-
grün, Blüthenähre gedrungen. Die zahl-
reichen Blumen sind sehr gross, hell
lachsfarben, dunkler in der Mitte.
Comte Horace de Choiseul. Die Stengel
werden 80 Centimeter hoch, die Blumen
sind gross, die Petalen abgerundet
purpurkirschroth.
Ingenieur Alphand. Die mit purpur-
rothen Blättern besetzten Schäfte werden
1 Meter hoch, die Blüthen sehr gros?,
die Petalen abgerundet, karminroth.
Duchesse de Moriemart. Die Blätter
sind grün, die Blumen gross und weit
geöffnet, die Petalen abgerundet, gold-
gelb, stark karmin gestreift und punktirt.
Doyen J. Sisley. Die breiten Blätter
sind dunkel purpurroth, die Petalen der
grossen Blumen breit und abgerundet,
hellmagentaroth.
M. Laforcade. Die 1 Meter hohe
Pflanze hat purpur schimmernde Blätter.
Die Petalen der grossen Blumen sind
abgerundet, Johannisbeerenroth.
General Baron Berge. Die Blätter
sind grün, leicht gefärbt an der Basis,
die breiten, runden Petalen der grossen
Blumen sind brillant purpur.
Dufi de Moriemart. Die Blätter sind
abgerundet, dunkelgrün, die Blüthen-
ähren gedrängt, die Blumen gross, die
Petalen breit, dunkelgelb, ganz karmin
punktirt.
Louis de Merode. Erreicht eine Höhe
von 1 20 Meter. Die grünen Blätter
sind purpurroth gerändert und die sehr
grossen Blumen hell amaranthroth,
Gordonia, El. Nahe den Camellia
steht dieses Genus, welches zu der
Familie der Ternströmiaceen gezählt wird
und von dem beiläufig 15 verschiedene
Arten bekannt sind, in unseren Gärten
aber heute nur selten vorkommen, mit
Ausnahme von etwa vier bis fünf Arten.
Sie finden sich auf beiden Hemisphären
verbreitet, denn drei davon sind in
Nordamerika, eine bei Hongkong und
die übrigen auf den Inseln des indischen
Archipels verbreitet. Es sind sämmtlich
schönblühende Bäume des Kalthauses, die
nicht nur wegen ihrer prächtigen immer-
grünen Belaubung, sondern auch wegen
ihren camellia-ähnlichen Blüthen cultivirt
zu werden verdienen. Auch „The Garden"
befürwortet ihre Cultur und liefert
Januar 1890.]
Miscellen.
31
genaue Anhaltspunkte, um deren Fort-
kommen und Gedeihen zu sichern. Die
in den englischen Gärten noch ein-
zeln vorkommenden Arten wären zu
nennen:
G. anomala SjJ., welche sich in wildem
Zustande in der Nähe von Hongkong
findet, eine dunkelgrüne Belaubung und
rein weisse Blüthen besitzt. Sie ist
schon hinge in den Gärten als Camellia
axillaris und Polyspora axillaris bekannt.
Wahrscheinlich gedeiht sie unter den-
selben Bedingungen wie C. reticulata.
G. pubescens ist in den südlichen
Staaten Nordamerikas heimisch, wo sie
zwar selten eine Höhe von 10 Meter
mit einer Baumstärke von 18 bis
24 Centimeter erreicht. Die lieblich
duftenden weissen Blüthen erscheinen
im Juli und entwickeln sich successive
in den drei darauffolgenden Monaten;
in England jedoch erst im Monate
September und währen, bis der Frost
die Knospen zerstört. Obwohl diese
Art schon 1774 in England eingeführt
wurde, so ist sie doch wegen der
Unkenntniss der Behandlung meistens
wieder verschwunden. Sie gedeiht in
einer sandigen Moorerde mit reichlicher
Bewässerung der Wurzeln.
G. lasianthus unterscheidet sich von
der vorgenannten durch die langgestielten
Blumen. Sie wächst in den Sümpfen
von Virginien, Florida und Carolina
und ist nicht so ausdauernd wie die
beiden vorgenannten, weshalb sie nur
im Kalthaus erfolgreich cultivirt werden
kann. Ihre Blumen sind weiss und wohl-
riechend und entwickeln sich schon an
kräftigen Pflanzen von iy2 bis 2 Meter
Höhe. In ihrer Heimat erreicht diese
Art eine Höhe von 20 bis 30 Meter und
bildet schöne Pyramiden,
Gr. obtusa ist ein grosser indischer
Baum und die zuletzt eingeführte Art.
Personen, welche ihn in seiner Heimat,
dem Himalayagebiete, sahen, können
nicht genug die Schönheit derselben
schildern. Die Blumen sind denen der
vorstehenden Arten ähnlich und eben-
falls weiss, entwickeln sich aber schon
an jungen Pflanzen, während die übrigen
eine gewisse Grösse und Alter erst
erreichen müssen. Wird unter Glas
cultivirt.
Gordonia Javanica wächst auf den
hohen Bergen Javas. Die kiuzgeatielten
weissen Blumen von circa 5 Centimeter
Durchmesser haben viele Aehulichkeit
mit einer Theablume, Sie bildet mit
den übrigen Arten, mit Thea, Camellia,
Eurya zusammen auf einer Gruppe im
freien Boden des Winterhauses aus-
gepflanzt, einen herrlichen Effect.
Was die Vermehrung der Gordonia'
Arten anbelangt, so erfolgt dieselbe am
leichtesten durch die Aussaat der ge-
flügelten Samen. Von mancher Seite
wird auch deren Veredlung auf Camellia
empfohlen.
Excelsior, das allerneueste Veil-
chen, ein wahres Riesenveilchen, dessen
Blumen die Grösse eines Guldenstückes
erreichen und oft sogar übertreffen. Die
Blüthen sind extra schön gefüllt, von
hellblauer Farbe mit weissem Auge und
athmen den köstlichen Wohlgeruch aus.
Diese Neuheit ist hauptsächlich zur
Topfcultur geeignet und als Winter-
blüher unschätzbar. Die Pflanzen blühen
im Kalthause oder einem massig tom-
perirten Gewächshause sehr leicht und
reichlich vom December bis zum April,
also gerade in einer blumenarmen Zeit.
Die wundervollen Blumen gelangen
wegen ihrer enormen Grösse in der
feinen Binderei als Einzelblumen zur
nutzbringendsten Anwendung, Auch als
Topfpflanze eine wahre Zierde für den
Blumentisch, die man von dem berühm-
ten Erdbeerzüchter G. Göschke senior
in Cöthen beziehen kann. Von dem-
selben wurde auch das einfache Pracht-
veilchen Kronprinzessin von Deutschland
erzogen, das sowohl wegen der auf-
fallenden Schönheit seiner Blüthen, sowie,
dass es während der Sommer-Obstaus-
stellung (28. Juni bis 2. Juli 1884),
wo kein anderes Veilchen blühte, n
einem prachtvollen Bouquet bewundert
werden konnte, ausserordentlich zu em-
pfehlen ist.
32
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
Farbigblättrige Pflanzen. Die Vor-
liebe für Pflanzen, deren Blätter eine
andere, als die normale grüne Färbung
zeigen, ist noch nicht im Abnehmen;
wir sehen vielmehr von verschiedenen
Seiten Neuheiten in diesem Genre auf-
tauchen, von denen einige bemerkens-
werthe schon in den Handel gelangten.
Wir gedenken hier zuerst des schwarz-
purpuiblättrigen Prunus Pissardi, zu
den Kirschpflaumen gehörig und vor
kurzer Zeit aus Persien eingeführt. Es
ist über diese in richtiger Lage pracht-
voll zu verwendende Blattpflanze zu
bemerken, dass man bei deren Ankauf
und Vermehrung vorsichtig sein muss,
weil zwei verschiedene Abarten davon
im Handel befindlich sind. Die eine
davon hat nur schwarzgrüne Blätter,
während die andere vollkommen dankel-
purpur ist. Auf der jüngsten Pariser
Ausstellung hatte Bonneau aus Erinee
(Dep. Mayenne) einen Prunus Pissardi
ä feuilles de Coleus ausgestellt, der auf
dem purpurnen Blattgrunde mit rosa,
gelblichen und weissen Streifen und
Flecken von sehr grossem Farbenefi'ecte
gezeichnet erschien. Da er schon in
mehreren Exemplaren vermehrt vorhanden
ist, so dürfte er bald in den Handel
kommen und damit unsere Gärten mit
einer ganz neu aussehenden Pracht-
pfianze bereichert werden, wie eine
solche bisher noch nicht bekannt war.
In England wieder erzog der bekannte
Rhododendronzüchter A. Waterer zu
Knap Hill eine Syringa mit purpurnen,
glänzenden Blättern, die nach Angabe
der Kedaction des „Garden" (16. Sep-
tember 89) nach vorliegenden Zweigen so
dunkel sein sollen, wie die schwärzeste
Blutbuche. Auch diese Neuheit wird wegen
des schon an sich schönen Blattes in
dieser Färbung eine gesuchte und be-
gehrte Gesträuchevarietät werden.
Unter den Neuheiten mit farbigen
Blättern nennen wir noch die gold-
gelbblättrigen Verbenen, die Haage &
Schmidt in Erfurt soeben in Samen in
den Handel bringen und aus denen
kräftige, gelbe Pflanzen hervorgehen,
die Blumen mit allen Schattirungen von
Roth und Blau, getuscht und geäugt
in Prachtmiscbung hervorbringen. Die
schönste davon ist die reinweissblüthige
Verbena hybrida candidissinia foliis aureis,
mit ebenfalls goldgelbem Laube, deren
Blüthendolden sehr gross und häufig
doppelblüthig sind. Gewiss eine höchst
brauchbare, empfehlenswerthe Varietät.
Purpurblättrige Georginen. Vor
mehr als 30 Jahren erschien die schöne
Georgine ^Deutsche Hoffnung" in Deutsch-
land. Sie war in Neubert's j, Garten-
Magazin" abgebildet. Nicht so sehr
ihre fast ledergelbe gefüllte Blume,
sondern vielmehr das schwarzpurpurne
Laub machte die Gärtner auf dieselbe
aufmerksam, obwohl damals die Vor-
liebe für Blattpflanzen noch nicht so
ausgesprochen war, wie in diesen Tagen.
Diese Dahlie ist daher auch fast ganz
aus den Sammlungen verschwunden und
bewahrt sie vielleicht höchstens noch
hie und da ein Liebhaber als Rarität
auf.
Bei den grossen Aussaaten, die in
der neuesten Zeit auch in Georginen
oder Dahlien verschiedener Species zu
dem Zwecke allseits gemacht wurden,
um aus unzähligen Sammlungen einzelne
interessante Sorten mit den jetzt
poussirten einfachen Blumen in schöner
Form und Färbung auswählen zu
können, ist es dem berühmten Canna-
züchter Crozy in Lyon gelungen,
zwischen den Sämlingen von Dahlia
gracilis, welche sich durch niedrigen
verzweigten Wuchs und sehr stark
und fein eingeschnittenes zierliches
Laubwerk auszeichnet, Pflanzen zu er-
halten, welche, wie die alte „Deutsche
Hoffnung" in Stengeln und Blättern die
schönste dunkle Purpurfarbe präsentiren.
Diese eigenartig prächtigen Pflanzen
werden grosse Verwendung erhalten
und sicher überall Beifall finden. Bis
jetzt wurden für 1890 davon vier
Sorten in den Handel gegeben, die alle
gleich schönes schwarzes Laub und
einfache, auf langen Stielen über dem
Busche getragene mittelgrosse Blumen
r Januar 1890.]
Miscellen.
33
mit brauner Scheibe zeigen. Bei der
Sorte Le Rhone sind die gutgeformten
Strahlblüthen amarant, bei La Saone
amarant mit feurigen Streifen, bei La
Guill schwarzkastanienbraun, und bei
Lyon von lichtem Carmoisin. Schöne
Neuheiten.
Herbstblühende Iris. Das Genus
der Schwertlilien, welches bekanntlich
auf beiden Hemisphären verbreitet ist,
erfreut sich allgemeiner Beliebtheit mit
dem vollsten Rechte. Die Form der
Blüthe, sowie auch deren Farbe ist in
den meisten Fällen eine wahrhaft rei-
zende, und auch die Blüthezeit der
meisten Arten fällt in jene Jahreszeit,
welche der Naturfreund unter dem Ein-
drucke der kräftigsten Entwickelung der
Vegetation als die schönste bezeichnet.
Einige Irisarten blühen erst in den
Sommermonaten, und /. alata ist die
spätestblühende, da sie ihre Blumen
in den Monaten October, November bis
December entfaltet. Diese Iris, zur Ab-
theilung Xiphion gehörig, wurde schon
1801 aus Algier eingeführt und erhielt
von Miller den Namen Xiphion plani-
folium. „The Garden" brachte in einem
der letzten Hefte eine hübsche Abbildung
dieser seltenen Art, die eine gespitzte,
scheidenförmige Belaubung von cii'ca
G Centimeter Breite von saftiggrüner
Farbe besitzt. Die reizenden Blumen
entspringen aus dem Centrum. Die Farbe
ist ein zartes Blaulila, tiefgelb im
Schlünde und auf jeder Seite des Kam-
mes etwas weiss.
Der Goldsalbei, Salvia anrea, ist
eine Capspecies, die schon 1731 — also
vor bald 160 Jahren — von Miller
cultivirt wurde. Sie ist die härteste der
zur sommerlichen Auspflanzung ver-
wendeten Salvien, blüht an sonnigen
Stellen durch den ganzer. Sommer und
bei günstigem Wetter auch den Herbst
hindurch. Die grossen Blüthen, die reich
erscheinen, sind aber nicht hellgoldgelb
faureaj, sondern von einem rostfarbigen
Braungelb. Die Blätter sind rundlich,
silberig behaart und zieren die Pflanze
das ganze Jahr hindurch. Salvia aurea
Wiener illustr. Garteuzeituug.
wird ein niedriger Strauch und lässt
sich durch Stecklinge sehr leicht ver-
mehren.
Salvia officinalis aurea Hort. Damm..,
welche im verflossenen Herbste in Steck-
lingen in den gärtnerischen Handel
eingeführt wurde, scheint nichts Anderes
als ein fixirter und selbstständig ver-
mehrter rein gelbblättriger Sporttrieb der
altbekannten Salvia officinalis foliis atireo
marginatis zu sein, die als Einfassung
um die beiden monumentalen Brunnen
des Opernhauses auf der Ringstrasse
in Wien zu sehen ist. Jedenfalls
wird ein aus der neuen, goldgelb leuch-
tenden Varietät gebildetes Beet oder
Band eine lebhaftere Contrastfarbe zeigen
als die bisherige variirte Sorte. Nach
Dam mann bleibt diese Neuheit stets
niedrig — höchstens 30 Centimeter
hoch — wächst wundervoll gleiehmässig
und geschlossen, ist vorzüglich belaubt
und bedarf niemals der Scheere oder
des Schnittes überhaupt, insbesondere
auch deshalb nicht, weil sie durch die
vielen Jahre ihrer Cultur noch nie ge-
blüht hat und die lästigen und störenden
Blüthenstengel somit gänzlich entfallen.
Sie leidet nie in voller Sonne, ja sie
wird freistehend und dem blendendsten
Sonnenlicht ausgesetzt, nur noch leuch-
tender und schöner in der Farbe. Es
ist die schönste goldgelbe Teppich-
pflanze, die bisher erzielt wurde, und
kann aufs Eifrigste empfohlen werden.
Audrosace Touru., Maniisharuisch.
Diese zu den Schlüsselblümlem oder
Primulaceen gehörige Pflanzengattuug
ist in der neuesten Zeit durch eine
grosse Anzahl aus der Fremde ein-
geführter Arten zu einer ganz aus-
gezeichneten Gartenpflanze geworden,
welche sich immer mehr verbreitet und
allgemeine Anerkennung erlangt. Wir
wollen, ohne auf die botanischen Unter-
schiede und auf die einzelnen Sippen
einzugehen, hier nur mit kurzer Charak-
teristik die jetzt cultivirten Hauptformen
derselben in alphabetischer Folge auf-
zählen. Sie sind alle empfehlenswerth,
eine Anzahl davon noch selten und
34
Mise eilen.
[XV Jahrgang.
theuer. Der Wiener botanische Garten
besitzt davon ein sehr schönes, gut
cultivirtes Sortiment.
Andr. alpina Lamk, Alpenmannsharnisch ,
Ein niedriges, Rosetten bildendes Pflänz-
chen unserer Urgebirgsalpen in der
Gletscherregion. Es ist ein prächtiges
Ding für die Cultur auf Felspartien.
Blüthenstielchen 3 bis 4 Centimeter
lang, aufrecht, Blüthen roth, weiss oder
bläulich mit gelben Anhängseln im
Schlünde.
A. britanica, eine von Backhouse
& Son in York verbreitete schöne Art,
mit 4 bis 5 Centimeter hohen Blüthen-
stielen und weissen, im März bis Mai
erscheinenden Blumen.
A. bryoides DC, Moosartiger Manns-
hämisch, geht gewöhnlich als Aretia hel-
vetica L. Dicht rasenförmig und dicht-
zottig, Blätter den Stengeln anliegend,
Blüthen weiss mit gelbem Schlünde. Ist
in unseren Kalkalpen zu Hause, aber
ziemlich selten zu finden.
A. carnea L., Fleischfarbener Manns-
harnisch. Dunkelgrüne Rasen bildend,
mit rosenrothen, seltener weissen Blumen,
stammt von den höchsten Tiroler Alpen
und ist sehr selten.
A. carnea eximia. Die Blüthen stehen
in Köpfen beisammen auf 5 bis 6 Centi-
meter hohen Stielen und haben eine
sehr schöne carmoisiurosige Farbe, auf
der sich das gelbe Auge ganz vortreff-
lich ausnimmt. Ein Alpenpflanzenjuwel.
Auf abhängigen Felspartien mit leich-
tem, feuchtem Heideerdeboden gut ge-
deihend.
A. ciliata, eine der schönsten Sorten.
Bringt ihre zahlreichen, aufeinander-
folgenden, carmoisinrothen, grossen Blu-
men durch den ganzen März, April und
Mai und hat lichtgrünes dichtes Blatt-
werk.
A. Chamaejasme Host., Gefranster Manns-
harnisch; zottig, der 4. villosa sehr nahe
stehend, einen hübschen Rasen bildend,
in den Salzburger und Bayerischen Alpen;
weiss mit gelbem Schlünde. Au der
Nordost- und Nordwestseite von Stein-
pyramideu am besten zu cultiviren.
A. coronopifolia, rein weisse, erst im
Juni erscheinende Blumen; bei Back-
house & Son im Handel.
A. cylindrica, eine seltene und inter-
essante Species mit rein weissen Blumen;
wächst am besten in den Rissen von
Kalksteinfelsen und blüht im Mai und
Juni.
A. foliosa Dub., eine ganz distincte
Neuheit aus dem Himalaja, mit grossen
glänzenden Blattrosetten und grossem
Blüthenstande, primelartig oder verbenen-
artig. Prächtige, vollständig harte, aus-
dauernde Pflanze mit Dolden zart rosa-
rother Blumen. Mai bis Juli.
A, glacialis Schleich, ist Mittelform
zwischen A. alpina und A. bryoides.
A. helvetica Gand.^^ Aretia helveiicaL.,
Schweizer Mannsharnisch. Seltene Species
in Felsenrissen mit sandiger Erde.
A. lactea L , Milchweisser Manns-
harnisch. Blumen mit grosser schnee-
weisser Krone in fünf- bis siebenblüthigen
Dolden; auf niederliegendem, faden-
förmigem, glänzendrothem und wieder
aufsteigendem Stengel, die vom Mai bis
September erscheinen; in den süd-
deutschen Alpen zu Hause.
A. Lagerri Huet., eine ganz reizende,
polsterartig wachsende Art aus den
Pyrenäen. Lässt sich in Torferde an
sonnigen Stellen sehr gut cultiviren.
A. lanuginosa Wahl, und A. lanuginosa
ovulata sind zwei erst spät im August
blühende, sehr empfehleuswerthe Species,
die im Wiener botanischen Garten grossen
Effect machen und durchaus keiner be-
sonderen Vorkehrungen zu ihrer Cultur
zu bedürfen scheinen.
A. Leichtlini. Eine der allerneuesten
Einführungen, sehr schön, verbenen-
artig, schneeweiss, mit scharfrothem Auge.
A. obtusifolia Allion. zu A. villosa ge-
hörig und in den höchsten Urgebirgs-
alpen Süddeutschlands vorkommend. Sie
verträgt sehr gut eine halbschattige Lage
und ist der A. Chamaejasme in Aussehen
und Cultur nahestehend.
A. sarmeniosa Wahl., sehr schöne und
äusserst empfehlenswerthe Sorto, vom
Himalaja erst unlängst eingeführt, for-
Januar 1890.]
Miscellen.
35
mirt dichte wollige Rosetten, allenfalls
wie Sempervivum arachnoideum. Die
Blumen, in breiten Dolden, sind rosa
mit weissem Centrum. Sie zieht sandige
Erde vor und ist eine der schönsten,
aber auch eine der am leichtesten zu
cultivirenden Arten. Aeusserst em-
pfehlenswerth.
A. villosa L. Zottiger, Mannsharnisch,
geht auch als Primula pubescens Loisel.
Blätter rosettenförmig gehäuft, Blüthen-
stiel zwei- bis fünfblüthig, braunroth,
Blume weiss, zuletzt röthlich mit gelbem
Schlünde. Auf unseren Voralpen vom
Mai bis August; will ganz sonnig ge-
pflanzt werden.
A. Vitaliana (Gregoria Vitaliana Dub,,
Ärttia Vit. Gaudin, Koch, Primula Vit. L.J,
Rasenbildend, mit holzigen Stengeln, in
dachziegeligen, dichten Rosetten, ein-
blüthig. Blume gelb, durchs Austrocknen
grün. Pinzgau, Schleeren in Südtirol;
selten und merkwürdig; blüht Juli bis
August.
A. WuJfeniana Leyb, Blumen fast
vollständig carmoisin in dichten Dolden;
sehr schön.
Uebrigens findet man in botanischen
Gärten auch noch And, alismoides Hörn.,
A. nana Harn., A. pubescens DC , AI.
imbricata Lam. und die einjährige A, sep-
tentrionalis L. cultivirt.
Good Luck (Gut Glück!) helsst die
in diesem Jahre in Amerika und Eng-
land zum ersten Male angebotene und
ausposaunte Narcissenvarietät Narcissus
Tazetta, welche in allen Läden und
Häusern in Japan und China zu sehen
ist und als „ Chinesische heilige Lilie",
die dem Züchter Glück verheisst, be-
zeichnet wird. Während unsere euro-
päischen Narcissensorten für gewöhnlich
nur einen Blüthenschaft emportreiben,
entwickelt diese „ Chinesische heilige
Lilie" deren 5 bis 10 aus jeder der
oft sehr grossen Zwiebeln. Die Blumen
sind zahlreich, gross, weiss mit gelbem
Centrum und ausgezeichnetem Geruch.
„Gardener's Chronicle" bringt in seiner
Nummer 7. December 1889 eine sehr
schöne Abbildung davon.
Eine alte Thuja. In der königlich
botanischen Gesellschaft von England
stellte Herr Sowerby vor Kurzem ein
nur 2 Fuss hohes Exemplar der ja-
panesischen Thuja obtuaa aus, das 130
Jahre alt war. Er zeigte, wie man durch
Ausdauer und eine eigenthümliche Miss-
cultur die Pflanze erhalten und doch
zur Zwerghaftigkeit zwingen könne. Er
bemerkte hierbei, dass sich im gesell-
schaftlichen Garten viele Exemplare der
gewöhnlichen Eiche befinden, die man
seinerzeit zur Einfassung eines Blumen-
beetes gepflanzt und regelmässig wie
Buchs beschnitten hat und die jetzt,
obwohl 40 bis 50 Jahre alt, nur die
Höhe von 10 bis 12 Zoll aufweisen.
Es ist dies übrigens ein Beweis, dass
die im vorigen Jahre als Neuheit em-
pfohlene Einfassung von Rosenbeeten
durch Eichensämlinge schon eine alt-
bekannte Sache ist.
Celosia pyramidalis et cristata
foliis COloratis. Eine ganz neue Race
der Celosien oder Hahnenkämme. Auf
der Pariser Ausstellung bewunderte man
die riesigen Hahnenkämme, die dort
zur Schau gebracht wurden. Sie sind
das Resultat sehr sorgfältiger Cultur
im Warmhause, deshalb meist nur in
grossen Gärtnereien zu vollkommener
Ausbildung gebracht. In kleineren
Gärten hat man sich schon durch einige
Zeit denjenigen Formen der Celosien
zugewendet, die in Pyramidenform
straussartige, federige und nur theil-
weise kammförmige Blüthenähren geben.
Sie sind leichter zu ziehen und machen
am richtigen Orte Effect. Unter den-
selben fanden sich solche, die in der
Inflorescenz scharfgetrennte gelbe und
dunkelrothe Theile brachten, und bei
Celosia Huttoni bewunderte man das
purpurne Blattwerk.
Crozy, der Cannazüchter, brachte
nun auf der Herbstausstellung 1889 zu
Saint- Etienne (Dep. Loire) Celosien mit
Karmin, Rosa, Gelb und Weiss herrlich
panachirteu Blättern zur Bourtheilung,
und machten dieselben solche Sensation,
dass man ihnen die goldene Medaille
3*
36
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
zuerkannte. Samen dieser wunder-
hübschen Race, die 40 Procent pa-
niichirte liefert, wurde im October in
den Handel gegeben und wird dieselbe
sicher rasch Verbreitung erlangen. Die
Pflanzen sind im Freiland ganz hart,
lieben die Sonne und prägt sich die
Pauachirung, die man schon (wie bei
Antirrhinum) auf den Cotyledonen sieht,
desto reicher aus, in je stärkerer Be-
leuchtung dieselben wachsen. In vielen
Fällen sind sie so bunt und schön,
dass man sie statt der Coleuv verwenden
kann.
Vittadeuia triloba. im November
hatten wir eine Reihe kleiner Töpfchen
am Fenster stehen, die die andern
Pflanzen mit einer Unmasse zarter,
langstieliger Massliebchen garnirten. Es
war kein grossartiger aber ein reizender
Anblick. Wir hatten die Pflanze vor
wenigen Wochen in den so trefflich
arrangirten und gepflegten Felsenpartien
der Flora austriaca in voller Ueppigkeit
gesehen (Ilofgärtner Vesely) und er-
hielten mit bekannter Liebenswürdigkeit
eine Anzahl Stecklinge, die jetzt am
Fenster paradirten.
Das Alpengänseblümchen der austra-
lischen Flora, wie es in der Heimat
getauft wird^ Vittadenia triloba D. C,
ist eigentlich ein kleiner Strauch, der
aber unsere Winterkälte nicht aushält,
ebenso wie die ähnlichen Arten von
Calotis. Es hat eine kleine, gelbe Scheibe
und weisse, schmale Strahlblümchen,
die sich im Verblühen in Rosalila ver-
färben. Die einjährige Brachycome iberi-
difolia (zu der es noch von Gaudi chaut
gezählt wurde), die ganz ähnliche Blumen
bringt und jetzt schon in fixen blauen,
weissen, rothen und zweifarbigen Unter-
arten vorkommt, blüht früher als Vitta-
denia; diese letztere jedoch füllt den
ganzenSpätsommer aus, wenn BracÄ«/come
schon längst abgeblüht hat. Eben des-
halb ist Vittadenia so werthvoll. Im
Freien erscheint oftan ganz verschiedenen
Stellen eine aus den verstreuten Samen
entsprungene Pflanze die bis zum Winter
dann fortblüht, bis sie vom Froste
vernichtet wird. Stecklinge blühen bis
in den Winter hinein, lassen sich im
Kalthause leicht überwintern und geben,
im Frühjahr ausgepflanzt, prächtige
Büsche mit zahlreichen Blumen. Wir
können dies liebliche Pflänzchen wirk-
lich allgemeiner Beachtung empfehlen.
Poinsettia pulcherrima, der Weih-
nachtsstern, mit seinen prachtvollen, feurig
karminrothen Blumen, wird bekanntlich
in Berlin stark cultivirt und als Winter-
blume viel vertrieben. Seine leichte
Cultur, die seinerzeit Antoine in Wien
in Masse durchführte, aber nicht publi-
cirt wissen wollte, sollte es auch unseren
Gärtnern an die Hand geben, diese
Prachtpflanze in grössere Aufnahme zu
bringen. Es sind jedenfalls materielle
Erfolge zu erzielen, da sich neben
leichter Vermehrbaikeit sicheres Blähen
in den Wintermonaten einstellt. Dabei
gibt es eine Anzahl verschiedenartiger,
durchaus reichgefärbter Varietäten, was
den mexikanischen Weihnachtsstern
um so empfehlenswerther macht. Im
Garteubauverein von Hamburg, Altona
und Umgebung, einem der eifrigsten
und am rationellsten vorgehenden Vereine
von Pflanzenliebhabern, wurden Anfangs
December von L. Becker in Lockstedt
12 Varietäten von Poinsettia pulcherima
in prächtiger Blüthe ausgestellt. Für
Abbazia dürfte dieselbe eine herrliche
winterblühende Freilandpflanze abgeben.
GladioluS Elloui, eine ganz aus-
gezeichnete neue Sorte, mit einer dicht-
gehäuften Aehre schöner weisser, purpur-
gespitjjter, sternförmiger Blumen, wurde
erst unlängst vom Cap eingeführt und
im letzten Herbst, 1889, von T. Smith
in Newry in den Handel gebracht.
Heterosporium echinnlatam Berk
heisöt der Pilz, welcher in der neuesten
Zeit in Nordamerika, im vorigen Jahre
auch in Berlin und heuer in Hamburg
an den Gartennelken (Dianthus Caryo-
phyllus) verheerend aufgetreten ist. Er
zeigt sich anfangs an den Laubblättern,
dann an den Stengeln und Kelchblättern
in hellgrauen, später in der Mitte
schwärzlichen, weissumräuderten Flecken
Januar 1890.]
Miscellen.
37
welche einen sammtartigen Ueberzug zu
besitzen scheinen. Die erkrankten Theile
welken bald mehr oder weniger und
werden alsdann von Schimmelpilzen be-
fallen, welche das Werk der Zerstörung
fortsetzen; das Auftreten des üebels
erscheint vollständig epidemisch.
Die Bekämpfung dieser Krankheit ist
für die Nelkenzüchter um so schwerer,
als die Varietäten bekanntlich nur durch
Ableger fortgepflanzt werden können
und der Verlust des Stockes demnach
auch den Verlust der Varietät oder
Neuheit bedeutet. Um die erkrankten
Pflanzen zu retten, stelle man dieselben
möglichst trocken und luftig. Die
besonders stark befallenen und auch
schon von secundären Pilzen ergriffenen
Triebe, welche ohnedies keine Lebens-
kraft mehr besitzen, muss man unbarm-
herzig abschneiden und verbrennen.
Dieses einfache Verfahren ist, nachdem
gegenwärtig noch nicht der vollständige
Entwickelungsgang dieses Pilzes erforscht
ist, das beste. Waschungen oder Be-
spritzungen mit Kupferlösungeu, z. B.
Eau Celeste und Bouillon bordelaise,
wären jedenfalls zu versuchen. Sowohl
bei der Nelkenzucht im Freien, wie
bei den neueingefühvten Margaretha-
Nelken und den Remontantnelken —
deren Cultur in der letzten Zeit so
zugenommen hat — ist die Gefahr in
gleicher, eminenter Weise vorbanden.
Gerbera Jamesoni und Gerb. Dela-
Vayi. Die erstere dieser beiden neuen
Compositen besprachen wir schon im
vorigen Jahrgange (S. 222 und 348).
Sie wurde in dem verflossenen Herbst
von T. Smith in den Handel gebracht.
Derselbe gibt an, dass sie bei ihm etwa
60 Centimeter hoch wurde, in Wider
Standsfähigkeit und Härte einer Dahlia
(Georgine) zu vergleichen ist und
gazzaniaähnliche reich carmoisinorange-
farbige Blumen producirt. Die zweite,
Gerh. Delavayi, wurde erst unlängst im
Innern von China im Yuman entdeckt;
sie wird dort Ta-ho-tsaho genannt. Die
Pflanze ist ganz filzig und werden ihre
Fasern wie Baumwolle gezwirnt und
verarbeitet. Sie soll einen sehr warmen
Stoff liefern, der undurchdringlich und
unverwüstlich ist, — solange nicht Pariser
Wäscher sie in die Hand bekommen
(setzt der französische Berichterstatter
hinzu). Diese Neuheit wurde vom
Botaniker Abbe Delavayi aufgefunden
und eingesendet.
PampasgraS. Die Wedel des Pampas-
graaes, Gynerium argenteum, kommen
bei richtiger Cultur bei uns alljährig
zu vollkommener Entwickelung; als
Beispiele können wir die bekannten
Tuffen desselben im Seh warzenberg-
Garten anführen, die schon 60 bis 80
Wedel per Pflanze lieferten. Es ist
aber eigenthümlich, dass die meisten
Gärtner darüber klagen, dass sie nie
so schöne und dauerhafte Wedel er-
zielen, wie selbe im Handel vorkommen.
Es liegt dies aber einfach nur an der
unrichtigen Behandlung. Die Wedel
müssen nämlich sofort abgeschnitten
werden, sobald ihre Spitzen aus der
Blattscheide herauszutreten beginnen.
Die Stengel werden mit einem scharfen
Messer abgeschnitten, solange die Wedel
noch in dem Blatte eingehüllt sind, und
in ein Gefäss mit Wasser gestellt, in
welchem sie dem vollen Sonnenlichte
durch mehrere Stunden ausgesetzt wer-
den müssen. Sie treten hier bald aus
den Blattscheiden, die man übrigens
zur rascheren Entwickelung auch mit
einem Messer aufschlitzen kann. Solche
Wedel bleiben viel aufrechter und in
reiner seidenglänzender Färbung als
diejenigen, welchen man eine grössere
Entwickelung gestattete, auch zeigen sie
nie den oft unangenehmen Charakter
des Herabfallens. Ein Waschen der
Sträusse ist unnöthig und nicht räthlich;
denn gewaschene und getrocknete, voll
entwickelte Wedel zeigen niemals diesen
Glanz und diese Festigkeit wie die vor
ihrer gänzlichen Entfaltung geschnittenen.
In Californien wird das Gynerium
argenteum für den Export im Grossen
cultivirt. Man erzielt per Acre Land
für die Wedel 250 Dollar (circa 550 fl.),
eine gewiss ganz ansehnliche Einnahme!
38
Miscellen.
fXV. Jahrgang.
Rosa laxa, Retz, als ueue Unter-
lage zar Hoclistammcultlir. Den Rosen
wird heutzutage von Seite der Culti-
vateure alle Aufmerksamkeit zugewendet,
nicht nur, um neue Rosensorten heran-
zuziehen, sondern auch um die Anzucht
kräftiger, widerstandsfähiger Pflanzen
fördern. Nachdem aber die Unterlage bei
der Veredelung von besonderer Wichtig-
keit ist, so wurden vielseitige Versuche
angestellt, ob es denn keine andere
Rosenart gebe, welche die Härte unserer
heimischen Hundsrose, der Mosa canina,
besitze, aber ohne die Mängel der-
selben. Während für die am Wurzel-
hals veredelten Rosen in Frankreich
M. Manelti und heute häufig schon die
echte R. ijolyantha vor allen bevorzugt
wird, kannte man für die Cultur der
Hochstämme keine andere Unterlage als
die erwähnte R. canina, von der an-
fänglich einzig und allein nur die wild-
gewachsenen, später erst die aus Samen
erzogeneu Stämme Verwendung fanden.
Endlich hat man auch für R. canina
zur Hochstammcultur einen Ersatz in
der neuen R. laxa gefunden, welche nach
den Erfahrungen und Versuchen des
Herrn 0. Froebel in Zürich bestimmt
ist, die erstere vollständig zu verdrängen.
Herr 0, Froebel äussert sich in der
,,Gjirtenflora'' über seine Entdeckung für
vollständig befriedigt mit den bisher er-
zielten Resultaten. R. laxa ward von ihm
vor beiläufig 20 Jahren mit anderen von
Herrn Dr. von Regel eingesendeten
ceutralasiatischeu Samen ausgesäet und
als eine kräftig wachsende Art anerkannt,
die gerade, starke, unverästete, stets
aufrechtstehende Ruthen mit nur ganz
wenigen, ungefährlichen Dornen treibe,
gleichzeitig sei aber derUmsland bemerkt,
dass diese Art niemals Ausläufer oder
Wurzeltriebe bilde. Dieser letztere Vor-
zug, verbunden mit den stahlharten,
nahezu unbedornten, sehr wenig Mark ent-
haltenden Trieben war die Veranlassung
zu den ersten Versuchen. Im Laufe der
Jahre konnte auch die ausserordentliche
Winterhärte constatirt werden, was eben-
falls nur als Vorzug für Anwendung
der R. laxa als Unterlage für die Rosen-
züchter gelten kann. Nach den weiteren
Mittheilungen des Herrn 0. Froebel
beginnt R. laxa ihre Vegetation nicht
früher als andere Rosenarten, beendet
sie aber schon Ende August oder späte-
stens Mitte September, wodurch sie
sich als Unterlage für Treibrosen noch
ganz besonders eignet.
The Rainbow (Regenbogen), die
neueste Rose. Von John n. Sievers
in San Francisco, California, wird diese
demnächst in den Handel kommende
Rose als „Zukunfts-Schnittrose" vom
höchsten Rang angekündigt und der
La France oder der Perle des jardins
gleichgestellt.
Die fünf namhaften Preisrichter der
letzten 1889er Herbst- Ausstellung der
California State Floral Society haben
der Rainhow den höchsten Preis, einen
Silberpokal, zuerkannt und das Separat-
votum abgegeben, dass diese Rose
ganz ungewöhnlich werthvoll in Fär-
bung, Form und Substanz sei. Sie ist
ein im Frühjahr 1888 erschienener
Sport der in Amerika so beliebten
rothen Treibrose Papa Gontier (1886),
von welcher die Neuheit auch den auf-
rechten Wuchs, die Reichblumigkeit
und Widerständigkeit gegen Krank-
heiten hat. Die Farbe jedoch ist ein
liebliches Nelkeurosa, das mit dem
dunkelsten Carmoisinroth der Papa
Gontier gefleckt und gestreift erscheint,
wobei sich noch die Schönheit der
Blume durch das reiche Ambragelb au
der Basis der Petalen erhöht.
Es wird zum Treiben in warmer
Temperatur die beste und schönste
rosarothe Thearose werden.
PrOVinzrOSeu (Rosa galUca). Der
bekannte Schriftsteller und Amateur
Alphons Karr tritt wiederholt für die
einfachen Blumen gegenüber den ge-
füllten auf. Nach seiner Meinung sind
die einfachen Dahlien (Georginen) mit
ihren reinen Sammtfarben viel schöner
als alle gefüllten, die einfachen Lack-
veigeln, Anemonen und Hyacinthen
werthvoUer als die gefüllten; ja viele
Januar 1890.
Mi scellen.
39
gefüllte Blumen werden schon dadurch
minder schätzbar, weil sie den Geruch
verlieren, den ihre einfachen Stamm-
eltern verbreiten, wie Maiglöckchen,
Weissdorn etc.
Vorzüglich aber wird von ihm darauf
hingewiesen, dass man unrichtigerweise
so ganz von den einfachen Rosen ab-
sieht, die von unseren Grosseltern so
hoch geschätzt wurden. Damals culti-
virte man bei 200 Varietäten der Provinz-
rosen ; sie waren freilich nicht ganz
gefüllt, sie remontirten nicht, aber
welchen Effect brachten sie im Garten
hervor, welchen Glanz erhitlten sie
durch die verschiedenartig variirenden
Farben, das Bündel goldener Staub-
fäden auf dem scharlachrothen, pur-
purnen oder amethystenen Grunde! Jetzt
bringt man davon kaum mehr ein Dutzend
zusammen, wenn man an alle möglichen
Rosieristen schreibt. Wo sind sie hin,
die so geliebten Manteau royal (Königs-
mantel), Mnnteau pourpre (Purpur-
mantel), VAigle rouge (Rother Adler),
Cramoisi eblouissant (die blendend Car-
moisinfarbige), Velour pourpre (Sammt-
purpur), VAigle noir (Schwarzer Adler),
V Amethyste etc., die jeder Liebhaber
suchte und hoch schätzte?
Von allen möge nur hier einer Sorte
gedacht werden, deren Wiedereinführung
lebhaft anzuempfehlen ist: La helle villa-
geoise (das schöne Landmädchen) ist
eine einfache Rose, die schon der be-
rühmte La Quintinie in seinem Garten
besass. Es ist eine lebhaft rosenroth
gestreifte Rose auf reinweissem Grunde.
Sie soll von Antoine Dubois, dem
Chirurgen der Expedition nach Egypten,
dem Accoucheur der Marie Louise
abstammen. Er gab sie an die Familie
Tilly in Halliee, wo sie auch jetzt
noch — und sonst nirgends anders —
zu finden ist. Dubois war ein Freund
der Rosen und erhielt von seinen
Schülern eine Cassette mit Säge, Rosen-
scheere und Veredelungsmessern und der
Aufschrift: ä. l'ami des roses. Dieses
Geschenk ging auf die Familie Tilly
und von dieser auf Alfons Karr über,
als derselbe vom Kaiser von Brasilien
zum Chevalier des Rosenordens ernannt
wurde.
Sollte die so interessante Rose nicht
werthvoU genug sein, um neuerdings
verbreitet zu werden? Da sie ein so
ausgezeichneter Rosenkenner und Rosen-
freund empfiehlt, wie Aiphons Karr, so
glauben wir, dass dies sicherlich der
Fall sei.
Die Böse als Modeblume. Auf dem
Balle der Freiwilligen Rettungsgesell-
schaft zu Wien sollen, um das Erträgniss
zu erhöhen, die kostspieligen Damen-
spenden entfallen und an deren Stelle
eine einfache Tanzordnung nebst einer
frischen Rose geboten werden. Die
WienerGärtner aber werden wenig davon
profitiren, denn, abgesehen von And erl ,
Hooibrenk, Kläring, Richter und
einigen kleinen Gärtnern, die in Wien
den Winter über ein paar Dutzend
Rosen zum Blühen bringen, wird man
das ganze Contingent für den Ball aus
Paris, Nizza, Cannes etc. bringen lassen
müssen.
Anders in Amerika! In einer der
letzten Nummern des ,, American Florist"
kündigt die Firma Ötrauss & C. in
Washington D, C, an, dass sie 5 Acres
mit Glas bedeckt und auf diesem Terrain
80.000 Rosenbüsche ausgepflanzt hat,
die in der Zeit vom 15. December bis
15. Mai täglich 10.000 bis 25.000
Rosen abzuschneiden ermöglichen.
20.000 Büsche sind von der ganz neuen
rothen Wooton, die anderen von Beauty^
Puritan, Hoste, Perle, La France, Watte-
ville, Cusin, Bride, Mermet und Gontier.
Diese werden mit der Post oder mittelst
Schlafwaggons nach allen Richtungen
versandt und verschifft. Immense Quanti-
täten von Zwiebelblumen werden nur
nebenbei getrieben.
Magnolia Louis van flontte (Cor-
Uelis) ist eine Verbesserung der schön-
sten aller Magnolien, der Magnolia Lenne,
die bekanntlich aus Italien (Vicenza)
eingeführt wurde und deren grosse
köstliche Blumen innen schneeig weiss,
von aussen dunkelkarmin gefärbt sind.
40
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
Die obengenannte Neuheit stamnat aus
Samen der M. Lernte, hat ebenso
grosse, Riesentulpen ähnliche Blumen,
im Innern von reinstem Schueeweiss, ist
aber auf der Aussenseite noch dunkler,
und zwar blutig purpur gefärbt. Eine
harte Prachtpflanze für den Frühlings-
ßchmuck unserer Gärten.
Spiraea Millefoliiiin, Tovrey. Diese
auffallende Pflanze wurde bereits 1853
durch Dr. J. M. Bigelow, den Natur-
forscher derW h i p p 1 e s'schen Expedition,
entdeckt, blieb aber bis heute merk-
würdigerweise eine Seltenheit. Ihre
geographische Verbreitung sind die Höhen
von Wyoming im nördlichen Californien,
längs der Gebirgszüge an dem grossen
Ocean und den östlichen Ausläufern der
Sierra Nevada in der Nähe des Owen-
See, im südöstlichen Californien und
nördlichen Arizona. Spiraea Millefolium
ist ein kräftiger Strauch von lockerem
Habitus, der eine Höhe von l^j bis
2 Meter erreicht. Die Aeste sind mit
einer röthlichen Rinde bedeckt, die
sich theilweise losschält. Die Blätter
sind lanzettförmig, aneinander gedrängt,
ähnlich jenen der Chamaebatia j sie sind
matt graugrün, 9 Centimeter lang und
doppelt gefiedert mit zahlreichen kleinen,
länglich abgestumpften Fiederblättchen.
Die Blüthen stehen in lockeren, zarten,
endständigen Rispen von 18 bis 24 Centi-
meter Länge; sie sind weiss. Die ganze
Pflanze verbreitet, wie so manche andere,
deren Heimat in der Nähe des Grossen
Oceans liegt, einenKreosotgeruch. Obwohl
nach der Meinung des Berichterstatters des
„Garden and forest" diese Pflanze die
Botaniker mehr interessiren dürfte als
den Cultivateur specieller Zierpflanzen,
so entbehrt sie doch nicht wegen der
eigenthümlichen zarten Belaubung einer
gewissen Schönheit. Maximowicz
brachte den Namen Chamaebatiaria für
sie in Vorschlag, während Professor
Porter ihr den allgemein angenommenen
Namen Spiraea beilegte.
Staphylea Bolaiideri, Asa Gray.
Die in unserer Heimat als „Pimpernuss"
bekannte und beliebte Strauchgattung
ist in Nordamerika durch die Art S. trifolia
repräsentirt, ebenso wie das Gebiet des
Himalaya eine Art, die S. Emodi, und
Japan, S. Bumalda, aufweist. Aber auch
im Orient wurde eine Art, die als
Treibpflanze geschätzte Staphylea col-
chica aufgefunden. Damit ist aber die
Reihe der bekannten Arten noch nicht
erschöpft, denn sie erhielt durch die in
Californien entdeckte S. Bolanderi einen
Zuwachs, der sich in kurzer Zeit die all-
gemeinste Anerkennung erwerben dürfte.
Staph. Bolanderi wurde von dem aus-
gezeichneten Sammler, dessen Namen
sie trägt, am Sacramentoflusse in der
Nähe des Shastagebirges aufgefunden.
Der Strauch hat eine kräftige Astbildung,
dieAeste selbst sindvon einerrothbraunen
Rinde bedeckt, während die jährigen
Triebe hellgrün oder strohgelb gefärbt
sind. Die Blätter sind dreitheilig, mit
breiten, ovalen, nahezu kreisrunden,
glatten Fiederblättchen. Die Blüthen
sind grünlichweiss mit hervorragenden
Staubfäden und Griff"eln, die Sepalen
sind kürzer als die Petalen. Die Frucht,
die für ihre Länge von 8 Centimeter
mehr gedrungen ist, enthält die flachen
Samen. S. Bolanderi ist nach Aussage des
Herrn Sargent in der Zeitung „Garden
and Forest" einer der seltensten Sträucher
in den Wäldern des Innern Amerikas
und in unseren Culturen noch nicht
verbreitet.
Piims latifolia. Herr Sargent,
Director des berühmten Arnold-Arbo-
retums, veröffentlicht in dem hochinter-
essanten Journale „Garden and Forest"
Notizen über die nordamerikanischen
Bäume, wobei er auch eine neue, wahr-
scheinlich in Europa noch gar nicht
bekannte Kiefer, Pinus latifolia, er-
wähnt und deren Abbildung bringt.
Dr. Heinrich Mayr, Professor der Wald-
cultur an der Universität in Japan, ent-
deckte sie im Herbst 1887 auf den
südlichen Abhängen des Santa Rita-
Gebirges im südlichen Arizona, einem
Theile, der bisher noch nicht botanisch
durchforscht wurde. Sie wird von
Dr. Mayr als ein Baum mittlerer Grösse
Januar 1890.]
Miscellen.
41
beschrieben, von beiläufig 20 Meter
Höhe, mit starker, tief gefurchter, dunkel-
brauner Rinde und stark gekrümmten
Aesten. Die Blattschuppen sind bei den
Knospen zurückgebogen, 2^4 Centimeter
lang. Die Nadeln haben eine Länge von
35 bis 40 Centimeter Länge und nahezu
2 Millimeter Stärke, sind dunkel kasta-
nienbraun mit einem deutlich gefransten
Saum. Die Zapfen stehen in Büscheln
beisammen, sind fast endständig, neigen
sich aber bei der vollkommenen Aus-
bildung nach abwärts, sie sind stiellos
und haben eine Länge von 5 bis 15 Centi-
meter; sie sind von lichtbrauner Farbe
und gleichen jenen derP. ponderosa, von
welcher Art sich die genannte Neuheit
durch die längeren und breiteren Nadeln
unterscheidet. Die Zapfenschuppen sind
nicht unähnlich jenen des P. Coulteri,
jedoch viel kleiner. Nach den Angaben
des Dr. M a y r über den Standort
wächst P. latifolia in Gesellschaft mit
Querciis hypoleuca gerade nach P. Ari-
zonica und P. chihuahuana.
Eugenia Michelii. Im Süden von
Portugal, ebenso wie in der Gegend
von Lissabon, wächst dieser brasilianische
Strauch, dessen Früchte dort vollständig
zur Reife gelangen. Dieser Fruchtstrauch,
auch unter dem Namen „Cayenne-
kirsche" bekannt, bildet einen aufrechten
Stamm von 4 bis G Meter und mit
seinen dünnen Aesten eine runde
Krone. Die weissen Blüthen sind ein-
zelstehend, von dünnen Stielen getragen,
die etwas kürzer sind als die ovalen,
gespitzten, leicht gewellten und auf-
geblasen sßhr glatten und glänzenden
Blätter, welche im jungen Zustande
purpurbraun gefärbt sind. Die Frucht ist
eine fast sphärische glatte Beere, deren
grösster Durchmesser 25 Millimeter be-
trägt und ausgereift eine schöne, lebhaft
rothe Farbe annimmt. Der Geschmack der
selben ist sehr angenehm, säuerlich, er-
frischend, ähnlich den Johannisbeeren,
mit einem leichten aromatischen Parfüm.
Nach der Ansicht des Herrn Andr6,
welcher die Pflanze in der „Revue
horticole" beschreibt, dürfte diese
Pflanze in jedem Klima gedeihen, welches
dem von Nizza gleicht, und darum em-
pfiehlt er, diese als Spalierbaum an einer
Mauer zu ziehen, wo sie gewiss all-
jährlich ihre reichliche Ernte für das
Dessert liefern dürfte. Es wäre sehr
interessant, wenn in unserem Küsten-
lande an günstig situirten Orten Cultur-
versuche angestellt würden.
Acanthopanax ricinifolia. Diese
grosse baumartige Aralia des nördlichen
Japan, auch unter den Namen Aralia
Maximowiczi in manchen Gärten ver-
breitet, ist nach einemBerichteSargent's
einer der auffallendsten und beachtens-
werthesten Zierbäume, welche in dem
Klima der nördlichen Unionsstaaten
gedeihen. Vor einigen Jahren wurden
in das Arnold- Arboretum zwei Exem-
plare dieses Baumes eingeführt, welche
bis heute eine Höhe von 3 Meter er-
reichten und deren jährlicher Zuwachs
circa 30 Centimeter ausmacht. Sie ge-
deihen vollkommen im freien Grunde an
ganz exponirten Orten und haben trotz
der strengen Kälte der dortigen Winter
keinen Schaden erlitten. Geblüht haben
diese beiden Exemplare noch nicht, jedoch
nach Rein 's „Industry of Japan'' sind
sie von weisser Farbe und in Dolden
stehend, denen die schwarzen, pfeffer-
korngrossen Früchte folgen und hier-
durch den übrigen Aralien und Hedera
ähnlich werden. Die Blätter, beiläufig
35 Centimeter im Durchmesser, sind
tief eingeschnitten, scharf gelappt, deren
Stiele eine Länge von 27 bis 30 Centi-
meter haben. Wie MagnoUa hypoleuca
und Aesculus turbinata kommt auch
dieser schöne Baum in den hochgelegenen
Gebirgswäldern von Kiushiu to Yezo
vor. Dort erreicht dessen Stamm einen
Umfang von 3 bis 4 Meter und eine Höhe
von 30 Meter. In den hohen Wäldern
sind die Stämme bis auf 20 Meter
astlos. Die dicke röthliche Rinde hebt
sich von der glänzenden Belaubung
prächtig ab. Nach Böhmer machen
die Ainos aus den Stämmen ihre
Canoes, welche häufig eine Länge von
6 bis 9 Meter haben.
42
Miscellen.
[XV. Jahrgang^.
Illicinm floridanum. Von diesem
Genus, welches zu den Magnoliaceen
gezählt wird, sind einige Arten in
Amerika heimisch, während die anderen
in China, Japan und Indien vorkommen.
I. anisalum L-, der gemeine Sternanis,
dessen Früchte als Sternanis im Handel
vorkommen, wächst in Menge in den
hohen Gebirgen von Junan im Süd-
westen Chinas, bildet einen 4 bis 5 Meter
hohen Strauch mit ganzrandigen, immer-
grünen Blättern und achselständigen,
einzelnen, blassgrünlichweissen Blumen,
und die sternförmige Frucht enthält
einförmige, zusammengedrückte, glän-
zende braune Samen. Diese Pflanzen-
art wurde schon vor langer Zeit nach
Japan eingeführt und nahm dort jene
Form an, welche in unseren Gewächs-
häusern als I. religiosum bekannt ist. In
Japan wird /. religiosum häufig zum
Schmucke der Gräber verwendet und
auch bei den Tempeln angepflanzt. Mit
der wohlriechenden Rinde dieser Pflanze
werden auch die rituellen Räucherungen
vollzogen, die Früchte jedoch nicht ge-
sammelt. Das obgenannte I. ßoridauum
Ellis wurde zwar schon 1766 in die
englischen Gärten eingeführt, ist aber
nichtsdestoweniger in unseren heutigen
Culturen fast nirgends mehr zu finden,
obwohl die Pflanze, wegen der zu Anfang
des Winters zahlreich erscheinenden
Blumen, wegen ihres gedrungenen Wuch-
ses und wegen ihrer wohlriechenden,
glänzendgrünen Belaubung eine weitere
Verbreitung verdienen würde. Diese
Pflanze, welche gleichzeitig mit der
Venusfliegenfalle von Ellis entdeckt
wurde, ist im „Bot. Mag.", t. 439 ab-
gebildet und auch der „Garden" brachte
in einer der letzten Nummern ein hübsches
Bild des rothen Sternanis. Die Cultur
desselben ist keine schwierige, er ge-
deiht am besten in einem Gemenge von
faseriger Haideerde und Rasenerde,
liebt während des Sommers einen ge-
schützten Standort im Freien und ist
während des Winters im Kalthause zu
erhalten. Der natürliche Standort ist im
westlichen Theile Floridas an den Ufern
des Missisippi. Die Blätter dieser Art
sollen giftig sein und auch deren Früchte
finden aus diesem Grunde keine Ver-
wendung.
Sanspareil-Zwergwaclisbohne, eine
neue Wiener halbhohe Buschbohne, für
Gartencultur ganz besonders zu em-
pfehlen. Sie bringt sehr schön gold-
gelbe Schoten, die gelbliche Bohnen
enthalten und ganz fadenlos sind. Sie
variirt nicht, trägt sehr reich und ist
der sogenannten citronengelben Erz-
herzogsbohne etwas ähnlich. Als Spargel-,
Wachs- oder Butterbohne auf der Tafel
ein ganz vorzügliches Gericht.
Eine Winterendivie. Eine breit-
blättrige, vollharzige, krausrandige Neu-
züchtung, deren Samen von der Firma
Weyringer'sNachfolger verbreitet wird.
Die Köpfe dieses Salates sind sehr
gross, am Rande eigenthümlich stark
gekraust und setzt sich das gekräuselte
Blatt bis in das breitrandige Herz fort.
Eine einzige Staude gibt eine ganze
Schüssel Salat und dürfen die Pflanzen
deshalb nur 30 und mehr Centimeter
weit von einander ausgepflanzt werden.
„Charles Turner" heisst die neueste
Gurke, welche von dem ausgezeichneten
Gurkencultivateur Lockie gezüchtet
wurde. Sie wird ebensogut als Schau-
stück wie zum allgemeinen Anbau em-
pfohlen und erhielt in der verflossenen
Saison in England 15 erste Preise und
auch einen solchen bei der grossen
National- Gemüseconferenz im September.
Die Frucht dieser prächtigen Sorte ist
ganz gerade, von mittlerer Länge, mit
kurzem Hals, ohne Rippen, nur wenig
mit schwarzen Stacheln besetzt und
von herrlicher grüner Farbe. Die sehr
zahlreich erscheinenden Früchte zeichnen
sich durch ihre ganz gleichmässige Form
und einen angenehmen Duft aus, durch
ein festes, resches, dabei feines Fleisch,
das in Geschmack alle anderen Sorten
übertrifft, und sehr wenige Samen ; sie
haben überdies die Eigenschaft, dass
sie sich lange, nachdem sie abgeschnitten
sind, in voller Güte erhalten. Man
glaubt, dass diese Sorte hauptsächlich
Januar 1890.]
Misoellen.
43
für den Marktgärtner von grossem Vor-
theile sein werde.
Zwiebeln, in Alexandria steigt die
Zwiebelcultur von Jahr zu Jahr. Obwohl
in Egypten schon im Alterthum Zwiebeln
im Grossen gebaut wurden, wie aus
Herodot's Schriften zu entnehmen ist,
über die Masse, die von den Arbeitern
beim Baue der Pyramiden davon ver-
zehrt wurden, so ist die jetzige Aus-
dehnung der Cultur doch früher unbe-
kannt gewesen, 1885 wurden von Ale-
xandria für 222.503 Gulden in Gold,
1886 für 322.040; 1887 für 427.670
und 1888 sogar für 739.640 Gulden
Zwiebeln ausgeführt. Rechnet man das
Agio hinzu, so kann man die Zwiebel-
ausfuhr für 1889 fast auf eine Million
Gulden auschlagen.
Hopfeil, die Würzpflanze des Bieres,
hat in England jetzt ein ganz besonderes
Ansehen erlangt. Man verkauft dort um
theures Geld schlafmachende Polster,
die mit Hopfen gefüllt sind und eine
in jedem Falle sichere und durchaus
nicht schädigende Wirkung hervor-
bringen sollen!
Die Ananas. Als fruchtliefernde
Pflanze erfreut die Ananas (Bromelia
Ananas L., Ananassa sativa Lindl.J
sich einer besonderen Werthschätzung
wegen des feinen köstlichen Ge-
schmackes wie Aromas. Ihre Heimat ist
jedenfalls Südamerika, und die euro-
päischen Reisenden verbreiteten sie in
den verschiedenen Tropenländern, wo
sie sich mit mehr oder weniger Erfolg
rasch einbürgerten und von wo die
Früchte in ansehnlichen Mengen auf die
Märkte gebracht werden. Vollständig
acclimatisirte sich diese Pflanze auf den
Philippinen, deren Eingeborene diese
Pflanze nicht nur ihrer Frucht wegen
schätzen, sondern auch als Gespinnst-
pflanze verwenden. In dem dortigen
Klima erreichen die Blätter der kräf-
tig wachsenden Pflanzen eine Länge
von 0'50 biß 1 Meter bei einer Breite
von 5 bis 6 Centimeter, und diese
liefern eine feine Faser, wie die daraus
erzeugten Stofi'e bei der letzten Pariser
Ausstellung in dem Pavillon der spa-
nichen Colonien deutlich bewiesen haben.
Die Ananasfasern sind im Handel unter
dem Namen Pina oder Piha bekannt,
der daraus angefertigte Stoff heisst
Nipis de Piha. Derselbe ist so leicht,
glatt und durchsichtig, dass die schön-
sten europäischen Gewebe, ja selbst
der zarteste Battist von ihm übertroff'en
werden; er ißt von einer solchen Fein-
heit, dass der Weber alle Sorgfalt an-
wenden muss, um seine kostbare Arbeit
unversehrt zu erhalten.
Eleusiue COracana, in seiner Heimat
Ragi genannt, ist ein Getreide, welches
in Indien, besonders in der Provinz
Mysore, allgemein gebaut und höher als
Mais geschätzt wird. In den Hügel-
gegenden erhält man per Acre 5 bis
7 Körbe (Maunds) Körner, in der frucht-
baren Ebene sogar 12 bis 14. Die
Körner lassen sich sehr lange in gutem
Zustande aufbewahren, so dass sie viel-
fach schon eine vortreff"liche Aushilfe
in Missjahren geboten haben. Nach der
vorjährigen Ausstellung in Mysore will
man das Ragimehl jetzt in Englanä für
die ärmeren Volksclassen einführen, da
man in London das Pfund für 5 Kreuzer
abgeben zu können hoff"t. Nur soll es
etwas schwer verdaulich sein, blähend
und adstringirend wirken.
Typlia aUgttStifolia. in Italien werden
die Wein- und Oelflaschen allgemein
mit einem lockeren Strick umwunden,
zu welchem die senkrechten Streifen
von der Typha lafifolia genommen werden.
Für feine Qualitäten wird das Material
früher gebleicht oder auch Raygras mit
verwendet. Diese Flaschenhüllen sind
Hausindustrie der Frauen und eine
gute Arbeiterin kann im Tage 40 bis
60 Flaschen mit der Hülle versehen.
Der Arbeitslohn für je zwanzig dieser
Hüllen beträgt eine Lira (1 Franc).
Heilkräftige Pflanzen kannten schon
die „Weisen Frauen" unserer Altvordern
und kennen auch die gegenwärtigen
Kräuterweiber unserer Alpengegenden.
Wat-um sollte die fortgeschrittene In-
dustrie hinter ihnen zuiückbleiben?
44
Misoellen.
[XV. Jahrgang.
Gegen die plötzlich auftretende j,In-
fluenza", die man auch als Deng-
Fieber und als Grippe bezeichnet, fanden
wir nur ausser den bekannten Malz-,
Hirschkräuter-, Spitzwegerich-, Saurach-
(oder Weinscharl-), dann Rettigzelteln
neuestens Pimpinellbonbons, Lupulin-
extraetzeltchen, Zwiebelbonbons, Telto-
wer Rübenliqueur und Cocainwein em-
pfohlen. Genug der Auswahl von Mitteln
aus dem Pflanzenreiche!
Auch bei Reseda odorata, diesem
Cabinetstück der Poesie, will man plötz-
lich medicinische Eigenschaften entdeckt
haben; sie soll ein Würmervertilgungs-
und Vertreibungsmittel ohnegleichen
sein. Eine concentrirte Abkochung der
getrockneten Blumen soll wirksamer
sein als Granatapfelbaumrinde und
Farnkrautwurzel und binnen drei Tagen
schon den ärgsten Bandwurm austreiben.
Leider — fügt j,Le Jardin'' scherzweise
hinzu — ist noch nicht entschieden,
welche Varietät die wirksamste ist: die
rothe Victoria, die weisse Parsoti's
Eximia oder gar die gigantea jiyramidalis !
Mittel gegen Frostbeulen. Der
Gärtner und Gartenliebhaber kommt
manchmal dazu, im Winter länger an-
dauernde Arbeiten im Freien verrichten
zu müssen, und da tritt oft der Um-
stand ein, dass sogenannte Frostbeulen
an Füssen, Händen etc. ziemlich unan-
genehme Schmerzen verursachen. Es
gibt nun eine Menge Mittel gegen diese
schmerzhaften Kälteeinwirkuugen; wer
dieselben aber entweder selbst ver-
suchte oder sah, wie sie von anderen
probirt wurden, der kommt meist zur
Erkenntniss, dass alle nicht viel helfen
und am besten noch die sommerliche
Hautpflege mittelst kalter, tannin- oder
alaunhältiger Bäder davon befreit. Fran-
zösische Fachblätter bringen ein neues.
ziemlich complicirtes Recept, welches
wir nachfolgend zum Besten geben:
3 Centigramm Salicylsäure,
1 Gramm Alkohol,
2 Tropfen Wintergrünessenz,
2 Gramm Antipyrin,
3 Gramm Kirschlorbeerwasser.
Wenn man mit dieser Mischung die
leidenden Theile befeuchtet, so sollen
die Schmerzempfindungen fast sofort
aufhören.
Was aber das Beste an dieser Flüssig-
keit ist, so behaupten die Herren Fran-
zosen, dass dieselbe auch im Sommer
ein vortreflFliches Linderungsmittel für
Alle, die von Gelsen, Schnacken
u. dgl. gestochen werden, sei. Auch
bei dieser Gelegenheit dürfen die inter-
essirten Theile mit der Flüssigkeit nur
betupft werden. \A ir wünschen, dass sich
diese Angaben bewahrheiten möchten.
Rnukelrübe als Ampel. Man wäscht
eine schön ausgewachsene Runkelrübe
und schneidet die Spitze so weit ab,
dass zwei Drittel der Rübe übrig bleiben.
Die frischen, nicht zu grossen Blätter
bleiben daran. Sodann höhlt man die
Rübe am abgeschnittenen Ende aus,
füllt die Höhlung mit Erde und pflanzt
irgend eine Schlingpflanze hinein. Man
zieht durch den Rand au drei Stellen
rothe Schnüre zum Aufhängen und
hängt die Rübe irgendwo an der Decke
oder Gardinenstange auf; sie muss gutes
Licht haben. Die Blätter der Rübe
wachsen weiter und biegen sich nach
oben, die Schlingpflanze neigt sich nach
unten und hängt bald über den Rand
hinaus, was reizend und eigenthümlich
aussieht. Statt der Runkelrübe kann
man auch eine rothe Rübe nehmen,
statt der Schlingpflanzen Hyacinthen,
Tulpen und andere Zwiebelblumen.
Januar 1890,]
Mittheiinngen und Correspondenzen.
45
Mittheilungen und Correspondenzen.
K. k. Gartenbau -Gesellschaft iu
Wien. Ausschreibung der Coii-
currenz um die Kaiser preise pro
1890, deren feierliche Uebergabe bei
der im April 1890 abzuhaltenden
Generalversammlung der k. k. Garteu-
bau-Gesellschaft im Gebäude derselben,
I. Parkring 12, erfolgen wird.
Bestimmungen für die Kaiser-
preise.
Se. k. k. Apost. Majestät haben mit
Allerhöchster Entschliessung vom
19. December 1866 über die Bitte des
Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-
Gesellschaft in Wien allergnädigst zu
genehmigen geruht, dass die mit dem
Allerhöchsten Handbillete vom 6. August
1864 bewilligten zwei Kaiser preise
im Gesammtbetrage von 50 Ducaten
für ganz besondere und vorzüg-
liche Leistungen i m G artenfach e
fortan an Gärtner des Inlandes —
ohne Unterschied, ob dieselben
Handelsgärtner sind oder nicht — zu-
erkannt werden dürfen.
Als der Preiszuerkennung würdige
Leistungen werden vorzugsweise ange-
sehen:
Die Förderung des inländischen Garten-
baues durch Einführung neuer und
seltener Gewächse oder langjährige
Cultur werthvoller Pflanzen in seiteuer
Grösse und Vollkommenheit, namentlich
wenn selbe durch hervorragende und
mehrjährige Betheiligung an den hiesigen
Blumenausstellungen dargethan erscheint;
ausgezeichnete Förderungen des Obst-
und Gemüsebaues;
der Geschäftsbetrieb und die Cultur
von Specialitäten in solchem Umfange,
dass dadurch ein verdienter Ruf im lu-
und Auslande erworben und der Export-
handel mit Pflanzen oder Sämereien
namhaft gefördert wurde;
die durch eine Reihe von Jahren
fortgesetzte Hervorbringung neuer,
werthvoller Pflanzenformen auf dem
Wege künstlicher Befruchtung, oder die
erfolgreiche Beschäftigung mit besonde-
ren und vorzüglichen Cultui'methoden;
die Entdeckung neuer, oder die Ein-
führung bisher wenig bekannter, praktisch
bewährter Culturmethoden;
die Anlage neuer Gärten und Parks
im Inlande, wenn sie sich einen be-
sonderen Ruf erworben haben;
die Bekanntgabe von zuverlässigen
Mitteln zur Vertilgung schädlicher In-
secten u. s. w., soweit aus diesen
Leistungen ein besonderer Nutzen für
den Gartenbau erwachsen ist;
die Ertheilung von Unterricht in den
verschiedensten Zweigen der Horticultur
oder die Heranbildung von tüchtigen
Gärtnern und Gehilfen, insofern diese
Momente in hervorragender und ge-
meinnütziger Weise stattgefunden haben ;
wissenschaftliche oder Kunstleistungen
im Gebiete des Gartenbaues (Druck-
schriften, plastische oder Zeichenwerke);
werthvolle praktische Erfindungen
und Verbesserungen in der Anlage von
Gewächshäusern^ Anzuchtkästen, Heiz-
apparaten, Schutz- und Decorations- Vor-
richtungen.
Jedes der hier angeführten Momente
gibt nur dann Anspruch auf Berück-
sichtigung, wenn dasselbe unverkennbar
eine bedeutende Förderung des Garten-
baues in sich schliesst.
Massgebend für die Preiszuer-
kennung werden sein:
Das Zusammentreffen mehrerer ver-
dienstlicher Momente bei einem und
demselben Bewerber; oder das ganz
besondere Hervortreten des einen
oder des anderen verdienstlichen Mo-
mentes gegenüber den gleichen ver-
dienstlichen Leistungen anderer Be-
werber; oder mehrjährige, belang-
reiche, bis in die letzte Zeit
fo rtgesetzte Wirksamkeit in einer
oder der anderen Thätigkeit in volks-
wirthschaftlich er Beziehung; end-
lich Verdienste, welche den Fortschritt
46
Mittheilungen und Correspondenzen.
[XV, Jahrgang.
im Gartenfache in neuerer Zeit
gefördert haben.
Die Bewerbung um diese Preise hat,
wie bisher, mittelst schriftlicher Gesuche
zu geschehen^ in welchen der Bewerber
seine Leistungen im Gartenfache anzu-
führen und, soweit es thunlich, nach-
zuweisen hat. Die Gesuche müssen
spätestens bis 15. März 1890 in der
Gesellschaftskanzlei am Parkring Nr. 12
eingereicht sein.
Die Beurtheilung der eingelangten
Gesuche wird durch ein eigens hiefür
berufenes Comitö und die Zuerkennung
der Preise sofort über Antrag dieses
Comites durch den Verwaltungsrath der
Gesellschaft in gewissenhafter Weise
erfolgen. — Dem Verwaltungsrath ist
aber auch freigestellt, auf ein sti mm ig
gefassten Antrag des Comites,
in Erwägung besonderer Umstände bei
vorzüglichen berücksichtigungs würdigen
Leistungen Kaiserp; eise auch Personen
zuzuerkennen, welche kein schriftliches
Gesuch eingebracht haben.
Die Zuerkennung eines Kaiserpreises
schliesst von einer wiederholten Be-
werbung und Preiszuerkennung für
berücksichtigungßwürdige, neu hinzuge-
kommene Momente nicht aus, doch
wird bei relativ gleichen Leistungen
ein noch nicht betheilter Bewerber
gegenüber seinem bereits einmal aus-
gezeichneten Mitbewerber vorzugsweise
Berücksichtigung finden.
Ausschreibung um die Verleihung
der Crärtnergehiii'en-Preise pro 1890.
Durch den Verwaltungsrath der k. k.
Gartenbau-Gesellschaft in Wien gelangen
im Jahre 1890 für verdienstvolle Gärtner-
gehilfen 2 Stiftungspreise zurVertheilung,
und zwar der hochfürstlich Job.
Adolf Schwarzenberg'sche Preis
von Ö. W. fl. 24. — in Gold, und der
Dr. Josef Ritter Mitscha von
Mährh eim'sehe Preis im Betrage
von ö. W. fl. 40. — in Gold; der
letztere mit der speciellen Widmung
für langjährige ausgezeichnete Dienst-
leistung. Diese beiden Prämien gelangen
bei der im April abzuhaltenden General-
versammlung Jder k. k. Gartenbau- Ge-
sellschaft in Wien, I. Parkring 12,
zur feierlichen Uebergabe,
Competenten um diese beiden Prämien
müssen ihre mit Beilagen versehenen
Gesuche bis längstens 1. März 1. J. in
der Kanzlei der k. k. Gartenbau-Gesell-
schaft in Wien, I. Parkring 12, über-
reichen.
Ausfall der Frühjahrs -Ausstel-
lung. Der Verwaltungsrath der k. k.
Garteubau-Gesellschaft hat in seiner
Sitzung vom 19. December 1889 den
einstimmigen Beschluss gefasst, im
Frühjahr 1890 keine Blumen- Aus-
stellung zu veranstalten; hingegen
sei das erwählte Comite der Gruppe
V. B. der allgemeinen land- und
forstwirthschaftlichen Ausstellung in
Wien 1890 bei der Durchführung
der übernommenen Aufgaben auf
das Wärmste zu unterstützen, wes-
halb der Verwaltungsrath dem Comite
zu den von dem Generalcomite der
k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft
ausgesetzten zahlreichen Staats-,
Gesell Schafts- und Goldpreisen auch
noch 2 goldene, lOVermeil-, 10 grosse
silberne und 10 bronzene Gesell-
schafts-Medaillen behufs der leb-
hafteren Concurrenz zur Vertheilung
widmete.
Der Pünfkirchen-Baranyer Garten-
bau-Verein hielt am 28. November
seine Jahressitzung ab. Es wurden hierbei
an 30 Mitglieder je 10 veredelte Obst-
bäume vertheilt. Der Verein hat näm-
lich den Zweck, die Veredlung und
Verbreitung des Obstbaues in seinen
Kreisen zu fördern. Er hebt zu diesem
löblichen und schon in ansehnlichem
Maesstabe erreichten Zwecke von jedem
Mitgliede jährlich zwei Gulden ein, wo-
für dasselbe das Recht hat, für nur
25 kr. jeden in der unterhaltenen Baum-
schule vorfindlichen Obstbaum beziehen
zu können. Ausserdem kommen alijährig
noch 300 Obstbäume gratis an die Mit-
glieder zur Vorlosung.
Januar 1890.]
Mittbeilungeu und Correspondenzen.
47
Preisvertheilang auf der inter-
nationalen Gartenbau- Ausstellung zu
Paris 1889. Da ich den verehrten Lesern
die Beschreibung der verschiedenen Con-
currenzen, welche hier auf der inter-
nationalen Gartenbau -Ausstellung ab-
gehalten wurden, in einigen Auszügen
mitzutheilen die Ehre hatte, so wird es
für dieselben gewiss auch von Interesse
sein, nachträglich die Auszeichnungen,
welche hervorragendere Aussteller für
ihreProducte erhielten, kennen zu lernen.
Aus der Gruppe I, „Treib- und
Saison-Gemüse", erhielten folgende
Herren Aussteller Auszeichnungen:
den Staatspreis: Vilmorin - An-
diieux (Paris);
die goldene Medaille: F. Cr^mont
(Paris), M. Forgeot (Paris) und
G. L'Herauld (Argenteuil);
die silberne Medaille: Rigault (Cros-
lay) und J. Millet (Paris);
die bronzene Medaille: Cochin
(Paris), Paugeot (Paris) und der
Gartenbauverein von Vincennes.
In Gruppe II, j^Freilandpflanzen",
erhielten :
den Staatspieis: Vilmorin - An-
drieux (Paris), Croux & fils (Sceaux)
und L^vfeque & fils (Jory);
die goldene Medaille: Paillet (Cha-
teney), Lemoine '& fils (Nancy),
Forgeot & Comp. (Paris), Verdier
(Jory) und Kassavara (Tokio, Japan);
die silberne Medaille: KeUervay
& Son (England), G. Boucher (Paris),
Crozy (Lyon), Dupanloup (Paris),
Ware (England), Rothberg (Paris)
und Hochard (Pierreville);
die bronzene Medaille: Baron Veil-
lard (Orleans), Dalle (Paris), Pageot
(Golfe de Juan) und Regnier (Fonteney).
InGruppelll, „Warmhauspflanzen
und Orchideen", erhielten:
den Staatspreis: Chantrier & fr tre
(Bar la Chapelle) und M. Peters
(Belgien) ;
die goldene Medaille: Duval (Ver-
sailles), Mautin (Paris), VanHoutte
(Belgien), Vuylsteeke (Belgien), Dal-
lifere (Belgien) und Md. Bioeck
(Belgien);
die silberne Medaille: Vilmorin-
Andrieux (Paris), Forgeot (Paris),
Labrousse (Paris), Dalle (Paris) und
der Gartenbauverein von Mogent-
sur- Marne ;
die bronzene Medaille: Garden (Bois
de Colombe), F. Levfeque & fils
(Jvry), Makoy & Comp. (Belgien)
und Massange de Louvrex (Belgien).
In Gruppe IV, „Obst und Obst-
bäume", erhielten:
den Staatspreis: die Stadt Paris,
Croux & fils (Sceaux) und Salomon
Etienne (Thomery);
die goldene Medaille: Cr emont jeune
(Sarcelles), Lecointe (Paris), Simon
(St. Quentin), dann die Gartenbau-
Gesellschaften von Montreuil und
Aube;
die silberne Medaille: Chevallier
(Paris), Baltet (Troyes), Rothberg
(Genevilliers), Jourdain (Maurecourt),
Peter E. Kay (England) und der
Gartenbauverein Cöte d'or;
die bronzene Medaille: der Garten-
bau-Gesellschaften von Vincennes,
Montmorency und Deux Sevres, dann
die Herren: Gindre (Monaco), Prion
(Algier), Seghir ben Ibrahim (Algier)
und Otto (Monaco).
Zum Schlüsse möge noch der Aus-
zeichnungen gedacht sein, welche zweien
Gärtnern aus der österreichisch-ungari-
schen Monarchie zu Theil wurden. Es
erhielten F. Thomayer als Redacteur
der Gärtnerzeitung „Casopis ceskyeh
zahradniku" eine bronzene Medaille
und F. Blazek aus Budapest, für eine
eingesendete Abhandlung über den Wein-
bau, ein Ehren-Diplom. Franz Joli.
Wiener Obst- und Gemüsemarkt
vom 25. November bis 25. December
1889. Die Zufuhr betrug an Gemüse
3300 Wagen, Erdäpfel 1200 Wagen,
Obst 800 Wagen. Die Preise während
dieser Zeit waren für
48
Mittheilungen und Correspondenzen.
[XV. Jahrgang.
Gemüse:
Kohl, grüD
30 St.
fl. —.25
bis
1.—
Porree
20
—40 St.
fl.
—.10
— blau
jj
n —.30
V
—.80
Schnittlauch
20
Büschel
n
—.10
Kraut
ff
r 1.20
n
3.—
Petersilie
20
^
B
—.10
— rothes
n
„ 1.50
6.—
Dillenkraut
8—15
V
B
—.10
Kohlrabi
»
. -.25
B
—.80
Bertram
1—2
B
—.10
Blumenkohl
T»
n 1 —
n
8.—
Kuttelkraut
21
»—30
n
B
—.10
— ital.
n
n 3._
n
6.—
Kerbelkraat
p. K.
—.12
Spargelkohl, ita
V
„ -JAO
3.—
Kren
100
St.
fl. 4.-
bis
20.—
Sprossenkohl
p. K.
„ -.70
„
—.75
Zwiebel, weiss
P-
K.
„ -.08
B
—.10
Pflanzen
n n
„ —.45
n
— .50
— roth
n
n
V -.06
„
—.07
Spinat
» n
« —10
n
—.22
Schalotten
„
n
„ -.45
„
— .50
Sauerampfer
n r>
n -.22
^
—.26
Knoblauch
n
„
n -.20
B
—.22
Brunnenkresse
« n
„ —.18
n
—.24
Erdäpfel
«
n
n -.2 72
„ -
-.372
Salat, Feld-
« n
„ —.60
„
1.20
~ Kipfel-
„
n
„ -.06
B
—.07
— Kopf-
30 St.
r, -.60
„
1.80
Preise
bei C
rio.
— „ franz.
p. St.
„ -.10
n
—.11
Kopfsalat, franz.
p. St.
fl. —.09
bis
—.10
— Bind-
30 St.
„ -.30
t)
1.20
Romain „
n n
fl.
—.70
— gekrauster fein. „
„ -.40
n
1.20
Radici, ital.
p. K.
B
—.80
— - „ breiter „
n -.30
n
1.—
Sellerie, engl.
p. St.
„
—.60
Cichorien
»
„ -.25
n
—.60
Cardon, franz.
n n
B
2.-
Spargel p.
Bund
„ 1.50
r
3.50
Fenchel
n n
—.10
Schwarzwurzeln
30 St,
n -.25
„
—.80
Carviol
P.
St.
fl. —.10
bis
—.15
Reitig, kleiner
20—30 St.
fl.
—.10
Artischocken,
franz.
p. St.
„
—.50
— schwarzer
8-15 „
n
—.10
— ital.
n
fl.
—.15
Rüben, weisse
5—10 „
n
—.10
Schwarzwurze
n, franz.
p. Bd.
B
1.—
— gelbe
6-30 „
r
—.10
Paradiesäpfel,
ital.
p. K.
B
1.—
— Gold-
5-40 „
„
—.10
Bohnen, grüne
, ital.
,1
n
1.20
— rothe
20 St.
fl. —.15
bis
—.60
Erbsen, „
^
n
1.50
Sellerie
30 St.
„ —.40
„
1.80
TrüflFel, franz.
n
n
—.20
Petersilie
4—40 St.
fl.
—.10
— ital.
n
n
—.16
Obst:
Aepfel,Chri8oflf,sker- p. K. fl.
— Taffet- „ „ „
— Goldparmäne b « n
— graue Reinette „ „ „
— gelbe „ n B B
— Maschansker-,
deutsche n » b
— MaschaDsk.-,Graz.„ „ „
-- Tirol. Rosmarin- 100St.„
n B 11 B B n
— Edelroth- b n b
— Api- p. K. „
— Haslinger- b b b
— Koch- B B B
— Sonstige b b b
Birnen, Spinacarpi „ „ „
Koch- B B B
Quitten b b b
Mispeln 100 St. „
Weintrauben p. K. „
— Ungar. „ „
Haselnüsse, „ „ fl.
Nüsse B n B
— franz. „ „ „
Kastanien „ „ n
—.18 bis —.30
-.25 „ —.44
—.28 „ —.40
—.20 „ —.36
—.20 - —.36
—.28
B
—.45
—.14
—.24
17.—
B
19.—
8.—
9.—
5.—
10.—
—.30
B
—.48
-.15
—.24
—.14
—.20
—.12
B
—.16
—.60
—.80
—.30
—.40
—.30
—.35
— .30
B
2.—
—.70
n
—.90
fl.
—.40
—.36
bis
-.50
—.14
B
—.40
—.40 „ —.45
—.21 „ —.25
Preise bei Cirio.
Calville, weiss, franz. p. Stück
— weiss, Tiroler „ „
Rosmarin „ p. St. fl. — .10
B B « — .06
bis
Edelroth
Canada-Reinette, ital. p. K. „
Ceville, rothe b » b
Kochäpfel, ital. „ „ „
Birnen.
— Doyennee, franz. p. St. fl.
— Arenberg „ „ „
— St. Germain b » n
— Spinacarpi b » b
Haselnüsse, ital. p. K. „
Nüsse, franz. » b b
Kastanien, ital. p. K. fl. — .24 bis
Citronen p. St. fl.
Orangen p. St. fl. —.02 bis
— Jafl-a- „ „ „ —.06 „
Mandarinen, spanische p. St. fl.
— ital. p. St. fl. —.04 bis
Indische Feigen (Cactus) p. St. fl.
Datteln p. K. „
Malagatrauben b » n
—.80
—.30
—.20
—.10
—.50
—.40
—.25
—.80
—.60
1.50
—.80
—.80
—.70
—.25
-.21/2
— ,06
—.08
—.12
—.06
—.10
1.40
1.60
Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandluug Wilhelm Frick,
K. u. k. Hof buchdruckerei Carl Fromme in Wien,
IDicncr
Hlustrirt£#arteit-Muiig
Fünfzehnter Jahrgang. FebrUar 1890.
2. Heft.
Die Heimat des Flieders.
Von
Dr. M. Kronfeld.
Während der mit ansehnlichen und
lieblich duftenden Blüthenpyramiden
ausgestattete Holler oder Flieder nun
ganz allgemein verbreitet ist — wir
denken namentlich an die beiden
Arten Syringa vulgaris und Syringa
persica — war er zu Ende des
17. Jahrhunderts noch selten in den
deutschen Gärten zu finden. Ein Jahr-
hundert später fehlte er nur mehr in
wenigen Gärten, und
„der Hof, wo Bienenstöcke
im Fliederschatten steh'n , . ."
(Matthisson.)
ist charakteristisch geworden für die
ländliche Wirthschaft. Für die rasch
zunehmende Beliebtheit des Strauches
und die allgemeine Vertrautheit mit
demselben spricht der Umstand, dass
Syringa als Holler und Flieder ange-
sprochen wurde, Namen, die eigentlich
dem arzneikräftigen Hollunder (^Sam-
hucus nigra) zukommen. Und zwar
wird Ho Her auf hohl (wegen der
hohlen Zweige) zurückgeführt, aber
auch mit Holla, der Beschützerin
des Hausstandes, in Verbindung
gebracht, wie ich bei einer anderen
Gelegenheit darlegte. Flieder anderer-
seits wird entweder vom nieder-
deutschen vlieder (wegen des flattern-
den Laubes?) abgeleitet oder als Flieh-
Wiener illustr. Qartenzeitung.
bäum (wegen der vergänglichen Blüthe)
gedeutet, wobei dieSilbe„der" nicht als
bedeutungslose Ableitungssilbe, sondern
als das alte dar, deru =Baum — grie-
chisch ÖQV, englisch tree — aufzufassen
ist. Die Blumenkronen des Flieders sind
bekanntlich trichter- oder präaentir-
tellerförmig und können, eine in die
andere, zu kleinen Kränzen, Kreuzen
u. s. w. zusammengesteckt werden.
Kinder üben dies im Spiele, und der
Brauch ist darum bemerkenswerth,
weil er zu einer eigenartigen Be-
nennung des Flieders führte. Um die
Wende des 17. Jahrhunderts er-
scheint nämlich der Name „Huck auf
die Magd"; offenbar wurden die ein-
ander aufsitzenden Fliederblüthen mit
den Kindern verglichen, welche sich
von der Magd Huckepack tragen
lassen. Ganz so wie die Kinder heut-
zutage die Fliederblüthen aneinander
reihen, steckten die alten Aegypter
die Lotosblumen an Stäben auf.
Dass man sich indess des fremden
Ursprunges bewusst war, welcher dem
Flieder zukommt, dies geht unzweifel-
haft aus den Attributen , »türkischer"
und ,, spanischer" Flieder hervor. Die
Gattung Syringa mit etwa zehn
Arten erstreckt sich von der japani-
schen Inselkette durch Asien bis
4
50
Die Heimat des Flieders.
[XV. Jahrgang.
gegen das östliche Europa. In
Spanien ist kein Flieder ursprünglich
heimisch, und das Attribut „spanisch"
bedeutet fremd schlechtweg, wie wir
es ja für alles Entlegene sprichwört-
lich gebrauchen. In den meisten
Fällen findet sich die Angabe, dass
sowohl Syringa vulgaris als Syringa
jjersica Persien entstammen. So sinnig
68 nun wäre, wenn wir dem rosen-
berühmten Lande auch den anmuthigen
Flieder zu verdanken hätten, so ist
doch die Angabe unrichtig, zum
mindesten ungenau.
Was den gemeinen Flieder anbe-
langt, so tritt derselbe offenbar wild
in Siebenbürgen, der Walachei und
in Serbien auf. Für Denjenigen,
welcher Mitte Mai in das romantische
Thal von Limpert und Gowasdia
(westlich von Vajda-Hunyad in Sieben-
bürgen) gelangt, eröffnet sich in dem
reizvollen /Syringa -Flor, welcher alle
Hänge bekleidet, ein unvergesslicher
Anblick. Nach Unverricht trifft man
Syringa vulgaris ebenso im Czerna-
thale, am Felsö-Grohot, im Zarauder
Comitate, bei Hermannstadt, schliess-
lich im Walachischen an. Uebrigens
besitzt Siebenbürgen eine eigene
Fliederart in der Syringa Josikaea,
welche Anfangs dieses Jahrhunderts
von einer Dame entdeckt und dieser
zu Ehren benannt wurde; auch diese
Art hat Eingang in die Gärten
gefanden. Von dem ursprünglichen
Vorkommen des gemeinen Flieders in
Serbien gibt uns u. A. Panöic Kunde.
Vor Brussa in Kleinasien sah B o i s s i e r
unseren Strauch. Da derselbe bis gegen
den 38. Meridian wild vorkommt,
wird man nicht erst an Persien als
sein Heimatland zu denken haben.
Ueber die Heimat der zweiten Art,
des sogenannten persischen Flieders,
erfahren wir Näheres ans einem Auf-
satze J. A. Knapp 's. Nach diesem
kommt Syringa persica wohl in Pei sien
wild vor. Allein der englische Major
Aitchison beobachtete diesen Flieder
im östlichen Afghanistan, J. D.
Hook er gibt sein spontanes Vor-
kommen in Kaschmir an. Dazu
genommen, dass Prosper Alpini,
ein italienischer Autor, welcher im
Jahre 1617 starb, Syringa persica für
Kleinasien notirte, dass man sie
ferner im östlichen Kaukasus fand, so
kommt dieser Art ein viel grösseres
Heimatsgebiet zu, als man allgemein
annimmt. Woher im Besonderen der
Strauch nach Europa gebracht wurde,
diese Frage ist unentschieden.
Noch wird eine dritte Fliederart
unter dem Namen „chinesischer Flieder"
in den Gärten gepflanzt; es ist die
Syringa dubia. Auch für diese Art
ist die Heimat nicht genauer bekannt,
obwohl als solche gewöhnlich China
angegeben wird. Dahingegen kommt
— um noch der übrigen seltener ge-
pflegten Fliederarten Erwähnung zu
thun — Syringa ohlata wahrschein-
lich, bestimmter Syringa pekinensis
und villosa von China her, Syringa
amurensis entstammt dem man-
dschurischen Gebiete, Syringa japonica
Japan und Syringa Emodi dem
Himalaya.
Cornu machte im Jahre 1888
Mittheilung von einer neuen Varietät
der Syringa Emodi, welche er rosea
nennt und als ausserordentlich schön -
blüthig zur Anzucht empfiehlt. Nur
haben leider deren Blüthen nichts van
dem so sehr angenehmen Fliederduft,
Februar 1890.]
Ueber die Athmung der Pflanzen.
51
sie riechen vielmehr widrig nach Art
von Ligustrum. Die Varietät ent-
stammt aus Samen, welche Dr. Bret-
schneider, russischer Gesandtschafts-
arzt in Peking, geschickt hatte. Merk-
würdig ist auch, dass Franchett (im
Widerspruche zu Decaisne) die vor-
genannte Syringa Josikaea für iden-
tisch mit der asiatischen S. Emodi
ansieht.
Ueber die Athmung der Pflanzen.
Vortrag, gehalten von Dr. Anton Heimerl.
Wenn wir im alltäglichen Leben
von Athmui gund von athmenden Wesen
sprechen, so denken wir dabei in
erster Linie wohl nur an Vorgänge in
unserem Körper oder in dem der
Thiere, während die Thatsache, dass
Pflanzen athmen, und zwar, wie wir
bald sehen werden, in genau derselben
Weise wie es die Thiere thun, gewiss
nicht von Allen für sichergestellt oder
gar für selbstverständlich gehalten
werden dürfte. Wenden wir uns daher
zuerst dem Bekannteren, d. i. den
Vorgängen zu, die sich in unserem
Körper beim Athmen abspielen, so
wissen wir, dass beim Ein athmen
durch die Lungen atmosphärische Luft
in unseren Körper eingeführt wird,
dass hingegen bei dem darauffolgenden
Ausathmen nicht mehr atmosphärische
Luft, sondern ein Gasgemenge aus-
geschieden wird, das (von anderen
hier weniger bedeutsamen Punkten ab-
gesehen) ärmer an Sauerstofi und
reicher an Kohlensäure als die früher
eingeathmete Luft ist. Wie kam nun
das Deficit an Sauerstoff", der üeber-
Bchuss an Kohlensäure zu Stande? Die
eingeathmete sauerstoff'reiche Luft ist
in den letzten Verzweigungen und
Enden der Luftcanäle, welche die
Lungen durchziehen, nur durch sehr
zarte, feuchte Häutchen von dem
Blute, das fort und fort das Lungen-
gewebe durchströmt, geschieden; die
nächste Folge des Zusammentreffens
von Blut und Luft ist die, dass einer-
seits die im Blute enthaltene Kohlen-
säure nach aussen abdunstet und sich
der Luft mittheilt, und dass sich
andererseits die massenhaft im Blute
enthaltenen rothen Blutkörperchen aus
der Luft mit Sauerstoff beladen und
diesen wichtigen Körper, in locker
gebundenem Zustande, in die nahen
und fernen Provinzen des Körpers
fortführen. Diesem, locker mit den
Blutkörperchen vereinigten Gase ist
nun eine höchst wichtige Aufgabe im
Haushalte des lebenden Körpers zu-
gewiesen; ihm liegt es ob, sich in den
verschiedenen Theilen und Geweben
des Körpers mit den Bestandtheilen
dieser Gewebe zu vereinigen, sie —
wie die Chemie sich ausdrückt — zu
oxydiren oder — wie wir im gewöhn-
lichen Leben uns ausdrücken — zu
verbrennen und dadurch diejenigen
Kräfte, welche in den chemischen
Verbindungen, aus denen sich die
Gewebe zusammensetzen, gleichsam
schlummern, die sogenannten Spann-
kräfte, in wirkende, oder wie ein
beliebter Ausdruck lautet, in leben-
dige Kräfte umzusetzen, oder mit
anderen Worten, das uns Allen be-
4 *
62
Ueber die Athmung der Pflanzen.
[XV. Jahrgang,
kannte und doch so schwierig zu
fassende Zusammen- und Wechsel-
wirken aller Theile, das Leben zu
erzielen. Kein Empfinden, kein Be-
wegen, kein Denken, kein Wachsen
ohne diese durch den SauerstoflF veran-
lassten Oxydationen, die auch — - ganz
wie gewöhnliche Verbrennuugsvor-
gänge — Bildung von Verbrennungs-
producten, Kohlensäure und Wasser,
ausserdem Wärmeentwickelung zur
Folge haben.
Die kurze und flüchtige Betrachtung
der Athmung in unserem Körper hat
uns aber mit zwei verschiedenen Vor-
gängen bekannt gemacht; der eine
spielt sich ganz besonders in den
Lungen ab und besteht in einem
derartigen Gasaustausche zwischen
Luft und Blut, dass Kohlensäure nach
aussen abgegeben und ausgeathmet,
hingegen Sauerstoff vom Blute auf-
genommen wird; man hat diesen Vor-
gang ziemlich passend als „äussere
Athmung" zum Unterschiede von
dem anderen, der „inneren Ath-
mung", bezeichnet, der sich iu der
oxydirenden Einwirkung des dem
Blute einverleibten Sauerstoffs auf die
Gewebsbestandtheile ausspricht und der
wesentlich als ein mit Kohlensäure-
bilduug und Wärmeentwickelung ver-
bundener Verbrennungsprocess aufzu-
fassen ist. Bedenkt man nun, dass
der Vergleich der verschiedensten
thierisehen Wesen das Resultat ergab,
dass allen die innere Athmung in
gleicher, allerdings verschieden ener-
gischer Weise zukommt, dass aber die
Vorrichtungen für die äussere Ath-
mung, d. i. für den Gasaustauch,
alle Stufen von complicirten Organen,
wie dies Lungen, Kiemen und
Tracheen sind, zu einfachen und auch
anderen Zwecken dienenden Organen
(z. B. der Haut) darbieten, so werden
wir zu dem wichtigen Ergebniss
geführt, dass der Kernpunkt der
Athmung in erster Linie in der
durch den Sauerstoff in den
Geweben hervorgerufenen Kraft-
umsetzung zu suchen ist, und dass,
je nach dem Voilkommenheitsgrade
und Athmungsbedürfnisse der thieri-
sehen Wesen, Hilfsapparate zur
Beschleunigung des Gasaustausches
hinzukommen. Erwägt man ferner im
Anschlüsse hieran, dass durch viele
sorgfältige Untersuchungen kein prin-
cipieller Unterschied im Bau der Ele-
mentarorgane des thierisehen und
pflanzlichen Körpers gefunden werden
konnte, dass dieselbe schleimige, con-
tractile Substanz, das Protoplasma, als
wesentlichster Bestandtheil der thieri-
sehen und pflanzlichen Zellen ange-
troffen wird, dass endlieh keine scharfe
Grenze zwischen beiden Reichen be-
steht, indem gewisse niedere Formen
(z. B. die Euglenen, Volvox, die
Myxomyceten) von den einen
Forschern dem Thierreiche, von den
anderen dem Pflanzenreiche zuge-
rechnet werden etc., bedenkt und
überlegt man das alles, so muss sich
uns wohl unwillkürlich die Meinung
aufdrängen, dass auch die Lebens-
erscheinuugen im Pflanzenkörper
wahrscheinlich an die Gegenwart des
Sauerstoffs geknüpft seien, und dass
diesem Gase die gleiche Rolle wie im
thierisehen Organismus zukommen
dürfte.
Den mannigfaltigen Fragen, zu
denen uns dieser AnalogieschlusB
führt, und den experimentellen Be-
Februar 1890.]
Ueber die Athmiing der Pflanzen.
53
weisen, die zu seiner Stütze beizu-
bringen sind, kommen wir wohl am
einfachsten dadurch näher, dass wir
zuerst das Verhalten von Pflanzen im
sauerstofffreien Räume, wo also das
treibende Princip für die Umsetzungen
und Kraftäusserungen fehlt, studiren
wollen. Bringt man in lebhafter Ent-
wickelung und im vollen Wachsthum
befindliche Pflanzentheile in Räume,
die mit einer Slickstoff-, Wasserstoff-
oder Kohlensäureatmosphäre erfüllt
sind, und sorgt man dabei selbstver-
ständlich für das Fortbestehen der
übrigen Wachsthumsbedingungen (für
gehörige Temperatur, Gegenwart von
Wasser etc.), so ist ihre Entwicklung
geradezu abgeschnitten; es entfalten
sich keine Knospen, die Stengel und
Wurzeln verlängern sich nicht weiter,
keimende Samen verharren in dem
jeweiligen Stadium; Schlingpflanzen,
welche gerade ihre merkwürdigen
Windungen ausführten, „lichthungrige"
Gewächse, die sonst gegen das ein-
seitige Licht sehr empfindlich sind
und sich ihm in scharfer Biegung zu-
wenden, stellen in ihren Krümmungen
wie gebannt und sind für Reizungen
unempfindlich geworden; die allbe-
kannte Sinnpflanze (^Mimosa pudica),
welche bei hoher Luftwärme und Luft-
feuchtigkeit auf die leiseste Berührung
mit dem Zusammenfalten der Blätt-
chen und Senken des Blattstieles ant-
wortet, ja sogar, wie es das Zusammen-
falten anderer, der Reizstelle benach-
barter Blätter lehrt, den Reiz fortzu-
leiten im Stande ist, erweist sich im
sauerstofffreien Räume als unempfäng-
lich für Berührungen und bleibt starr.
Zellen, welche wir in dazu passenden
Apparaten zuerst im lufthaltenden
Wasser der mikroskopischen Beobach-
tung unterwerfen, und in denen die-
jenigen merkwürdigen Bewegungen
stattfinden, welche als Rotation und
Circulation des Protoplasmas, als
Flimmer- und amöboide Bewe£runo:en etc.
bekannt sind, stellen diese bei Sauer-
stoffmangel ein und gehen gewisser-
massen in einen Starrezustand über.
Lässt man aber in den eben be-
sprochenen Fällen wieder Sauerstoff
zutreten, oder stellt man in den
früheren Fällen die Gewächse wieder
in gewöhnliche Luft, so erholen sie
sich, wenn das Verweilen im sauer-
stofffreien Räume nur kurze Zeit an-
hielt, meist wieder, bei längerem
Sauerstoffmangel sind sie hingegen
getödtet, geradeso, wie ja auch Thiere
eine kurz dauernde Luftentziehung
vertragen, bei länger währender un-
fehlbar zugrunde gehen müssen.
Besteht nun die Wirkung des
Sauerstoffs im Lebensprocess der
Pflanze auch in Oxydationsvorgängen
und damit im Zusammenhange in
Wärmeerzeugung, Kohlensäurebildung
etc.? Die folgenden Angaben werden
zeigen, dass diese Frage unbedingt
bejaht werden kann. Was zuerst die
Wärmeentwickelung betrifft, welche
mit jedem Oxydationsvorgange ver-
bunden ist, so ist der Nachweis einer
Erwärmung eines in lebhafter Athmung
befindlichen Pflanzentheils allerdings
schwieriger als im Thierkörper zu
erbringen. Der Grund hiefür ist leicht
begreiflich, wenn wir bedenken, dass
im thierischen Körper oft Organe
in einer von schlechten Wärmeleitern
(z. B. der Haut) umgebenen Höhlung,
in der Leibeshöhle, dicht nebenein-
ander auf engem Räume zur Ent-
54
Ueber die Athmungr der Pflanzen.
[XV. Jahrgang.
Wickelung kommen und daher be-
sonders günstige Bedingungen für
die Vermeidung von Wärmeverlusten
durch Abgabe an die umgebende
Luft, durch Leitung und Ausstrahlung
gegeben sind. Gerade der entgegen-
gesetzte Bauplan prägt sich für ge-
wöhnlich im Pflanzenleibe aus; betrach-
ten wir eine Pappel, eine Sonnen-
blume, eine Palme etc., so zeigt sich,
aijweichend vom thierischen Körper
mit seiner „Organentwickelung nach
innen", eine Versetzung und Ent-
faltung der verschiedenen Organe, der
Zweige und Stämme, der Blätter und
Blüthen, der Wurzelverzweigungen etc.
nach aussen hin in ein Medium,
das wie die Luft, das Wasser, der
feuchte Boden etc., die etwa erzeugte
Wärme schleunigst aufnimmt und fort-
leitet, wodurch die ungünstigsten
Bedingungen für unsere Beobachtungen
von vorneherein geschaffen sind. Ja,
hierzu kommt noch der Umstand, dass
sich eine Eeihe von Processen im
lebenden Pflanzenkörper abspielen,
(wie die Kohlensäure-Assimilation und
die Transspirationsvorgänge deren
weitere Darlegung freilich den Rahmen
unseres Vortrages bedeutend über-
schreiten würde), die aber alle eine
Temperaturerniedrigung im Gefolge
haben und so eine Compensation
des Wärmegewinnes bei der Athmung
bedingen. Dadurch ist aber auch ein
Fingerzeig für die Versuchsanordnung
gegeben, die dahin gerichtet sein
muss, durch Aneinauderhäufen von
athmenden Pflanzentheilen und Um-
geben mit Isolatoren die Wärme-
verluste möglichst zu beschränken.
Eine der einfachsten Vorrichtungen
besteht in einem Kistchen, das mit
vielen keimenden Samen oder mit
sich entfaltenden Laub- und Blüthen-
knospen gefüllt und dann mit mehre-
ren Lagen von Watte locker (um
den Luftzutritt ja nicht abzu-
Bchliessen) bedeckt wird. Ein ein-
geführtes Thermometer gestattet, die
Temperatur der athmenden Pflanzen-
theile mit der von einem zweiten, frei
hängenden Thermometer angegebenen
Lufttemperatur zu vergleichen, und es
haben in der That solche sorgfältige,
unter Beachtung aller weiteren Vor-
sichtsmassregeln ausgeführte Versuche
gezeigt, dass keimende Samen (z. B.
Gerste) eine um 5 bis 10 Grad
höhere Temperatur als die umgebende
Luft, sich entfaltende Blüthenknospen
von Kamillen eine Temperaturerhöhung
von 2 bis 3 Grad Celsius zeigen.
Manche günstige Objecto, bei denen
die Erwärmung eine besonders starke
ist oder die gewissermassen von der
Natur schon mit Wärme-Isolatoren um-
geben sind, lassen die Temperatur-
erhöhung ohne weitere Vorrichtungen
direct au dem angelegten oder ein-
geführten Thermometer erkennen. Aus
der Fülle hierhergehöriger Beispiele
erwähne ich, dass Selbsterwärmung in
den sich öffnenden Blüthen der Victoria,
in den Staubbeuteln der Kürbis-
blütheu, endlich an dem sich ent-
wickelnden Kolben der Aroideen
sogar eine solche von 10 bis 29 Grad
Celsius beobachtet wurde ; mau hat
diese gewaltige Temperatursteigerung
bei dem Ar um Italicum der mittel-
ländischen Flora nachgewiesen, bei
dem sich die in der Spatha ein-
geschlossene Luft bei einer Aussen-
temperatur von etwa 15 Grad Celsius
auf 40 bis 44 Grad Celsius erwärmte,
Februar 1890.]
Ueber die Athmung der Pflanzen.
55
also diejenigen Temperaturen, bei denen
die Tödtung des Protoplasmas zu
gewärtigen ist, fast erreicht wurden.
Wenn ich endlich auf die bekannte
Erscheinung hinweise, dass Frühlings-
pflanzen und Hutpilze die winterliche
Schneedecke durchbrechen, dass am
Eande der alpinen Scbneefelder rei-
zende Alpenblumen (z. B. Soldanellen)
ihre lieblichen Glöckchen aus demSchnee
emporsenden, ^) dass endlich die Erwär-
mung dicht gehäufterSamen,speciell des
Getreides, schon längst beim Mälzerei-
processe in der Bierbrauerei bekannt
ist, 80 darf ich wohl hoffen, an ge
nügend vielen Beispielen auf die
Wärmeentwickelung atbmender Pflan-
zen hingewiesen zu haben. Hand in
Hand hiermit geht auch die Kohlen-
säurebildung,undvon den verschiedenen
Experimenten, welche zur Nachweisung
und Gewichtsbestimmung des ent-
wickelten Gases dienen, möchte ich
nur einen besonders überzeugenden
und leicht nachzumachenden Versuch
schildern. Bringt man in ein grösseres
Glasgefäss Hutpilze, z.B. Champignons,
die im lebhaftesten Wachsthume, also
in Streckung des Stieles, Ausbreitung
des Hutes etc., begriffen sind, ver-
schliesst man es dann sorgfältig und
öffuet es erst nach Verlauf mehrerer
Stunden., so erlischt darin augenblick-
lich ein brennendes Kerzchen; die
athmenden Pilze haben nämlich den
Sauerstoff der eingeschlossenen Luft
*) Ich kenne keine schönere Schilderung
des Verhaltens dieser und anderer Alpen-
blumen als diejenige, welche v. Kern er
im ersten Bande des „Pflanzenlebens" auf
S. 464 bis 467 gegeben hat; mau vergleiche
auch das schöne dort beigegebene Farben-
bild.
verbraucht, dafür Kohlensäure abge-
geben und damit der Luft die Fähig-
keit, das Verbrennen zu unterhalten,
geraubt. Aber noch eine andere be-
deutsame Thatsache zeigt uns dieser
Versuch, nämlich die, dass die leb-
hafteste Erwärmung, die reichste
Kohlensäureentwickelung immer nur
bei solchen Pflanzen oder solchen
Pflanzentheilen stattfindet, die sich im
lebhaftesten Wachsthume befinden,
während ausgewachsene Theile oder
wachsende Theile, die eich unter un-
günstigen Bedingungen, z. B. unter
ungünstigen Wärmeverhältnissen be-
finden, auch geringe Athmungsenergie
zeigen; aus diesem Grunde verwen-
deten wir ja auch zu unseren Ver-
suchen stets solche Pflanzen, die, wie
die keimenden Samen, die Knospen,
die jungen Champignons etc., im ener-
gischen Wachsen begriffen sind. An
diese wichtigen Ergebnisse, die noch
dadurch an Interesse gewinnen, dass
eben getödtete Gewächse keine Kohlen-
säureentwickelung erkennen lassen, und
dass diejenigen Stoffe, welche dem
Verbrennungsprocesse anheimfallen,
stickstofffreie (Stärke, Zucker, Fette etc.)
sind, knüpfen die heutigen Erklärungs-
versuche für die feineren Vorgänge
beim Athmen an und bewegen sich
ungefähr darin, dass nur dem lebenden
Protoplasma die Fähigkeit innewohnt,
in eigen thümlich er Weise in stickstoff-
freie und stickstoffhaltige Substanzen
zu zerfallen, und dass die ersteren im
Augenblicke des Entstehens von dem
Sauerstoff der Luft verbrannt werden,
die letzteren sich hingegen durch
Zusammentreffen mit stickstofffreien
Substanzen zu Eiweiss regeneriren,
dann weiterzersetzt werden etc.
56
Ueber die Athmung der Pflanzen.
[XV. Jahrgang.
Einer höchst merkwürdigea Er-
scheinung, welche mit der Athnaung
der Pflanzen im innigsten Zusammen-
hange steht, möchte ich noch zum
Schlüsse gedenken; es ist dies die
Lichtentwickelung oder sogenannte
Phosphorescen z athmender Ge-
wächse. Man kann wohl mit Sicher-
heit behaupten, dass die bei den
älteren Botanikern (z.B. bei Gesner,
Meyen, Schieiden etc.) angeführten
Fälle von Blüthen oder Blättern, die
in der Nacht leuchten sollten, auf
Täuschungen zurückzuführen sind. Das
Leuchten des Vorkeimes eines, Höhlen
und Felsenklüfte bewohnenden zarten
Mooses, der Schistostega osmundacea,
ist auf das Zurückwerfen des ein-
fallenden Lichtes durch den eigen-
thümlichen Zellenbau des Pflänzchens
zurückzuführen, ^) womit auch das
zusammenhängt, dass dieses Moos im
dunkeln Räume sein „Leuchtvermögen"
verloren hat. Sichere Fälle von leuch-
tenden Gewächsen kennen wir nur
unter den Spaltpflanzen und unter den
Hutpilzen. Auf die Gegenwart eigen-
thümlicher Bacterien ist die seltsame
Erscheinung des Leuchtens des
Fleisches todter Seefische (z. B. der
Schellfische) und von Schlachtthier-
fleisch zurückzuführen;') es gelarg
auch, durch Uebertragung dieser phos-
phorescirenden Bakterien auf nicht
leuchtendes frisches Fleisch dieses
zum Leuchten zu bringen. Was die
leuchtenden Hutpilze, deren man gegen
sechzehn kennt, betiifiFt, so bieten so-
wohl unsere Gegenden als die wärmeren
Klimate Beispiele dar, und ich brauche
da nur an die, gar nicht seltene Er-
') Nach V. Kerner; vgl. Pflanzenleben I,
S. 357 ff.
scheinung zu erinnern, dass faules,
morsches Holz im Dunklen helles
Licht ausstrahlt; wie schon oft der
Anblick mit freiem Auge ganz be-
stimmt die mikroskopische Unter-
suchung erweist, ist der Vermoderungs-
process darauf zurückzuführen, dass
das Holz von dem sogenannten My-
celium von Pilzen, sehr häufig von
dem des äusserst forstschädlichen
Hallimasch Agaricus] melleus durch-
wachsen und dabei zersetzt wird.
Diesen Pilzsträngen, Fasern, Ge-
flechten wohnt nun die Eigenschaft
inne, dass insbesondere die jungen,
zarten, lebhaft wachsenden Partien
' unter günstigen Verhältnissen ein
eigenthümliches, mattes, weisses Licht
ausstrahlen, das wohl zu den ver-
schiedensten abergläubischen Ver-
muthungen, zur Befestigung des Ge-
spenster- und Geisterglaubens Ver-
anlassung gegeben hat. Waren es bei
unserem Hallimasch und ähnlichen
Pilzen nur die sogenannten vegetativen
Zustände, nicht aber die späterhin
erscheinenden Fruchtkörper, welche
Liebt ausstrahlten, so kennen wir
aus dem Mittelmeergebiete und aus
den Tropen Hutpilze, deren Frucbt-
körper und ganz besonders die auf
der Unterseite befindlichen Lamellen
ein ganz bemerkenswerthes Leucht-
vermögen besitzen. So leuchtet der
prächtige, goldbraune Agaricus olearius
Südfrankreichs und Italiens in einem
so intensiven Lichte, dass Pfeffer
ein leuchtendes Exemplar auf tausend
Schritte Entfernung in finsterer Nacht
erkennen konnte; der australische
Agaricus phosphorens strahlt ein so
helles Licht aus^ dass dabei Garden er
und Gunning Geschriebenes lesen
Fehniar 1890]
Londoner Preispflanzen.
57
konnttn; der brasilianische Agnricus
Gardneri leuchtet in prächtigem grün-
lichen Lichte, so dass ihn Gardener
aüfangs für ein grosses Leuchtinsect
(„a fire-fly") halten konnte etc.
Aehnliche Pilze wurden auch als
Lichterzeuger in Amerika (Agaricus
facifer), in Manilla (Agaricus nocti-
lucens), auf Amboina (Agaricus ignevs)
etc. beobachtet. Dass wir es hier mit
Processen zu thun haben, die mit der
Athmungin innigster Beziehung stehen,
haben wenigstens für den Agaricus
olearius die schönen Versuche von
Tulasne und Fahre dargethan,
durch die nachgewiesen wurde, dass
Sauerstoffentziehung das Erlöschen des
Leuchtens herbeiführt, dass die stärkste
Lichtentwickelung mit dem kräftigsten
Wachsthum zusammenhängt, und dass
überhaupt alle Factoren, welche die
AthmuDg des Pilzes schwächen (z. B.
Feuchtigkeitsmangel, Sauerstoffmangel,
niedrige Temperatur), auch eine Ein-
busse an Leuchtvermögen zur Folge
haben. Es ist auch an der Hand in-
teressanter Entdeckungen auf chemisch-
physikalischem Gebiete geglückt, einige
Anhaltspunkte zur Erklärung dieser
seltsamen Erscheinungen zu gewinnen.
Obwohl noch mancherlei Vorgänge
im Pflanzenreiche, so z. B. die Be-
ziehungen von Athmung und Gährung,
das Verhalten von Gewächsen im
sauerstofffreien Räume etc. einer ein-
gehenderen Darlegung werth wären,
so kann ich wohl um so eher von
der Erörterung dieser Verhältnisse ab-
sehen, als diese noch nicht völlig
aufgeklärten Fragen ein tieferes Ein-
gehen auf chemische Darlegungen er-
forderlich machen würden und damit
die Grenzen eines populären Vortrages
überschritten werden müssten. Darauf
möchte ich aber noch zum Schlüsse
unserer Studien die Aufmerksamkeit
hinlenken, dass gerade das Problem
der Athmung zeigt, wie erst durch
die Heranziehung der experimentellen
Methoden, durch Benutzung der in
Chemie und Physik gebräuchlichen
Fragestellungen eine Klärung und
Entschleierung der Geheimnisse des
Lebens ermöglicht werden konnte.
Nur so gelingt es der Forschung, das
früher Räthselhafte und Unbegreifliche
zu zergliedern, neue Fragen an sichtr-
gestellte Marksteine des Wissens an-
zureihen, mühsam Schritt für Schritt
in die Geheimnisse der lebenden Welt
einzudringen, dafür aber auch für
viele bange Stunden des Zweifeins
und Verzagens den herrlichsten Lohn
aller Leistungen, Erkenntniss des
ursächlichen Zusammenhanges
der Erscheinungen, zu bieten.
Die iin Jahre 1889 in London von der Royal Horti-
cultural Society prämürten Pflanzen.
Unserer Gepflogenheit entsprechend,
veröffentlichen wir heute die vollständige
Liste der im vergangenen Jahr in
London, dem Centrum des euro-
päischen Pflanzenhandels, mit dem
L Preiscertificat prämürten Pflanzen,
sowie auch solcher, welchen die An-
wartschaft auf eine derartige Aus-
zeichnung von dem Preisgerichte zu-
gesprochen wurde. Schon bei flüchtiger
Durchsicht der zahlreichen Pflanzen-
namen lässt sich constatiren, dass die
58
Londoner Preispflanzen.
fXV. Jahrgang.
Mehrzahl derselben keine directen Im-
portationen aus fernen Welttheilen
sind, sondern ihr Entstehen den vor-
genommenen Kreuzungen verdanken.
Amaryllis Äcquisition. Schaustück
ersten Ranges, das von Veitch &
Sons erzogen wurde. Die Blumen
sind Scharlach, mit einem breiten weissen
Bande auf jedem Segment.
Amaryllis John Ruskin. Ist eine
Züchtung von Veitch & Sons von
ganz vollkommener Form und prächtig
Scharlach schattirt.
Amaryllis Sea Nym^ph. Bringt
kräftige Blumenstiele, welche drei
Blumen tragen, deren Form tadellos und
deren Färbung Weiss mit Scharlach ist.
Amaryllis Tarentian. Eine der
feinsten Sorten, welche Veitch &
Sons erzogen haben, sowohl hin-
sichtlich der symmetrischen Form als
der eigenthümlichen karmoisinrothen
Farbe.
Angraecum chailluanum. Eine wahr-
haft seltene Species mit hängender
Blüthenrispe und kleinen reinweissen
Blumen.
AnthuriuTn Leodense. Das Resultat
einer Kreuzung von A. Andreanum X
A. Veitchi. Hat einen kräftigen Wuchs
und bringt grosse, lebhaft karmoisin-
rothe Blumen. Der Spadix ist stark
und weiss, ausgenommen der obere,
blassgrün gefärbte Theil.
Apfel Kanes Seedling. Dieser Apfel
wurde beschrieben als werthvoU für
die Tafel wie für die Küche. Die
Früchte sind in der Grösse und Form
dem Wellington ähnlich mit einem
rothen Anflug.
Auhrietia Leichtlini. Reizende
niedrigwachsende Pflanze mit hell-
rosarothen Blumen.
Begonia Mrs. Chamherlain. Eine
prächtige einfachblühende knollige
Begonia mit grossen, breiten, wohl-
geformten Blumen. Die Farbe ist eine
reizende Mischung von Weiss und Rosa,
letzteres überzieht die obere Hälfte
der Fetalen.
Bignonia Cherere. Eine alte, aber
wenig verbreitete Pflanze.
Bouvardia Hogarth ß. pl. Die
Blumen sind dicht gefüllt und gleich-
farbig mit dem Typus.
Bouvardia Mrs. Robert Green. Diese
Schönheit ist ein Sport von der schönen
Varietät President Cleveland.
Capsicum Coral Red. Eine viel-
versprechende Sorte und das Resultat
der Prince of Wales X C'AtYi Tom
Thumh. Die Früchte sind konisch und
dunkelrotb.
Carex variegata. Eine reizende
buntblättrige Riedgrassorte, die allge-
meine Verwendung finden wird.
Carludovicapalmaefolia.W eithwoMe
decorative Pflanze mit gefälligem
Habitus.
Catasetum tubuläre laevae. Eine
eigenthümlich aussehende, blass ge-
färbte Species, durch B. S, Williams
ausgestellt.
Cattleya Blunti. Eine gute Form
von C Mendeli. Die Sepalen sind
aneinander gedrängt, weiss; diePetalen
gewellt, von reinstem Weiss; die
prächtig gekrauste Lippe ist am
Eingang des Schlundes gelb über-
zogen.
Cattleya Hardyana (Wrigley^s Var.).
Nicht so gefällig in ihrer Form wie
die Type, die Farbe ist jedoch be-
merkenswerth lebhaft, speciell die
Lippe, welche glänzend purpur mit
Goldadern durchzogen ist.
Fe^i'-'iar 189f>.]
Londoner Preispflannen.
59
Cattleya Mendeli Duchess of Marl-
horough. Eine fast ganz weissblühende
Sorte, nur die fein geformte Lippe hat
am Eingang des Schlundes die gewöhn-
liche, gelbliche Färbung.
Cattleya MissHariss. EinKreuzunga-
productvon C. /Schüleriana nnd C. Mos-
siae mit prächtig gefärbten Blüthen.
Cattleya Schroederae alba. Die
Blumen sind reinweiss, ausgenommen
der Schlund, der von einer schwefel-
gelben Farbe schwach überzogen ist.
Cattleya Triannae var. Die breiten,
mit roth getuschten Fetalen sind durch
ein breites Mittelband in der oberen
Hälfte geziert. Eine äusserst lebhaft
rothe Farbe charakterisirt die Lippe.
Chrysanthemum Annie Stevens.
Weithvolle frühe Japanersorte. Die
Blume ist ausgezeichnet geformt, milch-
weiss mit Ausnahme des Centrums,
welches in Blassgelb übergeht.
Chrysanthemum (Pompon) Maid
Pitcher. Ein reizender, bronzefarbener
Sport der gelbblühenden Precocite.
Chrysanthemum, Stanstead Surprise.
„ M. Charles Lebrosq.
W. Neville.
„ Eynsford White.
„ M. Pankoncke.
Sämmtlich auffallende Erscheinungen,
sowohl in Hinsicht der Form wie
der Farbe.
Chrysanthem,um Dorie. Eine gute,
im October blühende Japanersorte,
dicht gefüllt, goldgelb.
Chrysanthemum Golden Shah. Eine
frühblühende Sorte von niedrigem,
compactem Wüchse, gänzlich von den
lebhaft gelb gefärbten Blumen bedeckt.
Chrysanthemum Mrs. Alpheus Hardy.
Ueber diese Neuheit haben wir bereits
wiederholt berichtet.
Clivia John Laing. Diese Sorte
bringt kräftige Blumendolden von
brillant orangescharlachrothen Blumen,
deren Fetalen breit und consistent
sind.
Clivia Lady Wolverston. Auffallende
Varietät dieser beliebten Warmhaus-
pflanze, deren riesige Dolde von schön-
geformten, ausgebreiteten, licht schar-
lachrothen Blumen gebildet wird.
Coelia hella. Ist ein kleines, aber
sehr interessantes Genus der Epiphyten,
von welchen C. hella die schönste Art
ist. Die Sepalen und Fetalen sind fast
gleich lang und halb so ausgebreitet
wie bei Coelogine Gardneriana es der
Fall ist.
Coleus Eureka. Die Belaubung ist
breit, wohl geformt, lebhaft karmoisin-
kastanienbraun, magentaroth schattirt
und unregelmässig mattgrün gerändert.
Cornus sihirica Späthi. Eine hell-
gelbbuntblätterige und harte Spielart.
Cymihidium, eburneum Lowianum,
Eine Gartenvarietät zwischen C. ebur-
neum X ^- -Lowianum,, deren Blüthe
die Grösse der ersteren mit der leb-
haften Färbung der letzeren vereint.
Cypripedium Galatea majus. Hüb-
sche, verwendbare Kreuzung von
C. Harrisianum X ^' Chantini, von
kräftigem Wüchse und heller Färbung.
Cypripedium Niobe. Prächtige Hy-
bride zwischen C. Faireanum X
C. Spicerianum.
Cypripedium nitidissim,um. Dies ist
zwar keine farbenprächtige Sorte, aber
interessant wegen der langen, schwanz-
artigen Fetalen; einer Kreuzung von
C. caudatum X ^- conchiferum ent-
stammend.
Cypripedium Orphanum. Hybride
zwischen C. Druryi X ^' barbatum.
60
Londoner Preispflanzen.
fXV. Jahrerane-
Die Lippe ist matt, rosenroth scheinend,
die Fetalen bräunlichroth mit einer
mittleren Längslinie, die aufrecht-
stehende Sepale ist durch eine eben-
solche Linie und zahlreiche grüne und
rosafarbene Striche auffallend.
Cypripedium picturahim. Ist eine
Hybride, wahrscheinlich zwischen
C Sjpicerianum X superbiens, die
auffallend verschieden ist von den
bekannten Formen.
Cypripedium Rothschildianum. Die-
ser ausgezeichnete Frauenschuh über-
trifft das in letzter Zeit eingeführte
C. Elliottianum sowohl an Grösge wie
an Schönheit.
Cypripedium T. B. Haywood. Eine
interessante Kreuzung von C Drury X
C. superbiens. Die Blumen sind hübsch
geformt, prächtig und hell gefärbt,
mit dem charakteristischen Mittelstreifen
des C. Drury.
Cyrtonium falcatum Fensomi.
Kräftig wachsende Varietät mit dunkel-
grüner Belaubung.
Dahlia Centenary. Eine vortreffliche
Sorte der Cactusgruppe, mit grossen
gefüllten Blumen vom hellsten Scharlach.
Dahlia Conquest. Eine Schauvarietät
mit magentarothen, wohlgeformteu,
gefüllten und schönen Blumen.
Dahlia Gulielma. Auffallende, ein-
fachblühende Sorte, Blume wo hlgefoimt.
Fetalen weiss, deren Saum braun mit
rother Linie versehen.
Dahlia Hester Dorothy. Einfach-
blühende zwergartige Sorte, die
75 Gentimeter hoch wird und wohl-
geformte carmoisinrothe Blumen mit
breiten Fetalen bringt.
Dahlia(Cactus)Marchioness of Bute.
Sämling von Juarezi, blassen Grund,
roth und purpur gesäumt.
Dahlia Marmion. Die Farbe dieser
Sorte ist bronzefarbengelb, roth ge-
streift und überhaucht.
Dahlia (Cactus) Panthea. Hell
orangelachsfarben, wirklich auffallend
und neu.
Dahlia W. C. Hardey und James
Scobie. Zwei auffallend gefärbte einfach-
blühende Sorten.
Dendrobium Euosmum leucopterum.
Ein prächtiges Kreuzungsproduct des
Herrn Seden. Die Stammpflanzen
sind D. endocharis X D. nobile. Die
Blüthen sind schneeweiss, mit leichtem
gelben Anflug auf der Lippe, die
ausserdem durch einen tief magenta-
rothen Fleck geziert ist.
Dendrobium melanodiscus. Dies ist
eine Varietät zwischen D. Ainsioorthi
yC^ Findleyanum, von einer seltenen
zarten und prächtigen Farbe.
Dendrobium micans. Wurde be-
schrieben als Kreuzung von D. War-
dianum, und lituiflorum. Sepalen und
Fetalen magentarosa schattirt, der
Saum der schwefelgelben Lippe ebenso
gefärbt, in der Mitte sieht man einen
lebhaft purpurrothen Schlund.
Dianthus caryoph. Winter Cheer.
AusgezeichneteSorte, kräftig imWuchse,
compact und gedrungen im Habitus^
lebhaft scharlachrothe, gefüllte, voll-
kommen geformte Blumen.
Dianthus Snowßake. Die Blumen
sind reinweiss und vorzüglich ver-
wendbar zum Schneiden.
Epiphyllum, Makoyanum,. Ist eine
continentale Züchtung und hat Aehn-
lichkeit mit E. Gaertneri.
Erbse Consummate. Dies ist eine
von Eckford's Züchtungen mit vor-
züglichen Eigenschaften.
Februar 1890.1
Londoner Preispflanzen.
61
Fachsia Dorothy Fry. Ist eine der
scbö nsten Züchtungen Fry's. Die
Blumen sind gross, haben ein schönes
Verbältniss, mit langer weisser Corolle
und lebhaft carmoisinrotben Sepalen.
Gladiolus nanceianus President
Carnot. Prächtige Züchtung des Herrn
Lemoine, die eine ganz neue Rasse
dieser allgemein beliebten Pflanzen-
gattUDg präsentirt.
Gladiolus Duchess of Five und
Gl. Velso. Zwei prächtige Sorten der
Firma Kelway & Son in Langport.
Gladiolus Hip-polyalta. Die Blumen
haben die gewöhnliche Form der harten
GL, sind creamgelb, mit Ausnahme
der unteren Petalen, welche lebhaft
karmin gefleckt sind.
Himbeere Hörnet. Mit grossen,
schön geformten Früchten, die tief
roth gefärbt sind und einen aus-
gezeichneten Wohlgeschmack besitzen.
Hyacinthe Yellow Hammer. Bringt
kurze Blüthenähren mit grossen blass-
gelbeu Blumen.
Iris Kaempferi (laevigata) Sir
G. Macley. Eine direct aus Japan
eingeführte Sorte mit grossen Blumen.
Iris Rosenhachiana. Albert von
Regel entdeckte diese prächtige Art
in Turkestan in einer Seehöhe von
2000 bis 2200 Meter. Es sind hiervon
zwei Varietäten bekannt, wovon die
eine blaue, die andere violett gefärbte
Blumen bringt.
Laelia autumnalis alba. Eine der
reizeudsten weissblühendcn Orchideen
aus Mexiko.
Laelia Digbyana Mossiae. Ist das
Kreuzungsproduct des Herrn Seden
zwischen L. Digbyana oder besser
Brassavola X Cattleya Mossiae^
welche die Eigenschaften der beiden
auffallend voneinander unterscheid-
baren Orchideen vereint.
Laelia elegans (Cooks variety).
Sepalen und Petalen breit und von
einer hellen blasspurpurnen Farbe und
einer reicbgefärbten Lippe.
Laelia elegans var. Duchess. Die
Sepalen und Petalen sind lilapurpur ge-
färbt und tragen einen purpurrothen
Fleck auf dem Labellum mit einem
breiten weisslichen Rande und deut-
lichen purpurrothen Streifen.
Laelia- Cattleya Pallas. Ist eine
Hybride zwischen Cattleya Dowiana X
Laelia crispa.
Lycaste plana Cuminsi. Reizende
Varietät, die Sepalen sind hellbraun,
die Petalen klein, zurückgebogen,
weiss, die obere Hälfte rosa.
Laelia praestans alba. Ein genaues
Gegenstück von der Stammform mit
weissen Blumen, ausgenommen die
Lippe, deren Front carmoisinmagenta-
roth ist.
Lilium pardalinum luteum. Eine
schöne Form der alten Tigerlilie, mit
mehr zurückgebogenen Segmenten als
die Stammform, lebhaft gelb, choco-
ladefarben punktirt.
Melone Countess. Gehört in die
Gruppe der Hero of Lockinge, die
Schale ist hellgelb und das Fleisch
weiss und saftig.
Miltonia vexillaria purpurea. Der
Unterschied zwischen dieser und der
gewöhnlichen Form von M. vexillaria
ist auffallend. Die Blüthen sind breit,
massig, von der tiefsten nelkenrosa-
rothen Farbe, nur die Lippe ist durch
einen gelben Mittelfleck geziert, der
vom reinsten Weiss umgeben ist.
Narcissus Walter Kendal. Die
breiten, fein geformten Petalen sind
62
Londoner Preispflanzen.
[XV. Jahrgano;,
weiss wie N. poeticus, und die Trom-
pete ist gelb, in lebhaft Orange über-
gehend.
Nepenthes Curtisi superha. Dies
ist eine Einführung von Borneo. Die
grossen Kannen sind von einfacher
Form, von gefalliger Färbung, welche
tief grün ist mit dunkel chocolade-
farbenen Flecken. Wird als eine der
schönsten Sorten bezeichnet.
Oncidium hifoUum. Ist zwar keine
neue, aber eine seltene Pflanze, deren
Schönheit die weite, flache und brillant
gelbgefärbte Lippe bildet. Sepalen
und Fetalen sind klein, kastanienbraun.
Oncidium crispum grandißorum.
Wohlbenannte Spielart der allgemein
verbreiteten Sorte. Die verästete Rispe
ist mit einer Anzahl ungewöhnlich
grosser Blumen besetzt. Das lebhafteste
Nussbraun derselben unterscheidet sie
von der Type.
Odontoglossum Egregiwm. Prächtige
Sorte, dem 0. Andersonianum nahe-
stehend. Die gewellten Sepalen und
Petalen sind rund, auf grünlichem
Grunde magenta schattirt und braun
gefleckt.
Odontoglossum gründe (Tautz var.J.
Eine edle Varietät dieses schönen
Odontoglossum, eine der besten Formen
dieser schönen herbstblühenden Orchi-
dee.
Odontoglossum Pescatorei Thom-
sonianum. Die Blumen sind von wunder-
barer Form, grösser als die Stamm-
form und prächtig gefleckt.
Oncidium superhiens. Eine sehr
zierliche Species, dem 0. serratum
und 0. macranthum nahestehend. Die
Sepalen sind lebhaft braun, grün
punktirt, der obere Theil der Petalen
ist gelb, die Lippe purpur.
Fapaver nudicaule sulphureum .
Eine schwefelgelb gefülltblühende Sorte.
Primula Blue Gem. Die Blüthen
haben eine ultramarinblaue Farbe mit
einem auffallenden Schatten von Violett
versehen, einem orangefarbenen Cen-
trum, welches mit einem weissen
Rand umgeben ist.
Primula Mikado. Die Blumen dieser
Sorte sind tief purpur, irregulär weiss
gerandet.
Primula Quakeress und Primula
G. F. Wilson, Zwei auffallend gefärbte
Varietäten. Die Farbe der ersteren
ist fast blau, die der letzteren blauviolett.
Primula petiolaris. Prächtige Species
vom Himalaja, von niedrigem Wüchse
mit grossen nelkenrothen Blumen.
Primula Sieholdi Queen of Whites.
„ „ Miss Nellie Bernard.
„ „ M7's. Ryder.
„ „ Gen&)'al Gordon.
Sämmtlich durch vollkommene Form
und Färbung auffallend.
Primula sinensis Imperial White.
Wurde von Owen in Maidenhead aus-
gestellt und übertrifft weitaus die alte
gefüllte weisse Primel.
P)'imula sinensis 8wanley Mauve.
Die Blumen dieser einfachblühenden
Sorte haben einen Durchmesser von
circa 7 Centimeter, sind substantiös,
malvenfarben mit grünlichgelbem Auge,
Primula viscosa splendens. Prächtige
Varietät von einer angenehm nelken-
rosarothen Farbe.
Pteris leptophylla princeps. Kräftig
wachsende Sorte. Eine prächtige
Acquisition des beliebten Genus.
Pteris serrulata densa. Eine wahr-
haft auffallende Pteris von zartem
Habitus und feinen, sehr elegant ge-
schnittenen Fiederchen.
Februar 1890.]
Londoner Preispflanzen.
63
Pteris serrulata plumosa. Eine der
auffallendsten Formen dieses allgemein
verbreiteten Farns. Die Wedel sind
blassgrün, mehr getheilt und reich
gefranst.
Pteris tremula Smithiana. Prächtige
Form dieses beliebten Farnkrautes.
Der Wuchs ist eiu zwergartiger, mehr
duftig und von hellerer Färbung.
Betinospora filifera aurea. Eine
ausgesprochen goldgelbe Färbung über-
zieht mehr oder weniger die ganze
Pflanze.
Rhodanihe maculata fl. pl. Eine
prächtig rosenrothe gefüllte Varietät
der bekannten Immortelle.
Rhodanthe maculata alba fl. pl.
Weissblühend, gefüllt.
Rhododendron Aspasia. Kalthaus-
varietät mit grossen Dolden von hell-
gelben, Stefanotis ähnlichen Blumen.
Rhododendron Her Majesty. Eine
der feinsten Züchtungen, die aus einer
Kreuzung von Rh. Forsterianum X
arhoretcm hervorging. Bildet wie Rh.
arboreum massige Blumen, die ähnlich
jenen der R. Veitchi 14 Centimeter weit,
saftig karmoisin gefärbt sind und an
der Rückseite der Petalen lebhafter
gefärbt erscheinen.
Rhododendron Ophelia. Eine Kalt-
hausform mit grossen und feingeforraten,
dunkel creamfarbenen Blumen mit saftig
blassrothen Rändern.
Rose Gloire de Margottin. Eine
Hybrid -Remontantrose, deren Be-
schreibung wir im vergangenen Jahre
lieferten.
Rosa polyantha Climbing Ciaire,
Jacquier. Eine auffallende Erscheinung
unter dieser reizenden Gruppe. In
Knospen sind die Blumen aprikosen-
gelb, geöffnet weiss. Der Wuchs ist
sehr kräftig, die Belaubung reich-
lich.
Rose Souvenir de /S. A. Pnnce.
EineFixirung eines rein weissblühenden
Sporttriebes der hochgeschätzten Thea-
rose Souvenir d^un ami.
Salat Grosse Paresseuse. Gute
Sorte, welche schöne Köpfe liefert,
die zart, wohlschmeckend und fest
sind. In einer Sammlung von mehr
als 50 Sorten war dies die beste.
Sarracenia decora. Zwergartige
Form, durch lebhafte Färbung der
Schläuche von -iS. psittacina unter-
scheidbar.
Satyrium, carneum var. roseum. Eine
h arte Orchidee mit rosagefärbten Blumen.
Saxifraga Malyi. Dieses Felsen-
gewächs hat Aehnlichkeit mit S. luteo
purpurea, nur sind die Blumen grösser
und tiefer in der Farbe.
Shortia galadflora. Eine äusserst
interessante Pflanze, die wir im ver-
gangenen Jahr ausführlich beschrieben
haben.
Sobralia xantholeuca alba. Eine
durch ihre Farbe abweichende Form.
Der Eingang des Schlundes ist hell-
gelb, die Sepalen sind leichter ge-
färbt, die Petalen weiss.
Spiraea gigantea. Reizende Staude,
welche wir bereits eingehend beschrieben
haben.
Taxus adpressa variegata. Die
jungen Triebe erscheinen ganz silberig-
gelb überzogen.
Traube Appley Towers. Eine
schwarze Traube mit ähnlichen Eigen-
schaften wie Black Hamburgh und
deren Beeren ähnlich der Madres-
field Court sind. Der Geschmack ist
erfrischend, mit dem köstlichen Aroma
der Black Hamburgh vergleichbar.
61
Beitrag zur Pflanzengeographie.
[XV. Jahrgang.
Traube, Diamant - Traube. Die
Traube erreicht eine ausehnliche
Grösse. Die Beeren sind oval, in der
Form ähnlich denen der Duke of
Buccleuch und sind von angenebmem,
süssem Geschmack.
Tulipa Leichtlini. Prächtige, schlanke
Blume ähnlich der T. stellata. Der
circa 35 Centimeter hohe Stengel
bringt eine mehr kleine, creamgelbe
Blume, deren Fetalen aussen scharlacb-
roth erglühen.
Vanda Amesiana. Eine ganz präch-
tige Orchidee, welche von der Firma
Low & Co. aus Ostindien eingeführt
wurde. Die aufrechtstehenden Blüthen-
ähren werden von zart gefärbten,
wohlriechenden Blumen gebildet, deren
Sepalen und Fetalen von gleicher
Grösse, weiss mit rötblicbem Anflug ver-
sehen sind. Die Lippe ist tief ma-
gcnta.
Vanda Kimhalliana. Ein wahrer Edel-
stein, mit reizenden Blumen in der
Grösse der V. Amesiana. Die Sepalen
und Fetalen sind weiss, mit einer magen-
tarothen Linie in der Mitte, die Lippe
hat eine tief karmoisinrothe Farbe,
ausgenommen die zwei kleinen gelben
Lappen mit lebhaft brauner Zeichnung.
Verhascum olympicum. Harte, kräftig
wachsende Fflanze mit breiten wolligen
Blättern; die candelaberartig verästelten
Blumenschäfte bringen gelbe Blumen
mit orangescharlachrothen Antheren.
Watsoma iridiflora O'Brieni. Eine
prächtige capische Iridee, deren
Blumen vom reinsten Weiss an schlanken
Stengeln erscheinen. Die Blätter sind
dunkelgrün und zahlreich.
Watsonia rosea. Ein altes, aber
wirklich zierliches capisches Zwiebel-
gewächs, mit rosarothea Blumen in
eleganten Aehren stehend.
Beitrag zur Pflanzengeographie. ^)
F. Marc,
Bestechend, weil wahrscheinlich, ist
die Ansicht, dass das Thier eine weit
grössere Verbreitungs- und Wanderungs-
fähigkeit besitze, als die au den Boden
gefesselte, von Boden und klimatischen
Verhältnissen abhängige Pflanze. Kanu
doch das Thier seiner Nahrung, seinem
Wandertriebe nachgehen und weite
Räume, ferne Länder durchstreifen.
Der Königstiger wandert von den
Sunda- Inseln, den Dschungeln des
Ganges bis über den Altai und das
Kaspigebiet nach Norden. Der Alba-
tros, der grösste und ausdauerndste
ij Für den Inhalt dieses Aufsatzes kann
die Redaction nicht einstehen.
Budapest.
Flieger, hat sein Jagdgebiet vom Cap
Hörn, 55 Grad südlicher, bis Kam-
tschatka, 50 Grad nördlicher Breite.
Unsere Wandervögel ziehen über Ge-
birgsketten und Meere nach Süden
und auch nach Norden.
Doch der wundervolle Haushalt der
Natur hat der Pflanze eine weit be-
deutendere, grössere Verbreitungsfähig-
keit verliehen als dem Thiere: in
erster Reihe durch ihre Samenfülle,
welche sie erzeugt, dann durch die
besondere Gestaltung des Samenkorns
und endlich durch die besondere An-
passungs- und Variationsfähigkeit der
Pflanze selbst.
Februar 1890,
Beitrag sur Pflanzengeographie.
65
Die mikroskopisch kleinen Sporen
der Farne und anderer Kryptogamen,
der dem Sonnenstaube ähnliche Same der
tropischen Orchideen, der wie die Sporen
der Mikroben in der Luft zu schweben
und sich überall anzusiedeln vermag,
der mit feiner Wolle, mit Haaren
oder Federchen und Flügeln aus-
gestattete Same der Änientaceen (Salix,
Populus, Betula) und Compositen; der
mit Borsten, feinen Häkchen oder
anderen Klebmitteln versehene Same
vieler anderer Gattungen, womit sich
derselbe an Kleider und Geräthe der
Menschen, an Felle und Gefieder der
Thiei e anheftet, um so in weit entlegene
Orte zu gelangen, wo dann die Pflanze,
falls sie die Möglichkeit zu ihrem
Gedeihen findet, sich ansiedelt und
fortpflanzt: das sind die Mittel, womit
die Pflanze eine hervorragende Aus-
breitungs- und Wanderfähigkeit erhält.
Als Beispiele des Samenreichthums
können folgende Thatsachen dienen: Die
kräftige Tabakpflanze reift 20.000^
die Anthemis Cotula 40.000, Pajyaver
EhoeasbO. 000, di8isBi\sen)s.ra.ut,Hyoscya-
mus,his 280.000 Samenkörner. Die Ver-
einigten Staaten Nordamerikas zählen
2091 Arten Phanerogamen, worunter
321 Arten aus Europa eingewanderte
sind. Im Allgemeinen besitzendieSommer-
gewächse wegen ihrer Samenfülle, ihres
leichten Anpassungsvermögens und
wegen ihrer kurzen Vegetationsdauer
die grösste Verbreitung. Die leichte
Beweglichkeit des Samens illustrirt die
Thatsache, dass Humboldt in einer
Höhe von 5500 Fuss den Samen der
Vilfa (Ägrostis tenacissima L.) vorfand.
Decandolle in seiner „Geographie
botanique raisonn^e" gibt an, dass
134 Arten über den dritten Theil
Wiener illustr. Gartenzeitung.
der Erde, folgende jedoch über die
Hälfte der Erde verbreitet sind: Bellis
perenms L.; Capsella hursa pastoris
L.; Cardamine hirsuta L.; Chenopo-
diuni albiim und murale L.; Cynodon
Dactylon L.; Erigeron canadense
L.- Juncus hufonius L.'j Plantago
lanceolata und major L.', Polygonum
avicidare L.; Poa annua L.; Pru-
nella vulgaris L. ; Samolus Valerandi
L ; Senecio vulgaris h.; Solanum
Dulcamara und nigrum L.; Stellaria
media L.; Trihulus terrestris L.;
Urtica dioica und urens L.
Carl Müller gibt an, dass von den
3700 Phanerogamen Mitteleuropas 600
Arten [in Deutschland eingewanderte
seien. Der berühmte Reisende und For-
scher Oberst Prschewalski hat auf
seinem Wege in Tibet und einem Theile
der Wüste Gobi, und H. H. Johns ton,
der Besteiger des in Mittelafrika fast
isolirtstehendenBergesKilima-Ndschari,
Beide auf Pfaden, wohin noch kein
Fuss eines forschenden oder europäi-
schen Wanderers trat, eine grosse
Zahl Pflanzenarten dort vorgefunden,
welche auch in Europa heimisch sind.
Ein schlagender Beweis der Verbrei-
tung durch Vögel und Thiere ^) im
säcularen Verlaufe der Zeit.
Die ßuderal(Schutt-)pflanzen, wie
die Chenopodiaceae, Ämarantheae,
Ui'ticae, Lepidium ruderale, Poly-
gomim, aviculare,Lappa, Cirsium,iinden
sich überall dort, wo der Mensch sich an-
siedelt und wandern mit ihm, seinem Ge-
räthe und Thieren, wo er sich, wenn auch
in fernen Zonen, heimisch niederlässt.
Der Burian, Windhexe genannt,
der fast endlosen mittelasiatischen
1) Durch diese allein?
Die Red.
5
66
Beitrag zur Pflaiizeiigeograpliie.
[XV. Jahrgang.
Sandsteppen, bestehend aus Kochia,
Salsola, Euphorbia, Verhascum und der
Thyrsa (Stipa capillaris und pennata)
wird durch die heftigen Herbst- und
Winteistiirme loßgeiissen und die über
die Ebene binkollernden Samenkapseln
streuen auf diese Art ihren Samen aus,
bis sie in irgend einer Mulde ucd Ver-
tiefung Ruhe finden. Derselbe Vorgang,
nur in weit geringerem Maase, findet
auch in der ungarischen Tiefebene statt,
auf einem einstigen Meeresboden, wo die
Salzpflanzen gleichfalls heimisch sind.
Forscher belehren uns, dass mit dem
deutschen Heereszug von 1870/71
160 Pflanzenarten nach Frankreich
gebracht wurden, wovon jedoch nur
26 Arten bleibend sind, die übrigen
jedoch wieder allmälig verschwanden.
Auf Gruüd dieser Thatsachen möchte
folgende Eintheilung der Pflauzenwelt
sich rechtfertigen lassen:
1. Kosmopoliten. Hierzu gehören
jene Pflanzen, welche keine besonderen
Ansprüche an Boden und Klima machen,
deren Same leicht aufkeimt, und dessen
Gestalt derart ist, dass derselbe
durch Winde und Luftströmungen leicht
aufgewirbelt und fernehin verweht
werden (Anientaceae), oder mit Pappus
und Haaren (Synantherae) oder häu-
tigen Flügeln (Betulae, Piaus) oder
endlich mit Borsten, Häkchen u. dgl.
(ßidens, Lappa., Xanthium) ver-
sehen, durch den Menschen, dessen
Geräthe und TLiere, sowie durch
Vogel oder Thiere in ferne Zonen
überführt werden kann, wo diese
Pflanzen, da sie überdies eine be-
deutende Anpassungsfähigkeit besitzen,
sich auch bleibend einbürgern.
Diesem ist noch eine weitere Wahr-
nehmung beizufügen, welche den Be-
griff des Pflanzenkosmopolitismus be-
deutend erweitert.
Es gibt nämlich Pflanzengattungen,
welche besonders artenreich sind, wie
Äcacia, Avena, Carex, Panicum,
Pinus, Salix, Populus u. A. mehr,
dert'n Arten eine weite VerbreUung
haben, wovon einige Gattungen uuter
den Tropen wie im hohen Norden,
ja auch in den Tundren vorkommen;
indem diese artenreichen Gattungen
zugleich auch eine besondere An-
passungs- undVariat!ousfäbigkeit haben,
so drängt sich die Idee auf, dass sich
dieselben in Folge ihrer Wanderung
und der veränderten Verhältnisse im
Laufe der säcularen Wechsel allmälig
umbildeten und zu eigenen Arten
wurden, demnach im weiteren Sinne
ebenfalls in die Reihe der Kosmopoliten
eingerechnet werden können.
2. Endemen. Hierzu sind jene
Pflanzen zu rechnen, welche, obwohl
gleichfalls keine besonderen Ansprüche
an Bodenverhältnisse machend^ jeiloch
theilweise von der Temperatur abhängig
sind, deren Same entweder glatt, schwer,
also in unmittelbare Nähe des Sameu-
trägers fallen, oder endlich schwer-
keimend sind, also sich nicht selbst-
thätig verbreiten, demnach an gewisse
Territorien gebannt sind und nur im
Wege der Cultur anderwärts ein-
gebürgert werden können. Jedes Land,
jedes Territorium hat mehr oder weniger
ihre Endemen. Dieser Begriff des Ende-
mismus ist von den Florenverhältnissen
der oceatiischen Inseln ausgegangen.
Folgende kurze Aufzählung einiger
Endemen möge als Beispiel des
Endemismus dienen.
Die mitteleuropäischen Alpen werden
mit 190 Pflanzenarten, die Pyrenäen
Februar 1890.]
Beitrag zur Pflanzengeographie
67
mit 88 Endemen angeführt, Australien
hat eine ganze Reihe ganz eigen-
thümlicher Endemen, wie 14 Arten
Casuannen, 56 Arten Melaleuca,
55 Arten Eucalyptus, 50 Arten BanJc-
sien und 20 Formen Driandra als
die hervorragendsten Typen. Vom
florenreichen Capland zählt man 500
Arten Erica, 200 Arten Proteaceen,
über 200 Arten Mesemhryanthemum
und Stapelia. China und Japan haben
die eleganten Cupressus und Crypto-
meria, d4 Arten Liliaceen. Und derart
kann von jedem Lande, fast jeder Insel
eine grössere oder mindere Reihe von
Endemen angeführt werden.
Eine merkwürdige Erscl. einung zeigt
die Cocospalme, eigentlich eine Meer-
strandspalme; denn deren Früchte ge-
langen schwimmend an ferne Gestade.
Wo sie nun die nöthige Wärme
finden, keimen sie rasch auf; so
ist sie bereits am Ufer des Orinoco
heimisch, wird aber auch an die West-
küste Norwegens angeschwemmt, wo
sie sich nicht ansiedeln kann. Die
wilde Bananenfrucht reift Samen;
während die Frucht der edlen Banane,
eines der geschätztesten Nährmittel der
Tropen, keinen Samen reift, dafür
aber lange haltbare, also übertragbare
SchoFse treibt, welche unter entspre-
chenden Verhältnissen auch leicht
gedeihen, daher auch sehr verbreitet
sind. Man zählt bereits 20 edle Bananen-
arten.
Ein anderes Bild zeigen die unechte
Akazie, die Rosskastanie, die Kartoffel,
welche wegen ihrer gelungenen Acclima-
tisation nirgends verwildert in unserer
Zone gefunden worden sind; sie würden
der Cultur entzogen, spurlos bei uns ver-
schwinden.
3. Die Monotypen, jene Pflanzen,
deren Gedeihen von ganz besonderen,
eigenthümlichen Boden-, klimatischen
oder Terrain Verhältnissen bedingt ist,
können wieder nur durch aufmerk-
same Cultur, ja bei einigen Arten
nicht einmal durch diese, in fremder
Region zum Gedeihen gebracht werden. ')
Derartige Monotypen hat jedes Land,
jeder Gebirgszug.
Betrachten wir die eigenthümlichen
Pflanzenformen einiger Welttheile, po
den Grasbaum Xanthorrhoea hastilis
und minor R. Br., den Flaschenbautn
Australiens, Brachychiton paradoxum
Schott., die Welwitschia mtrabilis
der Kalahari, die Acacia detinens und
heteracantha Biirsh Südwestafrikas,
der Epiphyte Sumatras, Raßesia Ar-
noldi R. Br., welche auf der Wurzel
des Cissus scariosa Blum, schmarozt;
die Urania sjjeciosa Wild., der Baum
der Reisenden, die Palmliane Cala-
mus Rofang.
Bemerkenswerth ist die Flora der
asiatischen Salzsteppen und des kaspi-
schen Tieflandes, so die Salzsträuchf^r
Haloxylon Ämodendron und Amoden-
dron Silversi Dec, Salicornia fruie-
scens Desf.^ Caroxylon articulafum
Thzinh., Calygonum dnm,osum Herit.,
Cormdaca monacanfha Delil.
Die Idee der Vegetationscentren,
d. h. die Constatirung jener Gebiete,
von wo aus sich Pflanzer gattungen
verbreitet haben, wurde des Oefteren
ventilirt. Botaniker nehmen an, dass
namentlich Gebirgsketten und Gebirgs-
stöcke, wie die Alpen, Himalaya,
Cordilleren u. dgl., als solche Centren
gelten können, doch scheint es,
1; Wir sind gewohnt, Monotypen in anderem
Sinne aufzufassen. Die Red.
6S
Mi sc eilen.
[XV. Jahrgang.
dasB diese hochinteressante Frage noch
eingehender Studien bedürfe.
Diese Idee möchte wohl mit der
des Endemismus verwandt sein.
Von besonderem Interesse ist die
Thatsache des Vegetationswechsels.
Wagner's Beobachtungen constatiren,
dass zwischen dem Savannenwalde und
der Grasebene ein säcularer Wechsel
stattfinde, und ebenso wurde im Tief-
lande Guatemalas ein ähnlicher Wechsel
bemerkt.
In den Torflagern Jütlands fand man
zwei Schichten von untergegangenen
Wäldern, und zwar bestand die unterste
Schicht aus der Fichte, deren Be-
stand in diesem Lande nicht einmal
in der Tradition bekannt ist; auf diese
folgt dann die Eiche, welche heute nur
vereinzelt zu finden ist. Der heutige
Waldbaum in diesem Territorium ist
die Buche.
An der baltischen Küste war vor
Aeonen die Bernsteinföhre, Peuce succi-
nifera, heimisch; man findet ausser
dem versteinerten Harze, dem Bern-
steine, noch Zapfen mit Bernstein-
tiopfen zwischen den Blättchen. In
Neuseeland ist es die Damara (Agathis
australis Lam.), an deren Fusse man
Harzklumpen, ähnlich dem Bernsteine,
findet.
Ein nur dem aufmerksamen Beob-
achter wahrnehmbarer Vegetations-
wechsel findet auch unter unserem
Auge im Walde, auf der Flur, wie
auf der Wiese statt. Ein auffallender
Wechsel kann jedoch nur auf Basis
genauer, exacter Aufzeichnungen in
säcularer Zeit constatirt werden.
Miscellen.
Amasonia puiiicea (calycina) gehört
der natürlichen Familie der Viticeen,
der 14. Classe, 2. Ordnung Linne's,
an. Dieser Strauch, nach dem Reisenden
Amason benannt, wurde zuerst auf
der Insel Trinidad entdeckt und vor
zwei Jahren durch die Herren James
Veitch & Sons, die uns auch die bei-
folgende schöne Abbildung Fig. 9
übeiliessen, aus Britisch-Guyana in die
europäischen Culturen eingeführt. Es
ist unzweifelhaft eines der schönst-
blühenden Gesträuche, welches den
Oärtnern und Pflanzenliebhabern seit
langen Jahren unter die Hand kam.
Der Blüthenstand dieses glattblätterigen
Strauches ist wirklich brillant; ganz
besonders reizend machen sich die ab-
stehenden, vermillion - carmoisinrothen
poinsettia-ähnlichen Bracteen, welche
paarweise der ganzen Länge der In-
Üorescenz nach in 35 Centimeter langen
Trauben stehen. Diese Bracteen, deren
unterste 10 Centimeter lang sind, dauern
in ihrer prächtig frischen Färbung über
zwei Monate lang an. An der Basis
jeder Bractee werden zwei bis drei
hängende röhrenförmige Blumen mit
fünftheiligem Kelche und fünftbei-
ligen Samen producirt, welche in
ihrer reinen cremeweissen Farbe einen
herrlichen Contrast mit den anderen
reichgefärbten Theilen des Blüthen-
standes bilden. Diese Neuheit, welche
in England viel bewundert und von
der Royal Horticultural Society wie von
der Royal Botanic Society mit Certi-
ficaten erster Classe ausgezeichnet
wurde, bequemt sich ganz der gewöhn-
lichen Warmhauscultur an und ist
wegen der leichten Vermehrung durch
Stecklinge billig zu haben. Die viel-
samige Steinfrucht ist in Europa noch
nicht beobachtet worden. Die anderen
Februar 1890.] Miscellen. 69
Fig. 9. Amasonia punicea.
70
Mi scellen.
[XV. Jahrgang.
drei Species, welche zu der Gattung
Ämasonia gehören, sind noch nicht ein-
geführt, sind aber auch nicht von
hervorragendem blumistischen Werthe.
Sobralia macrautha uud Sobralia
XautholeUCa. Von den Erdo rchideen
der tropischen Länder gehören die
Sohralien zu den grossartigsten und
schönsten. Wenn so mehrere 50 bis
80 Centimeter hohe, steife Blüthen-
schäfte (bei Soh. dichutoma werden sie
2 bis 3 Meter hoch) aus dem Wurzel
stocke und Blätterbusche emporsteigen
uud sich mit ihren rothen, rothlila,
weiss und rosa etc. grossen Blumen
in Sträussen schmücken, so kann man
wohl kaum sich einen schöneren Anblick
denken. Sobralia macrantha, die wohl-
riechende rothblüthige Art, ist wohl
schon ziemlich billig erhältlich, die
neueste: Sobralia xanüwleuca, welche
1881 zum erstenmale bei Vei tch geblüht
hat, ist noch sehr selten, in ihrem
Vateilande nicht wieder aufzufinden
und nur in wenigen Exemplaren vor-
handen. Es knüpft sich an sie folgende
Geschichte.
Eine Gärtnetfirma, die die neue Pflanze
mit ihren schönen strohgelbweissen
Blumen in den Handel brachte, erhielt
eines Tages die Bestellung auf eine
Sobralia macrantha. Der mit der Ex-
pedition beauftragte Gärtner erwischte
durch einen Irrthum eines der vor-
handenen zwei oder drei Exemplare der
kostbaren unauffindbaren Sobralia xan-
tholtuca und versandte sie als Sobralia
macrantha, indem er sie zum billigen
Preise von Einem Pfund Sterling (25
Francs) berechnete — während die Sob.
xaniholeuca zu 40 Pfund Sterling
(1000 Francs) notirt war! Man kam
nicht sofort auf diese unwillkührliche
Verwechslung, selbst dann nicht, als
das verlorene, überall gesuchte Exemplar
vermisst wurde.
Einige Monate darnach blühte die
abgesendete Pflanze bei dem Empfänger,
und dieser schrieb an die Gärtnerfirma:
,,Mein Herr! Sie haben mich auf eine
ganz unwürdige Art hintergangen. An-
statt der schönen von mir bestellten
rothen Sobralia haben Sie mir ein
Exemplar gesendet, welches in einem
gelblichen Farbenton blüht; ich mag
diese Sorte um keinen Preis."
Der Verkäufer Hess sich dies nicht
zweimal sagen, er nahm ein schönes
blühendes Exemplar von Sobralia ma'
crantha in seine Arme, bestieg sofort
einen Schnellzug, brachte die Nacht im
Waggon zu und war Früh schon bei
seinem Liebhaber, den er mit tausend
Entschuldigungen und der Versicherung
überhäufte, dass er selbst gekommen
sei, den Fehler wieder gut zu machen.
Dieser war erfreut, die verlangte So-
bralia macrantha in einem so schönen
Stande zu erhalten und erklärte sich
mit dem Sprichworte: „Ende gut, Alles
gut!" vollkommen zufriedengestellt. Der
Gärtner aber fuhr mit seiner wieder-
gefundenen Kostbarkeit, seiner einzigen
echten Sobralia xantholeuca im Triumphe
nach Hause; in wenig Wochen hatte
er sie, die Niemand besass, in der
Blüthe für eine ganz ansehnliche Zahl
klingender, vollwichtiger Guiueen in Gold
verkauft !
Die ^ Revue horticole" bringt in ihrer
ersten Nummer von diesem Jahre ein
sehr schönes colorirtes Bild dieser
theuren, prächtigen und seltenen Neu-
heit.
Neue winterblühende Begonia. Als
wir im Jahre 1887 die Abbildung der
Begonia Socotrana brachten, haben wir
diese schöne knollige Art als unüber-
trefi'iiche Winterblüherin der allgemeinen
Cultur empfohlen und die Ueberzeugung
ausgesprochen, dass diese Art die Stamm-
pflanze einer neuen Begoniarace werden
dürfte. Wir haben uns in keiner Weise
getäuscht, denn schon die ersten Re-
sultate vorgenommener Kreuzungen, wie
Gloire de Sceaux, John Heal und an-
dere, erregten allgemeine uud wohl ge-
rechtfertigte Sensation, ebenso wie es auch
bei dem letzten Producte der durch
künstliche Befruchtung entstandenen
Kreuzung Beg. Triomphe de Lemoine
der Fall sein dürfte. Diese Neuheit ist
Februar 1800.]
Miscellen.
71
iu der Zeitung ,,Garden and Forest"
abgebildet und beschrieben und stammt
nach Aussage des Züchters Lemoine
in Nancy von der Beg. socotrana, be-
fruchtet mit einer anderen winterblü-
henden Art, wahrscheinlich Bey. Roezli.
Sie bildet im Laufe des Jahres reich-
belaubte Pflanzen von 45 Centimeter
Höhe bei 80 Centimeter Durchmesser.
Die aufrechtstehenden Triebe bringen
zahlreiche Blüthentrauben. Die grossen,
stumpf herzförmigen, fast schildförmi-
gen Blätter haben 18 Centimeter Durch-
messer, von denen jedoch stets die un-
teren grösser sind, als die an der Spitze
befindlichen, die Blüthen sind brillant
gefärbt, ähnlich denen von Impatiens
SuUani. Die männlichen Blüthen haben
vier Fetalen und eine Grösse von 4 bis
5 Centimeter, die weiblichen erscheinen
nur äusserst selten. Die Knospen ge-
langen im December zur Entfaltung^ und
der überaus reiche Blüthenschmuck währt
bis zum Monate Mai. Zu dieser Zeit
wurde im vergangenen Jahre auf der
Pariser Ausstellung diese Neuheit aus-
gestellt und allgemein bewundert.
Darlingtonia californica, die Cobra-
schlangenpflanze, wird selten cultivirt,
und doch ist sie so interessant. In der
Nahe von Dublin ist nach der Angabe
von F. W. Burbidge jetzt ein ganz
besonders schönes Exemplar zu sehen,
das schönste das noch je in Europa ge-
sehen wurde. Vor 12 Jahren als kleine
Pflanze dorthin gebracht, bildet es jetzt
eine Masse von schlauchförmigen Blättern,
die weit über meterhoch ist (3 Fuss
9 Zoll). So hoch ist nämlich die grösste
Blattkanne; drei andere sind um 3 Zoll
niedriger und drei weitere erreichen
nur die Höhe von 3 Fuss 3 Zoll.
Vierzig Blätterkannen sind über 1 Fuss
hoch und bei 30 niedriger als 1 Fuss,
80 dass der 12 Zoll hohe und nur
7 Zoll tiefe schüsselartige Topf gedrängt
voll ist mit der Masse von Blätter-
kannen.
Heliamphora nutailS. Das Januar-
heft des „Botanical Magazine" bringt
auf seiner ersten Tafel Nr. 7093 (es
besteht seit dem Jahre 1787!) die bis-
her nur botanisch bekannte Kannen-
pflanze von Guiana Hdiamphora nutans.
Diese Seltenheit wurde am Fasse des
Roraimagobirges von R. Schomburgk
gefunden, von Benth am abgebildet, be-
schrieben und 1881 von Burke neu ent-
deckt. Der als unersteigbar geltende 8000
Fuss hohe Roraima, bis zu dessen höch-
sten Klippen die Heliamphora vorkommt,
wurde von dem Reisenden Im Thurn
erklommen und die Pflanze dort beob-
achtet. Sie bildet auf den feuchtesten
Plätzen weit ausgedehnte Tuffs, hat
roth geäderte Kannen und zarte, weisse
Blumen auf rothgefärbten Stengeln. Ihre
prächtigste Eatwickelung erreicht sie
aber nicht im Sumpfe, sondern an feucht-
gelegenen Klippenrändern. Im vorigen
Juni gelang es Veitch, die seltene
Pflanze zur Blüthe zu bringen, und
deshalb konnte das „Botanical Magazin"
die prächtige naturgetreue colorirte
Abbildung von ihr bringen.
Eine nene Masa. Franehet be-
schreibt im „Journal de botanique"
eine neue Banane aus China, Yunan,
welche ohne Zweifel die kleinste aller
bisher bekannten Arten sein dürfte.
Die Pflanze erreicht nur eine Höhe
von 60 Centimeter und entwickelt ihre
Früchte nahe beim Boden. Die Blätter
sind beinahe stiellos, die Blüthen
werden von noch kürzeren Stielen
getragen als die Blätter, sie sind gelb
und braun punktirt und stehen zwischen
den ganz unscheinbaren Braeteen. Die
Früchte sind flaumhaarig und nicht
fleischig. Musa lasiocarpa, in ihrer
Heimat unter dem Namen Felsenbanane
„Ngay tsio" bekannt, bildet die neue
Abtheilung Musella der Gattung Mtisa.
Jardin.
Eucalyptus citriodora ist eine Art,
welche schon vor einigen Jahren zur
Cultur empfohlen wurde. Obwohl so
wohlriechend wie Äloisia (VerbenaJ
citriodora, dabei immergrün, leicht und
starkwachsend, haben wir sie hier in
Wien noch in keinem Glashause oder
Kataloge gefunden. In ihrem Vater-
72
Miscell en.
[XV. Jahrgang.
lande dagegen, in dem Port Curtis-
District, wo sie in grossen Mengen
wächst, wird sie neuestens zu grossen
Pflanzungen und zur Gewinnung eines
höchst wohlriechenden, nach Citronen
duftenden Eucalyptusöles verwendet.
Eine halbe Tonne Blätter wird täglich
verarbeitet und liefert eine Gallone Oel.
Es wurden probeweise davon schon
200 Pfund Oel ausgeführt. Für uns
wäre die Pflanze zur Zimmercultur
ausserordentlich empfehlenswerth.
Nicotiana colossea E. Audre, diese
riesige Blattpflanze beschrieben und em-
pfahlen wir im vorigen Jahrgange auf
S. 26. Damals war die Blüthe derselben
noch nicht bekannt und deren Ver-
breitung nur durch wenige Stecklinge
möglich. In diesem Jahre dagegen sind,
nachdem die Pflanze unterdessen geblüht
und fructificirt hatte und auf der Pariser
allgemeinen internationalen Ausstellung
einen ersten Preis errang, Exemplare da-
von leicht zu erziehen, indem Päckchen
mit dreissig Samen zum Preise von
2y2 Francs von Godefroy-Lebeuf
in Argenteuil (Dep. Seine-et-Oise) zu
beziehen sind, nachdem dieser davon
die ganze Samenernte des Jahres 1889
(jedes Gramm wurde mit 500 Francs
bezahlt) angekauft hat.
Masdevallia Tovarensis, eine Selten-
heit, wurde am 10. December 1889 in
der Royal Hort icultural Society
ausgestellt. Die Pflanze hatte 255 Blätter,
alle vollkommen ganz und gesund,
162 Aehren mit 346 geöfi^neten Blumen
an denselben. Es war eine wahre Pracht,
und obwohl man die leichte Blühbar-
keit dieser Species kennt, gewährte die
Pflanze doch eine allgemeine Ueber-
raschung^ und Herr Hodgson, der die
Pflanze mit zwei Blättern vor 15 Jahren
um eine Guinee gekauft hatte, wurde
für seinen Culturerfolg lebhaft beglück-
wünscht.
Orchideendünger, Fish Potash
Guano. Es war ein althergebrachter
Lehrsatz bei Gärtnern und Pflanzen-
liebhabern, dass verschiedene Pflanzen
gar keine Düngung vertragen. Neuestens
hat man nun gefunden, dass man, bei
genügender Sorgfalt, jede Pflanze mit
einem ihr entsprechenden Dünger zu
hoher Vollkommenheit bringen kann.
So hat dies vor nicht langer Zeit
C. Haupt erwiesen, indem er Azalea
indica jahraus jahrein mit Dünger-
zugabe cultivirte, und in einer der neue-
sten Sitzungen der Scottish Horti-
cultural Society am 7. Januar 1890
wurden ausführliche Experimente über
das Dungen in der Orchideencultur
mitgetheilt. Trockener Knochen- und
Kuhdünger zeigte wenig auffallende
Wirkung, aber schon eine einzige Prise
von Fish Potash Guano, welche dem
flüssigen Compost von Knochen zugesetzt
wurde, erzielte bei der Cultur der
Pleionen, die zu diesem Experimente
erwählt worden waren, Verbesserung
der Pflanzen, Vergrösserung der Blätter
und Verstärkung der PseudoknoUeu,
Eine zwölfzöllige Schüssel mit Pleione
maculata, die im vorigen Jahre mit
diesem Dünger behandelt wurde, brachte
137 Blumen. Ebenso ausgezeichnete
Resultate brachten die damit cultivirten
Calanthe masuca, Coelogyne flaccida,
Cypripedium barbatum, Cypr. insigne,
Dendrobium nobile, Dendrochilum filiforme
und andere. Die verschiedensten Formen
wurden ausgewählt und bei allen zeigte
sich Erfolg. Zwei ganz gleiche Pflanzen
wurden von Dendrochilum Lobbianum
nebeneinander cultivirt und nur die
eine mit Fish Potash Guano behandelt;
sie erzielte in Ji;hresfri8t 12 Zoll Länge,
während die ungedüngte nur 6 Zoll
erreichte.
Es wurde festgestellt, dass der Dünger
stets wohlthätig wirke und insbesondere
bei Beginn der lebhafteren Wachsthums-
periode von Wirksamkeit sei, dass er
aber in sehr geringer Quantität gereicht
werden müsse.
Das Kalthaus vor Frost zu schützen.
Wenn im Frühjahre plötzlich wieder
Frostwetter auftritt, kann dasselbe in
den Pflanzen unserer Kalthäuser sehr
leicht unersetzlichen Schaden anrichten.
Da bis zum Feuermachen im Ofen eine
Fpbruar 1890
Miscellen.
73
uneinbringliche Zeit verloren geht, so
thut man am besten, sobald man das
Eindringen des Frostes in das Kalthaus
bemerkt, sofort auf dem Wege desselben
Spiritus der Länge nach ausszugiessen
und denselben anzuzünden. Hierdurch
erhöht man die Temperatur ganz leicht
80 weit, dass man dann unbesorgt die
Wirkung der Heizung abwarten kann.
Der Ricinus- oder Wouderbaum
ist eines der rasch wachsendsten Ge-
wächse und wird deshalb gewöhnlich
als einjährige Pflanze warm ausgesäet
und nach mehrmaligem Umtopfen im
Mai ins Land ausgepflanzt, wo er,
auf einen sogenannten warmen Fuss
gestellt (eine zwei Drittel Meter dicke
Unterlage geschlagenen Pferdemistes)
und mit lauwarmem Wasser begossen,
riesige Dimensionen annimmt. In Ober-
italien schon, wo er, ins freie Feld
gesäet, so hoch wird, dass sich ein
Reiter darin verbergen kann, dient er
zur Stammzuchtgewinnung, welche in
Menge das Castoröl oder Ricinusöl
liefert. In der neuesten Zeit erst ist es
einem Deutschen gelungen, aus dem
Samen den Giftstofi^, welchen dieselben
enthalten, als Alkaloid „Ricin" auszu-
scheiden und darzustellen, und zwar ent-
halten 3 Gramm des Presskuchens ge-
schälter Samen davon 018 Gramm,
welche genügen, um bei einem ausge-
wachsenen Mensehen durch sofortige
Coagulation des Blutes den Tod
herbeizuführen. Es ist also ein stärkeres
Gift als Arsenik und wird nur von dem
neuesten giftigen Metall „Uran" über-
troffen. Deshalb ist grosse Vorsicht ge-
boten, dass Kinder diesen Samen nicht
etwa wie Bohnen zum Spielen erhalten.
Der Ricinus hat neuestens ver-
schiedene sehr interessante Varietäten
geliefert, von welchen die mit weiss
bereiftem Stengel, diejenige, die karmin-
rothe Stämme und Fruchttrauben hat,
und hauptsächlich die Abart empfehlens-
werth ist, welche eine ganz schwarz-
purpurne Färbung zeigt und deren riesige
Blätter überdies metallisch glänzen. Ja,
eine Unterart dieser letzteren Varietät
hat sogar gelbe und weissliche Streifen
auf den purpurnen Blättern und bildet
wahrlich eine Prachtpflanze.
Das Ueberwintern von Ricinus ist
nur dann gut möglich, wenn die Stämm-
chen im Topfe gezogen werden und
nicht zur Blüthenbildung gelangen, zu
welchem Zwecke eine Spätsommer-
aussaat am besten dient. In diesem
Falle kann man den Ricinus auch als
warme Zimmerpflanze behandeln, im
Winter trocken halten und bekommt
dann vom Frühling an eine ganz schöne
Decorationspflanze für das Doppel-
fenster oder den Salonblumentisch.
CrasSUla-Hybriden. Von der Familie
der Crassulaceen finden sich in den
Gärten einige Cr assula- Arten und Rochta
noch am häufigsten in der Cultur, ob-
wohl sie eigentlich eine weitaus grössere
Verbreitung verdienen würden, als dies
in Wirklichkeit der Fall ist. Besonders
für die Marktgärtner wäre Crassula coccinea
fKalosanthes coccinea) und Rochea falcata
wegen ihrer leichten Anzucht, sowie
ihrer hübschen Blüthen wegen, die im
Sommer zahlreich erscheinen, sehr em-
pfehlenswerth. Sie sind in jeder Be-
ziehung anspruchslos und lohnen reich-
lich jede angewendete Mühe. Vielleicht
gelingt zur Durchführung einer weiteren
Cultur die Bekanntgabe einiger neuen
Züchtungen, welche der Handelsgärtner
Foucard in Orleans durch Kreuzung
der C. coccinea und C. jasminea er-
zielte. Beide Stammpflanzen sind längst
bekannt und fast vergessen, da erstere
schon 1710, die letztere 1815 vom
Cap der guten Hoffnung in unsere
Gärten eingeführt und im „Bot. Mag."
auf Tafel 495 und 2078 abgebildet
wurden. Die neuen Kreuzungsproducte
sind in ,, Revue de l'horticulture beige
et etrangere" abgebildet und folgender-
massen beschrieben. Diese neuen Hy-
briden übertreffen hinsichtlich ihres
Blüthenreichthums und der Farbenvaria-
tion weitaus ihre Eltern und besitzen
den Vorzug eines gedrungenen und ver-
zweigten Habitus. Wenn man an jungen
Pflanzen eine Pincirung vornimmt.
74
Miscell en.
[XV. Jahrgang.
kann man mit Leichtigkeit buschige
Pfl/tuzen erziehen, deren Triebe mit
grossen Blüthendolden versehen sind.
Die fünf Sorten sind :
Mad. Fred. Foucard Zahlreiche Blumen
stehen in endständigeu Dolden vereint,
die gegen den Rand lebhaft karmin
nuancirt sind, während der Fond zart
rosa gefärbt ist.
M. Büchner. Reizende Sorte, rein
weisser Grund, scharlachroth gerändert.
Mrs. Cannell. Die Fetalen sind rein
weiss, am Rande leicht rosa gefärbt.
M. Pfitzer. Sehr auffallende Varietät,
die wohlgeformten grossen Blumen sind
im Grunde milchweiss, lebhaft rosa ge-
färbt gegen den äusseren Rand hin.
Mrs. Wynne. Die Blumen sind leb-
haft glänzend, bilden gedrungene Bou-
quets, lebhaft karminroth, in der Mitte
heller gefärbt.
Die Vermehrung dieser schönen Pflan-
zen gelingt leicht durch die Steck-
linge, welche gleich in kleine Töpfe
in sandiger Erde an sonniger Stelle
gesteckt werden können; sobald sie be-
wurzelt sind, werden sie in 6 bis 7 Centi-
meter weite Töpfe umgepflanzt, worauf
ein weiteres Verpflanzen in 12 Centi-
meter weite Geschirre erfolgt, in welche
sie bis zu ihrer Blüthe cultivirt werden.
In einem Gemenge von Lauberde, Mist-
beeterde und sandiger Erde gedeihen
diese Pflanzen ganz vollkommen.
Die Aadromeda- Arten. Unserer hei-
mischen Flora gehört eine Pflanzen-
gattung an, die kleine, niedere, immer-
grüne Sträucher bildet, welche während
ihrer Blüthezeit mit kleinen, zierlichen,
weissen oder karminrothen Blüthen
vollständig übersäet erscheinen. Es sind
die Aadromeda, von denen aber eine
weitaus grössere Anzahl in Nordamerika,
Japan und einige sogar in Lappland
heimisch sind. Manche von ihnen be-
sitzen hervorragende horticole Eigen-
schaften und werden aus diesen Gründen
in den Gärten gepflegt, und dankbar
lohnen sie durch reichen andauernden
Blüthenschmuck die geringe Mühe,
welche sie dem Cultivateur verursachen.
Trotz alledem werden sie von vielen
Gärtnern mit Geringschätzung behandelt,
was absolut als Unrecht bezeichnet
werden muss. In England, Frankreich,
Belgien und Holland weiss man diese
Pflanzen, welche den Ericas ähnlich
sindj besser zu würdigen, und deshalb
werden sie auch in den Handelsgärten
in Menge erzogen und auch verkauft.
Die Andromeda gehören in die Familie
d&rEricaceen, bilden gedrungeneSträucher
von 70 Centimeter bis 1 Meter Höhe,
die Blätter sind dunkelgrün, auf der
Rückseite mit einem weissen Staub
oder Flaum bedeckt, meist immergrün.
Sie gedeihen am besten an halbschattigen,
aber luftigen Standorten, scheuen die
grosse Hitze und vor Allem die sengenden
Sonnenstrahlen. Die Anforderungen,
welche sie an den Boden stellen, sind
nur insoferne von Bedeutung, als
sie, ihrem natürlichen Standorte ent-
sprechend, einen Moor- oder Heideboden
beanspruchen. Ihre Widerstandsfähigkeit
gegen Kälte ist eine vollkommen er-
wiesene, doch wird es sich in unserem
Klima lohnen, den Boden mit einer
Laubdecke zu versehen und die Pflanzen
durch Tannenreisig vor der Winter-
sonne zu schützen. Die Blüthezeit der
Andromeda- kriQn erstreckt sich vom
Mai bis zum September. Da ein grosser
Theil der anfänglich als Andromeda
bezeichneten Arten zu den Gattungen
Leucothoe, Pteris, Cassandra, Lyonia, Men-
ziesia, Gaultheria, Cassiope, Zenobia, Oxy
dendron gezählt werden und diese nicht
gleich werthvoll für die Culturen sind,
so wollen wir nachstehend die wichtig-
sten Formen nennen.
Zuerst blüht im Frühjahre Andromeda
calyculata, deren Blumen reinweiss sind
und schon als Knospen einen reizenden
Effect bilden. Dieser folgt A. axillaris aus
Carolina, die eine Höhe von 1"30 Meter
erreicht. Die abfallenden Blätter haben
eine rothe Nervatur, die Blüthen bilden
weisse Trauben. Zur gleichen Periode
blüht A. ßoribunda aus Florida. Un-
streitig ist aber eine der dankbarsten
Arten die im Monate Juni bis Juli
Fobruar 1890.]
Mi scellen.
75
blühende A polifolia, die auch als
Menziesia polifolia in den Gärten ge-
pflegt wird. Zwölf Varietäten hiervon
waren seinerzeit bekannt, von denen
aber die meisten aus den Culturen ver-
schwanden. Die Bl ätter sind lanzettförmig,
immergrün, die zahlreich erscheinenden
Blumen endständig, fast doldenar-
tig, weiss, blassroth oder rosenroth.
Die Sträucher erreichen nur eine Höhe
von 35 Centimeter. A. japonica ist
eine Neuheit, die noch wenig verbreitet
wurde und einen bemerkenswerthen
Effect im Winter hervorruft, deren
Blumen weiss und schellenförmig sind.
Auch A. speciosa fZenobiaJ mit glocken-
förmigen Blumen und unterseits bläulich-
weissen Blättern ist eine hübsche Zier-
pflanze.
Interessant ist, dass eine grosse
Anzahl von Andromeda- Arten nach
Blattresten in der Kreide und den
Tertiärschichten und auch Kapseln
im Bernstein gefunden und auch be-
schrieben wurden. Die Früchte zeigen
deutlich den Typus der Andromedeae^
die Blätter erscheinen undeutlich, und
am wenigsten erscheint darnach eine
Gattungsunterscheidung innerhalb der
Gruppe möglich.
Silene orientalis Mill. (Silene com-
pacta Bieb). Die Süenen, welche zu
den Caryophüleen zählen und etwa
250 Species umfassen, haben eine
grosse Anzahl blumistitcher Vertreter
in unseren Culturen. Wir nennen davon
beispielsweise Silene armeria, die be-
kannte Pechnelke, die in ihrer dunkel
kaiminrothen gefüllten Form so effect-
volle Gruppen bildet, und die in fast
zwanzigerlei Formen vorkommende,
frühlingsblühende, einjährige Silene
pendula, die im freien Lande wie im
Topfe gleich gut verwendet wird.
Fast gar nicht bekannt und cultivirt
ist die hier abgebildete, aus dem Oriente,
dem Kaukasus etc. stammende Silene
orientalis^ deren Abbildung (Fig. 10) wir
dem Kataloge von Haage & Schmidt
verdanken. Sie steht durch Tracht und
botanische Kennzeichen der Silene
armeria L. sehr nahe, ist aber durch
das viel feurigere Colorit, die Grösse
der Blumen und die ansehnliche Ent-
wickelung der Dolden dieser weit über-
legen. Die Pflanze hat starke, sich
gabelig theilende, 40 bis 50 Centimeter
hohe, an der Spitze stets, manchmal
auch bis zur Basis verzweigte Triebe
und ist in allen ihren Theilen voll-
ständig glatt.
Ihre Blätter sind gegenständig, die
Wurzelblätter eiförmig länglich, die
Stengelblätter lang lanzettlich, gross
und breit. Was die Blumen betrifft, so
sind sie von einem schönen lebhaften
Karminrosa, sehr zahlreich und ent-
wickeln sich im Laufe des Juni,
wobei sie bis Ende August andauern.
Sie formiren am Ende der Verzweigungen
zahlreiche und ansehnliche, manchmal
straussförmige Dolden.
Um von dieser zweijährigen Pflanze
starke Exemplare zu erzielen, welche
einen schönen und andauernden
Blüthenflor gewähren sollen, ist es
gut, dieselben aus Samen, den man
spät im Juni ins Freie baut, heran-
zuziehen. Man wählt dazu ein gut ge-
legenes Beet, welches eher arm an
Humus sein sollte, mit gewöhnlicher,
sandiger, gut wasserdurchlassender Erde,
indem die Pflanze, wie mehrere andere
Silenen, gegen Nässe empfindlich ist.
Wenn die Sämlinge einige Blätter ge-
bildet haben, hebt man sie aus dem
Saatbeet und bringt sie durch Ver-
pflanzen auf 8 bis 10 Centimeter Ent-
fernung auf ein gleich gut drainirtes
sandiges Schulbeet, wo sich die Pflan-
zen zu schönen Exemplaren heranbilden
können. Für den Winter ist es gut,
dieses Schulbeet entweder mit Fenstern
oder mindestens mit Läden zu decken,
um die Pflanzen vor den starken und
wiederholten Abänderungen der Tem-
peratur sowie vor Feuchtigkeit und
Nässe zu schützen, welche beide Um-
stände die Pflanzen mehr schädigen,
als dies eigentlich die Kälte umserer
Winter thut. Deshalb ist es auch ge-
rathen, die Silene orientalis erst im
76
Miscellen.
[XV. Jahrgran g.
Frühjahr an die Stelle zu versetzen,
wo sie blühen soll, wie man dies ja
auch bei Silene pendula zu thun ge-
wohnt ist. Um zeitlichere Blüthezeit
und leichteres Anwachsen im Frühlinge
zu erzielen, kann man einzelne Pflan-
zen, selbst zu zwei bis drei, in je
einen mehr breiten als tiefen Topf ein-
setzen und im Mistbeet oder Glashause
überwintern. Beim Austopfen in Gruppen
theilt man die Töpfe in einzelne Pflan-
zen, und jede wird mit ihrem Wurzel-
ballen leicht anwachsen; vertheilt man
sie aber auf einer gemischten Rabatte,
so ist es besser, die drei Pflanzen
und billig zu erziehenden, durch ihren
Blüthenreichthum lohnenden Silene orien-
talis zuzuwenden.
Salvia prunelloides H. & B. Unsere
Abbildung Fig. 11 zeigt eine mexi-
kanische Salbeiart, welche schon vor
Zeiten bekannt gewesen, inzwischen
aber wieder verschwunden zu sein
scheint. Wir können jedenfalls der
Firma Schmidt & Haage danken,
dass sie diesen schönblühenden niedri-
gen Strauch, der meist schon im Jahre
der Aussaat blüht und deshalb als
annuelle Pflanze gezogen werden kann,
wieder in die Culturen eingeführt hat.
Fig. 10. Silene Orientalis.
eines Topfes beisammen zu lassen; sie
werden dann um so grösseren Efi'ect
machen.
Auf etwas erhöhten Beeten, wo diese
Silenen von keinen nebenstehenden
Pflanzen oder Bäumen beschattet werden,
entwickelt sich ihr Blumenreichthum am
schönsten. Aber auch in Töpfen selbst,
im Frühjahr einmal mit gutem Wasser-
abzug angepflanzt, geben sie ganz herr-
lichblühende Exemplare, die auf dem
Markt gut verkauft werden können, und
am Rande von Blumentischen, am
Fensterbrett und selbst in Ampeln
einen prächtigen Schmuck gewähren.
Unsere Gärtner aber mahnen wir
deshalb, sich der Cultur dieser leicht
Fig. 11. Salvia prunelloides.
Sie ist als Neuheit zu betrachten und
seine Anzucht ist zu empfehlen, insbe-
sondere, da wir an schön blaublühenden
Pflanzen Mangel leiden.
Die Blätter dieses Salbeis sind
eirund länglich, stumpf, am Grunde
gekerbt, oben glatt, unten mit wenigen
Haaren besetzt. Die Blumen stehen
in vierblumigen Endquirlen. Sie haben
eine schöne himmelblaue bis enzian-
blaue Corolle, die dreimal länger ist
als der Kelch, so dass die 30 bis 40
Centimeter langen, reich besetzten
Blüthenzweige einen sehr schönen An-
blick gewähren.
Torenia White Wiogs (Weiss-
flügel). Die Torenien, eine von Linne
Februar 1890.]
Miscellen.
77
nach seinem Schüler Olaf Toren be-
nannte Gattung der Scrophularineae
H. Br. enthalten etwa ein Viertelhundert
verschiedener, häufig einjähriger Kräuter,
stammen aus Ostindien und Australien
und sind in ihrem Heimatlande mehr
als Arzneigewächse, denn als Zierpflanzen
geschätzt, Torenia asiatica^ eine krie-
chende glatte Staude mit ihren ein-
blüthigen blauen Blumen, war übrigens
in unseren floristischen Culturen schon
längere Zeit eingeführt, aber erst die
von Linden 1873 aus Chochinchina
eingeführte Torenia Fournieri (edentula),
deren grosse, rachenförmige, himmelblaue
von erhöhten Rändern von Steinpartien
sehr gut verwenden kann und mit der
wir erst im letzen Sommer im Wiener
Stadtpark, gegenüber der Rosenlaube,
ein breites, ringartiges, flaches Band be-
setzt fanden, das sich mehrere Monate
hindurch in einer Fülle von Blüthen
recht hübsch präsentirte. Das leichte
Samentragen bewirkt, dass man von
dieser Art auch schon Varietäten
fixirte, die bei der Aussaat ziemlich
getreu wieder erscheinen, so z. B.
Tor. Fourn. compacta, mit gedrängtem,
niedrigem dichtem Wuchs, T. F. grandi-
flora mit einer verhältnissmässig sehr
Fig. 12. Torenia Fournieri ,, White- Wings'
Fig. 13. Torenia Bailloni.
Blumen mit prächtigen sammtig indigo-
blauen Flecken geziert sind, lenkte
auf diese Pflanzen die Aufmerksamkeit
der flärtner. Anfangs ganz als Warm-
hauspflanze gezogen, lernte man bald
ihre Ausdauer den Sommer über im freien
Lande kennen und erzielte bei guter
Lage und andauernder warmer Witterung
während der Wachsthumssaison über-
reichlich reifen Samen, so dass die
Pflanze bald als Annuelle behandelt
werden konnte, welche bei zeitiger
Aussaat im Warmbeete schon vom
Juli an, und sogar noch früher, mit
zahlreichen Blumen erfreute. Sie wurde
eine ziemlich häufige Topfpflanze, die
man zum Besetzen von Ampeln, sowie
grossblumigen Inflorescenz und die
neueste Sorte T. White Wings, die
wir unter Fig. 12 vorführen. Es ist
dies eine vollständige Farbenveränderung,
indem die Blumen ganz weiss geworden
sind, nur mitunter in Zartrosa übergehen
und den gelben Schlund beibehalten
haben. Da vor einigen Jahren eine
mehr aufrechtwachsende prächtige Art
in unsere Culturen eingeführt wurde,
Torenia Bailloni^ deren Abbildung wir
nach dem Kataloge von Haage &
Schmidt unter Fig. 13 bringen, welche
leuchtend goldgelbe, im Schlünde schwarz-
purpurbraun gefleckte Blumen bringt,
so steht zu erwarten, dass wir von
einer Kreuzung derselben mit der eben
78
M i s c e 1 1 e n.
[XV Jahrgang.
neu gezüchteten und in diesem Jahre
neu verlreiteten Torenia Fournieri White
Wings eine Reihe ganz neuer Färbungen
und Formen zu erhalten im Stande sind.
Da nun solche Züchtungen sehr leicht
durchzuführen sind, weil diese Pflanzen
schon im ersten Jahre blühen, und
solche neue Erscheinungen für den
Blumenfreund und Cultivateur jeden-
falls einen eigenthümlichen Reiz haben,
so können wir wirklich unseren Gärtnern
und Liebhabern nur anempfehlen, sich
im nächsten Frühjahr und Sommer der
Anzucht und Cultur von Torenia Four-
nieri, Tor. Bailloni und Tor. White
Whings zuzuwenden, gegenseitige Be-
fruchtungen vorzunehmen und bitten
wir sie, uns die Erfolge und Resultate
ihrer Bemühungen seinerzeit bekannt
zu geben.
Stapelia erecfiflora N. E. Brown.
Das südafrikanische Vegetationsgebiet
ist wegen seiner Mannigfaltigkeit sicher
eines der interessantesten. Zahlreiche
Zwiebelgewächse mit den blendendst
gefärbten Blüthen, zierliche Erica und
Leguminosen, mächtige Cyeacleen und
Farne, ebenso wie eine Menge der ver-
schiedensten Mesemhryanthemum und
J.Zoe-Arten und viele Andere finden sich
dort verbreitet. Dieses Gebiet ist auch
die Heimat der vielen Stapelia- Arten,
welche' das Aussehen gewisser Euphor-
bien besitzen, aber ihrer eigenthüm-
lich geformten Blüthen und Samen
wegen zu der Familie der ÄscJepia-
deen gezählt werden. Die S/apelia
hirsuta war die erste Art, die man in
den englischen Gärten cultivirte, wo
sie bereits 1710 eingeführt wurde. Alle
haben fleischige, mehr oder minder
eckige und gezähnte blattlose Stengel,
sind niedrig bleibende Pflanzen und
gedeihen in den Capländern an
trockenen, warmen und sandigen
Stellen.
Die Blumenkrone ist radförmig,
fünfspaltig, fleischig, deren Farbe ist
weiss auf gelbem oder grünlichgelbem
Grunde, schwarzpurpur oder violett
defleckt oder marmorirt, und die cylin-
drischen Balgkapseln enthalten zahl-
reiche geschwänzte Samen.
Obwohl die Blumen einen eigenthümlich
widerlichen Geruch verbreiten, so waren
die sämmtlichen Stapelia doch vor
Jahren sehr beliebte Culturpflanzen in
unseren Gärten, die, äusserst anspruchs-
los, die angewendete Pflege dankbar
lohnten.
Als Neuheit dieser Gattung wurde
in letzter Zeit in „Gardener's Chronicle"
die St. erect-.ßora von N. E. Brown
beschrieben, die schon vor beiläufig 12
Jahren von Herrn Bainim Clanwilliam-
districte entdeckt und von Sir Henry
Barkly, dem damaligen Gouverneur der
Capcolonie, dem Kew-Garden übersendet
wurde. Diese neue Art ist nach der
Beschreibung eine der auffallendsten,
abweichendsten undreicliblühendsten von
allen bekannten Formen, da schon kleine
Pflanzen 30 bis 40 Blumen bringen,
welche sich 8 bis 14 Tage frisch er-
halten. Die Stengel erreichen eine Höhe
von 12 bis 20 Centimeter bei cir^a
1'5 Centimeter Stärke, sind vierkantig,
verästet an der Basis. Die Blüthen
stehen entweder allein oder bis zu vier
zu einer Traube vereint an der Seite,
die Blüthenstiele haben eine I-änge
von 6 bis 15 Centimeter, Die Corolle
ist klein, nur 1 bis 1*3 Centimeter im
Durchmesser, purpurbraun gefärbt, mit
feinen v;eissen Haaren besetzt, auf der
Rückseite flaumhaarig und purpurroth.
Die äusseren röthlichbraunen Blumen-
blätter sind mit zwei ganz leichten
Rinnen auf ihrer OberflSche versehen.
Dieser sehr kleinblumigen Art wollen
wir eine andere Art, die St. gigantea,
gegenüberstellen, die im vergangenen
Jahre in England zum erstenmale
blühte und deren wachsartige Blume
einen Durchmesser von beinahe 35 Cen-
timeter erreichte.
Als weitere Neuheit dieser Pflanzen-
gattung ist die von dem Botaniker
N. E. Brown als St. Desmefiana be-
nannte Art zu erwähnen, welche bereits
1878 unter verschiedenen Namen Ver-
breitung fand und vom Professor Mac
Februar 1890.]
Mise eilen.
79
Owan an den Ufern des kleinen Fish-
flusses bei Somerset East aufgefunden
wurde. Ihre Höhe beträgt 18 bis 25
Centimeter, die Stengel haben eine
Stärke von 3 Centimeter, manchmal
auch mehr, sind matt aschgrau im
Alter und vierkantig. Die Blumen
haben einen Durchmesser von 14 bis
16 Centimeter, sind flaumig behaart,
mattgrün oder röthlich an der
Aussenseite, die innere oder Ober-
fläche der CoroUe ist grüngelb,
purpurroth und von der Mitte aus bis
zur Hälfte der Blumenblätter mit zahl-
reichen Querlinien von blass gelblicher
Farbe durchzogen, von denen jene
gegen den Rand bin die breiteste ist.
Die ganze Oberfläche ist, ausgenommen
bei der Varietät apicalis, mit lan-
gen, geraden, blass purpurrothen
Haaren bedeckt, während der Saum
durch weissliche Haare gefranst er-
scheint; die fast stiellosen Trauben
vereinen an der Basis der jungen
Stengel 3 bis 10 Blumen, oft auch
noch mehr.
Die Cultur der Stnpelien ist eine
sehr leichte. Man pflanzt sie in kleine
Töpfe, die theilweise mit Drainage -
materialien angefüllt werden, in eine
Mischung von Lauberde, etwas Thon-
erde, etwas Mauerschutt und Sand.
Während des Sommers werden sie
gleichmässig feucht gehalten, im Winter
jedoch bedürfen sie keiner Befeuchtung.
Guuuera niauicata. Die Familie der
Gunneraceen ist der der Urticaceeu nahe
verwandt. Die Gattung Gunnera wurde
1767 von Linne dem Drontheimer
Bischof Ernst Gunner zu Ehren be-
nannt. Es sind dies Pflanzen, welche
dem westlichen Theile Südamerikas, den
Höhen der Anden entstammen und in
milden Gegenden ohne Winterschutz
ausdauern und als Decorationspflauzen
für Rasenparterre wegen ihrer mächtigen
Blattentwickeluug einen geradezu im-
ponireuden Eindruck hervorrufen. Die
am meisten verbreitete Art ist Gunnera
seahra, welche aber von G. manicata
weitaus übertroffen wird. Um eine Idee
von der Grossartigkeit dieser Pflanze
zu geben, citiren wir die Angaben des
,, Garden" über ein Exemplar derselben,
welches in Cornvvallis auf einem ehe-
maligen Gemüsegarten in einer ge-
schützten Ecke üppig gedieh. Im Laufe
des Sommers hatte diese Pflanze mehr
als 20 Blätter entwickelt, von denen
die grössten einen Durchmesser von
2-66 Meter hatten und von 235 Meter
langen Blattstielen getragen wurden.
Dieses Exemplar mit diesen riesigen
Blättern brachte drei Blüthenschäfte
von ISO Meter Höhe zur Entwicke-
lung, welche eine Masse von mehr als
8 Meter Durchmesser bildeten. Gunnera
manicata ist von der älteren G. scabra
wegen den die Blattstiele umfassenden
Krausen, wie sie auch bei Begonia
manicata vorkommen, auffallend unter-
schieden.
Eschscliolzia califorilica ist be-
kanntlich eine sehr leicht wachsende
Annuelle des freien Landes, und man hat
von ihr und der verwandten E. croce.a
Varietäten in einfachen und gefüllten
Blumen, in citrongelben, orangenfarbigen,
weissen und rosarothen Nüancirungen, so
dass man dieselben vielfach benutzen kann.
Neuestens will man entdeckt haben, da^s
diese Pflanze, sowie der Mohn, Morphium
enthalte, woraus folgen würde, dass
diese Zierpflanze mit der Zeit, als öko-
nomisch oder medicinisch wichtig,
in grösserem Massstabe angebaut werden
könnte. Vor der Hand machen wir
auf den leicht erzielten schönen Effect
aufmerksam, den man durch das ein-
fache Ausstreuen der Samen zu er-
reichen vermag.
Lobelia Royal Purple. Bekanntlich
gibt es von der wunderlieblichen ver-
gissmeinnichtblauen Eiufassungs- und
Teppichpflanze Lohelia Erinus (gracilis
vel erinoides) zahlreiche recht distincte
Formen, die sich sowohl im Topfe wie
im Freien recht offectvoU verwenden
lassen. Es wäre dabei besonders auf
die gefülltblühenden blauen, weissen
und rosa (flore duplicij hinzuweisen,
aber auch die dunkelblauen, und blau
80
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
mit Weiss gemischtblühenden Sorten sind
vortrefflich. Auch das Roth tritt bei der
Varietät Lindleyana in ganz heller, bei
Frima Donna in der dunkelsten Färbung
auf, und neueetens bezeichnet man
Royal Purple als ganz einzig in der
Farbe. Es ist eine auffallende violett-
purpurne Nuance, die keine Spur von
Blau zeigt und mit ihrem scharfen weissen
Auge effectvolle Bordüren formirt.
Ziergräser ZU Bouquets. Dieneben-
stehenden vier Abbildungen aus dem
Kataloge der Firma Haage & Schmidt
Fig. 14 bis 17 verdeutlichen die schöne
Form der Blüthenstände einjähriger
Ziergräser, die man auch in Hausgärten
zu dem Zwecke anbauen sollte, um
von ihnen für den Winter ausgiebigen
Gebrauch zu machen. Davon sind be-
sonders Agrostis pulchella (8) und
Panicum capillare (18) wegen ihrer
äussersten Zartheit bemerkenswerth, die
selbst von Agrostis nebulosa oder
A minutiflora kaum übertroffen wird.
Von den Zittergräsern finden wir als das
feinste Briza minima (5), das so all-
gemeine, aber ausserordentlich zierliche,
gekniete Briza geniculata (l), sowie
das derbere Briza maxima (12) und
das ähnelnde Brizopyrum siculum (13)
in Abbildung vertreten. Eigenthümlich
mit den feinsten, langen Haaren besetzt
ist die schneeweisse Aehre unseres in
Sümpfen vorkommenden Wollgrases
Lagurus ovatus (4) und ebenso weiss-
glänzend das lange, durchsichtige, über-
hängende Haarbüschel der gemahnten
Gerste Hordeum jubatum (7). Aehnlich
schliesst sieb diesen Chloropsis Blan-
chardiana (2) und das plattährige Brachy-
podium platystachyum (9) an. Von ganz
anderer Textur erscheinen bei sehr
dichtem Stande Chloris cucullata (ll)
und Mellca ciliata (10). Für grosse
Bouquets endlich müssen wir als schön
das aufrechtährige Bromus macrostachys
(6) und wegen der einzelnen zierlich
herabhängenden Aehrchen den nackten
HsifeT Avena nuda sterilis (3) bezeichnen,
indem sie in solchen Zusammenstellungen
viel Effect machen.
Natürlich gibt es ausser diesen
13 Sorten unter den von Haage &
Schmidt angeführten 333 ornamentalen
Ziergräsern noch viele andere, die
sich in frischen Bouquets oder zu
trockenen Arrangements hübsch ver-
wenden Hessen, aber sie genügen jeden-
falls, um zu zeigen, wie man selbst
von einer im Allgemeinen unbeachteten
Pflanze, wie dem Grase, in der Gärtnerei
Nutzen ziehen kann.
Nelke Madame Arthur Warocque ist
die neueste Sorte für 1890. Sie ist eine
vollkommen neue>S'oMuem'r de MalmaisoUj
die von Linden durch die Soci6t4
anonyme in Brüssel verbreitet und als
die beste Winternelke bezeichnet wird.
Man hat schon einige Farbenabstufungen
der Malmaison-Xelke, über die wir 1888
S. 469 berichteten. Die neue Varietät
hat eine lichte Scharlachfärbung, über-
trifft deshalb alle bisher verbreiteten
Sorten. Sie wird etwa 30 Centimeter
hoch, ist von gedrängtem, kurzemWuchse
und eine so andauernde Blüheria,
dass man zeitweilig genöthigt ist,
Knospen auszubrechen, um vollkommene
Blumen zu erzielen. Die bisher im
Handel befindlichen Sorten heissen:
Souvenir de Malmaisoiij die Type
mit sehr grossen, starkgefüllten, weissen
zart incarnat übergossenen Blumen.
Madame Ed. Pynaert, die gleiche Form
und Grösse, aber reich rosaroth und
sehr stark blühend.
Mademoiselle Else de Bleichröder, so
robust wie die vorhergehende, niedrig,
constant lebhaft karminrosa, von grösstem
Reichthum.
Madame la Comtesse Oswald de Kerchove
unterscheidet sich von den beiden Vorher-
gehenden durch ein noch lebhafteres Rosa.
Tecoma grandiflora Mad. Galen.
Diese neue prächtige Varietät ist aus
einer Kreuzung der bekannten so hoch-
geschätzten rothen Sorte der Tecoma
grandiflora und der Tee. Manglesii her-
vorgegangen. Die Blüthen derselben
sind weinroth, noch viel grösser als
die der T. grandiflora und viel dunkler
als die der T. Manglesii. Sie stehen
Februar 1890.
Miscellen.
81
in der Zahl von 30 bis 40 auf dem-
selben Blüthenzweige beiaammen. Die
Blüthezeit, welche in den ersten Tagen
des Juni schon beginnt, verlängert sich
ohne Unterbrechung bis in den October.
Es dürfte wohl nöthig sein, diese schöne
falt, welche heutigen Tages der Cultur
des Chrysanthemum zugewendet wird,
Hess den Mangel an frühblühenden, gross-
blumigen Sorten deutlich fühlen. Es
dürfte daher alle Freunde dieser Mode -
blume lebhaft interessiren, dass es dem
Fig. 14 — 17. Bouquetgräser.
Neuheit in Bezug auf ihre Winterhärte
erst durch Ueberwintern im frostfreien
Locale oder durch vorsichtiges Zudecken
zu prüfen, aber jedenfalls soll man
sich diese so zierende Pflanze zur
Gartenausschmückung nicht entgehen
lassen.
Früliblülieiide grossbliimige Chry-
santhemnm. Die ausserordentliche Sorg-
Wiener illustr. Gartenzeituug.
allgemein bekannten Züchter Del eaux
in Saint-Martin du Touch bei Toulouse
gelungen ist, zahlreiche frühblühende
Sorten zu erziehen, welche sich durch
ebenso grosse Blumen, Formen und
Färbungen auszeichnen, wie die später-
blühenden. Diese Züchtungen werden
ohne Zweifel in kurzer Zeit eine all-
gemeine Verbreitung finden.
6
82
Miscell en.
[XV. Jahrgang.
Englische Erbseiisorten gelten immer
noch als etwas Besonderes, weil eben
in anderen Gegenden weniger für dieses
so lieblich schmeckende und dabei so
nahrhafte Gemüse gethan wird. Obenan
unter den englischen stehen auch in
diesem Jahre wieder die Züchtungen
von H. Eckford, der acht neue Sorten
in den Handel bringt. Es ist also Aus-
wahl für jedes Bedürfniss. Wir weisen
auf die Zwergsorten: Juno 18 Zoll hoch,
Echo 2 Fuss hoch, Renown und Heroine
"Z^l-l Fuss hoch, hin. Von den hohen
Varietäten erwähnen wir nur der ,,Essen-
tial", einer 5 Fuss hohen, frühen, schlin-
genden Markerbse^ die, im Jänner in
Töpfe gebaut und im März ausgepflanzt,
eine reiche und zeitliche Ernte von
dunkelgrünen Schoten gibt, die mit
quadratisch zusammengedrückten Erbsen
dicht gefüllt sind. Diese letzteren sollen
von ganz ausgezeichnetem Geschmack
sein und von auffallend schöner grüner
Farbe bleiben, wenn sie gekocht sind.
Neue Lathyrns odoratus. Während
William Bull noch die vorjährigen
Neuheiten des berühmten Züchters der
„wohlriechenden Wicken", Henry
Eckford, hochanrühmend in den Handel
bringt, gibt dieser selbst sieben neue
Sorten für das Jahr 1890 hinaus,
worunter sich abermals eine ganz neue
Farbe befindet. Die Sorte ,, Primrose'
nähere sich einer gelben „Spanischen
Erbse", sei ganz neu und distinct;
Flügel und Fahne zeigen nämlich ein
blasses Primelgelb; die Royal Horti-
cultural Society zeichnete sie 1887 mit
einem Certificat erster Classe aus.
Ausserdem wäre darunter noch: Mrs.
Sankey, eine sehr grosse, weisse Blume
von fester Textur, die die frühere rein-
weisse Queen of England weit übertrifi't;
sodann der „ Captain of the Blues" eine
werthvolle Verbesserung des durchaus
blauen Indigo King und endlich eine
sehr dunkle Varietät, ,, Purple Prince^\
mit kastanienbrauner, bronzirter Fahne
und schwarzblauen Flügeln. Mau sollte
nicht glauben, dass man von einer so
einfachen, bei uns so vernachlässigten
Blume so zahlreiche Varietäten erziehen,
kaufen und schätzen könne, dass sie
ihren Mann zu nähren vermöchten.
Und doch ist es so.
Das Chrysauthemum indicum (Kikn)
in Japan. Wie unseren geehrten Lesern
bekannt ist, waren es im vergangenen
Jahre gerade 100 Jahre, dass das all-
gemein bekannte und beliebte Chrysan-
themum in die europäischen Gärten als
Zierpflanze eingeführt wurde. Wie .an
so vielen Orten, so wurde dieses
Centennarium auch in Berlin von dem
Vereine zur Beförderung des Garten-
baues besonders gefeiert, bei welcher
Gelegenheit über diese Pflanze von
dem Dr. Haidjime Watanabe, Agro-
nom der kaiserlich japanischen geo-
botanischen Reichsanstalt, ein äusserst
interessanter Vortrag in der Flora zu
Charlottenburg gehalten wurde. In Japan
heisst das Chrysanthemum ,,Kiku''\ welches
in die zwei Gruppen Nogiku, das wilde,
und Niwagiku oder einfach Kiku be-
nannte, gefüllte Garten-Chrysanthemum
eingetheilt wird. Diese letzteren
werden hauptsächlich wieder in zwei
Formen herangezogen, entweder sXaHoki-
zukuri, der Reisigbesenform, oder als
Ogizukuri, der Fächerform. In Tokio
macht man mit Eiku auch verschiedene
Spielereien, den sogenannten Eikuzaiku,
was wörtlich Kikuarbeiten heisst. Diese
Spielerei findet man in mehreren Stadt-
theilen, die älteste und wahrscheinlich
die berühmteste in mehreren Gärten
von Dangozaka. Diese macht besonders
den Kindern viel Vergnügen. Man sieht
nämlich in diesen Gärten historische
oder dramatische Begebenheiten oder
Märchen durch Puppen in Lebensgrösse
oder über Lebensgrösse, ja sogar bis
10 Meter dargestellt, deren Gewand
aus verschiedenfarbigen, den Farben der
wirklichen Kleidung entsprechenden
Kikublumen besteht, und zwar ver-
wendet man dazu nicht abgeschnittene
Blumen, sondern die vollständigen
Stöcke, die aus der Erde genommen,
in kleine Töpfe gesetzt und im Hinter-
grunde so angebracht werden, dass man
Februar 1890.
Miscellen.
8S
von vorne nur die Blumen sieht. Zwischen
diesen Puppen sieht man Felspartien,
vonThierenbelebte Landschaften u.s. w.,
deren Gestell aus Bambus gefertigt ist
und die an allen passenden Stellen mit
Kikublumen bekleidet sind, wozu man
eine besondere kleinblumige Sorte ver-
wendet. Die Befestigung an den Puppen
erfolgt vor dem Aufblühen. Da die
Blumen bei den besonderen Festen der
Japaner eine bedeutende Rolle spielen,
so ist es nicht zu wundern, dass dem
Chrysanthemum oder Kiku seine Fest-
periode zufiel. Es ist das fünfte und
letzte der „Sekku'' genannten Feste,
welches auf den neunten Tag des neunten
Monates fällt und j^Kiku" heisst. Da
Kiku nach chinesischem und darnach
nach japanischem Gebrauche als Symbol
des langen Lebens geschätzt wird, so
wird dieses Fest von Alt und Jung
ohne Unterschied gefeiert. In Folge
der Einführung des Gregorianischen
Kalenders in Japan ist es heute
ziemlich schwierig, die Blumen an
dem vorerwähnten Tage blühend zu
besitzen. Nach Ansicht des Vor-
tragenden wurde das Kiku deshalb
zum kaiserlichen Wappen gewählt, weil
es sehr stark und kräftig ist, dem
härtesten Froste widersteht und als
das Symbol der ewigen Dauer der
kaiserlich japanischen Dynastie, die
bereits seit dem Jahre 660 v. Ch. be-
steht, angesehen werden kann. Das
kaiserliche Hoffest zu Ehren des Kiku
und der Chrysanthemum -Orden sind
zweifellos aus dem kaiserlichen Wappen
hervorgegangen, welches von einer Kiku-
blume mit 16 Blumenblättern gebildet
wird, die durch 16 kleinere Bogen ver-
bunden sind.
Oenothera bieunis. Wer einmal im
Frühjahr oder Sommer zur Ergänzung
seiner botanischen Kenntnisse oder nur,
um etwas nicht Alltägliches zu sehen,
auf den riesigen Schotterdämmen dahin
gewandert ist, welche das regulirte Bett
des mächtigen Donaustromes bei Wien
einfassen, der kann oft ganze weite
Stellen überblicken, die gar keine an-
dere Vegetation zeigen, als eine oft
nahe an 1 bis 1^2 Meter hohe, be-
sonders des Abends und zeitlich Mor-
gens reich blühende, grossblumige Staude,
die diese ganzen Flecken mit gelber
Färbung überzieht, während nur hie
und da einzelne Disteln oder Weiden
dazwischen auftreten. Es ist dies die
nordamerikanische, schon sehr lange
eingeführte Oenothera biennis, die ge-
meine Nachtkerze, welche bei uns
schon einheimisch geworden ist und
überall verwildert vorkommt. IhreWurzel,
die früher als Radix Onagrae oder Ra-
punculi als blutreinigendes Mittel ge-
braucht wurde, ist eines unserer schmack-
haftesten und nährkräftigsten Rüben-
gemüse, welche man im Pflanzenreiche
überhaupt aufzufinden vermag und wird
als Gartenrapontica oder gelber Rapunzel
angebaut und verspeist Es ist wirk-
lich, da die Pflanze sich in unsere
Gemüseculturen ganz gut einpasst, ein
zu empfehlendes Gemüse. Zu Brühen
und Kräutersuppen, sowie zu Salat ist
sie ganz vorzüglich zu empfehlen;
insbesondere auch, da sie den ganzen
Winterüber aufgenommen und verwendet
werden kann.
Die Pflanze verlangt, um zarte, un-
getheilte, dickere Wurzeln, als die wild-
wachsend aufgefundenen zu liefern, ein
lockeres, fettes, steinfreies Land. Der
Same, der von cultivirten Pflanzen in
jeder grösseren Samenhandlung zu be-
schafi'en ist, wird im April ins freie
Land gesäet und einfach untergerechent.
Später lichtet man die aufgegangenen
Pflänzchen auf eine allseitige Entfer-
nung von 15 bis 25 Centimeter und
beseitigt das dazwischen auftretende Un-
kraut. Obwohl schon im ersten Jahre
starke, brauchbare Wurzeln unter den
Sämlingen zu finden sind, so erreichen
sie doch ihre volle Grösse erst im
zweiten Sommer, wo sie zu blühen be-
ginnen. Man lässt jedoch nur einzelne
Exemplare zur Blüthe gelangen, um
den reichlich producirten Samen zu
ernten, der nur Ein Jahr keimfähig
bleibt. Würde man ein allgemeines
6*
84
Miscellen,
[XV. Jahrgang.
Blühen geetatten, so wäre die Folge
davon, dass durch den ausgestreuten
Samen diese Oenothera zu einem lästigen
Unkraute in dem eigenen und den Nach-
bargärten werden möchte. Bei trockener
Witterung ist ein zeitweiliges Begiessen
angezeigt, um starke saftige Wurzeln
zu erzielen. Im Herbst werden die
Pflanzen nach Bedarf aus dem Boden
genommen und können auch in feuchten
Sand eingeschlagen werden. Zum Ge-
brauch wird das äussere Häutchen von
den Wurzeln entfernt, dieselben sodann
in Salzwasser weich gekocht und so
wie Knollen-Sellerie behandelt oder mit
Essig und Oel als Salat zubereitet.
Auf französischen und englischen Märk-
ten soll dieses Gemüse als ,,Jambon des
Jardiniers'' und als ,^Broadleaved Oeno-
thera" viel häufiger als bei uns vor-
kommen und hoch geschätzt sein. Wir
würden Gartenfreunden anrathen, einen
Versuch mit der Pflanze anzustellen.
Als Zierpflanze ist die Oenothera bien-
nis weniger zu empfehlen, obwohl
man sie in grossen Gärten auch gut ver-
wenden könnte. Ihre eilanzettförmigen,
bis 12 Centimeter langen, mit weissen
Mittelrippen versehenen Blätter sind
giftverdächtig; ihreblattwinkelständigen,
bis 6 Centimeter im Durchmesser hal-
tenden Blumen bilden eine längere
Aehre, sind schön schwefelgelb und
duften des Abends ganz angenehm. Es
gibt übrigens Abweichungen und man
findet Pflanzen mit blassen, fast weissen
Blüthen, wie solche mit dunklen oder im
Innern dottergelben Blumen. Als grös-
sere Form gilt die Oenothera gauroides. die
prachtkerzenartige mit blutrothem Sten-
gel; als kleinere die Abart Oenothera
muricata L. mit weichstacheligem Stengel.
Eine einheimische Compasspflanze.
Die Eigenschaft einer nordamerikanischen
Prairienpflanze {Silphiura laciniatum), ihre
Blätter in der Meridianebene auszu-
breiten, 80 dass die Ränder derselben
nach Norden oder nach Süden gekehrt
sind, ist von Professor Stahl in Jena
auch am wilden Lattich {Lactuca Seariola)
entdeckt worden. Der wilde Lattich,
der mit dem Salat zu derselben Gat-
tung gehört, wächst auf Schutt, Felsen,
Mauern, blüht im Juli und August mit
gelben, rispig angeordneten Blüthen
und hat längliche, buchtig-fiederspaltige
Blätter, welche auf den Rippen staehelig
sind. Betrachtet man freistehende Pflan-
zen an sonnigen Standorten, so bemerkt
man, dass die Blätter nicht nach allen
Richtungen des Raumes ausstrahlen,
sondern mehr oder weniger deutlich
die Neigung zeigen, sich in parallele
senkrechte Ebenen zu ordnen, und zwar
so, dass die Blätter auf der einen Seite
nach Norden, auf der anderen nach
Süden weisen; nach West oder Ost
zeigt kein Blatt. Am stärksten aus-
geprägt ist diese Eigenschaft bei mageren
Pflanzen, welche auf dürrem Boden an
sonnigen Standorten wachsen, und es
ist in hohem Grade auffallend, zahl-
reiche Pflanzen, mit parallel gerichteten,
nach Nord und Süd weisenden Blättern
nebeneinander stehen zu sehen. Wenn
man die Sache näher besieht, erkennt
man leicht, dass jedes Blatt seine eigen-
thümliche senkrechte Stellung einer
Drehung der Blattspreite um die Mittel-
rippe als Achse verdankt; letztere geht
so weit, dass die Ränder des Blattes
nach unten und oben stehen, statt wie
gewöhnlich nach der Seite, und die
Ober- und Unterseite desselben nach
Westen, beziehungsweise Osten gekehrt
ist. Nun gibt es an jeder Lactucapflanze
auch Blätter, welche an der Ost-
und Westseite eingefügt sind und dem-
nach durch eine Wendung nicht in die
erwähnte Lage gebracht werden könnten.
Diese sind einfach steil aufgerichtet
und dem Stengel angeschmiegt, so dass
ihr abweichendes Verhalten nicht hervor-
tritt; die abstehenden und dadurch
weithin sichtbaren Blätter zeigen alle
nach Nord oder Süd.
Gommandaut Grevy heisst die
neueste von Sahut erzogene Sorte von
Lagerströmia iudica, dem sogenannten
„Indischen Flieder^\ Wir haben schon
vor einigen Jahren auf diese Pracht-
pflanze aufmerksam gemacht, die wir
Februar 1890.]
Miscellen.
86
so gut zur sommerlichen und herbst-
lichen Ausschmückung unserer Gärten
verwenden und in einem Keller oder
ähnlichen frostfreien Locale so leicht
überwintern könnten, da dieser Strauch
ja in Abbazia und Fiume anstandslos
im Freien überwintert und an günstiger
Stelle dort ungemein Effect macht. Die
einzelnen Blumen mit langgenabelten,
gekräuselten Fetalen sind etwas den
Clarkiablüthen ähnlich, stehen aber in
grossen, fliederartigen Endsträussen, die
meist schon im August zu erscheinen
beginnen und bei zwei Monate mit
ihrem Blühen anhalten. Wir erinnern
hiermit wiederholt an diese Lagerströmia
indica /;., von der man mehrere Varie-
täten kennt, z. B. candidissima, auf
Cuba zu Hause und noch nicht ein-
geführt; carnea eine neue liebliche Sorte;
elegans ; coccinea mit scharlachrothen
Blumen; purpurea ; rosea ', violacea. Die
neueste ist eben Lagerströmia indica
Commandant Grevg, 1890 in den Handel
gegeben, mit Blumen von lebhaftest-
rother Färbung, die in sehr voluminösen
Sträussen stehen und über zwei Monate
lang ununterbrochen fortblühen.
Die anderen, zumTheil noch schöneren
LagerströmieUj zu den Lythraricae D.
C. gehörig, verlangen alle eine wärmere
Behandlung als L. indica. Die be-
kanntesten davon sind: Lag. grandiflora
Boxh.; L. Regina Roxb. wundervoll;
L. speciosa Pers.^ L. hirsuta Willd.'^ L.
Milnchhausia W. u. a. m.
Neue Oleander. Obwohl vom Olean-
der oder der Lorbeerrose schon bei
50 Abarten bestehen, werden bei uns
doch nur wenige bevorzugte Sorten
gezogen. ümsomehr ist dies der
Fall in jenen Gegenden, wo der Olean-
der (Nerium Oleander L.) im Freien
aushält und im feuchten Boden oder
am Bachufer wie Unkraut, wie eine
Weide üppig wächst, wie z. B. bei
Görz, Triest^ Fiume. Trotz des giftigen
Saftes, der an den von der Oberhaut
entblössten Theilen, wie z. B. im
Munde etc., sehr unangenehme Eut-
zündungserscheinungen hervorruft, in
eine Wunde gebracht aber fast tödtlich
wirken kann, verwendet man die
grossen, schönen, lange frischbleibenden
Blüthen mit ihrem Bittermandelgeruch
gerne zum Schmucke des Haares, als
Verzierung des Mieders u. dgl. Da hat
jede Varietät ihre Bedeutung, ihre
Liebhaber und auch bei uns langt man
schnell nach den gefüllten, dunkel-
karminrothen, nach den reinweissen,
gelben und schwarzpurpurnen Sorten.
Die neuesten, die für 1890 in den
Handel kamen, sind: Louis Pouget mit
fleischfarbener, sehr grosser Blume, die
25 Centimeter im Umfange misst. Die
Knospe derselben ist hellkarmin; in
der aufgeblühten Blume die äussere
breitpetalige CoroUe zartrosa, die
innere fleischfarbrosa; der Schlund
rosa mit Karmin gestreift. Auch die
gleichzeitig ausgegebene Prof. FlahauU
hat eine grosse, doppelte, ineinander
geschachtelte Blume, von aussen salm-
rosa, oft weiss panachirt, innen viel
dunkler; die strohgelbe, karmingestreifte
Kehle ist mit einem Kranz feinzer-
schlitzter rosarother Blättchen umgeben.
Die dritte neue Sorte endlich, Prof.
Granel, hat auch eine sehr grosse Blume
mit ungemein breiten Fetalen, die sich
aussen oft verdoppelt und bei zarter
Rosafärbung lebhaft karmin gerandet
sind. Die innere Corolle, die noch leb-
haftere Farben hat, hebt sich prächtig
von dem canariengelben, karminge-
streiften Schlünde ab.
Harter gekrauster Sprossenkohl
(Earley's hardy curled sprout). Diese
Gemüseneuheit wird von B. S. W i 1 1 i a ms
der berühmten Londoner Gärtnerfirma
1890 in den Handel gebracht. Es ist
eine Kreuzung des Scotch curled Kaie
(dem schottischen gekrausten Kohl)
mittelst des Pollens von Brüsseler Rosen-
kohl. Es entstand daraus eine ganz
robuste Varietät, deren Blattwerk die
Mitte zwischen beiden Eltern zeigt;
insbesondere hat das derbe, bis in den
Frühling grün bleibende Blatt die
Gekraustheit des _ schottischen Kohls
angenommen. Dadurch ist es möglich,
86
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
Kohlsprossen bis spät in den Frühling
hinein zu ernten, bis man wieder
frühen Wirsingkohl ernten kann. Die
„Sprosserln" haben ein ganz gekraustes
Aussehen und nebst dem sehr starken
Hauptkopfe, der den Ertrag ganz
besonders erhöht, einen neuen, eigen-
thümlichen, sehr angenehmen Geschmack.
Die Versuchscultur dieser Neuheit
ist jedenfalls zu empfehlen, weil man
bei derselben weiss, woher sie stammt.
Erdbeere „La France". Ueber diese
neue im letzten Jahre verbreitete Erd-
beere berichtet der ,,Moniteur d'horti-
culture" in folgender Weise: Die Erd-
beere La France wurde durch Herrn
Lapierre, einen der ersten Züchter, aus
Samen erzogen. W^ir glauben, dass diese
Erdbeere ihrem Namen alle Ehre machen
wird und ihr eine grosse Zukunft be-
vorsteht. Die dunkelgrüne Belaubung
ist sehr kräftig und haarig, der Frucht-
stengel, welcher etwa 15 Früchte trägt,
ist stark, die Früchte gleichen jenen
der Erdbeere Marguerite Ijebreton. Wir
haben beobachtet, dass die erste Frucht
die Form eines Korbes besitzt, während
die übrigen die der Marguerite an-
nehmen. Hinsichtlich der Qualität ist
sie aber weitaus besser.
Die Barbillonne-Feige. Figue Bar-
hillonne ist der Name einer Feigensorte,
welche auf den französischen Obst-
märkten, hauptsächlich dem Pariser, sehr
gesucht und viel theurer bezahlt wird,
als die ihr ähnlichen weissen Feigen.
In unserer Gegend ist die Feigencultur
gänzlich im Argen^ da ansei e südlichen
Provinzen damit den Markt vollends
beherrschen. Nach einem im „Jardin"
veröffentlichten Berichte über diese
Sorte besitzt sie so überaus werthvolle
Eigenschaften, dass es sich lohnen würde,
mit deren Cultur einen Versuch zu
machen, umsomehr, als sie sich ganz
leicht auch im Topfe gezogen treiben
lässt, in dieser Beziehung jedoch mit
der in Frankreich allgemein verbreiteten
Osborn prolific nicht concurriren kann.
Woher diese Sorte stammt^ ist schwierig
anzugeben, wahrscheinlich dürfte sie
durch Fixirung eines Sporttriebes der
Blanche d' Argenteuil entstanden sein.
Sie wird seit nahezu 35 oder 40 Jahren
in Argenteuil cultivirt, blieb aber immer
selten, weil der erste Züchter deren
Vermehrung für sich behielt. Die Bar-
billonne ist ebenso reichtragend wie die
eben genannte Sorte und übertrifft sie
bei weitem hinsichtlich ihrer beson-
deren Eigenschaften. Sie ist ebenso
ausdauernd wie die j,weisse Feige'' und
beansprucht in der Lage von Paris
während des Winters nur eines leichten
Schutzes, entweder durch Stroh oder
durch Niederlegen und Bedecken mit
Erde. Die feine Schale der Früchte
macht deren weiten Transport sehr
schwierig, und deshalb müssen sie schon
vor ihrer vollen Reife gepflückt werden.
Die Farbe des Fleisches ist weiss, leicht
rosafarben. Der frühen Reifezeit und
der hübsch gefärbten Früchte wegen
dürfte die Barbillonne-Feige sich zur
Anpflanzung in kleinen Gärten em-
pfehlen.
lieber die ßlutbirne. Während
meiner Jugend ist mir in Prag eine
Birne bekannt gewesen, die vollständig
blutrothes Fleisch besass und die wir
Kinder wegen dieses besonderen Um-
standes ganz aussergewöhnlich schätzten.
Seit Jahrzehnten habe ich diese Birne
nicht wieder gesehen, denn auf dem
Wiener Markte kommt sie nicht vor.
Da traf ich in den ersten Tagen des
August vor fünf oder sechs Jahren auf
dem Quai in Budapest bei einer Obst-
verkäuferin einen prächtigen Korb voll
von dieser rothfleischigen, süssen Birne.
Leider konnte ich ihre Herkunft — sie
schien aus eiuer Gebirgsgegend gekommen
zu sein — nicht feststellen, und noch
weniger gelang es mir, Exemplare davon
nach Wien zu bringen, denn nach
wenig Tagen waren die Birnen passirt,
weich und nicht mehr zum Genüsse zu
empfehlen.
Meine Aufmerksamkeit war geweckt,
und ich spähte auf der so reich mit
Aepfeln und Birnen ausgestatteten Obst-
ausstellung des Jahres 1888 darnach,
Februar 1890.]
Miscellen.
87
obwohl ich kaum erwarten durfte, der
Blutbiriie Anfangs October noch zu
begegnen. Doch, siehe da! ich fand
sie wirklich, sogar mehrfach und ver-
schiedenartig vor und vermuthe daher,
dass es mehrere Sorten von Blutbirnen
gebe, die zu verschiedener Jahreszeit
reifen.
Dr. Cornelius Reischl zu Dornach
im unteren Mühlviertel in Oberösterreich
hatte unter seinen Mostobstsorten auch
die j,M ostputzer, genannt Blut-
birne", ohne eine nähere Angabe darüber
zu machen, als dass sie zu Most ver-
wendet wird.
Dagegen war die echte Blutbirne,
die zum Rohgenuss dort, wo sie be-
kannt ist, sehr geschätzt wird, in Böhmen
reich vertreten und zwar von sechs
Ausstellern; von der Domäne Domaus-
nice bei Jicin, vom Graf Vrints in
Milicowes, vom Kunstmüller A. Twrsky
in Sedlisf und von den landwirth-
schaftlichen Vereinen zu Leitmeritz,
Caslau und Hohenmauth, Von den Pri-
vaten und dem Vereine zu Caslau wird
sie y^Krvacka,'''' von dem Vereine zu
Hohenmauth wird sie j^Kreivnice," von
dem Leitmeritzer y^Blutbirne" genannt,
was auch die wörtliche Bedeutung der
beiden czechischen Benennungen ist.
Der landwirthschaftliche Bezirksverein
von Leitmeritz sagt, dass die ^^Grosse
Blutbirne" dort wegen ihres rothen,
halb schmelzenden, saftigen Fleisches
sehr beliebt ist und als Hochstamm an
Strassenalleen selbst an nördlichen Ab-
hängen und rauben kalten Lagen vor-
trefflich gedeiht. Sie wächst sehr stark,
kräftig und pyiamidal, bleibt sehr
gesund und bildet schöne Kronen, ist
sehr fruchtbar (obwohl dies etwas
später eintritt) und trägt durchschnittlich
immer nur mittelgrosse Früchte. Von
allen Ausstellern wurde sie zumeist auf
schweren, feuchten, lehmigen Boden ge-
baut und in die Concurrenz 2 (Hoch-
staram in rauher Lage) einbezogen.
Aus diesen Mittheilungen ist er-
sichtlich, dass diese Birne in Böhmen
sehr oft, aber auch in Oberösterreich
und Ungarn vorkommt, also bei uns
einen ziemlich grossen Verbreitungs-
bezirk hat und dass es vielleicht der
Mühe werth wäre, die verschiedenen
Blutbirnvarietäten vergleichsweise zu
cultiviren und die beste davon weiter
zu verbreiten. Dem Anscheine nach
dürfte die Leitmeritzer „ Grosse Blut-
birne^^ den Vorzug verdienen.
Zur Ergänzung dieser Auseinander^
Setzungen möge die nachfolgende Mit-
theilung des Herrn Wilh. Schleicher,
des unermüdlichen Vorstandes der Obst-
bau-VersuchsanstaltWeierhof bei Gresten
in Niederösterreich, dienen.
^Rothbirne aus Oberösterreich (auch
Blutbirne^. Grundfarbe grün, aber bei-
nahe ganz mit Rostpunkten und Flecken,
sowie mit rothen Flecken bedeckt.
Fleisch grob, saftig, karminroth, be-
sonders um Schale und Kernhaus. Der
Baum wächst ziemlich langsam, bildet
aber einen geraden Stamm. Ist nicht
mit der bekannten, ebenfalls roth-
fleischigen, aber früher reifenden, über-
dies auch sonst verschiedenen, weiter
verbreiteten Blut- oder Fleiechbirne zu
verwechseln.
Unter dem Namen Rothhirne erhielten
wir unsere Sorte vor einigen Jahren
durch Herrn Runkl in Kremsmünster,
und hat ein Baum heuer (1889) gut
entwickelte Früchte getragen. Der Baum
soll gross und alt werden, der Most soll
gut und von röthlicher Färbung sein."
Die verschiedenen Blutbirnen sind
also sowohl als Marktobst, wie zum
Mosten, Dörren und in der Haushaltung
zu verwenden, dürfen aber keinesfalls
mit der böhmischen ^Schioarzbirne'" ver-
wechselt werden. Diese Birne, die
Schwarzbirne wird in Böhmen ebenfalls
sehr geschätzt, aber nur im strengen
"Winter. Die gänzlich rübenartige Frucht
wird nämlich erst gut geniessbar, wenn
sie einmal durchgefroren war und wieder
aufthaut. Sie hat dann erst ein ganz
schwarzes Aussehen und auch schwarzes
Fleisch und entwickelt dabei einen
eigenthümlich säuerlichen angenehmen
Geschmack, weshalb sie auf dem Markte
88
Miscellen.
[XV, Jahrgang.
sehr begehrt wird. Sie wächst in den
rauhesten Lagen uud selbst auf schlechtem
Grunde als dauerhafter Hochstamm.
Zum Schlüsse wollen wir noch darauf
hinweisen, dass bei fast allen Obst-
gattungen solche Varietäten vorkommen,
die sich durch purpurnen Saft oder
blutrothes Fleisch auszeichnen und ge-
schätzt werden. Unter den Trauben
der Teinturitr mit gefärbtem Safte, die
Blutorange, der wollige Purpurpfirsich
und die glatte Weinnektarine (Henri de
Monicourt), die schwarze Maulbeere,
die Cassio- Johannisbeere, die blut-
rothen Wassermelonen, unter den
Aepfeln der rothe Sternapi, der Himbeer-
apfel und die Hasenscharte (Museau
de Lievre), unter den Stachelbeeren,
Feigen, Kirschen und Pflaumen mehrere
Sorten mit colorirtem Saft und Fleisch*,
warum sollte man denn die verschiedenen
Sorten der Wein- oder Blutbirnen nicht
auch beachten? Nagy.
Das Korkpfropfen. Diese neue fran-
zösische Veredlungsmethode ist jeden-
falls der Beachtung werth. Das An-
wachsen von besonderen Sorten auf
verwandten Unterlagen ist eine schon
den alten Römern, also der Mensch-
heit sicher 2000 Jahre bekannte That-
«ache, aber die Kunst, Veredlungen
sicher und gut durchzuführen, ist noch
nicht zu jener Vervollkommnung ge-
langt, in der man sagen könnte: bis
hierher und nicht weiter! Insbesondere
hat die von den Franzosen allgemein
ianerkannte und durch unzählige lang-
jährige Proben erwiesene Thatsache,
dass gegenwärtig der Weinbau nur durch
das Pfropfen unserer alten edlen Vitis
■ütm/era- Sorten auf amerikanische, phyl-
loxerawiderständige Rebenspecies weiter
zu führen ist, zu unzähligen neuen Ver-
suchen im Pfropfen Anlass gegeben.
Bei dem Veredeln der Weinrebe
im Frühjahr oder im Sommer, wie dies
im südlichen Frankreich, wo die Phyl-
loxera zuerst und in der erschreckend-
sten Weise wirthschaftete, zumeist vor-
kam, setzte sich hauptsächlich das so-
genannte „Thränen" des Weinstocks,
der oft immense Saftzufluss, dem An-
wachsen entgegen. Man glaubte deshalb
auch hauptsächlich nach einem Mittel
suchen zu sollen, welches die Vered-
lung so hermetisch verschliesst, dass
kein Saft aus der Unterlage hervorquellen
könne, dass aber doch die Veredlung
Luftzutritt erhalte und ein Erdrücken
derselben nicht stattfinde. Kautschuk
und getheerte Fäden, Leinwand und
Raffia entprachen dem Zwecke nicht ganz,
auch der von Ponsard empfohlene, in
einem entzwei gespaltenen einjährigen
Stammstücke des HoUunders mit der
aussenseitigen harten Rinde und dem
inneren weichen Marke bestehende
Verband blieb hinter den Erwar-
tungen zurück. Ein wichtiger Schritt
geschah nun von Paul AUies, der
das Korkpfropfen erfand. Zu diesem
Zwecke werden ganz gleich lange
Korke (Stöpsel) mit einem 4 Millimeter
starken Loche der Länge nach ver-
sehen und ebenso der Länge nach in
zwei gleiche Theile getheilt. Alle Korke
passen dann zusammen und können
nach Willkür benutzt werden.
In Bezug auf die Veredlung selbst
werden ungefähr am 15. Mai, je nach
vorgeschrittener Vegetation, diejenigen
Ruthen, die veredelt werden sollen,
einem ersten Schnitt unterworfen, um
das Ausfliessen des Saftes zu provo-
ciren; 8 oder 10 Tage darnach ge-
schieht ein zweiter und 4 bis 5 Tage
ein dritter Schnitt, wenige Centimeter
über dem Veredlungspunkte. Dieser
wiederholte Schnitt soll das nachträg-
liche Thränen vermindern und das An-
wachsen dort besser hervorrufen. Die
Veredlung geschieht dann in gewöhn-
licher Art nach jener Methode, die man
eben bevorzugt oder die man anwen-
den will. Was aber die Verbindung be-
trifi^t, so wird ganz einfach an die
Unterlage der halbe Kork an der Ver-
edlungsstelle angepasst und die andere
Hälfte des Korkes mit dem Edelreise
angefügt, beide aber mit der in Fig. 18
abgebildeten Zange (Pince Allies) zu-
sammengedrückt. Die Zange hat an ihrem
Februar 1890.
Miscellen.
89
Kopf drei Einschnitte (es thun es aber
auch zwei), durch welche um den Kork
drei Stück Eisendraht gelegt werden, die
mit einem einfachen Dreher sich fest an-
legen. Man kann nun die geschlossene
Zange öffnen, und der Verband ist
ohneweiters vollständig fest.
Der Kork kann nach einiger Zeit, so-
bald das Anwachsen erfolgt ist, herab-
genommen werden, er kann aber selbst
bis zum nächsten Frühjahr daran bleiben,
ohne dass es dem Wachsthum schadet.
Neuestens hat man
nun diese Methode auch
auf die Zimmerveredlung
im Winter — die nach
der Methode des Frei-
herrn V. Babo so aus-
gezeichnete Resultate
ergibt — angewendet,
und hier dürfte es mit
Hilfe einer eben einge-
führten Maschinerie, wo-
durch die Pfropfzange
festgehalten wird, mög-
lich werden, sehr rasch
sichere Veredlungen
auszuführen.
Die Cocosnnss gegen
den Bandwarm. Pro-
fessor Parisi empfiehlt
als unschädliches, siehe
Anstrich für Holzwerk in Gärten,
welches vollkommen wetterfest Holz-
wände, Pfähle etc. schützt. Fein-
geriebenes Zinkoxyd wird mit Leim-
wasserverrieben und auf den betreffenden
Gegenstand gestrichen. Nachdem dies
getrocknet (zwei bis drei Stunden),
wird mit sehr verdünnter Lösung von
Chlorzink in Leimwasser nochmals
bestrichen. Zinkoxyd und Chlorzink
bilden eine glanzähnliche, glatte und
glänzende Verbindung, die fast unver-
wüstlich und wetter-
beständig ist.
Vier- bis sechs-
tlieilige Doppelleiter.
Die Firma Kerwien's
Witwe Nachfolger in
Wien, Heiligenstadt,
Nussdorferstrasse 101,
Post Ober-Döbling, fa-
bricirt vier- bis sechs-
theilige Doppelleitern,
von welchen unsere Ab-
bildung Fig. 19 eine An-
sicht gibt. Diese Leitern
sind mittelst Winden
durch zwei Mann in die
Höhe zu drehen und
erreichen eine solche
bis zu 20 Meter. Beim
Renoviren von grösseren
res Bandwurmmittel die Fig. 18. Pfropfzange von Allies. Baulichkeiten erspart man
Cocosnuss. Auf der Rück-
reise aus Abessynien verzehrte der-
selbe eines Morgens die Milch und das
Fleisch einer ganzen Nuss als Früh-
stück. Am folgenden Tage ging ein
Bandwurm (Taenia inermis) mit Kopf
ab.
RegenwÜrmer aus Blumentöpfen zu
vertreiben, wie sie hauptsächlich im
Frühling darin vorkommen, geschieht
am einfachsten, wenn man dem Wasser
zum Begiessen einmal Essig im Ver-
hältniss wie 3 : 1 zumischt. Selbst ein
zwei- bis dreimaliges Giessen mit solchem
Wasser schadet den Pflanzen nicht, und
auch im freien Lande, wo sich viele
Würmer zeigen, kann man dieses Giess-
wasser mit Vortheil anwenden.
durch Anwendung dieser
Leiter die Gerüste, und die darauf ar-
beitenden Personen können fast ohne
Unterbrechung arbeiten, indem die Leiter
durch den verschiebbaren Fuss mitRoUen
von einer Person weiter gefahren werden
kann. Die Anwendung auf das Stutzen
der Bäume ergibt sich aus der Abbil-
dung.
Gegen die Chlorose. Die Bleichsucht
oder Gelbsucht, welche häufig an den
Obstbäumen anzutreffen ist, stammt be-
kanntlich nicht von den Einwirkungen
gewisser Pilze, sondern ist stets auf
locale Verhältnisse zurückzuführen. Die
krankhafte Veränderung der Blattzellen-
substanz ist durch Feuchtigkeit, Trocken-
heit und namentlich durch einen Mangel
90
M is cellen.
[XV. Jahrgang.
^
\
Fig. 19. Doppelleiter der Firma Ker-wien's Nachfolger.
Februar 1890.
Literatur.
91
an Stickstoff im Boden verursacht
Gegen diese Erscheinungen wurde sehr
erfolgreich eine kräftige Düngung mit
Holzasche, Gyps, Kalk, flüssigem Dünger
und besonders eine Lösung von schwefel-
saurem Eisenoxyd angewendet. Wie die
,, Revue horticole" berichtet, wurde im
Junni 1889 an den Pfirsichspalieren
der Ecole nationale d'horticulture die
genannte Krankheit beobachtet und der-
selben durch Anwendung von 1 Kilo
getrockneten Blutes pro Baum gänzlich
begegnet. Dieses Quantum wurde ein
Meter um den Baum vertheilt, in den
Boden eingehackt und hierauf ent-
sprechend begossen. Der erzielte Erfolg
war ein ganz ausserordentlicher, denn
ßchon drei Wochen nach dieser Opera-
tion erfreuten sich die auf diese Weise
behandelten Bäume eines üppigen Aus-
sehens.
FrÜhliugsfrÖste. Als ein ganz vor-
zügliches und dabei einfaches und bil-
liges Mittel gegen den Maifrost hat sich
das Uebersieben und Einpudern der
Pflanzen mit ganz feingesiebter Holz-
asche am Abend vor dem befürchteten
Eintritte eines Reifes oder Nachtfrostes
bewährt. Welche Wirkung dieses Mittel
auszuüben vermag^ zeigt eich einfach
dadurch, wenn man zwischen den so
behandelten Pflanzen eine oder die an-
dere unüberstreut läset; man kann da oft
beobachten, dass diese zugrunde gehen,
während die eingestaubten Pflanzen mit
geringem Schaden davon kommen.
Klipferetiquetten sind die neueste
amerikanische Einführung. Sie werden
aus dünnem Kupferblech so geformt,
dass die beiden verlängerten Enden
in sehr schmale Streifen ausgehen und
dadurch zum Anbringen an den
Pflanzen etc. dienen können. Die Auf-
schrift wird mittelst eines Eisenstifts,
einer Ahle, einem Nagel oder einem
gezähnten Rädchen durch Eindrücken
sehr leicht unverlöschbar hervorgebracht.
Sie werden deshalb ausserordentlich
belobt und empfohlen und sollen für
ihre Dauerhaftigkeit verhältnissmässig
spottwohlfeil sein.
Zorn Düngen von Wasserpflanzen
rechnet man in Aquarien, Bassins,
kleinen Teichen die Zugabe von einem
halben Gramm schwefelsaurem oder salz-
saurem Ammoniak und ein halbes
Gramm phosphorsaures Natron auf
jeden Liter Wasser. In dieser Ver-
dünnung kann man die Mischung auch
bei angewachsenen jungen Sämlings-
oder Stecklingspflanzen mit sehr grossem
und baldigem Erfolge zum Begiessen an-
wenden, während Rabattenpflanzen, die
schon mehrere Jahre auf einer und der-
selben Stelle stehen, eine zwei- bis
dreimalige Düngung damit während der
Wachsthumperiode mit Vortheil ver-
tragen.
Literatur.
1. Recensionen.
Bromeliaceae Andreanae. Description et
histoire des Rromeliac^es recoltees dans
la Colombie, rEcuador et le Venezuela par
Ed. An dr6, Redacteur en chef de laRevue
horticole, ancien voyageur botaniste du
Gouvernement fran9ai3 dans l'Amerique
du Sud. Paris 1889.
Die schöne und formenreiche Familie
der Bromeliaceen hat in dem weiten
Kreise der Pflanzenfreunde zahlreiche
Verehrer gefunden, welche in An-
erkennung ihrer besonders empfehlene-
werthen Eigenschaften diese echt tropi-
schen Pflanzen mit Aufmerksamkeit
hegen und pflegen. Einer Reihe be-
deutender Forscher verdanken wir in
den letzten Decennien ansehnliche Im-
portationen neuer Formen, jedoch alle
werden weitaus übertroffen von dem
Sammeleifer, den der geschätzte Autor
dieses Werkes auf seiner Forschungs-
reise durch Südamerika an den Tag
legte. 129 Species und 14 Varietäten,
92
Literatur.
[XV. Jahrgang.
auf 14 Gattungen von Bromeliaceen
vertheilt, sind das Resultat derselben,
von denen nur einige erst in die
europäischen Gärten Aufnahme finden
konnten. Diese äusserst seltene Aus-
beute hat Herr Andr6 in dem vor-
liegenden Prachtwerke persönlich be-
schrieben, zur leichteren Erkenntniss
seiner Neuheiten mit 39 sorgfältig aus-
geführten lithographirten Tafeln ver-
sehen und zum Schlüsse behufs der
besseren Orientirung eine Karte des
durchforschten Gebietes beigefügt. Für
alle Freunde der Bromeliaceen ist dieses
mustergiltige Werk sicher von hohem
Interesse und hierdurch der voll-
kommen gerechtfertigte Wunsch erregt,
recht bald die meisten dieser prächti-
gen neuen Formen unseren Samm-
lungen anzureihen.
Les Fongeres rnstiqnes. Par H. Correvon.
Genf 1890. Im Selbstverlage des Autors.
In unseren Gärten werden von der
Familie der Farnkräuter, die auf dem
ganzen Erdenrund repräsentirt erscheint,
eine Menge von Gattungen und Arten
cultivirt. Sie besitzen zwar nicht die
lebhaften Farben und den aromatischen
Wohlgeruch der Orchideenblüthen oder
anderer Familien, ersetzen aber diese
Mängel durch die ausserordentlich mannig-
faltige und graziöse Form ihrer Wedel
und deren lebhafte, helle oder dunkle
grüne Färbung. Als besonders decorativ
für die Bepflanzung der Gärten sind
die ausdauernden Farne zu bezeichnen,
von denen uns nicht nur unsere Heimat,
sondern auch die gemässigte Zone der
übrigen Erdtheile so schöne Arten liefert.
Mit diesen will uns der geschätzte Autor
näher bekannt machen, indem er in dem
vorliegenden Werke in systematischer
Reihenfolge deren Charakter schildert
und gleichzeitig ihre Bedürfnisse zum
üppigen Gedeihen bezeichnet. Aus diesen
Gründen wird für die zahlreichen Freunde
der Freilandfarne dieses Werk ein höchst
willkommenes Nachschlagebuch bilden.
Die Blnmenbinderei in ihrem ganzen Um-
fange. Die Herstellung sämmtlicher Bin-
dereiartikel und Decorationen, wie KränzSi
Bouquets, Guirlanden etc. Auf wissen-
schaftlichen und praktischen Grundlagen
bearbeitet von W. Braunsdorf. Mit 61 Ab-
bildungen. Wien 1889, Verlag von
A. Hartleben. Preis fl. 2.20.
Die Blumenbinderei hat in den letzten
Jahren bekanntlich einen sehr bedeu-
tenden, man könnte beinahe sagen,
einen ungeahnten Aufschwung gewonnen,
und zwar wird nicht nur in der Kranz-
und Bouquetbinderei Grosses geleistet,
sondern auch andere Blumenarrangements
in der phantasievollsten Weise aus-
geführt. Ob derartige Objecte den An-
spruch auf wirklich schön erheben
können, darüber kann nur ein ge-
läuterter Geschmack entscheiden, denn
dafür gelten die Gesetze der Aesthetik,
und dass in dieser Hinsicht viel ge-
sündigt wird, wissen wir Alle. Das
vorliegende Werk überlässt die Aus-
führung dem individuellen Geschmacke
jedes Einzelnen und bietet nur die
Behelfe hinsichtlich des zur Verwendung
gelangenden Materials der nöthigen
Vorarbeiten bis zu dessen Verwendung
und liefert praktische Angaben darüber,
auf welche Weise die einzelnen Arbeiten
ausgeführt werden können.
Leben und Treiben der Ameisen. Von
William Marshall, Professor der Uni-
versität Leipzig. 1889. Verlag von Richard
Freese. Preis fl. 1.80.
Die unausgesetzten, aufmerksamen
Beobachtungen von dem Leben und
Treiben der Ameisen liefern den Beweis,
dass diese niederorganisirten, ungemein
fleissigen Thierchen nicht blindlings in
den Tag hinein leben, sondern einem
höheren Gesetze folgen. Diesem Gegen-
stande ist die vorliegende Broschüre
gewidmet, die in einer äusserst an-
regenden Weise das individuelle Leben
der Ameisen, den Ursprung ihrer
Staaten, ihr häusliches Leben, die
Ameisen als Räuber, Krieger, Sklaven-
halter und Viehzüchter, sowie ihre
Beziehungen zur Pflanzenwelt behandelt.
Diese Schilderungen von einem so her-
Februar 1890.]
Mittheilungen und Correspondenzen.
93
vorragenden Fachmanne wie der ge-
schätzte Autor werden bei jedem
Naturfreund das lebhafteste Interesse
erregen.
II. Neue Erscheinungen.
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung
Wilhelm Frick.
Hampel, Gartenbuch für Jedermann, An-
leitung für Gärtner und Gartenbesitzer
zur praktischen Ausübung der Gärtnerei,
nebst Beschreibung und Culturanweisung
der geeignetsten Sorten von Gemüse, Obst,
Zierbäumen, Kosen, Blattpflanzen und
Blumen. Berlin. Gebunden fl. 3.60.
Knopif, illustrirte Culturanweisung über
Gemüse-, Blumensamen und Pflanzen,
nebst Arbeitskalender. Vierte Auflage.
Erfurt, fl. —.90.
Miessen, unsere schönsten Blumen. Eine
Anleitung zur Anzucht und Pflege der
bekanntesten Blumen in Haus und Garten.
Zweite Auflage. Crefeld. fl. —.18.
Schmidt'S Gartenbibliothek. Viertes Heft.
Reiche Obsternten. Wie man unter allen
Verhältnissen zu ihnen gelangt. Ein Volks-
büchlein mit zahlreichen Abbildungen.
Erfurt, fl. —.60.
Oartenbaalexikon, illnstrirtes. Zweite um-
gearbeitete Auflage. Unter Mitwirkung
von Garteninspector Bergfeld-Erfurt,
Obergärtner Goeschke-Proskau, Hof-
garteninspector Jaeger-Eisenacb, J. H.
Krelage-Haarlem, Hofgärtner Noack,
Dr. S o r a u e r-Proskau, Dr. v. Schlechte n-
dal-Halle, Garteninspector Stein-Breslau,
Professor Dr. Taschenberg-Halle, Dr.
Ule-Breslau, herausgegeben von Th.
Rümpler, Generalsecretär des Garten-
bauvereines in Erfurt. Erste Lieferung.
Berlin, fl. —.60.
ParisiaS) Leitfaden für den Betrieb des
praktischen Obstbaues. Herausgegeben
von der königl. Landwirthschaftsgesell-
schaft zu Hannover. Mit dem Obstsorten-
verzeichniss für die Provinz Hannover
und 37 eingedruckten Abbildungen. Hildes-
heim, fl, —.90.
Mittheilungen und Correspondenzen.
Ausstellung iu Strassburg. Die
„Deutsche Landwirthschaftsgesellschaft"
wird ihre vierte landwirthschaftliche
Wanderausstellung zu Strassburg im
Elsass abhalten und eine besondere
Abtheilung derselben dem Garten- und
Obstbau widmen,
Anmeldungen für die Ausstellung sind
an das Directorium der Deutschen Land-
wirthschaftsgesellschaft in Berlin SW.,
Zimmerstrasse 8, zu richten, und zwar
ist der letzte Anmeldetermiu für die
verschiedenen Classen, wie folgt:
Der 1. Februar für Classe Ic (Coni-
feren und Ziersträucher, Rosen, AUee-
und Zierbäume) und I d (Obstbäume
aller Art).
Der 1. März für Classe II (Garten-
und Obstbauproducte), Classe III (Garten-
geräthe) und Classe V (wissenschaft-
liche Darstellungen, Lehrmittel, Pläne).
Der 1. Mai für Classe la (Gewächs-
hauspflanzen), Classe I b (Freiland-
pflanzen), Classe I c (abgeschnittene
Blumen) und Classe IV (Bindereien
aller Art von natürlichen Blumen),
Anmeldungsformulare können von der
Geschäftsstelle derDeutschen Landwirth-
schaftsgesellschaft, Berlin SW., Zim-
merstrasse 8, bezogen werden.
L'Orchideeuue. Am 8. December 1889
fand die 14. Versammlung der Orchideen-
freunde unter dem Vorsitze des Herrn
J. Linden statt und war ungeachtet
einer sehr strengen Kälte in der an-
genehmen Lage, zahlreiche Einsendungen
zu beurtheilen. Ausgezeichnet wurden
mit:
Ehren-Diplom I. Classe:
Odontoglossum Duvivierianum^ des
Herrn G, Warocque.
Vanda amesiana, des Herrn Peeters.
Ehren-Diplom II, Classe:
Brassia caudaia var. oricinensis, des
Herrn Linden.
94
Mittheilungen und Correspondenzen.
[XV. Jahrgang.
Verdienst-Certificat I. Classe:
Cypripedium Leeanum var. Burford
Lodge^ des Herrn du Tri eu deTerdonck.
Cattleya lahiata var. autumnalis, des
Herrn Peeters.
Cypripedium Spicerianum var., des
Herrn Wallaert,
Verdienst-Certificat II. Classe:
Odontoglossum Boddaerti, des Herrn
Lin den.
Caitleya Bungerothi, der Mme. Block.
Cultur-Certificat I. Classe.
Odontoglossum odoratum var., des
Herrn G. Warocque.
Cymhidium Mastersi alhum, des Herrn
Wallaert.
Cultur-Certificat II. Classe:
Cypripedinm Chantini, des Herrn
Peeters.
Am 12. Januar wurden unter Vor-
sitz des Herrn G. Miteau folgende
Auszeichnungen zuerkannt:
Ehrendiplom I. Classe: Aerides Äu-
gustianum, Herr Linden.
Verdienstcertificat I. Classe: Odon-
toglossum Rossi var., Frau G i b e z ;
Odontoglossum sp., Herr Hye-Leysen;
OdontoglossumPescatoreialbum, Herr Hye-
Leysen; Cypripedium Arthurianum, Herr
Wallaert.
Verdienstcertificat II. Classe: Odon-
toglossum Cervuntesi lilaceum, Herr W a r o c-
que; Oncidium splendidum, Herr Van
Imschoot; Cypripedium Nitens, Herr
Wa 1 1 a e r t ; CattleyaTrianae,lierrL i n d e n ;
Cattleya Trianae, Herr Vervaet,
Culturcertificat I. Classe: Masdevallia
macrura, Herr Linden; Cypripedium,
cavdatum, Frau Block.
Culturcertificat IL Classe: Odon-
toglossum crispum var., Herr Warocque.
Ein grosser botanischer Garten in
St. Louis. Mit Ausnahme einiger kleiner
Legate hat Herr H. Shaw sein Ge-
sammtvermögen im beiläufigen Betrage
von 600.000 Pfund Sterling zur Gründung
eines botanischen Gartens in St. Louis
testirt. Durch diese grossartige Wid-
mung wird diese Stadt das botanische
Centrum der neuen Welt werden, wie
es der Kew-Garden jenes der alten
geworden ist. Ein besonderes Interesse
dürfte die gleichzeitig damit verbundene
Gärtnerschule erregen, in welcher junge
Leute vom 14. bis zum 20. Jahre
praktische Ausbildung im Gartenbau,
sowie eine gediegene theoretische Bildung
erhalten sollen.
Wiener Nachrichten. Der schöne,
alte Kaisergarten, ein Stück des der
Stadt Wien so eigenthümlichen Praters
und Besitzthum Sr. Majestät des Kaisers
und seiner beiden Brüder, ist von
einem englischen Consortium um
400.000 fl. angekauft worden und soll
verbaut werden.
Im November wurde der botanische
Garten, wie leider jetzt alljährlich, für
das Publicum geschlossen, und wenige
Tage darauf vollzog sich die Theilung
und Verkleinerung desselben, nachdem
der gegenwärtige Director schon vor
einem Jahrzehnt bei seiner Hierher
kunft aus Innsbruck eine Regelung
aller Verhältnisse des botanischen
Universitätsgartens gewünscht hatte. Der
Gebäude-Inspector des Belvedere über-
nahm das obere Drittel und übergab
dasselbe dem Hofgärtner Herrn Vesely.
Ein anderer 'kleiner Theil war schon
früher zur Herstellung der Jacquingasse
an die Gemeinde Wien abgetreten
worden, einen weiteren Theil erhielt ein
weiblicher geistlicher Orden. Hingegen
wurde dem botanischen Universitäts-
garten durch kaiserl. Entschliessung
vom 2. Juli 1889 hofärarischer Grund
im Ausmasse von 6 Joch 1072 Quadrat-
meter unentgeltlich als Eigenthum
übergeben.
Baron Rothschild 's Gärten auf der
Hohen Warte, die im Laufe der Jahre
riesige Summen verschlungen haben,
sollen im Frühjahre dem Publicum ge-
öff'net werden. Der Besitzer beabsich-
tigt, eine Gebühr zu erheben und diese
der „Freiwilligen Rettungsgesellschaft"
zuzuwenden.
Wiener Obst- und Gemüsemarkt
vom 25. December 1889 bis 25. Januar
Februar 1890.]
Mittheilungen und Correspondenzen.
95
1890. Die Zufuhr betrug an Gemüse
2400 Wagen, Erdäpfel 700 Wagen, Obst
200 Wagen. Die Preise während dieser
Zeit waren für
Gemüse:
Kohl, grün
30 St.
fl.
—.25
bis
— .80
Porree
20—
10 St.
fl.
—.10
— blau
„
^
—.40
V
1.40
Schnittlauch 15-
-20 Büschel
n
—.10
Kraut
})
r)
1.80
4.-
Petersilie
20
n
n
—.10
— rothes
n
2.—
„
6.—
Kuttelkraut 20—
-25
n
—.10
— Holland
n
^
7.—
^
7.50
Kerbelkraut p.
K. fj.
—.14
n
—.15
Kohlrabi
n
r
— .25
„
— 80
Kren 100 St. fl.
4.—
bis
20.—
Blumenkohl
r
2.50
n
5.—
Zwiebel, weiss p. K
n
— .—
n
—.10
Sprossenkohl
p. K.
r
—.70
—.75
— roth „ „
„
—.08
—.09
Pflanzen
n n
—.48
n
-.50
Knoblauch „ „
„
—.24
n
— .26
Spinat
V n
„
—.14
V
—.24
Erdäpfel , „
n
-.272
T ~
-372
Sauerampfer
n n
n
—.24
.,
—.30
- Kipfel- „ „
n
—.06
rt
—.07
Brunnkresse
w n
j,
—.22
j,
— 26
Salat, Feld-
n n
^
—.80
,,
1.50
Preise b
si Ciri
9.
— Häuptel franz. p. St.
»
—.09
„
—.10
Blumenkohl, ital. p. St. fl.
—.20 bis
—.25
— Biud-
30 St.
—.50
r
1.—
Kopfsalat, franz.
p. St.
fl.
—.12
— gekrauster fe
n. n
„
—.50
n
2.—
Romain „
n n
n
—.80
— „ breiter „
„
—.40
V
1.—
Radici, ital.
p. K.
r
—.80
Cichorien
n
r
— 25
n
—.60
Sellerie, engl.
p. St.
p
—.60
Löwenzahn
p. St.
n
-.70
„
—.80
Fenchel, ital.
T) n
n
—.10
Spargel p.
Bund
1.50
p
3.50
Cardon, franz.
n r>
n
3.-
Schwarzwurzeln
30 St.
n
—.25
n
—.80
— ital. p.
3t. fl.
1.80
bis
2.—
Rettig, kleiner
20—
30 St.
fl.
—.10
Suppeuspargel, franz.
P.
Bund
fl.
—.90
— schwarzer
8—
12 „
„
— .10
Erbsen, grüne, Neapel „
n
r>
1.40
Rüben, weisse
6-
20 „
n
—.10
Bohnen, grüne, franz.
JJ
n
n
3.50
— gelbe
6—
30 „
—.10
Artischocken, franz. p.
St. fl
—.35
bis
—.60
— Gold-
5—
40 „
„
—.10
— ital.
n
fl.
—.18
— rothe
20 St.
fl
—.15
bis
—.60
Paradiesäpfel, ital.
p. K.
n
1.—
Sellerie
30 St.
n
—.50
V
1.80
Schwarzwurzeln, fran
Z.
p. Bd.
n
1.20
Petersilie
4—
40 St.
fl.
— .10
Oh
Kipfelerdäpfe), Algier
»st:
p. K.
1)
1.20
Aepfel.Chrisoffsker- p.
K. fl
—.20
bis
—.28
— Api- p.
K. „
—.30
V
—.48
— Taffet-
„
n n
-.28
>i
—.44
— Haslinger- „
ti n
-.18
,,
—.30
— Eosen-
n
„ n
—.20
—.26
— Koch-
n n
—.14
n
—.24
— Reinette, grau „
r p
—.20
„
—.40
Birnen, Spinacarpi „
r n
—.40
r
—.80
— « gelb
n 1)
—.20
)i
—.40
— Citronen- „
n n
-.50
„
—.60
— Goldparmäne „
» 1)
— .25
—.40
— Koch- „
« n
—.30
n
—.40
— Maschansker
-,
Quitten „
n n
—.30
n
—.35
deutsche
n
I) n
—.28
„
—.45
Weintrauben „
—.80
n
].—
— MaschaDsk.-,Graz.„
« II
— .14
^
—.26
Nüsse „
r,
—.14
J5
—.40
— - Tirol. Rosmai
-lalOOSt.-
16.—
n
19.—
— franz. „
!>' n
— . —
n
—.45
— „ „Ha 100
n n
6.—
r
9.—
Kastanien „
II n
—.21
ri
—.28
— Edelroth-
100
n rt
5.—
n
9.—
Personalnachrichten.
Cb. Naudin, der bekannte französi
sehe Hortologe, wurde von Sr. Maje-
stät dem Kaiser Dom Pedro mit dem
Commendeurkreuz des Rosenordens aus-
gezeichnet.
Hermann Jäger, grossherzoglich
sächsischer Hofgarten-Inspector, ver-
schied am 5. Januar im 75. Lebens-
jahre. Durch das Hinscheiden dieses
allgemein hochverehrten und verdienst-
vollen Mannes verliert die deutsche
Gärtnerwelt einen der bedeutendsten
Männer.
Anton Ha r tinger, k. k. Hof-
chromolithograph und quiescirter Con-
trolor der Akademie der bildenden
Künste, seit einem halben Jahrhundert
geschätzter Maler von Pflanzen in Pracht-
werken, starb zu Wien am 23. Januar
im 83. Lebensjahre. Sein letztes eben
96
Mittheilungen und Correspondenzen.
[XV. Jahrgang.
beendigtes Werk war der Atlas der Alpen-
flora, Text von Professor Della Torre,
Robert Marnock, einer der be-
deutendstenLandschaftsgärtnerEnglands,
starb zu London im 90. Lebensjahre.
M. Tyermann, ehemaliger Garten-
chef des botanischen Gartens zu Liver-
pool, starb zu Penlee im Alter von
59 Jahren.
M. Mac Nab, Professor der Botanik
in Dublin, starb am 2. December 1889.
Sein Name wird stets in der Geschichte
der Paläontologie des Pflanzenreiches
genannt bleiben.
Anna Rosen thal, Mutter des k. u. k.
Hofkunstgärtners Conrad Rosenthal,
verschied nach kurzem Leiden im
68. Lebensjahre am 8. Januar. Alle,
welche Gelegenheit hatten, mit dieser
würdevollen, liebenswürdigen Dame per-
sönlicb zu verkehren, werden ihr Hin-
scheiden tief betrauern und ihr stets
ein äusserst ehrenvolles Andenken be-
wahren.
Berichte und Kataloge.
A. C. Rosenthal, k. u. k. Hof-
kunstgärtner in Albern, Post Kaiser-
Ebersdorf. Baumschulartikel, Samen und
Pflanzen aller Art.
Giulio Perott i, Gartenbau-Etablis-
sement in Triest. Rosenverzeichniss.
A. R. V. Obentraut, Garten-Etablis-
sement in Hietzing. Rosenkatalog.
Swoboda's Neffe Nachfolger
(Ferd. Hi lim ich), Samenhandlung,
Wien. Gemüse-, Blumen-, land- und forst-
wirtbschaftliche Samen, diverse Pflanzen.
H. Weyringer's Nachfolger,
Samenzüchter und Samenhändler, Wien,
I. Rothethurmstrasse 39. Samen und
Pflanzen aller Art.
Ignaz Mayer, Samenhandlung,
Wien, I. Augustinerstrasse 8. Samen
und Pflanzen aller Art.
Albert Schenkel in Hamburg.
Katalog der auf Orotava (Teneriffa)
gezogenen Sämereien.
Wolfner & Weisz in Wien, 1890.
Hauptverzeichniss über Sämereien.
Wilhelm Klenert in Graz. Obst-
bäume, Obstwildlinge, Gehölze, Rosen.
Gräflich Buquoy 'scher Schloss-
garten in Gratzen, Böhmen. Obstbäume,
Rosen, Ziersträucher.
Korselt & Comp, in Turnau,
Böhmen. Obstbäume, Zierbäume, Coni-
feren, Rosen etc.
Ed. J. Heykai, Samenhandlung in
Papa, Ungarn. Sämereien aller Art, Rosen,
diverse Pflanzen.
Carl Czermak, Samenhändler und
Baumsohulenbesitzer in Fulnek (Mähren)
Gemüse- und Blumensamen, Pflanzen,
Baumschulartikel.
Haage & Schmidt in Erfurt.
Samen und Pflanzen.
Oscar Knopff & Comp, in Erfurt.
Samen und Pflanzen aller Art.
Robert Neumann in Erfurt.
Gemüse-, Blumen-, Coniferen- und
Laubholzsamen, sowie Gehölzsämlinge.
W. Neumann in Leutersdorf, Ober-
lausitz, Sachsen. Getreide, Handels-
gewächse, Futterrüben, Kartoffeln,
V. Döppleb in Erfurt. Samen und
Pflanzen.
Adolf Schmidt (Nachfolger) in
Berlin. Samen und Pflanzen.
W. Rall, Baumschulbesitzer in
Enningen, Württemberg. Preisverzeicb-
niss über Baumschulartikel en gros.
Gottholdt & Cie. in Arnstadt in
Thüringen. Gemüse- und Blumensamen.
Viluiorin- Andr ieux et Cie. in
Paris. Gemüse und Blumen.
Crozy aine, Handelsgärtner in Lyon.
Preisverzeichniss über Canna und Neu-
heiten.
Jardin alpin d'acclimatati on in
Genf. Liste von dort gesammelten Samen
alpiner Pflanzen.
Louis Van Houtte pfere, sociöte
anonyme horticole in Gent (Belgien).
Sämereien allerArt, Zwiebeln und Knollen-
gewächse.
Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hof buchhandlung Wilhelm Frick.
K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien.
VOicncv
l[itstrtrte(iarteit-Miiiig
Fünfzehnter Jahrgang. MäfZ 1890. 3. Heft.
Ihre k. u. k. Hoheit, die durchlauchtigste Frau Kronprinzessin-Witwe
Erzherzogin Stefanie geruhten der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien als
Mitglied beizutreten, welche freudige Mittheilung uns durch folgendes schmeichel-
hafte Schreiben bekannt gegeben wurde:
Hochgeborener Herr Graf!
Ihre k, u, h. Hoheit, die divi'clilaiichtigste Frau
Kronjyrinriiessin-Wlttve M'rJier^ogln Stefanie haben Sich 'mit
verbiiidlichsteni Danice für die Möchstderselben hiermit
erwiese^ie Atiftnerksanikeit mit Vergnügen bereit m^klärtf der
so löbliche Zwecke fördernden k, k, Gartenbaa-GesellscJiaft
in Wien als Mitglied beizutreten.
GeneJiinigen Etiev Erlancht anlässlich dieser will-
kommenen llittheilung den Aasdruck meiner vorziiglichsten
Hochachtung
Chiles, 10. Fehruar 1890.
Gräfin Sylm- Taroucca m. jp.
Sr. Erlaucht
Herrn k. u. k. loirkl. geheimen Rath
und Kämmerer etc. etc.
Johann Graf Harrach
Präsident
der k. k. Gartenhau- Gesellschaft,
Wien.
Wiener illustr. Garteuzeitung.
98
Ueber die Herkunft der „Ceder von Goa". [XV. Jahrgang.
Ueber die Herkunft der „Ceder von Goa" (Cupressus
glauca Lam.)
Von
Prof. Dr. M. Willkomm.
Wer Portugal bereist hat, kennt
die „Ceder von Goa)'' {Cedro de Goa),
mit welchem Namen die Portugiesen
die in unseren Kalthäusern häufige
und in den Mediterranländern auch in
freiem Lande als Ziergehölz angepflanzte
Cupressus glauca Lam. bezeichnen,
Ist doch die Sierra de Bussaco unweit
Coimbra, welche ein alt- und hoch-
berühmtes Carmeliterkloster auf ihrem
Scheitel trägt, mit einem förmlichen,
selbstverständlich nicht ursprünglichen
sondern angepflanzten Walde dieser
schönen Cypressenart bedeckt, dessen
älteste Bestände Riesenbäume von
mehr als 200 Jahren Alter enthalten.
Bussaco pflegt daher von allen nach
Coimbra kommenden Reisenden wegen
dieser Merkwürdigkeit besucht zu
werden, und ist auch der Cypressen-
oder Cedernwald von Bussaco schon
wiederholt beschrieben worden. Aus
Portugal, wo dieser Baum, welcher
sich von der gemeinen Cypresse (Cu-
pressus sempervirens L.) nicht allein
durch die blaugrüne Farbe seiner
Schuppenblätter und die beträchtlich
kleineren, bläulich bereiften Zapfen
unterscheidet, sondern schon aus der
Ferne durch seinen ganz verschiedenen
Habitus, indem er mit seinen weit
abstehenden Aesten eine breite^ dom-
artig abgewölbte Krone bildet, nicht
selten in älteren und jüngeren Exem-
plaren in Gärten und Parks ange-
troffen wird und von wo er auch zu
uns vermuthlich über England ge-
kommen sein mag, hat sich C. glauca
auch nach dem benachbarten Spanien
verbreitet, nordwärts nach Galicien,
ostwärts nach Andalusien und Murcia,
ja in letzterer Provinz soll sich nach
der Angabe des Botanikers Dr. Guirao
am Fusse der Sierra de Carrascoy
im Orte Torre de Gil ein ganzer Be-
stand dieser Cypressenart befinden und
dieselben dort verwildert sein. Ich
erinnere mich von meinen früheren
Reisen her nur eines Exemplars der
„Ceder von Goa'^ eines grossen, sehr
schönen, vielleicht mehr als hun-
dertjährigen Baumes, der im Garten
des am Abhänge des Alhambrahügels
liegenden Klosters Convento de los
Mdrtires stand. Leider ist mit dem
Abbruch dieses Klosters auch jener
Baum verschwunden, denn bei meiner
letzten Anwesenheit in Granada, im
Juni 1873, konnte ich ihn dort, wo
das genannte Kloster gestanden hat,
nicht mehr finden.
Ueber die Herkunft dieser schönen
Cypressenart sind die Meinungen der
Botaniker bis auf die neueste Zeit
getheilt gewesen. Miller in seinem
,,Gardener Dictionary", dessen erste
Auflage 1731 erschien, beschreibt die-
selbe als C. lusitanica, sich offenbar
auf Tournefort stützend, welcher
dieselbe zuerst in seinen ,,Institutiones"
(S. 587) mit der Phrase ,, Cupressus
hisitanica patida fructu minore''' er-
wähnt. In Linnö's Schriften wird der-
selben nirgends gedacht. L'Heritier
beschrieb denselben Baum in seinen
„Stirpes novae" im Jahre 1784 wegen
März 1890,
lieber die Herkn nft der „Ceder von Goa".
99
seiner hängenden Zweige als ,,Cti'pres-
sus pendula" und hat ihn auf Tafel 18
des ersten Bandes jenes Werkes ab-
gebildet. Dietrich hat diesen Namen
in seinem ,, vollständigen Lexikon der
Gärtnerei und Botanik" (Band 111,1803,
S. 462) acceptirtund bemerkt bezüglich
der Herkunft des Baumes: ,, Wächst auf
den Fakanischen (?) Gebirgen, in
Japan und in Portugal", ohne einen
Gewährsmann für diese Meinung an-
zuführen. Im dritten Bande des ,, Neuen
Nachtrages zum Lexikon" (1834) er-
setzt er jenen Namen durch C- glmica
Lam.j C. lusitanica und C. iiendula
als Synonyme dazuziehend. Man sollte
glauben, dass man bei Brotero, dem
Floristen Portugals, Näheres über diese
interessante Cypresse finden würde,
aber mit nichten! Im ersten Bande
seiner ,, Flora lusitana" (Lissabon
1804) S. 216 gibt er blos eine ganz
oberflächliche Diagnose und führt er
als Volksuamen „Cedro de Goa'''' an
mit der Bemerkung: ,,Colitur uti prae-
cedens (C. sempervirens L.) praesertim
Conimbricae, Bussaco et in Beira
boreali; a Goa iu Lusitaniam olim
evecta." Seitdem galt es als feststehendj
dass C. glaiica in Ostindien, im west-
lichen Küstenlande, heimisch und von
Goa und durch die Portugiesen nach
Portugal eingeführt worden sei. Dieser
Meinung haben alle späteren Schrift-
steller über die Coniferen beigepflichtet;
auch P a r 1 a 1 0 r e , welcher die Coniferen
in der zweiten Abtheiluug des 1 6. Ban-
des des Decandolle'schen Prodromus
(1868) bearbeitet hat, gibt als Hei-
mat von C. cjlauca an: ,,In peuiu-
sula Indiae circa Goam." Neuere For-
schungen der Portugiesen haben aber
seitdem ergeben, das^ C. glaiica um
Goa und in jenem Küstenlande gar
nicht vorkommt, ja dort gänzlich un-
bekannt ist. Professor Henri ques,
der um die Erforschung der Flora
Portugals und seiner Colonien hoch-
verdiente Director des botanischen
Gartens zu Coimbra, reproducirt
iu einem interessanten, im dritten
Jahrgange (1884) des „Boletim da
Sociedade Broteriana" veröffentlichten
Artikel über die Herkunft von C. glauca
und über die Zeit von deren Einführung
in Portugal, welchem ich die nachfol-
genden Notizen entnehme, die Stelle
eines Briefes, welchen der portu-
giesische Forstingenieur Lopes Men-
des an den Vicomte von S. Januario
gerichtet hat, folgenden Inhalts: „Mir
scheinen die Samen der Cedern von
Bussaco nicht aus unserem Indien im-
portirt worden zu sein^ denn obwohl
ich als Mitglied einer forstlichen Com-
mission das ganze Territorium von
Goa durchwandert habe, habe ich nir-
gends Cedern angetroffen, welche mit
der Cup. lusitanica übereinstimmen."
Wie und woher mag nun diese Cypresse
nach Portugal gekommen sein? Die
ältesten Bäume stehen zu Bussaco bei
der vor der Gründung des eigent-
lichen Klosters erbauten Capelle San
Jos^. In der Klosterchronik von Bus-
saco fiadet sich bezüglich derselben
die Bemerkung: „Sie sind die ersten
Cedern, welche durch die Bemühung
des Gründers (der Capelle) von den
Azoren nach Portugal kamen, und die
Stammältern aller, die es jetzt im
Königreiche gibt." Diese Angabe beruht
aber auf einem dicken Irrthum, näm-
lich auf der Verwechslung der C.
glauca mit Juniperus Oxycedrus L.,
welcher auf den Azoren, wo er baum-
7*
100
Ueber die Herkunft der „Ceder von Goa". [XV. Jahrgan?.
artig auftritt und ehedem Belir grosse
starke Bäume geliefert hat, noch heute
wie vor Jahrhunderten ,,Cedro" ge-
nannt wird. Cupressus glauca ist dort
ebenfalls ganz unbekannt. Der Gründer
jener Capelle, welcher nach der ci-
tirten Angabe diese Cypresse nach
Bussaco eingeführt haben soll, war
Manuel de Saldanha, Rector der
Universität Coimbra. Dieser erbaute
die Capelle San Jos6 im Jahre 1644.
Eingeführt kann er aber C. glauca
deshalb nicht haben, weil schon 1634
D. Berardo Ferreira de Laserda
in seinen ,, Solidades de Bussaco" der-
selben erwähnt, und zwar mit dem
Namen j,cypres'\ Jener Theil der
Sierra de Bussaco, wo das Kloster steht,
gehörte vor dessen Erbauung dem
Kloster Vacarica und ist es daher
nicht unwahrscheinlich, dass dieMönche
dieses Klosters dort jenen Baum zuerst
angepflanzt haben. Woher seine Samen
gekommen sein mögen, ist ebensowenig
nachzuweisen, wie das Jahr der Ein-
führung; dass aber C. glauca indischer
Abstammung sein muss, dafür spricht
die in Portugal von jeher gebräuchlich
gewesene Benennung ,,Cedro de God'\
Um hierüber womöglich Klarheit zu
gewinnen, wandte sich Professor Hen-
riques an den Director des botanischen
Gartens und Herbariums zu Kew, den
berühmten Botaniker Hooker, mit der
Bitte, die in jenem Herbar befindlichen,
aus Indien stammenden Cypressen-
arten mit der C. glauca von Bussaco
genau zu vergleichen und zu unter-
suchen. Hook er unterzog sich dieser
Aufgabe in Gemeinschaft mit Professor
Oliver und schrieb an Henriques,
dass es ihm unmöglich wäre, C. glauca
und C. torulosa Don. specifisch zu
unterscheiden. In der That stimmen
die Blüthen und Zapfen beider voll-
kommen überein, wovon auch ich mich
überzeugt habe, desgleichen der Wuchs
nach den Beschreibungen der C. toru-
losa. Nur die Schuppenblätter und
deren Stellung sind nicht völlig gleich.
Während nämlich C. torulosa fast
runde Zweige mit bald stumpfen, bald
spitzen, übrigens ebenfalls blaugrünen,
dicht aneinander liegenden Schuppen-
blättern besitzt, hat C. glauca etwas
zusammengedrückte Zweige mit zwar
ebenfalls vierreihigen, aber lockerer
stehenden und spitzeren (bei den cul-
tivirten Exemplaren unserer Gärten
fast pfi'iemen förmig zugespitzten)
Schuppen. Dieselben sind aber bei
beiden Arten gekielt und am Rücken
mit einer Oeldrüse versehen. Es wäre
nun wohl möglich, dass Samen der C.
torulosa, welche in Nordindien, in den
Hochgebirgen von Butan und Nepal
zu Hause ist, zur Zeit der höchsten
Blüthe des portugiesischen Welthandels
vielleicht zufällig mit anderen Erzeug-
nissen Nordindiens über Goa nach
Portugal gekommen sind, und dass diese
Cypressenart in eiuem anderen Klima
allmälig etwas anders geformte und
angeordnete Blätter bekommen habe,
während sie ihre eigentlichen specifi-
schen Merkmale und ihren Habitus
bewahrte. Jedenfalls kann C. glauca
nur als eine Varietät oder Form der
nordindischen C. torulosa betrachtet
werden.
Schliesslich sei noch bemerkt, dass
C. glauca in Portugal trefilich gedeiht.
Nach den Untersuchungen des Profes-
sors Henriques beträgt ihr Höhen -
wuchs in den ersten 25 Jahren durch-
schnittlich 25 Centimeter pro Jahr,
März 1890.]
Ueber den Champignonschimmel etc.
101
der Diekenwuchs des Stammes 7 bis
8 Millimeter. Aus diesem raschen Zu-
wachs erklären sich die (leider nicht
angegebenen) riesigen Dimensionen der
ältesten Bäume von Bussaco. Jeden-
falls verdiente C glauca nicht blos
um Bussaco, sondern auch anderwärts
an entsprechenden Localitäten der Ge-
birge Portugals, wie auch des spani-
schen Galicicn als Forstbaum im
Grossen angebaut zu werden, da ihr
Holz, wie alles Cypressenholz, von fast
unverwüstlicher Dauer und in jeder
Beziehung ein werthvolles Nutzholz ist.
lieber den Champignonschimmel als Vernichter von
Ciiampignonculturen.
Von
Dr. Otto Stapf.
(Aus den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien abgedruckt.)
Im August v. J. wurde ich ver-
ständigt, dass in einer der grössten
Champignonzüchtereien in Wien eine
Krankheit ausgebrochen sei, welche den
Bestand der ganzen Culturen bedrohe.
Ich wurde zugleich von dem Besitzer
gebeten, die Sache zu untersuchen und
eventuell Mittel zur Unterdrückung
oder Einschränkung der Krankheit
anzugeben.
Die Culturen waren in einer An-
zahl von Kellern untergebracht, die
theilweise unmittelbar, theilweise durch
einen Vorraum miteinander in Ver-
bindung standen. In einem daran
stossenden, besonders grossen und
hohen Kaume war die Dünger-
bereitungsstätte untergebracht, die
durch ein Deckfenster aus dem darüber
befindlichen Hofe Luft und Licht er-
hielt. Die Keller waren massig gut
ventilirt, die Temperatur schwankte
damals um 18 Grad Celsius herum,
die Feuchtigkeit war eher eine zu
grosse. Entschieden ungünstig beein-
flusst wurden die ganzen Anlagen
durch die unmittelbare Nähe der
Düngerbereitungsstelle und deren
ganze Beschaffenheit. Die Pilzbeete
selbst waren nach Pariser Muster an-
gelegt. Im Winter und Frühling hatten
sie eine gute Ernte abgegeben ; seit
dem Eintritte des Sommers waren
jedoch die Pilze auffallend in ihrer
Entwickelung zurückgeblieben und
schliesslich, und zwar zunächst in
einem der Keller, nur mehr spärlich
erschienen, kaum bis zur Freilegung
der Lamellen gelangt, darauf bald
eingeschrumpft und endlich verfault
oder vertrocknet. Als ich die Keller
das erstemal besuchte, waren in den
übrigen Eäumen bereits überall ein-
zelne Pilze zu finden, welche dieselbe
Erscheinung zeigten; doch war im
Allgemeinen, abgesehen davon, dass
die Lese meist nur kleine Schwämme
lieferte und weniger reich als sonst
war, der Stand ein ziemlich guter.
Die erkrankten Pilze fielen dadurch
auf, dass ihr Wachsthum bald nach
ihrena Erscheinen eingestellt oder doch
sehr verzögert wurde, so dass sie
selten mehr als 3 Centimeter Höhe
erreichten. Dabei verlor der Strunk
(und später auch der Hut) seine pralle
Consistenz und wurde weich und zähe
und etwas wässerig, so dass er sieh
102
Ueber den Champignonschimmel.
[XV. Jahrgang.
nicht mehr brechen und nur schlecht I
schneiden Hess. Aussen erschien der
Strunk schmutzig braungrau, auf
Querschnitten braun bis schwarzbraun.
Dieselbe Verfärbung Hess sich auch
von seinem Grunde in die Mycelstränge
verfolgen, die ebenfalls weich geworden
waren. Wie bereits erwähnt, kam es
in den meisten Fällen gar nicht zum
Zerreissen des Schleiers und dadurch
zur Blosslegung der Lamellen. In
jedem Falle aber war in bald
grösserer, bald geringerer Menge im
Grunde der Lamellen, zwischen diesen
und über ihnen sich ausbreitend, ein
zartfädiger weisser Schimmel vor-
handen. Gleichzeitig zeigten sich ge-
wöhnlich braune missfarbige Flecken
auf der Oberseite des Hutes, dieser
war schmierig und der ganze Pilz
mehr oder weniger übelriechend.
Seltener blieb er trocken und schrumpfte
allmälig ein.
Die mikroskopische Untersuchung
ergab in den faulenden Pilzen massen-
hafte Durchsetzung des ganzen Frucht-
körpers mit Bacterien und auf der
schmierigen Oberfläche des Hutes An
häufungen eines Saccharomyces, den
ich für /S. glutiins halte. Der Schimmel
erwies sich als identisch mit Corda's
Verticillimn agaricinum (Icon. fung.,
Tom. IV, p. 2, Tab. I, Fig. 4). Er
fructificirte reichlich und überschüttete
die benachbarten Theile mit zahllosen
seiner winzigen Conidien. Ausserhalb
der Lamellen fand er sich auch, aber
meist in schwacher und spärlicher
Entwickelung auf der Oberfläche dos
Hutes, selten auf jener des Stiuiikes
und gewöhnlich steril auf freigelegten
oder nur locker vergrabenen Mycel-
Bträngen. Trocken gehaltene Pilze
tiberzogen sich unter der Glasglocke
nach wenigen Tagen auf der ganzen
Unterseite des Hutes und zum Theile
auch auf seiner Oberseite mit reichlich
wucherndem VerticiUium; feucht ge-
halten gingen sie dagegen rasch in
Fäulniss über, während die Schimmel-
bildung anfangs stationär blieb, später
aber unterdrückt wurde. Immer aber
war der Schimmel zuerst da. Seine
ungemein zarten, verästelten und
gegliederten Hyphen liessen sich in
•dem Strünke selbst und von da auf-
wärts bis in den Hut und zu den
Lamellen, zwischen und an denen sie
schliesslich hervorbrechen, und ab-
wärts bis in das erkrankte Mycel ver-
folgen. Sie verlaufen hier zwischen
den Hyphen des Wirthes und parallel
denselben, oder sie durchsetzen das
lockere Hyphengeflecht in der Mitte
des Strunkes in schräg aufstrebender
Richtung. Ein Durchbohren derselben
habe ich nie beobachtet, wohl aber
schmiegen sie sich ihnen enge an und
umklammern sie manchmal mit kurzen
Fortsätzen. Anfangs in geringer Zahl
vorhanden, durchziehen sie schliesslich
bei fortgeschrittener Krankheit in unge-
heurer Menge das Gewebe des Wirthes.
Die derbe und feste Rindenschicht des
Strunkes scheint der Schimmel nicht
durchbrechen zu können. Er wächst
daher im Strünke aufw^ärts, bis zu der
Höhlung, in welcher sich die Lamellen
entwickeln. Hier bricht er frühzeitig
hervor und bildet die äusserst zarten
Conidienträger aus. Die Veränderung,
welche die vom Pilze umsponnenen
Hyphen des Wirthes zeigen, besteht
zunächst in einer Bräunung des plas-
matisehen Inhalts. Dann stirbt dieser
ab, die früher prall ausgespannten Mera-
März 1890.]
Ueber den Champignonschimni el etc.
103
branea fallen zusammen, so dass das
Fleisch des Pilzes nun weich und
zähe, und weil zugleich das todte
Plasma den Austritt des Wassers aus
der Zelle gestattet, mehr oder weniger
wässerig wird.
Ich habe den Schimmel auch an
sterilen Mycelien gefunden, und zwar
sowohl im Innern als auch auf ihrer
Oberfläche, dort nur an derberen
Strängen und steril, hier in spär-
licher Conidienbildung. Seine Haupt-
entwicl£eluDg erfährt er immer erst in
den Fruchtkörpern. Aus dem früh-
zeitigen Auftreten desselben erklärt
sich, warum diese so zurückbleiben
und so rasch ihr Wachsthum ein-
stellen.
Dem Erscheinen des Schimmels
gegenüber blieb dasjenige der Bac-
terien und Hefepilze immer in zweiter
Linie und konnte, wie gesagt, bei
trockener Behandlung überhaupt hint-
angehalten werden. Dieser Umstand,
ferner das regelmässige Vorhanden-
sein des Schimmels an den erkrank-
ten Champignons, in Verbindung mit
der an wilden Hymenomyceten {Aga-
ricus, Lactarius, Eussula^ Colletus
u. s. w.) bekannten, ganz analogen,
ebenfalls durch Verticillien verur-
sachten Schimmelkrankheit, lässt wohl
keinen Zweifel übrig, dass die in
Rede stehende Krankheit durch das
Verticillium agaricinum verursacht ist,
wenn auch der experimentelle Beweis
durch künstliche Infection — mir
fehlten die Hilfsmittel dazu — noch
nicht erbracht ist.
Nun ist aber bekannt, dass die als
VertlcUliwni beschriebenen Schimmel-
formen nur die Conidienformen von
Sphaeriaceen aus der Gattung Hypo-
myces sind. Es handelte sich mir
nunmehr darum, zu erfahren, zu
welcher Art von Hypomyces jenes
Verticillium des Champignons gehöre.
Nach Cooke (Handb. of Brit. Fung.,
II, p. 777), Tulasne (Sei. fung.
carp., III, p. 41, Tab. VI, Fig, 19
et 20, f. VII), Winter (Raben-
horst, Kryptogamenflora ; Pilze, 11. Bd.,
II. Abth., S. 131) u. A. soll aller-
dings Verticillium agaricinum Corda
speciell zu Hypomyces ochraceus Pers.,
einer Art, die hie und da auf Russula-
Arten vorkommt, gehören. Mir schien
aber bei der grossen Aehnlichkeit
verschiedener abgebildeter und beschrie-
bener Verticillien einerseits und der
an meinen Objecten beobachteten
Variabilität in der Form der Conidien-
träger andererseits ein einfacher Schluss
von der Verticillium- auf die Hypo-
mices-Form nicht sicher genug. Ich
trachtete daher, die letztere zu er-
halten. Leider griff aber die Krank-
heit in jenen Kellereien so schnell
um sich, dass in Kurzem die Culturen
aufgegeben und die Räume geleert
werden mussten, bevor noch die meist
erst gegen den Herbst erscheinenden
Hypomyces-FrüchtQ auftraten. Auch
von mir angestellte Versuche, die ge-
wünschte Form in Culturen an Cham-
pignons, die ich unter Glasglocken
hielt, zu bekommen, blieben erfolglos.
Ich versuchte es daher mit Aussaaten
der Verticillium-Conidieu auf einem
Nährboden von Glyceringallerte. Das
Verticillium entwickelte sich in der
üppigsten Weise und überzog die
Gelatine schliesslich mit dichten,
schneeweissen Schimmelrasen von
verschwenderischer Conidienbildung.
Allein auch hier kam es nicht zur
104
lieber den Ohampignonscliimmel.
[XV. Jahrgang,
Bildung von Perithecien. Ich bin
daher vorläufig ausser Stande, eine
völlig sichere Bestimmung des Cbam-
pignonschimmels zu geben. Ich muss
jedoch an dieser Stelle hervorheben,
dass das Verticiüium in den Glycerin-
gelatine-Culturen, die ziemlich trocken
gehalten wurden, allmälig eine etwas
abweichende Form annahm, indem die
Zellen der Conidienträger kürzer
wurden und die Conidien sich
an den Enden der kegel- oder
pfriemenförmigen Stielchen in Ballen
anhäuften, die oft zahlreiche Conidien
enthielten. Bei der leisesten Berührung
fielen sie jedoch bis auf eine oder
zwei oder noch öfter ausnahmslos ab.
In diesem Zustande entsprachen die
VerticilUen ganz der Beschreibung
und Abbildung, die Tulasne von
der Conidieuform der Hypocrea deli-
catula gibt (a. a. 0., Tab. IV, Fig. 8).
Tulasne fügt aber auch hinzu
(S. 34): „Plantulae hujus cum Hypo-
mycetibus sinceris, v. gr. Hyp. rosello,
tanta nobis videtur de habitu et
apparatu conidifero affinitas, ut pro
verisimili habeamus mycelium ejus ex
fungo coriupto primam quoque trahere
originem, indeque in omni corpore
circumjacente diffundi et serpere", und
weiter „Fungus gemmifer mucedinem
verticillatum adeo mentitur, ut neuti
quam videamus, quo modo tute dis-
criminaretur". Auch diese Stelle mag
dazu dienen, um meine Reserve bei
der Bestimmung der Art, so lange
nicht experimentell der Zusammenhang
der Entwickelungsstadien nachgewiesen
ist, zu rechtfertigen.
Als zweite Conidieuform der Hypo-
myces-Arten werden seit Harz (Bull.
de la Soc. de nat ä Moscou, 1871, I,
p. 88, ff.) und Tulasne (Sei. fung.
carp., T. III, 38) gewisse früher als
Mycogone beschriebene Entwickelungs-
stadien betrachtet. Es ist daher be-
greiflich, dass ich sofort nach dieser
Conidieuform, den Chlamydosporen
oder Makroconidien des Champignon-
schimmels suchte. Ich fand auch that-
sächlich einmal eine abgefallene
Chlamydospore zwischen den Lamellen
eines erkrankten Pilzes und ein
anderesmal einen abgerissenen Hyphen-
ast mit zwei oder drei solchen Chlamydo-
sporen auf der Oberfläche eines
Mycelstranges. In beiden Fällen war
es also nicht möglich, den directen
Zusammenhang nachzuweisen. Trotz
eifrigen Suchens fand ich niemals
wieder etwas davon, auch nicht in
den Culturen auf Glyceringelatine. Die
wenigen Chlamydosporen, welche ich
fand, stimmten in jeder Hinsicht voll-
ständig mit der als Micogone Linkii
(= Micogone rosea Link) bekannten
und z. B. auch bei Plowright (Gre-
vlllea, XI, PI. 155, Fig. 3) abge-
bildeten Form, über deren Zugehörig-
keit zu der einen oder der anderen Hy-
pomyces-kxi keine Angaben vorliegen.
Nachdem die dünne Gelatinoschicht,
welche ich dem Verticiüium geboten
hatte, ganz davon bedeckt war, er-
schienen nach einigen Wochen an
mehreren Stellen kleine, mit freiem
Auge eben noch wahrnehmbare Skle-
rotien. Es sind kleine, fast kugelige
Körper, die aus kleinzelligem Sehein-
parenchym bestehen, dessen Rinden-
zelleu braun gefärbt und mehr oder
weniger höckerig vorgetrieben sind.
Auch diese Sklerotienbildung ist eine
bei Hypotnyces allgemein verbreitete
Erscheinung.
März 1890.]
Ueber den Champignonschimmel etc.
105
Die Prognose der Champignon-
krankheit war von vorneherein eine
ungünstige, nachdem einmal nach-
gewiesen war, dass schon das Mycel
befallen war, abgesehen davon, dass
bei der Aehnlichkeit der Lebens-
bedingungen des Nähr- und des Schma-
rotzerpilzes die Vernichtung des einen
von ihnen nicht ohne Zerstörung des
anderen zu erwarten war.
Unter diesen Umständen hätte nur
die rechtzeitige Isolirung und Eäix-
mung der inficirten Keller helfen
können. Es geschah dies denn auch,
aber leider schon zu spät, da sich
bald auch alle anderen Abtheilungen
als iuficirt erwiesen. Vier oder fünf
Wochen später mussten die ganzen
Anlagen aufgegeben werden.
Es wirft sich nun die Frage nach
der Herkunft des Schimmels auf.
Hypomyces Arten wurden wiederholt
in der Umgebung Wiens an verschie-
denen Pilzen beobachtet (vgl, Beck,
Verhandl. der k. k. zool.-botan.
Gesellschaft in Wien, 1887, S. 324,
347 und Harz a. a, 0.), aber so
selten, dass die Grefahr einer Ueber-
tragung, zumal bei der Art der An-
lage der Champignonculturen, an und
für sich nicht als gross bezeichnet
werden kann. Am wahrscheinlichsten
dünkt es mir, dass die Einschleppung
durch Dünger in die mitunter sehr
primitiven Culturen der Wiener
Küchengärtner erfolgte, aus welchen
ein Theil der „Brut" von dem Besitzer
bezogen worden war, und dass sich
dann der Schimmel unter den auf
keinen Fall sehr günstigen Verhält-
nissen der Kellereien ausgebreitet
hatte, und zwar, nachdem er vorerst
nicht beachtet und seine Keime durch
weggeworfene kranke Schwämme und
das Herumhantiren von Beet zu Beet
u. dgl. überallhin verbreitet worden
waren, in so rapider und vernichten-
der Weise.
Die Gefahr seiner Weiterverbrei-
tung in andere Culturen wäre natür-
lich bei eventuellem Verkauf von
^Brut" aus den inficirten Kellereien
eine ganz besonders drohende gewesen ;
dies ist aber meines Wissens nicht
geschehen, so dass deshalb und in
Folge des baldigen Auflassens der
Züchterei die Ausbreitung der Krank-
heit hoffentlich hintangehalten worden
ist.
Nach Abschluss dieser Zeilen wurde
ich durch Dr. v. Wettstein auf eine
Notiz von Dr. Cooke in Garden er's
Chronicle, 1889, I, S. 434, aufmerk-
sam gemacht, welche über den Aus-
bruch derselben Krankheit in engli-
schen Champignonculturen berichtet.
Cooke sagt davon: „In the present
instance we find the mould to be of
a different character, such as generally
associated with species of Hypomyces
ascigerous fungi, of which the mould
represents the couidia. According to
its scientific aspect the mould is a
species of Blycogone, not unlike My-
cogone rosea in many of its features,
but perhaps referable to Mycogone
alba. The threads are very numerous,
and closely intertwined in a matted
feit; the spores or conidia are large,
and consist of a larger and smaller
cell united, the larger oue becoming
amber-coloured and spinulosa, the
lower and smaller cell remaining
hyaline and smooth. This is the
furthest we have been able to dis-
106
Das Moschuskräutel.
[XV. Jahrgang.
Cover at present . . . The remedy is a
mystery. There is no eure for tbe
present outbreak, and every trace
should be at once destroyed. It would
bardly be prudent to occupy the same
spot for Musbrooms for a long time
to come".
Es scheint mir zweifellos, dass
auch hier eine Krankheit von genau
demselben Charakter vorliegt, wenn
auch vielleicht der verursachende Pilz
einer etwas abweichenden Art von
Hypomyces angehört, und wenn auch
hier gerade jenes Entwickelungs-
stadium hervortrat, von dem ich nur
Spuren beobachtet habe.
Das Moschuskräutel, Mimulus moschatus Dougl.
Vor einigen Jahrzehnten war das
Moschuskräutel eine ganz eminente
Marktpflauze, heute ist es fast aus
allen Gärten versehwunden. Mit Un-
recht! Das Moschuskräutel ist durch
die hübsche Form, die es im Topfe
annimmt, durch das zarte Grün und
den starken Bisamgeruch vortheilhaft
charakterisirtund wirklich empfehlens-
werth ; es hat aber auch die gute Eigen-
schaft, dass seine Wurzeln in leichten
Wintern im Freien ausdauern oder
unter leichter Decke zu überwintern
sind, und dass sie, im frostfreien
Räume conservirt, schon zeitig im Jahre
zertheilt und angetrieben werden kön-
nen, so dass man hübsche Pflanzen
davon schon mit den Treibtulpen,
Crocus und Hyacinthen auf den Markt
bringen kann.
Die bisamduftende Gaucklerblume
oder Afienblume, das Moschiiskraut,
Mimulus moschatus Dougl., ist schon
lauge aus Columbien eingeführt und
hat an der aus dem westlichen Nord-
amerika stammenden Mimulus cardi-
nalis Lindl., der scharlachrothen Gauck-
lerblume, eine vollständig im Freien
ausdauernde Verwandte mit ähnlichem
schwächeren Geiuch, deren gegenseitige
Kreuzung wir Gärtnern sowie Pflanzen-
liebhabern empfehlen, da sich daraus
interessante Hybriden entwickeln
dürften. Das Moschuskräutel wird nur
10 bis 20 Centimeter hoch, hat kurz-
gestielte, eirunde, stumpflich gezähnelte
Blätter, ist überall mit langen, weichen,
drüsigen Zotenhaaren bekleidet und
haucht einen starken, echten Moschus-
geruch aus. Dieser durchdringende
Geruch kommt — obwohl ihn Professor
Kern er in dem eben erscheinenden
zweiten Bande, S. 194 u. ff. seines
,, Pflanzenleben" nicht unter den Pflan-
zengerüchen aufzählt — zuverlässig
mehrfach im Gewächsreiche vor ; wir
erinnern nur an die Blüthen von
Centaurea moschata L., Ämberhoa
odorata DC, des 1890 in die Cultur
eingeführten Delphinmm Brunonia-
num, des ebenfalls neuen Dendrohium
moschahim, die Blätter und Wurzeln
von Euryangium sumhul^ die Samen ^
von Hibiscus Ahehiosclius, an Erodium
moschatum. UHerit.., Rosa moschata
1 Diese äusserst fein und dauerhaft rie-
chenden kleinen nierenförmigen Samen wur-
den früher zur Bereitung des Poudre k la
Duchesse benutzt; in Säckchen kann man
Wäsche, Stärkepuder etc. damit parfumiren;
auch beim Räuchern geben sie einen an-
prenehmen Wohlgeruch ab.
März 1890.]
Zwei vorzügliche Allee- und Parkbäame.
107
MilL, Adoxa Moschatellina L. (das
Bisamkräutel), Moscharia pinnatißda
R. et Seh , 2 rieh Uta nioschata Sw.,
Guarea Schwartzi DC, Moschosma
Bchh, etc. Bei dem Moschuskraut ist
dieser Geruch am ausgesprochensten
und reinsten dem thierischen Moschus
oder Bisam, diesem tbeuren Parfüm
nervöser Damen, ähnlich, während bei
anderen Pflanizen Nebendüfte oder Ab-
änderungen desselben mitspielen. Wir
empfehlen aber die Cultur dieser ein-
fachen und niedlichen Pflanze nicht
blos dieserhalb, sondern auch wegen
der neuerlich erschienenen schönen
Varietäten. Bei der alten Stammform
sind die zahlreichen kurzgestielten, an
den langen, niederliegenden oder her
abhängenden Stengeln achselständig ste-
henden kleinen zierlichen Blumen von
der bekannten Gestalt der Mimulus-
blüthen schön hellgelb,auf dem Gaumen
gebartet und fein punktirt. Eine
neuere Sorte, Mimulus mosch. grandi-
florus oder Mim,. Harrisoni hat grosse
gelbe Blumen, die in ihren Dimensionen
manche der hybriden Mimulus über-
treffen und grosse, runde, rothbraune
Puncte auf dem breiten, ausgeweiteten
Schlünde haben. Noch neuer und eben-
so empfehlenswerth ist Mimidus
moschatus riiber, dessen Blumen ein
dunkles an Mimulus Roezlii erin-
nerndes schönes Roth zeigen. Alle
diese Sorten können in gutem, aber
durchlässigem Boden, in erhöhten
Rabatten oder im Topfe mit wasser-
durchlassender Unterlage cultivirt und
sowohl auf dem Blumentische, wie
auf dem Fensterbrette oder in Ampeln
sehr gut verwendet werden.
Auch die neueste, von Haage &
Schmidt pro 1890 in Samen in den
Handel gebrachte Varietät, Mimulus
moschatus comjyactus, soll eine werth-
volle Verbesserung des allbekannten
Moschuskräutleins darstellen. Die
Zweige sind kürzer und kräftiger als
bei der Stammform und bilden durch
ihren aufrechten Wuchs einen gedrun-
genen runden Busch von circa 30 Genti-
meter Durchmesser. Der Moschusduft
ist ebenso stark wie bei der alten
Sorte, weshalb diese Neuheit eben
auch als werthvolle Marktpflanze em-
pfohlen werden kann.
Zwei vorzügliche Allee- und Parkbäume.
Von
Marc, Budapest.
Im Laufe mehrjähriger Beobachtungen
entdeckte ich au zwei Baumarteu so
überwiegend vorzügliche Eigenschaften
sowohl zum Behufe von Alleeanpflan-
zungen als auch für den Park, dass ich
mich gedrängt fühle, diese Erfahrungen
mitzutheilen. Diese zwei Baumarten
sind der eschenblättrige Ahorn und die
Pyramid-Silberpappel.
I. Der eschenblättrige Ahorn, Ne-
gundo fraxinifolia, Nutt. (Acer Ne-
gundo L.) dessen Verbreitungsgebiet
nach Grisebach im östlichen Nord-
amerika bis zum 54. Grad nördlicher
Breite reicht, übertrifft in Bezug der
leichten und raschen Anzucht, des
raschen Aufwuchses, des sicheren An-
wuchses nach der Auspflanzung und
108
Zwei vorzügliche Allee- und Parkbäiime. [XV. Jahrgang.
seiner Genügsamkeit in Betreff des
Bodens alle übrigen Ahornarten und
Alleebäume.
Bekanntlich ist das Klima des öst-
lichen Nordamerika wegen des aus
der Baffinsbai herabkommenden Polar
Stromes kalt, so zwar, dass das Klima
New- Yorks (= 40 Grad nördlicher
Breite) mit dem Moskaus (= 55 Grad
nördlicher Breite) übereinstimmt, dem-
nach sich dieser Baum als vollkommen
winterhart erweist; und in der That
fand ich ihn auf den höchsten Punkten
unserer Babnliuien und in geringem
Boden stets freudig gedeihend.
Der Baum ist blattreich und kann
zu den schönen Schattenbäumen ge-
zählt werden, die Färbung des Blattes
ist ein helles Lichtgrün, ähnlich dem
der jungen Triebe, die auch im Winter
das Auge durch ein helles glänzendes
Grün erfreuen; seine Tinte sticht
aber gegen jeden Hintergrund lebhaft
ab. Der Baum trägt jährlich reichlich
und stets gut keimfähigen Samen,
dessen Aufkeimen auch, sei die Aus-
saat im Herbste oder Frühjahre voll-
führt, stets sicher ist. Die Säm-
linge wachsen so rasch auf, dass der
regelmässig erzogene Stamm im vierten
bis fünften Jahre als ausgebildeter
Alleebaum auspflanzbar ist.
Obwohl der Baum jeden Schnitt
gut erträgt, so verunziert und miss-
bildet der Schnitt ins Dickholz den-
selben wegen seiner reichlichen Loh-
denaustriebe sehr.
Unter den Sämlingen finden sich
einzelne Pflanzen mit bläulich bereiften
Trieben, unter dem Namen viola-
ceuin in Katalogen vorkommend, deren
sichere Fortpflanzung nur durch Ver-
edelung bewerkstelligt werden kann.
Der eschenblättrige Ahorn aus dem
Westen, Negundo californicnm T. et
G., dessen Heimat Californien und
Mexico ist, hat gleichfalls einen sehr
raschen Aufwuchs und ist hinsichtlich
des Bodens ebensowenig empfindlich
und soll besonders für Sandboden
empfehlenswerth sein.
Der Blattstiel, sowie die Unterseite
der Blätter sind graufilzig, die Ober-
fläche ist jedoch grün. Vermehrt wird
diese Art durch Samen, sowie auch
durch Steckreis; nachdem jedoch jede
aus Samen erzogene Pflanze stark-
wüchsig ist, so ist nur die Vermehrung
durch Saat räthlich.
II. Die silberblättrige Pyramidpappel,
Populus Bolleana, Lauche, aus Turke-
stan stammend, hat folgende gute
Eigenschaften: ihre Form ist leichter
und breiter pyramidal als die der ita-
lischen Pyramidpappel, der Baum macht
nie Wurzeltriebe, und indem Blatt-
stiele, Zweige und die Unterseite der
Blätter weissfilzig sind, so halten sich
auch Insecten und Raupen nicht dar-
auf auf.
Die Oberfläche der Blätter ist grün,
das Farbenspiel des Baumes ist dem-
nach beim leichtesten Windhauche
prachtvoll.
Der Baum wächst sehr rasch auf
und gedeiht im Sandboden.
Die Vermehrung wird entweder durch
Stecklinge oder durch Pfropfen auf
die graue, Populus canescens M. B.,
vollführt.
Dieser elegante, schöne Baum mit
seinem auffallenden Farbenspiele ist
als Allee- und als Landschaftsbaum
geradezu unschätzbar und verdient
unbedingt die weiteste Verbreitung.
März 1890.]
Riesenweinstöcke.
109
Riesenweinstöcke.
Von
Dr. M. Kronfeld.
Vergangenen Herbst berichteten die
Blätter über einen vorzüglich grossen
Weinstock zu Haugsdorf in Niederöster-
reich. Derselbe ist neun (?) Jahre alt und
trug unter der Pflege seines Eigen-
thümers, des 86jährigen Johann Fried,
im letzten Jahre mehr als 2000 Trauben,
welche 6 bis 7 Eimer (339-5 bis
396'1 Liter) Wein ergeben mussten.
Der ganze Hof des Fried'schen Hauses
ist von den Zweigen dieses Stockes
nach Art einer Laube ausgekleidet.
Der alte Mann weilt fast fortwährend
im Schatten seines Lieblings, sorgsam
jedes Insect vertreibend und jeden Aus-
wuchs beseitigend.
Die Nachrichten über Riesenwein-
stöcke sind nicht zu selten. Beispiels-
weise lesen wir in der zu Paris er-
scheinenden ,, Revue horticole" — einer
der schönsten GartenzeitSchriffen —
1888, S. 27: Im Garten des Herrn
Guillet zu Tullins (Iscre) befindet sich
eine Isabellarebe, gepflanzt vor 25 bis
27 Jahren, deren Zweige 200 Quadrat-
meter bespannen. 2*40 Meter über dem
Boden hat der Stamm 51 Centimeter
im Umfange. Im Jahre 1887 trug der
Stock so viele Trauben, dass sie 452
Liter Wein ergaben.
Als grösster Weinstock der Welt
gilt in den botanischen Schriften der-
jenige von Hampton-Court bei London.
1768 angepflanzt, kleidet derselbe ein
Gewächshaus von 72 Fuss Länge und
30 Fuss Breite aus. Sein Stamm hat
3 Fuss über dem Boden einen Um-
fang von 30 Zoll.
Aeltere Beispiele von Riesenwein-
stöcken findet man bei Plinius, dem
Encyklopädisten des ersten nachchrist-
lichen Jahrhunderts. Ein eigenes —
das 14. — Buch seiner Naturgeschichte
widmet Plinius dem Weinstocke und
dem Weine. Daselbst heisst es cap. 2:
„Der Weiustock wurde seiner Grösse
wegen von den Alten mit Recht zu den
Bäumen gezählt. In der Stadt Populo-
nium sieht man ein Denkmal Jupiters,
das aus einem Stamme der Rebe ge-
schnitzt und viele Jahrhunderte hin-
durch unversehrt geblieben ist. Ebenso
befindet sich zu Massilia ein Becken
aus einem Stücke. Zu Metapontum steht
ein Tempel der Juno auf Säulen von
Weinholz. Auf das Dach des Tempels
der Diana zu Ephesus steigt man noch
jetzt auf einer Treppe, die, wie die
Leute sagen, aus einem Weinstocke von
der Insel Cjpern — wo sie zu ausser-
ordentlicher Stärke heranwachsen —
gefertigt ist." Ferner heisst es cap. 3 :
„Auch Valerianus Cornelius hat es vor
Allem für bemerkenswerth gehalten, dass
durch die Zweige und biegsamen Rau-
ken einzelner Weinstöcke ganze Land-
und andei-e Häuser umkleidet werden.
Ein Weinstock in den Galerien der
Livia zu Rom schützt die oä:'enen
Spaziergänge durch sein dichtes Laub-
werk vor den Sonnenstrahlen und lie-
fert 12 Amphoren (307*3 Liter) Most."
Plinius hält dafür, dass die stärksten
Weinstöcke wilden Pflanzen angehören.
Aus solchem Rebholze waren auch die
Thorflügel der Kathedrale zu Ravenna
geschnitten. Der wilde Weinstock in
den Maremmen von Toscana bildet nach
F. Cohn Stämme von 1 Meter Dicke
und wird im Kaukasusgebiete noch
mächtiger.
Schenkeldicke und bis zu 80 Jahren
alte Weinstämme sind an der wilden
Rebe im Donauauengebiete bei Wien
beobachtet worden. Uebrigens kann
die Dicke des Stammes allein für
das Alter des Weinstockes nicht mass-
gebend sein, da die Breite der Jahres-
ringe — je nach der Ernährung der
Pflanze — bei der Rebe sich zwischen
wenigen Millimetern und einem ganzen
Centimeter bewegt.
110
Rosencultiir im Süden,
[XV. Jahrgang.
Rosencultur im Süden.
Coloman v. Fest iu Flame.
Seit vielen Jahren in Fiume wohnend,
in dessen mildem Klima sehr viele
Kalthauspflanzen, die im Norden nur
mühsam durchwintert werden, im Freien
gedeihen, bin ich angespornt durch das In-
teresse an der Natur, nicht nur ein
leidenschaftlicher Pflanzenfreund, son-
dern sozusagen autodidaktisch Gärtner
geworden, was hier, wo die Natur einen
grossen Theil der gewöhnlichen Gärtner-
sorgen übernimmt, freilich leichter zu
sein ist als in Gegenden, wo man seine
Lieblinge durch die schweren Winter-
monate künstlich durchbringen muss.
In meinem immergrünen Garten nehmen
die Rosen den ersten Platz ein, und
ihrer Cultur widme ich meine grösste
Aufmerksamkeit — die immergrünen
Lorbeeren, Evonymus jap., Pittosporum
Tobirae, Rhamnus, Elaeagnus, Yucca,
Chamaerops, Magnolien und Coniferen
wachsen, einmal regelrecht gesetzt, fast
ohne weitere Pflege und bilden den
immergrünen Rahmen, in welchem die
Rosen in allen Farben prangen.
Ich cultivire etwa 200 Sorten, zu-
meist Theerosen, die alljährlich durch
Acquisitionen besonders anempfohlener
neuer Sorten vervollständigt werden.
Sommer und "Winter täglich bei meinen
Lieblingen, habe ich so manche Er-
fahrungen erworben, deren Bekanntgabe
nicht ohne Interesse sein dürfte. Vor
Allem sei bemerkt, dass sich in unserem
milden Klima die Hauptarbeit bei den
Rosen auf das Zurückschneiden und
alljährliche Düngen beschränkt, das
mühsame und verlustbringende Schützen
der Rosen während des Winters ent-
fällt hier gänzlich^ denn alle, selbst die
zartesten Theerosen, überwintern ohne
jede Bedeckung, und wenn auch das
Thermometer zuweilen auf einige Grade
unter dem Gefrierpunkt sinkt, hatte ich
durch Frost noch nie Verluste zu er-
leiden. Der Hauplflor fällt hier in das
Frühjahr, und mein Garten prangt Ende
April und Anfang Mai im reichsten
Flor. Jeder Rosenstock — ich cultivire
meistens Buschrosen, weil die Rosenhocb-
stämme bei den oft sehr heftigen Bora-
stürmen zu stark leiden — ist mit
einer Fülle von Blüthen überdeckt, wie
man davon in nördlicheren Gegenden
keine Ahnung hat, doch leider dauert
diese Farbenpracht nur kurze Zeit, denn
die südliche Sonne versengt mit ihren
lieisser werdenden Strahlen sehr schnell
die zarten Blüthen, und wenn auch die
Rosen, falls im Juni — wie es ge-
wöhnlich der Fall ist — kühleres und
feuchteres Wetter eintritt, sogleich den
zweiten Flor entwickeln, so sind diese
Blüthen doch kaum zu erkennen, zu
der Fülle und Grösse der ersten Blumen
verglichen sind sie leer, klein und un-
ansehnlich. Die einzige Ausnahme dieser
Kegel bildet die weisse Theerose Marie
Guillot, die ihre Blumen bei regnerischem
Wetter sehr mangelhaft oder gar nicht
entwickelte, hingegen bei einer Hitze, wo
andere Rosen in einem einzigen Tage
verblühen, die vollkommensten Blüthen
in reicher Fülle brachte. Erst seit ich
diesen Sommerflor der Marie Guillot
sah, weiss ich welche prachtvolle Sorte
wir an dieser Rose besitzen. Nach dem
zweiten Flor beginnt die Sommerruhe
der Rosen, die längste im Jahre, welche
sich bis zu den ersten Regengüssen er-
streckt, die sich gewöhnlich mit der
Neige des Sommers oder bei Beginn
des Herbstes einzustellen pflegen und
in die fast verdorrten Pflanzen neues
Leben zaubern. Es beginnt der Herbst-
flor, der, wenn er sich in Bezug auf
die Menge der Blumen mit dem Früh-
lingsflor wohl nicht messen kann, an
Vollkommenheit der einzelnen Blüthen
dennoch das Höchste bringt. Ununter-
brochen spriesst und blüht es nun bis
in den December, ja selbst Januar
Mäiz 1890.]
Rosencultur im Süden.
111
hinein, wenn nicht eine allzuriesige
Bora das schöne Wintermärchen vorher
zerstört.
Manchmal kommt es vor, dass sich
der Beginn der Herbstregen sehr ver-
zögert, so dass es dann besonders gün-
stiger Witterung bedarf, damit sich die
spät entwickelten Roaenknospen voll
entfalten können. So war es auch vorigen
Herbst. Die Hitze und Dürre hielt bis
21. September an, und erst an diesem
Tage stellte sich ein durchdringender
Regen ein, der die Pflanzen bald in
Vegetation brachte. Mitte November
waren die Stöcke mit Knospen bedeckt,
und Ende desselben Monats schnitt ich
circa 20 Stück voll aufgeblühte JLajPrance,
wie man sie sich schöner kaum denken
kann. Ich zählte im Garten circa tau-
send Knospen, und zwar an den fol-
genden Sorten, die ich auf Grund mehr-
jähriger Beobachtungen als die besten
remontirenden Rosen bezeichnen kann;
von Theerosen die Sorten: La France,
Gloire de Dijon, Sofrano, Madame Fal-
cot, Marie van Hovtte, Heine Marie
Henriette, Comtesse Eizo du Parc, Ma-
dame Willerm,otz, Belle Fleur d'Anjou;
von Remontantrosen die Sorten: General
Jacqueminot, Xavier Olibo, La Mosih'e,
endlich die Kourbonrose Souvenir de
la Malmaison. Alle diese Sorten standen
mit Knospen bedeckt, und nun bot mir
der December mit seinem wechselnden
Wetter, seinen Nachtfrösten, Winden,
ja selbst Schneefall reiche Gelegenheit,
die Blumen der erM'ähnten Sorten auf
ihre Widerstandsfähigkeit zu prüfen.
Die als Winterblüherin vielgerühmte
Sofrano, die Italien in grossen Mengen
nach dem Norden sendet, macht leicht
Knospen, doch bleiben dieselben bei
ungünstiger Witterung in ihrer Ent-
wiokelung wochenlang in demselben
Stadium stehen, worauf sie endlich
abfallen.
Dasselbe gilt von den meisten ob-
erwähuten Theerosen. Doch gibt es
auch einige glänzende Ausnahmen, so
die Theerosen Beine Marie Henriette
und Marie van Houtte, die unbekümmert
um Fröste und Regenschauer fast alle
ihre Knospen — wenn auch langsamer
als sonst — zu vollendeten Blüthen er-
schlossen. Noch Ende Januar schnitt
ich von diesen zwei Rosen prachtvoll
entwickelte Blumen, was selbst im milden
Fiumaner Klima eine Seltenheit ist.
Was ihre Härte betrifft stehen in zweiter
Linie La France, Gloire de Dijon und
Malmaison, deren Stöcke noch jetzt,
Ende Januar, voll halbentwickelter Knos-
pen prangen, die jedoch seit einem
Monat stationär blieben, als wollten sie
die milderen Frühjahrslüfte abwarten,
um sich zu öffnen. Ich unterlasse Ihnen
zu Liebe diesmal den Schnitt und bin
neugierig, was daraus werden soll. Eine
ganz respectable Widerstandsfähigkeit
weisen auch die Knospen der altbe-
währten Remontantrose General Jacque-
minots.vif, die ich schon wiederholt unter
dem Schnee in prachvoU erblühten
Exemplaren abschnitt.
Auf Grund meiner zehnjährigen Erfah-
rung kann ich wohl das Urtheil fällen,
dass sich unsere Meeresküste ausser-
ordentlich für die Cultur von Rosen
für den Winterbedarf eignet. Wohl ist
mit der ausschliesslichen Freilandcultur
ein gewisses Risico verbunden, doch
kann dieses, durch das Anlegen von
luftigen Häusern, die während des Win-
ters nie geheizt zu werden brauchen,
vermieden werden. Es gibt in Fiume
bereits ähnliche Anlagen, die sich
bestens bewähren. Ich bin überzeugt,
dass sich grosse Anlagen von Glas-
schutz über die im freien Grund zu
cultivirenden Rosen sehrrentiren würden.
Der grösste Theil jener Schwierigkeiten,
die mit der Rosentreiberei im Norden
verbunden sind, entfällt hier, denn die
Kraft der Sonne ersetzt das Heizen
und selbst einen grossen Theil der
Pflege. Und welch schöne Summe Geld
würde im Lande bleiben, wenn wir aus
unserer Meeresküste, wenn auch mit
etwas Nachhilfe, eine zweite Riviera
machen würden.
112
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
Miscellen.
Xerouema 3Ioorei. Dr. Masters
sagt über diese merkwürdige Pflanze
in „Gardeuers Chrouicle":
„Diese wunderschöne lilienartige
Pflanze hat den Habitus einer Iris mit
dickem Wurzelstock und einem dichten
Busch scheidenförmig ineinanderstecken-
der schwertförmiger Blätter, aus deren
Mittelpunkt sich ein mächtiger Blüthen-
schaft erhebt, der von unten bis oben
mit Bracteen besetzt ist und auf dem
oberen Theile eine Traube brillant car-
moisinrother Blumen trägt, die alle nach
einer Seite gewendet sind."
Die Blumen sind längs des Schaftes,
der glänzend gefärbt ist, dicht gehäuft;
die Blumenkrone ist 2 bis 3 Centi-
meter lang, deren kurze lanzettförmige
Einschnitte formiren eine aufrechte
Köhre; die Staubfäden und das Pistill
treten weit über die Köhre heraus und
bilden in Anbetracht der Häufung der
Blumen eine reizende Ansicht der ganzen
Inflorescenz.
Die prächtige Pflanze stammt von
den Südseeinseln, woher sie von dem
verstorbenen John Gould Veitch
eingeführt und dem allgemeinen Garteu-
bau überlassen wurde. Sie erhielt ein
Certificat erster Classe von der Royal
Horticul tural Society und ein
Werthzeugniss von der Roy al Botani-
cal Society, wurde als Neuheit im
Jahre 1889 in den Pflanzenhandel ge-
bracht und ist von der Firma James
Veitch & Sons in Chelsea, der wir
auch die Abbildung Fig. 20 verdanken,
zu beziehen.
Eucharis amazouica (Fig. 21) ist
eine der bevorzugtesten und beliebte-
sten Schnittblumen in Wien. Zum Theil
mag das davon herrühren, weil man
sie nicht in voller Schönheit von auswärts
bringt, weil alle zu Arrangements hier
verarbeiteten Eucharis auch hier in
Wien gezogene, folglich frisch abge-
schnittene Blumen sind. Sie sind aber
auch durch die reinweisse Färbung
und die vollendete Form so schön,
dass man sie hier fast allgemein den
Orchideen vorzieht. Bei dem Kenner,
der sich ein Bouquet mit Orchideen
bestellt, ist es natürlich, dass er den
Werth dieser seltenen und oft so
sonderbar schönen Blumen kennt und
darnach bezahlt; erhält aber Jemand
ohne Auftrag in einem Strausse, Körb-
chen etc. Orchideen mitbenutzt, so
kommt es vor, dass der Nichtkenner
nicht zufrieden ist. Eucharis amazonica
dagegen bleibt immer die gesuchte, gut
bezahlte, noble Blume, die vielen
andern weissen Blumen, wie z. B. Lapa-
geria, Tuberose, Papiernarcisse etc. vor-
gezogen wird. Die Cultur der Eucharis
ist in Wien schon ziemlich gut bekannt
und man versteht von ihr regelmässig
zweimal im Jahre Blüthen zu erzielen.
Immer aber wäre es auch noch
anderen Gärtnern, die die Eucharis
noch nicht cultiviren, zu empfehlen,
sich ihrer Anzucht zuzuwenden, denn
die Nachfrage nach ihr wird nie
vollkommen gedeckt. Es sei hierbei
nur erwähnt, dass wir ausdrücklich
Eucharis amazonica anempfehlen; nicht
aber die kleinere und auch weniger
reich blühende Eucharis Candida oder
Eucharis Sanderi. Neuestens wurde von
dem englischen Gärtner W. Fischer,
Hither Green, Levisham, eine Eucharis
amazonica grandiflora in den Handel ge-
bracht (Januar 1890), für die wir aber
nicht eintreten möchten, selbst wenn sie
auch noch so grosse Blumen liefern
sollte; die Grösse der gegenwärtig culti-
virten Sorte halten wir geradezu für
hinlänglich und für manche zarte
Bindereien sogar schon für zu gross.
Das in England im vorigen Jahre
neu eingeführte Crinum brachynema,
welches zum Ersatz oder zur Stell-
vertretung der Eucharis empfohlen
wird, ist wohl nur deshalb von England
aus als zu diesem Zwecke geeignet
bezeichnet worden, weil sich in den
März 1890.]
Misoellen.
113
Wieuer illustr. Gartenzeitung.
114
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
dortigen Culturen schon seit zwei
Jahren eine die Zwiebeln angreifende
und vernichtende Milbe eingefunden
hat, die ziemliche Verheerungen unter
den Eucharis anrichtet. Zum Glück ist
dieses verderbliche Insect bei uns noch
nicht erschienen, und wir haben es
deshalb nicht nöthig, uns um die
Zusammensetzung des in allen Zeitungen
angebotenen und gerühmten Mittels, des
Eucharis-Mite-Killer zu kümmern.
Solanum Wendlandi. in unserem
letzten Hefte erwähnten wir diese neue
Art nur mit wenigen
Worten, glauben aber
es für nothwendig zu
halten, diese prächtige
Einführung eingehend
zu besprechen. Wie der
„Garden" mittheilt,
erhielt Herr Wend-
land, Director des
berühmten botanischen
Gartens in Herren-
hausen bei Hannover
die Samen davon aus
den kälteren Regionen
Costaricas im Jahre
1882, wo diese Pflanze
an den Bäumen empor-
klettert. Sie besitzt
einen fleischigen, dicken
Stengel mit Dornen
bedeckt, die im jungen
Zustande leicht ge-
krümmt sind, bei vorschreitendem Alter
jedoch stumpf und korkig werden. Die
Blätter varüren in Grösse und Form ganz
ausserordentlich, so sind beispielsweise
jene an den Endspitzen oblong, gespitzt
und circa 12 Centimeter lang, während
die unteren mehr oder weniger gefiedert
sind und eine Länge von 30 Centi-
meter erreichen. Die Blüthen erscheinen
in endstäudigen gedrungenen Dolden
und bilden einen herrlichen EflFect
wegen der prächtigen Färbung, die
blass lilablau mit Purpur schattirt er-
scheint. Jede einzelne Blume hat einen
Durchmesser von 8 bis 9 Centimer.
Diese auffallende Art gedeiht in
wärmeren Gegenden ganz ausserordent-
lich, wo ihre Triebe eine Länge von
3y2 bis 5 Meter erreichen. Die Haupt-
blüthezeit ist der Monat August. Im
Topf cultivirt lässt sich diese Neuheit
ganz vorzüglich zur Decoration ver-
wenden, besonders eignet sie sich aber
zum Auspflanzen in den freien Grund
in grossen geräumigen Warmhäusern.
Während der Wintermonate verliert
sie ihr Laub, treibt aber im März
schon wieder kräftig an. Ausser dieser
neuen Art werden im botanischen Garten
zu Kew auch noch zwei
andere Arten cultivirt,
die ebenfalls schlingend
sind und in den Gärten
unbekannt sein dürften.
Es sind dies Solanum
2)ensile mit kräftigem
Wüchse, dunkelgrüner
eleganter Belaubung
und lockeren, endstän-
digen, hängenden Blü-
thentrauben von hell
purpurner Farbe und S.
Seaforthianum, eine aus
Trinidad stammende
Art mit blass lila-
farbenen
hübsches
Fig.
Eucharis amazonica.
Blumen, ein
Gegenstück
des bekannten reich-
blühenden Ä'.ya^TTjinoi'des.
Pelargouinm zona-
le Jeaniied'Arc, Lern.
Vor etwa zwei Jahren wurde ein
ganz wunderschönes Scharlachgeranium
bekannt, welches unter den zahllosen
Nuancen der alljährig verbreiteten Sorten
einen ganz hervorragenden Platz ein-
nahm. Dieses empfehlenswerthe Gera-
nium heisst Souvenir de Mirande und
wurde von Herlant gezüchtet. Die
runden Blumen desselben sind bis zur
Hälfte von weisser, kaum etwas salm-
rosa angehauchter Färbung, während
der Rand scharf kirschroth davon ab-
sticht.
Diese einfache Blume erscheint so
schön, dass sie sich von allen bisher
existirenden Sorten auszeichnet.
März 1890.]
Miscellen.
116
Wie natürlich bemächtigte sich Le-
mo ine dieser werthvollen Neuheit, und
seinen Kreuzungen derselben mit einer
anderen feurigen einfachen Sorte ver-
danken wir die Neuheit Jeanne d'Ärc
Die Blumen dieses ebenfalls einfachen
Pelargoniums sind von vollkommener
Form, zirkelrund und vom brillantesten
Feurigorangeroth, das sich noch während
der fortdauernden Blüthezeit im Warm-
hause im November und December auf-
fallend bemerkbar macht. Der weisse
Fleck dehnt sich auf zwei Drittel der
obern Fetalen aus mit
einem ebensolchen
Auge im Centrum. Sic
übertrifft durch diese
Farbenvertheilnng weit
ihre Vorgängerin und
dürfte einen sehr
grossen Ruf erlangen.
Wir machen hiermit
auf die schöne Jeanne
d'^rc aufmerksam; doch
sollten sich die Lieb-
haber die ältere Sorte
Souvenir de Mirande
daneben nicht entgehen
lassen.
Ma-
Be-
nach
Begonia
Le
llOUti, deren
Schreibung wir
dem „Jardin" voi
Kurzem lieferten, ist,
wie das genannte
Journal nunmehr bekannt gibt, den
Aeusserungen des Herrn Joh. Sallier,
Nachfolgers der Firma Thibaut &
Keeteler zufolge, identisch mit dem
von W. Bull in den Handel gebrachten
Beg. Moonlight, welcher Name sich
zuerst in Mounelaite und dann in Le
Mahouti umgestaltete.
Citrus Clliuensis. (Fig. 22). War die
Orangerie im vorigen Jahrhundert noch
ein Attribut der Fürsten und hohen
Herren mit ausgedehnten Landsitzen,
weil solche langlebige, grosse, spät-
Fig. 22. Citrus chinensis. Risso.
hierin manches bedeutend geändert.
Aus Italien und Spanien sind die
Orangenbäume nach Florida und Süd-
californien gewandert, und dort hat
man in so kurzer Zeit neue Sorten
erzielt, dass der Nimbus des ehr-
würdigen Orangenbaumes bedeutend
geschwunden ist. Aber auch die
europäischen Gärtner sind in ihren
Culturen nicht zurückgeblieben und
man kann jetzt ebenso schnell und
billig Orangenbäumchen mit Blüthen
erhalten, von denen man sich den
Schmuck zum Braut
kränz selbst abschnei-
den kann, wie Orangen-
bäumchen mit zahlrei-
chen Früchten, um sich
damit den Weihnachts-
tisch zu schmücken.
Die Kunst, solche
Erfolge zu erreichen,
besteht nur in der ge-
schickten Anwendung
der altbekannten zwer-
gigen Sorten, der mit
sauern und bittern
Früchten ausgestatteten
Pomeranzenart : Citrus
Bigaradia Poiteau et
Bisso, die schon 1822
in der „Histoire natur.
des Orangers" beschrie-
ben wurden; Cit. Big.
sinensis Risso = C, ja-
ponica Tlih. (^leon, jap. tom. 15) und C,
sinensis myrtifoUa Risso. Diese beiden
Varietäten haben niedrigen Stamm und
kleine, steife, eirundlängliche zugespitzte
Blätter und kleine kugelförmige röthlich-
gelbe, schwach sauere und bittere
Pomeranzen.
Man zieht nämlich im Mistbeete aus
gewöhnlichen, vom Zuckerbäcker be-
zogenen Citronenkernen Siimlinge, die,
sobald sie aufgehen, sofort in einzelnen
Töpfchen im Lohbeete, Warmhause
oder Zimmer bei genügender Temperatur
tragende Bäume nur im Besitze eines weiter cultivirt werden und schon im
Fideicommisses erhalten und benutzt zweiten Jahre durch ihren schnellen
werden konnten, so hat die Neuzeit Wuchs Slämmchen liefern, welche ver-
116
Miscellen.
[XV Jahrgang;.
edlungsfähig sind, Sie werden durch
Pfropfen oder Copuliren im März bis
April, nachdem man die Citronen-
sämlinge früher grösser umgepflanzt
und angetrieben hat, veredelt, wobei
man beobachtet, dass die Edelreiser
schon früher von tragbaren, noch nicht
in Saft stehenden Bäumen geschnitten
wurden. Solche Reiser, die selbst kleine
Nebenzweige haben, die Blüthen er-
warten lassen oder sogar schon eine
Frucht tragen, kann man hinter die
Rinde pfropfen und so erzielt man im
warmen Lohbeeto oder niedrigen Hause
bei genügendem Spritzen mit lauem
Wasser erstaunlicbe Resultate. Aehnliche
rasch hergestellte Fruchtbäumchen sind
schon wiederholt aus einem öster-
reichischen Kloster in der Wiener
Gartenbaugesellschaft ausgestellt und
prämiirt worden. Aber auch durch
Oculircn im Juli und August kann man
zum Ziele gelangen j ja selbst Steck-
linge wachsen im Vermehrungshausc
oder unter Glocken leicht an, und man
kann aus ihnen, wenn man kurze Zweige
gewählt hat, kleine, buschige, aller-
liebste frühblühende Zwergbäumchen er-
ziehen.
Wir haben in Baden-Baden einen
Gärtner gekannt, der in zwei niedrigen
Warmhäuschen die Cultur blühender
Orangenbäumchen betrieb und durch
dieselbe nicht nur guten Verdienst fand,
sondern auch eine gewisse Berühmtheit
erlangte.
Neue Azalea indica. Ueber den
Werth der zu Ende des Jahres 1888
oder Anfangs 1889 als neu in den
Handel gebrachten Varietäten berichtet
Herr V. Cuve liier in der „Revue de
l'horticulture beige et etrangfere" in
ausführlicher Weise, und nachdem diese
prächtigen Frühjahrsblumen auch bei
uns überaus zahlreiche Verehrer finden,
so wollen wir nachstehend nur ein
kurzes Resume dieses Berichtes folgen
lassen.
Az. Pharailde Mathilde hat dasselbe
Wachsthum und denselben Habitus wie
R. Vervaeneana, von der sie abstammt.
Die Blumen sind weiss, gut gefüllt, mit
breiten ceriserothen Streifen und Punkten ;
manchmal sind die Blumen mit den
letzteren dicht besäet, was der Schön
heit nicht im geringsten schadet.
Az. Dominique Vervaene ist eine von
dem Züchter seinem Vater gewidmete
Varietät. Die Färbung ist ein lebhaftes
Zinnoberroth mit einem dunkleren Flecke,
der sich zierlich von dem Grunde ab-
hebt. Der Wuchs ist äusserst kräftig,
die Belaubung gross und dunkelgrün.
Az. Triomphe de St. Amande hat Aehn-
lichkeit mit der bekannten Sorte Sou-
venir du Prince Albert, besitzt aber den
Vorzug, dass sie früher blüht und sich
leicht treiben lässt. Die Blume ist gross,
gefüllt, leicht rosa mit breiter weisser
Randzeichnung, manchmal lebhaft rosa-
karmin gestreift.
Az. Madame Victor Cuvellier eine
der brillantesten Züchtungen J. Ver-
vaene's. Die Blume ist gross, einfach,
ausgezeichnete Form, dunkel zinnober-
roth, welches sich von einem breiten,
reinweissen Band lebhaft abhebt,
Az. Perle de Gentbrugge hat rein-
weisse gefüllte Blumen ähnlich der
deutschen Perle, übertrifft jedoch dieselbe
wegen der schöneren Form ihrer Blüthen
und des regelmässigeren ßlühens.
Az. Charle.1 B. Bringliam ist eine
sehr reichblühende Sorte von langer
Blüthedauer. Die Blumen sind mittlerer
Grösse, lebhaft karminorange, blutroth
gefleckt.
A2. T. D. Clevelyn. Die Blüthen sind
sehr gross, gefüllt, rund, zart rosa,
reinweiss durchzogen, lebhaft karmin
punktirt. Die Pflanze ist kräftig wach-
send und sehr reichblühend.
Az. Souvenir du Prince Henri. Die
dichtgefüllteu Blumen gleichen einer
Gardenia von lebhaft karminrosarother
Farbe, welche gegen den Rand hin ver-
bleicht und im Centrum einen dunkel-
karminfarbigen Flecken besitzt.
Az. President 0. de Kerchove. Die
Blume ist sehr gross gefüllt, am Rande
leicht gewellt, zart rosa, breit weiss
gerändert. Die Flecken sind lebhaft
März 1890.]
Miscellen.
117
purpur. Ist eine Fixirung eines Sport-
triebes der Az. Madame H. Seidel.
Az. Archiduchesse Stephanie hat grosse
Blumen. Die Füllung besteht aus zwei
Reihen Blumenblätter, die von rein-
weiseer Farbe und lebhaft karmin ge-
flammt sind.
Az. Leon Pynaert ist eine gute Acqui
sition, die zwar spät blüht, aber schön
gefüllte, lebhaft dunkelrosarothe gefärbte
Blumen bringt. Auch den deutschen
Züchtungen von Schultz widmet der
Eingangs genannte Autor Worte der
vollsten Anerkennung, besonders der
Az. violacea muUiflora, welche hervor-
ragende Eigenschaften als Treibpflanze
besitzt.
PüCllsia Monsieur Joule. Die Varia-
tion unter den Fuchsien ist so gross,
dass kaum etwas besonderes Neues zu
erwarten ist; es wäre denn die fast
ganz weisse, rosa angehauchte (1888
in den Handel gebrachte) Countess of
Aberdeen (Cock.) fände ihre reinweisse
Nachfolgerin. Dennoch finden sich immer
eine Anzahl bemerkenswerther Varie-
täten, die der Blumenliebhaber nicht
unbeachtet lassen kann. Wir wollen
heute nur auf eine solche Varietät auf-
merksam machen, die eben erst in diesem
Frühjahr 1890 von V, Lemoine in
den Handel gegeben wurde. Es ist
Monsieur Joule, die einen starkwüchsigen
dichten Strauch bildet, deren sämmtliche
senkrecht aufstrebenden Zweige mit
mittelgrossen, wohl geformten, einfachen
Blumen von ganz neuer Färbung be-
deckt sind. Die Corolle derselben ist
nämlich himmelblau zu nennen, ist aber
dort, wo sie aus dem Kelch heraustritt,
scharf schneeweiss gezeichnet, während
die etwas zurückgeschlagenen Sepalen
hellroth erscheinen.
Ausser dieser ganz netten Farben-
zusammenstellung zeichnet diese Varie-
tät noch die werthvolle Eigenschaft aus,
dass die Blumen die ersten Winter-
monate hindurch bis zum Januar er-
scheinen, eine Eigenschaft, die sie nur
mit sehr wenigen anderen theilt.
Winterhärte Cacteen. In diesem
Blatte (fünftes Heft des vorigen Jahr-
gangs) sind eine Anzahl winterharter
Cacteen aufgeführt, zu denen ich als
eine der härtesten und schönsten nach-
träglich Opuntia comanchica mit den be-
sonders schönen Varietäten Op. com.
major, minor und albispina hinzuzähle ;
ferner die originelle Op. arhorescens.
Bezüglich der Härte haben sich hier
bei häufig schneelosen starken Frösten
am meisten bewährt : Op. comanchica
und Varietäten, Op. humilis, Op. hrachy-
arthra und Op. Rafinesquii arJcansana,
während Op. arhorescens zuweilen etwas
litt; noch mehr leidet Op. Rafinesquii und
am meisten Op. vulgaris. Letztere habe
ich deshalb ganz aufgegeben. In schwerem
lehmigen Boden zeigen sich die Opuntien
härter als im Sandboden.
Ich bemerke noch, dass Op. coman-
chica major von der typischen Op. co-
manchica so abweichend ist, dass
sie wohl verdient, als eigene Species
angesehen zu werden; sie ist jeden-
falls die auffallendste aller Freiland-
Opuntien. Die Stengelglieder erreichen
eine Länge von 15 bis 20 Centimeter
bei oft 12 bis 15 Centimeter Breite.
Opuntia Rafinesquii arkansana halte
ich eher für eine Form von Op.
comanchica als von Op. Rafinesquii, sie
weicht in Bezug auf Härte und im
Habitus zu sehr von der letzteren ab.
Müller, Striesen-Dresden.
Neue Rosen. Prinz Friedrich A. v.
Sachsen (Polmer), eine neue^ äusserst
wohlriechende hybride Remontantrose,
die aus Samen der bekannten schönen
Rose ,, Fan i7ou<<e" hervorgegangen ist.
Der Strauch derselben ist von massigem
Wüchse; die grosse, gefüllte, sehr schön
geformte Blume ist von sammtig ama-
ranthrother Farbe, während die Rück-
seite der Fetalen ein eigenes Vio-
lettroth zeigt. Sie ist ganz besonders
wegen ihres Wohlgeruches zu empfehlen.
CUmhing Niphetos (Key n es & Co.).
Wir sprechen schon wiederholt von
dieser neuen Theerose, die auch unter
den heuer in den Handel gegebenen
118
Miscellen.
[XV, Jahrgang.
Sorten Seite 3 aufgezählt wird und I
kommen auf dieselbe nur zurück, weil
man von Amerika aus, nach den seit
acht Monaten gemachten Erfahrungen,
derselben ein ungemeines Lob spendet.
Der Trieb dieses Strauches soll stärker
als bei der Marechal Niel sein, die
Blumen noch schöner weiss, noch
grösser und wohlriechender als bei der
gewöhnlichen Niphetos und dabei in
zahlreicher Menge erscheinen. Jedenfalls
also eine gut verwerthbare Sorte.
Climbing Perle des jardins wird als
ganz neue Rose nach einer Mittheilung
des ,, American Florist" vom Januar
d. J. soeben von Charles Anderson
in Flushing im Staate New-York in den
Handel gegeben. Bei riesigem Wuchs
überdeckt sie sich mit Blumen und ist
vorzüglich zum Treiben. Ueber die
Trefflichkeit der übeiall gesuchten Blume
ist jeder Zweifel ausgeschlossen.
Schöne von Hohenburg (Menges).
Eine ganz neue, sehr wohlriechende
deutsche Theerose. Der Strauch ist sehr
kräftig: die Blume gross, gefüllt, becher-
förmig, von atlasweisser Färbung, in der
Mitte manchmal grünlichgelb, von star-
kem Wohlgeruche.
Ella May. Ein in Amerika fixirter
Sporttrieb der 1884 in den Handel ge-
brachten safrangelben Theerose Sunset.
Der Strauch ist kräftig, die Blume gross,
gefüllt, schön gebaut, von Farbe das
schönste Dunkelaprikosengelb, viel dunk
1er als Sunset selbst und davon ab-
stehend. Wird von Soupert & Notting
pro 1890 ausgegeben,
Jeanne Hely d'' Oissel (Ledechaux)
Starkwüchsiger Strauch mit mittelgrossen
bis grossen Blumen von gefüllter, be-
wunderungswürdiger Form und ganz
besonders schöner purpurinrother Fär-
bung, die sich gegen die Mitte viel
leuchtender zeigt, während die Rück-
seite der Fetalen rein purpur erscheint.
Hierbei ist diese hybride Remontante
von ganz ausgezeichnetem starken Wohl-
geruche, so dass sie jedenfalls eine be-
gehrenswerthe Art werden wird.
Helleboras, Niesswurz (Fig. 23)
Die Schneerosen oder Christblumen
sind so ausgezeichnete Winter- und
Frühlingsblüher, dass sie, wie in England
und Amerika, auch bei uns als Zier-
pflanzen cultivirt werden sollten. Frei-
lich, hier in Wien sieht mau sie im
Februar zu Tausenden, ohne dass man
eine Cultur nöthig hätte. Sie kommen
aus dem nahen Hochgebirge, und dieses
scheint daran noch Ueberfluss zu haben.
Aber in den letzten Jahren sind
Millionen von Helleboruspflanzen aus
Niederösterreich, Steiermark, Ober-
österreich und Salzburg ins Ausland
gegangen, die dann in Deutschland,
Belgien, England, Amerika etc. getrieben
und wohl zumeist wieder weggeworfen
wurden ; darum ist die Befürchtung,
dass die Pflanze gänzlich ausgerottet
werden könnte, gewiss nicht unbe-
gründet.
Bei uns findet sich nur hie und da
ein speculativer Gärtner, der in einem
geschlossenen Räume eine grosse An-
zahl der im Herbst gesammelten
Stauden einschlägt, um die reinen und
von äusseren Einflüssen unbeschädigten
Blumen abzuschneiden, wie sie hervor-
kommen. Im Auslande, namentlich in
England, ist ihre Cultur ein Sport, und
Fröbel in Zürich sowie Heine-
mann in Erfurt cultiviren zahlreiche
Sorten, die zum Theil durch Kreuzun-
gen mit ungarischen und weiter östlich
vorkommenden Species hervorgegangen
sind.
Man unterscheidet bei den Helle-
borus vier Sectionen. Die erste Sectiou
umfasst die eigentliche Schneerose,
Helleborus niger, deren Varietäten von
Herrn Max Leicht lin im vorigen
Jahrgange dieser Zeitung beschrieben
wurden. Wir bemerken hierbei nur, dass
die schönste davon, Mad. Fourcade,
unter einer Sendung wilder, aus
Oesterreich bezogener Pflanzen gefunden
wurde, und dass es unseren Wanderern
auf die Alpen belieben sollte, etwas
mehr nach den Abänderungen der
Schneerose Umschau zu halten, da sich
März 1890.]
Miscellen.
119
unter den zahllosen Pflanzen wohl
noch manches Eigentbüuiliche und
Schöne auffinden lassen dürfte.
Die zweite Section, Orientalis, ist
die reichste, denn zu ihr zählen eine
Anzahl Species und zahlreiche schöne,
gärtnerisch gut verwendbare Hybriden.
Wir sahen solche Hein e mann 'sehe
Sorten zu Ende Januar in den Häusern
des Fürsten Ahremberg in Hacking,
und wir müssen gestehen, dass solch
man diese köstliche, so leicht zu
ziehende Winterblume so selten? Sie ist
der höchsten Aufmerksamkeit werth
und deshalb wollen wir hier auf einige
hinweisen.
Ausser den Originalhybriden von
Heinemann kann man von Haagc &
Schmidt sehr schöne davon abstam-
mende Sämlinge erhalten. Von Fröbel
in Neumünster bei Zürich sind HeU.
cnlchicus roseus^ punctatus, coccineus und
1 ^ 23, Helleborus-Hybriden.
ein 25- bis 30-centimetriger Topf mit
einem Busch schöngrüner Blätter,
zwischen denen sich 30 bis 40 feste
Stiele hervordrängen^ deren jeder mit
1 bis 2 Blumen von vollkommener Form
und wunderlieblich weisser oder rosen-
rother Färbung geschmückt ist, einen
herrlichen, ganz ungewöhnlichen An-
blick gewährt. (Siehe unsere dem Platz-
schen Catalog entnommene Abbildung,
die allerdings nur einen schwachen Be-
griff zu geben vermag.) Ja, warum sieht
formosus, prachtvolle Sorten, durch
Schönheit, Grösse und vollendete
Form ausgezeichnet; diese letzteren in
dunkelkarminrother und schw^rzpurpur-
ner Färbung. H. orientalis punctatus
ist wieder eine grossblumipe vollendete
Form, milch weiss, mit stark purpurnen
runden Flecken im (Jentrum. Der
schönste von allen ist» aber der 1885
von Fröbel in die Gärtnerei einge-
führte Helleborus caucasicus gigantetis-^
er erreicht die gröbsten Proportionen
120
Miscellen.
[XV. Jahrganjr.
unter sämmtlichen Sorten. Die Blätter
glänzen im tiefsten Schwarzgrün und
sind sehr schön aufrecht getragen,
während die Blumen auf steifen Stielen
die Blätter weit überragen. Dabei sind
diese herrlichen Gebilde von edelster,
von wirklicher Modellform, weit halb-
kugelig geöffnet, von köstlicher, dunkel-
stahlblauer Färbung! Eine bewunderns-
werthe Neuheit!
Die dritte Section, viridis^ zählt mehr
als ein Dutzend Species, auf die wir
nicht näher eingehen j wir wollen
nur des einzigen Helleborus Bocconi
superbus , einer Neuheit von 1885 ge-
denken. Die grosse, schöngeformte
breitsepalige Blume ist nämlich hell-
grün mit purpurfarbenen Adern durch-
zogen. Es bildet diese Neuheit jeden-
falls den Ausgangspunkt einer neuen
Serie mit wohlgeformten Blumen und
ganz fremdartiger Färbung. Die Blumen
des gewöhnlichen, bei uns wild vor-
kommenden Hell, viridis L. werden
jetzt viel gesucht, weil man sie vor-
züglich zu den „grünen Bouquets" ver-
wendet.
Die vierte Section, foetidus, besteht
nur aus dieser ebenfalls einheimischen
Species, deren grüne Blumen als fremd-
artige Zierde zwischen hellen Farben,
wie H. viridis, ganz hübsch zu ge-
brauchen sind.
Wir können diese kurze Betrachtung
nicht schliessen, ohne darauf aufmerk-
sam zu machen, dass auch die Original-
sorten Ungarns, von Waldstein und
Kitaibel beschrieben, H. atrorubens,
odoruSf dumetorum und ^)uj'^:)i<rascefts,
von ganz prächtigem Aussehen sind
und als Gartenpflanzen gezogen zu
werden verdienen, wie dies Jedermann
finden wird, der der Flora austriaca
im Belvedere einen Besuch abstattet.
Auch H. laxus Host ist durch die
Blumenform eigenthümlich und schön.
Zum Schlüsse möge noch erwähnt
sein, dass auch Krelage in Harlem
eine auf Ausstellungen wiederholt preis-
gekrönte Sammlung Helleborus besitzt
und von demselben die meisten Sorten
zu beziehen sind; wir möchten aber
unsere Gärtner und Pflanzenliebhaber
ersuchen, sich ganz besonders der
Kultur unserer Schneerose, dem
Helleborus niger zuzuwenden und seine
VervoUkomnung anzustreben. Es ist
dies ja mit so wenig Zeit, Mühe und
Auslage verbunden, dass ein hierin
erreichter Erfolg gewiss nur grosse
Genugthuung gewähren wird.
Seiiecio Palmeri. Ausser dem weiss-
blättrigen Polygonum lanigerum, welches
wir an anderer Stelle besprachen, ist
heuer auch noch eine zweite Pflanze
mit weisser Belaubung, Senecio Palmeri,
in die Cultur eingeführt worden. Von
dieser letzteren zeigt Fig. 24 eine Ab-
bildung. Senecio Palmeri ist in Cali-
fornien zu Hause und erst in der
jüngsten Zeit aufgefunden worden. Es
ist eine ausdauernde Staude, die mit
ihren länglich ovalen, ganzrandigen,
weissfilzigen Blättern einen reich ver-
zweigten, dichtbelaubten runden Busch
von 40 bis 60 Centimeter Höhe bildet
und die sich durch Zurückschneiden
sehr vortheilhaft zu niedrigen Gruppen
verwenden lässt. (Wir besitzen etwas
Aehnliches in dem in den alpinen Vor-
bergen Krains vorkommenden Senecio
lanatus Scop. mit einfachen weissen
Blättern und in dem Senecio incanus L.
mit weissfilzigen, tief fiederspaltigen
Blättern von unseren höchsten Gebirgs-
alpen, die beide in der ,, Flora austriaca"
cultivirt werden.)
Von vielen anderen weissblättrigen
Pflanzen besitzt Senecio Palmeri den
Vorzug, dass man sie als Annuelle be-
handeln und heranziehen kann, indem
sie, wenn im zeitigen Frühjahre aus-
gesäet und im Mai ausgepflanzt, bald
zu buschigen Stöcken heranwächst. Da
sie nun jederzeit in einer wirklich rein-
weissen Färbung, an die Centaurea
ragusina erinnernd, erscheint, muss man
sie als eine werthvolle Bereicherung
der Teppich- und Bandpflanzen an-
sehen und ist bei ihrer Weitercultur
nur die Frage, ob sie bei uns auch
Samen liefern wird, die wieder ganz
März 1890.]
Miscellen.
121
weisse Pflanzen geben, oder ob wir zur
Stecklingszucht werden greifen müssen,
und wie leicht oder wie schwer sich
diese letztere noch durchführen lassen
wird. Versuche mit der Pflanze sind
unbedingt zu empfehlen.
Gerauilim Slielda ist eine Neuheit,
die im vorigen Jahre durch den fran-
zösischen Handelsgärtner Bruant in
Poitiers in unsere Culturen eingeführt
wurde. Es ist, wenn auch keine brillante,
so doch eine recht nette, porennirende
Pflanze mit dicken, knotigen Wurzeln,
die Herr Sacc, correspondirendes Mit-
glied der franzö-
sischen Ackerbau-
gesellschaft aus
Bolivia (wo Herr
Sacc wohnt) ein-
gesendet hatte.
Der Genannte
theilt mit, dass
diese Pflanze in
der Zahnheilkunde
ausserordentlich
wirksam sei. Man
lässt nämlich 100
Gramm der ge-
trockneten zusam-
mengeschnittenen
Wurzel in 200
Gramm Weingeist
von 90*» C. aus-
ziehen und erhält dadurch eine sehr
schöne rothe Flüssigkeit, die man
mittelst eines Wollenbäuschchens auf
die hohlen Zähne bringt, um sofort
Heilung zu erzielen. Jeden Morgen
nimmt mau einige Tropfen in ein Glas
Wasser, um die Zähne zu conserviren
und zu verschönern. Für manchen
Pflanzenfreund dürfte diese Neuheit,
die um 3 bis 4 Francs zu haben ist,
von Interesse sein.
Celestial Paprika und Procopp's
Rieseiipaprika sind zwei neuerlich in
die Gärten eingeführte Varietäten von
Paprika, Capsicum annuum, welche der
Beachtung werth sind, weil sie nicht
nur als Zierde im Garten während des
Sommers und im Herbste im Topfe
Fi{4. 24. Senecio Palmeri
dienen, sondern auch nützlich verwendet
werden können.
Wir bleiben bei dem hier landes-
üblichen Namen Paprika statt der
Benennung „Pfefl'er", welche dieser
Pflanze nicht gebührt.
Das einjährige Capsicum annuum hat
bekanntlich schon zahlreiche Varietäten
geliefert, welche zumeist nur gegenden-
weise im Grossen gebaut werden und
je nachdem man davon einen Küchen-
gebrauch machen will. Während man
dort, wo Capsicum annuum vermählen
und als pulverisirter Paprika in die
Welt gesendet
wird, die schärf-
sten Sorten —
selbst den kirsch-
förmigen sogenann-
ten Teufelspaprika
— anbaut, kommt
es wieder in an-
deren Bezirken^
namentlich in Un-
garn vor, dass
man die dickflei-
schigen Schoten
mit wenig scharfem
Nebengeschmack,
den sogenannten
süssen oder milden
Paprika, imGrossen
zieht, um die Scho-
ten sowohl als gebratenes Gemüse, wie
als Salat zu verspeisen oder auch in Essig
einzulegen. Zu -diesen milden Sorten
zählt die neuere Varietät, welche von
Haage & Schmidt als Procopp's
liiesenpaprika (Fig. 25) in den Handel
gebracht wurde. Es ist eine durch Aus-
wahl von riesenfrüchtigen Pflanzen er-
zielte Sorte, die schöner ist, als alle
bisher auf den Markt gebrachten Sorten,
weil an der verhältnissmässig nicht sehr
grossen Pflanze oft ein Dutzend und
mehr Riesenfrüchte erscheinen. Diese
erreichen schon bei gewöhnlicher Cultur
eine Länge von 15 bis 20 Centimeter
bei 10 bis 12 Centimer Breite, haben
ausgereift eine wunderschöne rubinrothe
Farbe und, so lange sie grün und unreif
122
Mis celleu.
[XV. Jahrgang.
sind, ein fast einen Centimeter dickes
saftiges Fleisch vom mildesten Ge-
schmacke, das sich knackend leicht
zerbeissen lässt. Der Geschmack ist so
angenehm, dass man die Schoten sogar
roh, zerschnitten wie Gurken, ver-
speisen kann und sie, gefüllt mit einem
Fleischfüllsel, eine delicate Zwischen-
speise geben. Die ganze aussergewöhn-
liche Grösse der Früchte macht aber
die Pflanze zu einer sehr zierenden,
so dass sie im Herbste auf dem Fenster
oder auf dem Blumentische mit Effect
paradiren kann.
Der Celestialpaprika soll ursprünglich
aus China stammen und bildet eine der
interessantesten Pflanzen mit zierenden
Früchten, so dass er mehr zur Topf-
cultur passt, als zur Anzucht im Garten
oder Felde, für den Küchengebrauch
aber, weil er so schön ist, im Grossen
gebaut zu werden verdient.
Die Pflanze ist von mittlerer Höhe
(75 Centimeter) und leichtem Laubwerk,
zwischen dem sich sehr zeitlich die
kleinen ausserordentlich zahlreichen auf-
rechtstehenden kegelförmigen, anfangs
grünen Früchte zeigen. Diese werden
Fig. 25. Procopp's Riesenpaprika.
Die zweite der hier abgebildeten
Sorten, der Celestialpaprika (Fig. 26)
kommt unter diesem Namen aus Amerika,
dem Vaterlande des Cap)sicum annuum.
Wir müssen hierbei die Bemerkung
machen, dass sich Engländer und
Franzosen, insbesondere aber die letzteren
gar kein Gewissen daraus machen,
irgend eine gute fremde Varietät, sei
es nun ein Gemüse, eine Frucht oder
eine Zierpflanze, umzutaufen und so
zu ihrem Eigenthum umzustempeln. Der
amerikanische CeUstialpepper wurde auf
der Pariser Universalausstellung als
Piment iricolore, dann als Piment ver-
sicolor gesehen und V i 1 m o r i n- A n d r i e u x
bringt ihn jetzt als Piment chinois in
den Handel.
Fig. 26. Capsicum annuum : Celestial.
4 bis 5 Centimeter lang und gehen
nach und nach, an der ganzen Pflanze
aber in unregelmässiger Weise, in
Creamweiss und Violett, in Corallenroth
und Goldgelb über. Manchmal trifft man
auf einer Frucht zwei, ja drei Farben,
die ineinander übergehen, gleichzeitig
an, oder auch es bleibt eine Frucht
förmlich bunt gestreift. Da an der com-
pacten Pflanze die Schoten alle über
dem Laube aufrecht in die Höhe stehen^
so ist es begreiflich, welch einen orna-
mentalen Effect eine solche bunt-
schillernde Pflanze hervorbringt.
Für den Markt zum Verkaufe, so-
wie für die Anpflanzung im Hausgarten
sind die beiden Sorten, die ausser der
zeitlichen warmen Aussaat keine weitere
März 1890.]
Miscellen.
123
Sorgfalt beanspruchen, sich vielmehr
als sehr hart erweisen, vollständig zur
Zucht zu empfehlen.
Petiinia hyb. graiidifl. superbissima
und P. h. Mad. Morosoff. Die Mode-
richtung für ein/eine Gattungen, wie
z. ß. für Begonien, Chrysanthemum.
Orchideen^ bewirkt, dass man älteren,
selbst prächtigen und leicht cultivirbaren
Blumen nicht diejenige Aufmerksamkeit
schenkt, die sie eigentlich verdienen.
Eine solche färben- und formenreiche
Blumenpflanze ist die Petunie, deren
verschiedenartige Rassen von den zwei
kurze Lebensfristen erreichen und von
denen keine allgemein als etwas ganz
Besonderes anerkannt wurde.
Heute kann man aus Samen sowohl
von den einfachen wie von den ge-
füllten dreierlei Classen von Petunien
erziehen und unterscheiden: kleinblumige,
grossblumige und gefranste. Sie haben
alle ihre Schönheiten und unter jeder
dieser Classen kann man irgend eine
gut benutzbare Form herausfinden. Wer
würde z. B. in einem Beete oder einer
Einfassung die kleinblumige reichblü-
hende carminea intus alba oder die ähn-
Fig. 27. Pet. hybr. grandifl. superbissima. Fig. 28. Petunia hybr. Mad. MorosofT.
nur kleinblumigen Species der weissen
Fetunia nydaginiflora und der dunkel-
rotheu Pet, phoenicea (mirahilisj ab-
stammen. Welche Freude herrschte, als
man in den Fünfzigerjahren die erste
gestreifte (ich glaube, sie hiess ,,Bern-
hard Thalackei^"') in den Handel brachte!
Bald erschienen durch die angewendeten
Mastculturen grossblumige Sorten, und
unter diesen die grünrandigen, die
einige Zeit hindurch die ganze Cultur
der Pflanze beherrschten. Dann endlich
traten die gefüllten auf und mit ihnen
vermehrten sich die ziemlich constant
aus Samen hervorgehenden Rassen un-
gemein. Von einfachen und gefüllten
erschienen alljährig und erscheinen noch
zahlreiche Sorten, die aber alle nur
liehe Carmen Silva mit rothvioletten
Blumen und weissem, scharf markirtem
weissen Schlünde nicht reizend finden
oder die ähnliche compacta nana mnlti-
flora (Reich) von niedrigem Habitus und
purpurcarmoisinfarbenen Blumen mit
sternartiger weisser Zeichnung? Wir
sahen solche Gruppen im Volksgarten
mit grossem Eflfect verwendet.
Unter den grossblumigen machen
hauptsächlich die mit dem Beinamen
superbissima bezeichneten Aufsehen.
Unsere Abbildung Fig. 27 zeigt eine
unter dem Namen Triomphe de Lyon
(Molin) eingeführte Sorte, deren dunkel-
carmoisinpurpurne sammtene Blumen
wirklich prächtig genannt werden müssen.
Fasst man dagegen die Sorte quadricolor
124
Mise eilen.
[XV. Jahrgang.
{intus aurea) ins Auge, so kann man
wieder nicht genug staunen über die
mannigfaltigen Färbungen und Zeich-
nungen, die diese prachtvolle Varietät
mit dem ausgebreiteten gelben Schlünde
hervorbringt. Diese oft 40 Centimeter
im Umfange haltenden tiefen Blumen
sind oft strahlend und geädert vom
Grunde aus, linirt oder gefleckt in den
abstechendsten Zusammenstellungen von
Weiss mit Stahlblau, Violett und Karmin-
roth. Es gibt für Rabatten nichts Bun-
teres, für Topfcultur nichts Reizenderes!
Hier müssen wir auf eine Neuheit
aufmerksam machen, die sich nicht durch
Samen fortpflanzen
lässt, sondern die
aus Stecklingen ver-
mehrt werden muss.
Haage&Schmidt
geben die Madame
Morosoff Fig. 28
im Mai d. J. in
den Handel und
sagen, dass diese
neu angebotene
Pflanze bunt sei
vom Wurzelhals
bis zu den Kelch-
blättern und in
Betreff der Wir-
kung mit jeder an-
deren panachirten
Pflanze rivalisiren
könne. Der regelmässige weisse Rand
constrastirt hauptsächlich dann mit dem
Grün der Blätter und äusserst wirkungs-
voll, wenn die zahlreichen dunkelvio-
letten Blumen sich von der weissbunten
Belaubung abheben. Es ist eine pracht-
volle Petunie und eine der schönsten
panachirten Pflanzen.
Solanum laciuiatam Ait. Sol
pinnatifldam Lam., aviculare Forst.,
reticulata L'Herit. Wenn wir auf diese
schon lange in den Gärten bekannte
Pflanze hinweisen, so geschieht dies
deshalb, weil sie eine der am leich-
testen zu ziehenden und dabei eine der
am schönsten blühenden ist. Die so zahl-
reiche Familie der Solanum umfasst eine
80 grosse Menge von Species, die sich
durch Grösse der Blätter oder eigen-
thümlich zierliches Laubwerk auszeich-
nen und damit zu eminenten Blatt-
pflanzen qualificiren und wieder eine
Anzahl, welche durch ihre im Spät-
sommer sich so auffallend aasbildenden
Früchte einen hohen decorativen Werth
erlangen, dass man auf diejenigen Arten
fast ganz vergisst, die durch ihre
schönpn und reichen Blüthen ausge-
zeichnet gewöhnlich in hübschen blauen
Farbentönen prangen.
Wir erwähnen hier nur das herrliche
Solanum cyananthum mit seinen ge-
schlitzten, grossen
glänzend grünen,
rückseitig silber-
farbenen Blättern
und blauen Blumen,
das Solanum sanc-
ium mit weissen
Blattnerven und
ebenfalls grossen
blauen Blumen und
das neuest einge-
führte Sol. Wend-
landi, das in einer
der letzten Num*
mern des „Garden"
so prachtvoll abge-
bildet war. Freilich
brauchen die mei-
sten derselben einen
ziemlich warmen Anzuchtsort, während
das Sol. Iaciniatu7n, dae geschlitztblätterige
Solanum, eben desshalbbesonders zu em-
pfehlen ist, weil es, im Mistbeete wie die
zarteren Annuellen herangezogen, schon
im ersten Jahre einen bis anderthalb
Meter hohen Strauch mit unbewehrteu
glätten Stengeln bildet und zwischen
den reichen, halbgefiederten, mit lanzett-
förmigen Einschnitten versehenen Blät-
tern die zwei- bis dreifachen Rispen
grosser, schöner, violettblauer Blumen
schon im ersten Sommer erscheinen, wor
auf zahlreiche lackrothe cornelkirschen-
ähnlicbe Beeren erscheinen, die bei
vorsichtigem Eintopfen die Pflanze noch
durch längere Zeit zur Zierde benutzen
Solanum laciniatum.
März 1890.]
Miscellen.
125
lassen. Da das Sol. laciniatum in Neu-
seeland zu Hause ist, so kann es leicht
bei 1 bis ö*^ K. überwintert werden
und gibt im nächsten Jahre um so
reicher Blumen und Früchte.
Crinum Powelli. Obwohl wir wieder-
holt auf den blumistischen Werth ver-
schiedener CHnwm- Arten aufmerksam
machten, so findet man dieselben trotz-
dem noch wenig in unseren Gärten
verbreitet, obwohl sie keine besonderen
Ansprüche auf Pflege stellen. Die Zahl
der Arten dieses zu den Ämaryllideen
gehörigen Geschlechts ist durch Neu-
einführung in den letzten Jahren an-
sehnlich vermehrt worden, von denen
Cr. Mooreanum, welches der englische
Marineofficier Webb im Natalgebiet
entdeckte und dem Director Dr. Moore
in Glasnevin einsandte, als besonders
auffallend und werthvoll für die Cultur
bezeichnet wird und allgemein gerechtes
Aufsehen erregte. Diese Art war es, deren
Pollen zu einer Kreuzung mit Cr. capensis
(Amaryllis longifoUa) von C. B. Powell
in Old Hall, Southborough, Tunbridge
Wells, verwendet wurde und wodurch
die obgenannte neue Form entstand,
die in dem englischen Journale „The
Garden" beschrieben und abgebildet
wurde. Diese neue Sorte wurde von
mehr als 100 Sämlingen ausgewählt,
deren Blüthen in den verschiedensten
Farben von Dunkelrosacarmoisin bis in
das reinste Weiss variirten, deren
Blüthenschäfte eine Höhe von 0'70 bis
1"40 Meter erreichten und eine Anzahl
von 7 bis 15 Blumen durch einige
Wochen successive entwickelten. Wie
reichblühend diese Hybriden sind, davon
gibt ein kleines, in derselben Nummer
des ,^Garden" enthaltenes Bild eine
klare Vorstellung, besonders wenn sie in
derselben Weise cultivirt werden, wie es
Herr Burbidge angibt. Diese Hybriden
erreichen an freien sonnigen Lagen in
tief gelockertem Boden, in ein Gemenge
von gutem, fettem Compost mit Rasen-
erde, grobem und feinem Sand, faseriger
Heideerde und Laubrrde ausgepflanzt,
sehr ansehnliche Dimensionen. Die
Blätter werden gewöhnlich 2 Meter
lang, sind leicht gebrechlich, und des-
halb sind windgeschützte Orte zum
Auspflanzen zu empfehlen.
Als besonders werthvoll wird auch
die weissblühende C. Poivelli alba an-
gegeben, deren Blüthen die vollkom-
menste Form besitzen und abgeschnitten,
in eine Vase mit Wasser gesteckt, ihre
Blumen nach und nach öfi'nen.
Die Angabe, dass diese Sorte Crinum
in kälteren Gegenden nur eines leichten
W^interschutzes bedürfe, ist für unsere
Gegenden nicht massgebend.
Heliotropium incniium X Fleiir
d'efe. Die violette Nuancirung der
Blüthendolden unserer beliebten Vanille-
pflauze, des Heliotropium peruvianum,
mit dem so scharf ausgesprochenen
Duft hat bisher nur wenig Abstufungen
in Röthlich- und Bläulichviolett mit oder
ohne weissliches oder gelbliches Auge
gezeigt, so dass man erfreut war, in
dem vor wenig Jahren eingeführten
Heliotropium incanum eine neue Species
zu erhalten, deren viel grössere Blumen
und Dolden eine durchaus hellere Farbe
haben. Lemoine in Nancy nahm sich
sofort der Kreuzung dieser beiden Species
an, und die in diesem Februar in den
Handel gebrachte Hybride Fleur cVetS
mit ganz hellen Blumen, viel weisser,
als die vor einigen Jahren producirte
White Lady, ist der schöne Erfolg
davon.
Fleur d'Hi ist eine stark- und hoch-
wachsende Varietät von aufrechter Tracht,
geraden, dicken, bäumchenartigen Stäm-
men und sehr grossen, ausgebreiteten
Blumendolden von hübschem grünlichen
Weiss, denen ein sehr angenehmer Duft
entströmt. Eben dieser Wohlgeruch
zeigt die Abstammung der Neuheit von
dem Hei. peruvianum, während der Ha-
bitus und das Blattwerk ganz diejenigen
des Hei. incanum sind. Sie ist mit zwei
anderen Sämmlingen von der gleichen
Abstammung am 5. September 1889
von der Londoner Royal Horticultural
Society mit je einem Certificat erster
Classe ausgezeichnet worden. In bäum-
12G
Mipcellen.
[XV. Jahrgang.
artiger Form gezogen, die man schon
im ersten Jahre fertig zu bilden im
Stande ist, wird sie sieh gewiss in den
Rasenparlien der Gärten oder überhaupt,
wo sich solche Bäumchen schicken,
besser und vortheilhafter verwenden
lassen^ als die bisher hierzu gebrauchten
Sorten von Hei. peruvianum, die viele
Jahre brauchten, bis man ein ansehn-
liches Exemplar erzielte.
Statice floribnnda. Piinius, der
berühmte römische Naturforscher, be-
zeichnete eine Pflanzenart ihrer medi-
cinischen Eigenschaft wegen mit dem
Namen Statice, welchen er aus dem
Griechischen entnahm. Es war dies die
im südlichen Europa verbreitete Strand-
oder Grasnelke St. armeria. Tourne-
fort beliess dieser Pflanzengattung
ihren Namen, welche zu der natürlichen
Pflanzenfamilie der Plumbagineen-Stati-
ceae gezählt wird. Aber nicht St. armeria
allein findet sich in Europa verbreitet,
sondern auch eine ganz ansehnliche An-
zahl anderer nebst ihr gehören der Flora
der alten Welt an; nur 5^. australis (Taxan-
thema avsfralis R, B.) wurde von Neu-
holland, und St, Caroliniana Walt, aus
Carolina eingeführt, Sämmtliche Stalicen
sind hübscheZierpflanzen, deren zahlreich
erscheinende Blüthenstiele von einer
Menge kleiner verschieden gefärbter
Blüthen bedeckt ist, welche die Eigen-
schaft besitzen, die ihnen eigenthüm-
liche Farbe während langer Zeit in
ursprünglicher Frische zu erhalten und
sich deshalb vorzüglich zur Binderei
mit getrockneten Blumen verwenden
lassen. Hinsichtlich ihrer Cultur theilen
die Gärtner die Sfaticen in zwei
Gruppen, nämlich in solche Arten,
welche den Winter über ohne Schutz
überdauern, und in solche, welche
während des Winters eines frostfreien,
trockenen Standortes bedürfen. Diese
letztere Gruppe ist unstreitig zu den
schönblühendsten Kalthauspflanzen zu
zählen, da das grosse, glänzende
Laubwerk, die lange währende Blüthe-
zeit und die prächtig blau gefärbten
Blumen derselben besonderen Effect
hervorrufen. Als in diese Gruppe
gehörig sind St. arborescens, frutica')u,
maerophylla^ Halfordi, brassicaefolia
imüricafa, puberula, Bourgeij macroptera
und Preauxi zu bezeichnen, denen sich
nun auch die vor wenigen Jahren in
den Handel gebrachte St. floribunda
anreiht. Der grosse Werth dieser
Pflanze beruht darauf, dass sie, schon
als kleine Pflanze, in 12 Centimeter
weite Töpfe gepflanzt, willig und den
ganzen Sommer hindurch andauernd
blüht. Ihr W^uchs ist ein kräftiger und
freier, ihre lebhaft bläulich purpur-
farbenen Blumen sind in der Grösse
der St. Halfordi^ nur sind die Blüthen-
schäfte mehr gedrungen. Die Herren
Handelsgärtner Lee in Isleworth culti-
viren mit Vortheil diese neuere Pflanze,
welche in einer Mischung von zwei
Theilen Rasenerde und einem Theil
faseriger Heideerde und Sand vorzüg-
lich gedeiht.
Lathyriis spleiidens Parry. Samen
dieser Zierpflanze wird von den ameri-
kanischen Gärtnern unter dem Namen
The Pride of California, Kaliforniens
Stolz, in den Handel gebracht; es
soll dies auch diejenige Benennung
sein, die man der Pflanze in den
Bergen gibt, wo sie heimisch ist. Schon
von April an ist auf Meilen weit jeder
Strauch längs der Wege und Strassen
mit den sich schlingenden Trieben
dieses Lathyrus bedeckt, und die
graziösen und brillanten Trauben der
tief rosenrothen Blumen hängen über
und über herab. Dr. Parry, der die
Pflanze zuerst in San Francisco
in Blüthe sah, eine Vorhalle über-
deckend, fand dieselbe später in Unter-
californien wild und beschreibt sie als
die hübscheste Pflanze dieses Landes.
Sie ist ihres Namens würdig. Doch
muss man darauf achten, dass man
nicht Samen des weniger prächtigen
Lathyrus veniistus erhält, die manch-
mal als L. splendens verkauft werden.
Auch der ausdauernde, ebenfalls califor-
nische L. californicus Dougl. mit blauen
und violetten Blumen, abgebildet im
März 1890.]
Miscellen.
127
j^Botanical Register" 1144, darf nicht
damit verwechselt werden.
Polypodinm vulgare var. tricliom-
aiioidcs. Auf Baumwurzeln, Baum-
stümpfen, moosbewachsenen Felsblöcken,
an alten Mauern und in Felsspalten, in
schattigen Wäldern, in Hohlwegen und
Schluchten findet sich die Stammpflanze
durch ganz Deutschland, Oesterreich-
Ungarn, Siebenbürgen etc., ebenso wie
in West- und Nordasion bis Japan, in
Nordamerika, am Cap, in Algier, auf
den Azoren, canarischen und Sandwichs-
inseln verbreitet. Viele Formen davon
sind bekannt und in unseren Gärten
als hübsche, zierliche Freilandfarne
in Cultur, von denen aber keine ein-
zige die obgenannte Sorte an Schön-
heit erreicht. Von wo sie stammt, ist un-
bekannt, die Herten B a c k h o u s e in York
lieferten jedoch von ihr dem „Garden"
ein wirklich reizendes Bild, welches die
ungemein zarte Blattfiederung dieser
Pflanze charakteristisch zum Ausdrucke
bringt und welche Aehnlichkeit mit jener
einer feinblätterigen Trichomanes besitzt.
Diese neue Form dürfte sich für unsere
Gärtner zur Cultur empfehlen, beson-
ders deshalb, weil die zarten, feder-
artigen Wedel derselben ebenso wie
von Adiantum in der Binderei gerne
Verwendung finden dürften. Aber auch
im Freien zur Bekleidung von Fels-
blöcken eignet sich diese hübsche Pflanze
ganz vorzüglich.
Eine iioch uiibenaunte japanische
Rose. Unter diesem Titel liefert Nardy
im „Jardin' die Beschreibung einer
Rose, welche von dem Gründer und
Director des botanischen Gartens in
Lissabon, Herrn Daveau, in der
Gegend von Porto aufgefunden wurde
und deren ausserordentliches Wachs-
thum während eines Jahres, ihre be-
wunderungswerthe Florescenz im Früh-
jahre ihn überraschte, weshalb sie der
Aufmerksamkeit der Gärtner und
Rosenfreunde empfohlen wird. Von wo
sie stammt, ist nicht genau angebbar,
aber die Vermuthung, ihre Heimat sei
Japan gewesen, vollkommen gerecht-
fertigt. Dieser Rosenstrauch blüht im
Monate Mai, entwickelt sich äusserst
kräftig und treibt Schösse von drei
bis fünf Meter Länge, an denen sich
im folgenden Frühjahre beiläufig ein
Meter von dem Boden weg die jungen
Triebe mit einer endständigen Blüthen-
traube zur Entwiekelung gelangen. Diese
ansehnlichen grossen Dolden werden
von einfachen grossen, lebhaft rothen
oder auch amaranthrothen Blumen ge-
bildet, die in ihrer überaus grossen
Menge einen brillanten Effect hervor-
rufen. Die Belaubung ist eine grosse
und zahlreiche, von dunkelgrüner
Farbe und ein wenig runzelig. Nach
der Aussage des Herrn Daveau sah
er noch nie eine Rose, welche nur
annähernd einen Vergleich mit dieser
noch unbenannten Art aushalten könnte,
er hält sie aber auch für eine werthvoUe
Unterlage, besonders für das wärmere
Klima.
Ihre Vermehrung gelingt sehr leicht
durch Stecklinge von dem ausgereiften
Holze, kurz, aber auch bis zu einer
Länge von 1 Meter geschnitten.
Hydrangea vestita var. pubescens,
MaximOWicZ. Die sämmtlichen Arten
der Gattung Hydrangea werden in
unseren Gärten mit Vorliebe cultivirt,
und deshalb wird jede neue Erscheinung
dieser hübschen Ziersträucher freudig
begrüsst werden, umsomehr als sie
unsere klimatischen Verhältnisse ohne
einen Winterschutz vollkommen er-
tragen. Auch diese neue Form, welche
in dem nördlichen Gebiete Chinas von
Maximowicz entdeckt wurde, dürfte
bald eine weitere Verbreitung finden.
Nach der in der Zeitung „Garden and
Forest" enthaltenen Beschreibung sind
die Blätter mattgrün, oval gespitzt, ab-
gerundet an der Basis, grobdrüsig,
gesägt, 10 bis 12 Centimeter lang,
stehen an starken, aschgrauen, wolligen
Blattstielen, sind leicht runzelig an ihrer
Oberfläche. Die Blumendolde ist flach
und ausgebreitet, mit zahlreichen neu-
tralen strahlenförmigen Blumen von
3 Centimeter oder mehr Durchmesser;
1-28
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
sie erscheinen frübzeitig im Juli, sind
anfänglich milchweiss, verfärben sich
nachträglich in Rosa und bleiben frisch
an den Pflanzen bis zum November.
Dieser schöne, harte Strauch, dessen
Same von Dr. Bretschneider dem
Nationalarboretum in Amerika einge-
sendet wurde, erreicht eine Höhe von
1-30 bis 1"70 Meter, hat zierliche,
schlanke Aeste, welche mit einer roth-
braunen Rinde bekleidet sind.
Ehretia serrafa. Siebold und
Zuccarini beschrieben in ihrer Flora
von Japan unter dem Namen Cardi-
andra alterntfoUa eine Pflanze als zur
Gruppe der Hydrangeen gehörig, deren
äussere Blumen aus drei glänzenden
Petalen bestehen, die immer jedoch von
zahlreichen Staubfäden mit einfachen,
erweiterten Staubbeuteln gebildet werden.
Wie nun Dr. D. Glos im ,, Journal de
la soci^te nationale d'horticulture de
France" berichtet, wurde vor beiläufig
zehn Jahren in dem ,, Jardin des plantes"
in Toulouse eine Pflanze unter diesem
Namen eingeführt, welche einen kräftig
wachsenden Baumformirte, dessen Stamm
von 0*80 Meter Umfang sich einen
Meter von dem Boden ab in drei starke,
gedrungene Aeste theilte und eine ele-
gante Krone bildete. Dieser blühte zum
erstenmal im vergangenen Jahre während
des Monates Juli, zeigte jedoch nicht
die Charaktere einer Hydrangea, sondern
wurde als Ehretia serrata Roxb., und
zwar als deren Varietät obovata erkannt,
welche in China heimisch ist. Von den
beiläufig 50 verschiedenen Arten der
Ehretia^ welche Bentham und Hooker
aufzählt, und die den warmen Regionen
beider Hemisphären angehören, ist E.
serrata die einzige, welche in dem milderen
Klima von Frankreich und speciell in
der Gegend von Toulouse ohne Schaden
den Winter ungeschützt ausdauert. Es
ist dies auch der einzige Baum, welcher,
zur grossen Familie der Boragineen ge-
hörig, die Tribus der Ehretieae repräsen-
tirend, im gemässigten Klima ausdauert.
Philadelphus Lemoiuei erectns.
So wie der vor Kurzem in die Culturen
eingeführte Fhiladelphtis Lemoinei stammt
auch diese Neuheit von einer Kreuzung
des californischen Becherlhollers Phil,
microphyllus mit einer schönen Varietät
des Phil, coronarius, aber schon ihr ganzes
Aussehen ist ein vollständig anderes.
Der Phil. Lemoinei ereclua verzweigt
sich vom Grunde aus, und alle seine
Stengel und Aeste erheben sich fast
parallel, so einen ganz aufrechten Busch
formirend.
Jeder Trieb ist seiner ganzen Länge
nach mit kleinen achselständigen
Bouquets bedeckt, deren mittelgrosse
fünf bis sechs reinweisse Blumen mit
schwefelgelben Antheren einen sehr
angenehmen, an Orangenblüthen er-
innernden Geruch aushauchen. Der
niedrige Strauch zeigt sich so elegant
wie eine Deutzia grncilis und dürfte
sich auch wie diese gut zur Treiberei
verwenden lassen.
Pldladelphus Lemoinei erectus ist im
Februar 1890 von dem unermüdlichen
Blumenzüchter V. Lemoine in den
Handel gebracht worden.
Neue Coniferen. Einer neueren
Nummer von „Gardener's Chronicle"
entnehmen wir nachstehende Notiz über
zwei neue Spielarten von Coniferen,
welche in dem Etablissement der Ge-
brüder Rovelli in Palanza aus Samen
erzogen wurden. Bekanntlich bildet die
Cultur der Coniferen und Camellien
eine Specialität dieser Firma. Diese
Neuheiten sind: Retinospora (Chamae-
cyparis) obtusa var. Troubetzkoiana. Diese
Varietät besitzt einen zwergartigen ge-
drungenen Wuchs, zart verästet, mit
kurzen sparrigenZweigen und anliegenden,
hellgrünen, mehr dicken, lanzettförmigen,
scharfen, aber nicht lang gespitzten
Blättern. Thujopsis borealis var. nidifera
ist ein so auffallender und bemerkens-
werther Sämling von Th. borealis (Ch.
nutkaensisj, dass derselbe an Schönheit
alle übrigen Formen weitaus überragt.
Das Eigenthümliche derselben ist die
federartige Theilung der zarten Triebe
mit den anliegenden, dunkelap feigrünen,
pfriemenförmigen Blättern, deren Ober-
^MMrz 1890.]
Miscellen.
129
fläche durch einen centralen Glanz ge-
ziert ist.
Hainpers[Treib|i;urkeii fürs Warm-
haus und fürs Mistbeet. Wir haben
schon vor zwei Jahren auf die aueser-
Büschel von Früchten, von denen
ein Theil die beachtenswerthe Länge
von 45 Centimeter erlangt. Sie zeichnet
sich aber ausserdem auch noch durch
ungewöhnlich frühen Fruchtansatz — oft
Fig. 30. Hampel's neueste Treibhausgurke.
ordentlichen Erfolge der Hampel'schen
Gurkentreiberei hingewiesen und kommeu
nun, da uns von
Haage&Schmidt
das Material zur
bildlichen Darstel-
lung dieser Neu-
heiten zur Verfü-
gung gestellt wird,
darauf zurück.
Die Treibhaus-
gurke Fig. 30 zog
H a m p e 1 durch die
gegenseitige Be-
fruchtung der eng-
lischen Glashaus-
sorten Climax, Rol-
lisons Telegraphnxxä.
schon beim fünften Blatte — und durch
verhältnissmässig sehr lange, sechs bis
sieben Monate dau-
ernde Fruchtbar-
keit aus, die durch
das immer wieder
erneuerte Erschei-
nen tragfähiger
Ranken bedingt
wird. Dabei sind
diese Früchte für
den Gebrauch auf
der Tafel und in der
Küche von ganz
vorzüglicher Ver-
wendbarkeitjindera
die wenigsten da-
von Samen enthal-
Queen of England. Fig. 31. H.'s verbesserte Mistbeetgurke, ten. Unter 30 bis
Sie hat einen un-
geheuren Fruchtansatz. War es bisher
bei Treibhausgurken eine Seltenheit,
wenn an zwei Blattknoten hinter ein-
ander je eine Frucht erschien, so
bilden sich bei der Hampel'schen Neu-
heit an fünf bis sechs aufeinander
folgenden Blattknoten gleich ganze
Wiener illustr. öartenzeltung.
40 Früchten fand
Hampel erst eine solche mit Samen-
kernen und ist auch bei dieser die Zahl
derselben so gering, dass man oft nicht
mehr als sieben Stück vollständige
Samen fand.
Die zweite Neuheit, Hampel's ver-
besserte Mistbeetgurke, Fig. 31,
9
130
Miscellen.
[XV. Jahrgang,
ist für den Gemüsegärtner von ganz
unschätzbarem Werthe, da sich der
Ertrag der Culturen durch diese Gurke
auf das Vierfache erhöhen lässt. Freilich
verlangt diese Sorte, um das zu halten,
was man sich von ihr verspricht, auch
einen stark gedüngten, gut bearbeiteten
Boden. Dann aber gewährt sie sowohl
im Freien wie im Mistbeete geradezu
verblüffende Erträge, indem der Frucht-
ansatz ein so reicher ist, dass die
Gurken oft in Menge übereinander
liegen. Deshalb ist es auch möglich,
mit Hülfe von wenigen Pflanzen der-
selben den Tisch vom Frühjahr bis
zum Herbst mit Gurken reichlich zu
versorgen. Wer diese Sorte einmal ver-
sucht hat, wird sicherlich nach keiner
anderen Gurke mehr verlangen, und sie
verdient die weiteste Verbreitung nicht
blos wegen ihrer überaus grossen Frucht-
barkeit, die sie bei ihrem vorzüglich
kräftigen Wachsthum und ihrer Wider-
standsfähigkeit gegen ungünstige klima-
tische und andere Einflüsse entwickelt,
sondern auch wegen ihrer Schönheit
und Güte. Sie ist nämlich schlank,
40 bis 50 Centimeter lang, blassgrün
gefärbt, dabei bläulich angehaucht und
mit weissen Stacheln besetzt und be-
sitzt einen ganz vorzüglichen, äusserst
feinen Gurkengeschmack.
Als eine besondere Eigenschaft rühmt
man überdies dieser Neuheit nach, dass
sie sich sogar gegen die Blattläuse,
diesen Schrecken der Gurkenzüchter,
mehr widerständig erweist, als jede
andere Gurkensorte.
Die Seckelbirne (Seckel, Sickel,
Sicker, Shakespeare, Red checked
Seckel, New Yord red Check, Lam-
nas etc.) ist eine amerikanische, hoch-
geschätzte, bei uns leider fast gar nicht
gekannte Birne, die wir unseren Obst-
züchtern und Liebhabern dringend zu
Versuchen empfehlen.
Die Seckelbirne ist eher klein und
nur zuweilen mittelgross, ihre Schale
dünn und manchmal leicht runzelig,
grünlichbraun, von einer späteren gelblich-
dunkelbraunen Farbe und auf der
Sonnenseite schön rothgelb, Fleisch
weisslich, butterig, von einem ganz be-
sonderen Wohlgeschmacke. Um diese
Sorte rasch zu einer kräftigen Ent-
wickelung zu bringen, empfiehlt es sich,
Pfropfreiser von ihr auf schon ziemlich
starke Unterlagsbäume zu setzen, die
sich schon mehrere Jahre an Ort und
Stelle festgewurzelt haben. Die Reife
der Birne tritt im September und
October ein.
Um diese vorzügliche Birne näher
kennen zu lernen, entnehmen wir einem
Artikel des amerikanischen Gärtners,
Obstzüchters und Pomologen C. M.
Howey in Boston, Massachusetts, das
Nachstehende:
Im Jahre 1818 sandte der verstorbene
Dr. Hossak aus New -York an die
„Royal Horticultural Society" in London
18 Bäuaichen der Seckelbirne mit einer
sehr schönen Abbildung der Frucht,
gemalt von Miss Coxe, der Tochter
jenes Coxe, der der Autor des ersten
in Amerika erschienenen pomologischen
Werkes war, in welchem diese Birne
im Jahre 1815 auch beschrieben und
abgebildet wurde. Der Brief des Dr,
Hossak wurde in den „Transactions"
der Gesellschaft abgedruckt und eine
Copie des Bildes in grandiosem Style
beigegeben.
Die nächste Erwähnung dieser Birne
finde ich im „Pomological Magazine",
n. B., S. 72, mit einer anderen, eben-
so schönen Abbildung und der vollen Be-
schreibung von Robert Thompson.
Es heisst dort: ,, Grosse Aufmerksam-
keit erregte Dr. Hossak's Brief und
die so freundlich übersendeten Bäume
mit ihrer Beschreibung, die dadurch
überall gesucht wurden. Die sofort ein-
geleiteten Culturversucbe bestätigen
vollständig die amerikanischen Be-
schreibungen. Die Seckelbirne wurde
im Geschmacke als die beste unserer
Herbstbirnen befunden, denn sie be-
sitzt feines weinartiges Aroma, welches
man sehr selten mit dem anderer Früchte
zu vergleichen vermag; der Fehler
dieser Varietät ist nur der, dass sie in
März 1889.]
[iscellen.
131
ihrer Vollkommenheit nur wenige Tage
andauert; sie geht schnell zurück, wenn
sie geerntet ist. Die Zeit ihrer Reife
ist bei uns gegen Ende October."
Lindley schreibt über sie in seinem
„Guide to the orchard" (S. 383) im
Jahre 1830: „Diese wundervolle und
ausgezeichnete kleine Birne rangirt unter
die besten amerikanischen Varietäten.
Sie bringt ihre Früchte am Ende der
Zweige fast in Trauben, ist wirklich
hart auf ganz offenem Standorte, reift
ihre Frucht mit Sicherheit, erhält ihre
Vortrefflichkeit aber nur wenige Tage."
Im „Gardener's Assistent" von 1860
sagt Thompson S. 487 neuerdings:
„Es ist eine äusserst deliciöse Dessert-
birne, die sich aber gepflückt nur
wenige Tage hält; sie reift gegen Ende
des October."
Die obigen Bemerkungen der genannten
Autoritäten geben leider keinen Auf-
schluss darüber, wann diese Frucht zu
pflücken ist. Sie soll nämlich unbedingt
jederzeit so früh wie möglich ab-
genommen werden, denn Seckelbirnen,
die man zwischen dem 20, und 25. Sep-
tember pflückte, hielten sich im ge-
niessbaren Stande vom 10. October bis
1. Januar. So ist die Seckelbirne eine
unserer besten Herbstbirnen, hält sich
geniessbar zweimal so lang, als die
Beurri superfin, BeurrS Capiaumont,
d'Ämanlis oder gar die Bartlett (Williain's
Christbirne) und viele andere. Die
Seckelbirne stammt aus Pennsylvanien,
von wo aus sie vor etwa 150 Jahren
verbreitet wurde. Nach Frankreich soll
sie erst im Jahre 1831 gekommen
sein.
Zum Schlüsse wollen wir noch an-
führen^ was Downing, der Verfasser
des 80 hoch geschätzten Werkes: „The
fruits and fruit trees of Amerika", über
dieselbe schreibt:
„Wir stehen nicht an, die Seckelbirne
für die wohlriechendste und exquisiteste
aller bekannten Birnen zu erklären.
Ihr gewürzhafter, honigartiger Geschmack
wird von keiner europäischen Varie-
tät übertroffen. Und wenn wir noch
hinzufügen, dass der Bauin von allen
Birnbäumen der gesundeste und härteste
ist, eine schöne compacte, pyramiden-
förmige Krone bildet und die büschel-
weise an allen Zweigspitzen erscheinenden
Früchte in grosser Menge alljährlich
hervorgebracht werden, so wird man
leicht anerkenen, dass unserer Ansicht
nach, diese Varietät in keinem — selbst
nicht im kleinsten — Garten fehlen
sollte."
Wollen wir von diesen ausser-
ordentlichen lobenden Urtheilen auch
einen Theil der nationalen Eitelkeit
gut schreiben und in Abzug bringen,
so bleibt es noch immer ausgemacht,
dass es sich hier zwar um eine feine,
aber um eine sehr schmelzende, sehr
saftige, sehr süsse und sehr aroma-
tische Birne handelt, und dass wir bei
ihrer Winterhärte und all jährigen Frucht-
barkeit gut thun würden, von derselben
in unseren Obstanlagen den ausgedehn-
testen Gebrauch zu machen.
Die Seckelbirne soll ein Sämling der
Rousselet de Reims und auf dem
Gute eines Herrn Seckle bei Phila-
delphia gezüchtet worden sein. Sie wächst
auf Wildling besser als auf Quitte
und bildet einen schönen pyramidalen
Baum, der aber zumeist keine ausser-
ordentliche Höhe, nicht viel über
6 Meter erreicht. Der Wuchs ist auf-
recht, aber nicht sehr stark, dabei je-
doch schön compact, so dass ältere
Bäume immer in den Zweigen aus-
gedünnt werden müssen. Er kommt
ziemlich spät zum Fruchttragen, aber
wenn er einmal beginnt, so währt die
Fruchtbarkeit dauernd und gut an. Um
schöne Früchte zu erlangen, muss
meistens ein Theil derselben entfernt
werden. In England gibt es davon
stattliche Bäume, die selbst in obst-
armen Jahren, wie z. B. 1884, voll mit
Früchten behangen waren. Die mittel-
grosse, wohlgeformte Frucht hat, wenn
gut reif, feines, schmelzendes, gelblich-
weisses Fleisch mit sehr viel Saft von
zuckerigem angenehmen Geschmacke mit
ganz eigenthümlichem aromatischen Stich.
9*
132
Miscelleu.
[XV. Jahrgang.
Birue Mausnette de Bongnies. in
dem „Bulletin d'arboriculture" beschreibt
der allgemein hochgeschätzte belgische
Pomologe Friedrich Burvenich sen.
diese neue noch unbekannte Birnen-
sorte, welche der Manfiuette desflammandSj
Bon Chretien dC Espagne nahe steht. So
geschätzt diese Art von Birnen sind,
30 werden sie durch diese Neuheit doch
weit übertroffen. Es ist dies ein Säm-
ling des verstorbenen Mathieu Van
der Meren, ehemals Gärtner des Abbe
Biseau de Bougnies. Der Baum
zeigt ein gutes Wachsthum. Die Krone
formirt eine regelmässige Krone. Die
Frucht ist schön, regelmässig und von
sehr guter Qualität, saftig, parfümirt,
der Saft etwas säuerlich, das Fleisch
halb schmelzend, halb körnig. Die
Reifezeit fällt in den Monat September.
Die schöne Färbung der Früchte bildet
einen besonderen Vortheil für den Ver-
kauf auf dem Markte, da solche stets
willige Käufer finden. Auch für die
Verwendung bei Anlage ausgedehnter
Obstgärten wird dieser neuen Sorte ein
günstiges Prognosticon gestellt, da sie
niedrig veredelt stets schöne gerade
Stämme auch ohne Zwischenveredelung
bildet. Das Holz der Zweige ist hell-
braun, deren Rinde mit kleinen, runden^
grauen Flecken gezeichnet ist. Die
Augen sind kurz, fast rund.
Schwarze oder amerikanische
Himheeren. Die schwarzen oder ame-
rikanischen Himbeeren bilden eine
eigene Classe, die vollkommen ge-
eignet erscheint, manche unserer alten
Arten Himbeeren in den Hinter-
grund zu drängen. Die brombeerähn-
lichen Himbeeren sind gewissermassen
ein Mittelding zwischen Himbeeren und
Brombeeren, sind in der Cultur ziem-
lich gleich, nur beanspruchen einige
Sorten einen grösseren Raum zu ihrer
vollen Entwickelung; die Sorten sind
hart, stärker bedornt, der Wuchs ist
üppig und das Holz fast bei den meisten
Sorten schön weiss oder stahlgrün an-
gehaucht. Die Früchte erscheinen sehr
reichlich, da alle Seitenaugen Frucht-
stengel bilden; die Fruchtstände sind
ziemlich zahlreich mit schönen, mittel-
grossen, theils mit sehr grossen Beeren
besetzt, welche theils schwarz, theils
gelb, orange oder bestäubt roth sind.
Von dieser Classe haben sich nach
einem in der „Zeitschrift für Obst- und
Gartenbau" enthaltenen Berichte fol-
gende Sorten als sehr empfehlenswerth
bewährt: Ohio, Gregg, Tylor, Johnstons
Sweet, Schaffer s Colossal.
Myrica rubra Sieb, et Zucc. ist
wie wir im letzten Jahrgange S. 462 be-
richteten der neueste Fruchtbaum, dessen
Einführung in die Culturen Nordamerikas
und Europas von der Firma Berger
in San Francisco betrieben wird, die
denselben mit anderen Seltenheiten
(z. B. einem 25 Fnss hohen Camellien
bäume in Blüthe) aus Japan brachte.
Von dem Geschlechte der Myrica (der
Dioecia Tetrandria L, angehörig) sind
bisher nur wenige von den bekannten
circa 30 Arten in die Culturen über-
gegangen. Höchst selten findet man die
einheimische Myrica Gale, den Zagel-
strauch oder das Torfmyrthenkraut,
cultivirt, und auch die nordamerikanische
Myrica cerifera, der Kerzenbeerenstrauch
oder die Wachsmyrthe, wird wenig
gesehen. Die Mynca sapida Wall, aus
Nepal, ein schöner Strauch mit ess-
baren Früchten ist wohl bekannt, aber,
so viel wir wissen, nirgends in Cultur.
Myrica rubra nun soll in Japan, wo
sie als Obst cultivirt wird, einen zieren-
den Baum bilden und 10 bis 15 Meter
hoch werden, mit einem Stamm, dessen
Durchmesser oft einen Meter erreicht und
dessen leichtes, aber dauerhaftes und
kostbares Holz zu den feinsten und
schönsten Möbeln dienen. Sein Laub
ist immergrün, schön lederartig und
den Magnolien ähnlich und sie dauert
überall dort aus, wo die Temperatur
nicht unter 6^ R. sinkt. Es wäre
für uns also stets nur ein Topfobst-
baum und im Kalthause zu überwintern.
Er blüht zeitig im Frühling, und die
Früchte reifen im Juli. Sie gleichen
einer Maulbeere, sind bei 3 Centimeter
März 1890.]
Miscellen.
183
lang und 2 Centimeter im Durchmesser,
haben aber nur einen einzigen kleinen
Kern und einen süssen, weinigen par-
fümirten Geschmack, den man in
Gel^e oder Confituren gut conserviren
kann. Aus dem Safte selbst bereitet
man ein angenehmes Getränk und
mittelst Gährung sogar eine Art Wein.
Man hat davon zwei Varietäten ; die
eine mit dunkelrother, fast schwarzer
Frucht und eine zweite, die viel höher
geschätzt wird, mit hell rosarother Frucht.
Neue Weintrauben. Während man
fast in allen Ländern der Welt gegen
die Reblaus ankämpft, um die Wein-
gärten und die zahlreichen edlen Reben -
Sorten zu erhalten, beschäftigen sich
in England, ungestört von dem verder-
benbringenden Insecte, Gärtner damit,
die vorhandene grosse Anzahl von Reb-
Sorten mit neuen Züchtungen zu ver-
mehren. Dies findet seine Begründung
in der Art der dortigen Weincultur,
wie sie theilweise auch in Belgien und
Norddeutschland betrieben wird. Dort
wird der Rebstock nicht gepflegt, um
Wein zu produciren, sondern nur zu dem
Zwecke, um die Tafeln der obersten Zehn-
tausend mit leckerenTrauben zu verzieren,
zu welchem Zwecke man den Weinstock
wegen der dem Weinbaue ungünstigen
klimatischen Verbältnisse nur in den
Rebenhäusern cultivirt. Als Tafeltrauben
erfreuen sich die englischen Trauben-
soiten eines vollkommen gerechtfertigten
guten Rufes, denn sie vereinen ange-
nehmen Geschmack mit achtunggebie-
tendem Ansehen. Dies ist auch bei den
drei neuen Züchtungen der Fall, welche
Herr Myles, Gärtner des Sir W. Hutt in
Appley Towers, durch künstlich vorge-
nommene Kreuzungen erzielte; zwei von
ihnen sind schwarz, eine weiss gefärbt
und beide von so exquisitem Geschmacke,
dass sie mit Certificaten erster Classe
prämiirt wurden und deren Beschreibung
wir dem „Garden" entnehmen. Die weisse
Sorte wurde von ihrem Züchter Ladij
Hutt benannt. Die Eltern dieser Neuheit
waren Gros Colman X Blak Damascus,
welche besser unter dem Namen Mere-
dith's ÄUcante bekannt ist. Die Traube
war noch nicht so entwickelt, um ein
sicheres Urtheil über die künftige er-
reichbare Grösse zu fällen; die Beeren
mehr locker gestellt, lieferten jedoch
den Beweis ihrer vollkommenen Gestalt.
Das Fleisch dieser Sorte ist zart, süss
und ihre Kerne durch die feine Haut
sichtbar, wie wir es bei der bekannten
frühreifenden Varietät Buckland Sweet-
water wiederfinden. Die zweite Varietät,
Appley Towers benannt, bildet conisch
geformte Trauben mit rundlichen Beeren,
die an kurzen kräftigen Stielen stehen
und die an die Gros Colman erinnern.
Farbe und Aroma dieser Sorte ist aus-
gezeichnet, das Fleisch ist zart und
süss und hat weniger den Erdgeschmack,
welcher die Gros Colman charakterisirt.
Die dritte mit Nr. 1 bezeichnete Sorte
ist ein genaues Gegenstück zu der
weit verbreiteten Black Marocco oder
Kempsey Alicante, einer ausgezeichneten
Wintertraube. Nr. 1 ist nicht so schwarz
wie die vorher genannte, gefärbt, die
Traube jedoch gut geformt, die Beeren
sind oval an starken Stielen, das Fleisch
ist zarter und süsser als dies bei Kemp-
sey Alicante der Fall ist; diese Sorte
hat einen kräftigen Wuchs und liefert
einen ebenso reichlichen Ertrag wie die
Hamburgh.
Frische Weintrauben im Winter.
Um Neujahr erscheinen in Paris die
ersten Trauben. Sie haben Beeren so
dick wie Pflaumen und ein saftiges
Aussehen, Diese Trauben kommen fast
ausnahmslos aus Belgien, wo sie in
grossen Treibhäusern massenhaft gezogen
werden. In Belgien gibt es Gärtner,
welche bis 20 Hektar mit Treibhäusern
überdeckt haben und Tausende von
Centnern Frühtrauben u. s. w. züchten.
Die erfahrenen belgischen Gärtner er-
zielen 40 bis 50 grosse Trauben an
einem Stocke und treffen natürlich auch
eine sachgemässe Auswahl der Reben-
sorten. Eine der Sorten, welche sich
am besten zum Treiben eignet, stammt
aus Deutschland und heisst Franken-
thaler Traube; sie wird auch in Paris
134
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
anter diesem Namen verkauft. Anlage
und Betrieb grösserer Treibereien er-
fordern allerdings ziemlich bedeutende
Mittel, aber der Ertrag ist auch dem-
entsprechend. Das Pfund frischer
Trauben wird jetzt in Paris mit
3V2 b'S 2*1 6 Francs bezahlt. Erd-
beeren kosten Y2 bis 1 Francs das
Stück und selbst mehr. Von Paris
gehen diese belgischen Früchte nach
Deutschland, Oesterreich und Russland.
Eine ornamentale Neuheit. Unter
diesem Titel finden wir in der j^ßevue
horticole" die Beschreibung einer neuen
aus Japan eingeführten, strauchartigen
Pflanze, welche eine Höhe von 3 bis
4 Meter erreicht, in Japan den Namen
Gonzui, in China den Namen Tojo
führt. Es ist dies Euscaphis staphyleoides
Sieb, et Zuce. — Sambucus japonicus
Thunb., welcher zu der Familie der Sta-
phyleaceen gezählt und zwischen den
Gattungen Turpinia und Staphylea ein-
gereiht wird. Diese schöne Pflanze bildet
einen Strauch von 2'/2 bis 4 Meter
Höhe, gleicht vollkommen unserer Sta-
phylea, ist auf den japanischen Inseln,
besonders der Provinz Jamatis undKavati-
Nippon, in den Waldungen heimisch.
Die zusammengesetzten Blätter sind gross,
lebhaft grün. Auch die Blüthen sind
gross, weiss, zu endständigen Trauben
vereint und erscheinen im Monate Mai.
Die Früchte reifen im August und
September, haben Aehnlichkeit mit
jenen unserer heimischen Evonymus und
bilden eine Zierde des Strauches bis
zum Eintritt des Winters. In seiner
Heimat werden die medicinischen Eigen-
schaften der Wurzelrinde sehr geschätzt
und vielfach augewendet.
- WerthvoUe Nutzpflanze. Die
„Societ^ nationale d'acclimatation" in
Paris stellt sich die Aufgabe, nicht nur
die für den menschlichen Haushalt
werthvollen Thiere und Pflanzen
anderer Erdtheile zu acclimatisiren,
sondern auch die Kenntniss über diese
in ihrer vorzüglich redigirten Zeitschrift
„Revue des sciences naturelles appli-
quees" zu verbreiten. In einem der
letzten Hefte wird als eine in ihrer
Heimat sehr geschätzte Pflanze Mimusops
Balata Gaertn, Achras Balata genannt,
welche zu der Familie der Sapotaceen
zählt und in den Wäldern von Guyana
häufig, seltener auf Martinique und
Guadeloupe vorkommt. Sie bildet
Bäume von grossen Dimensionen, deren
Blätter ganzrandig, silbergrau auf der
Rückseite, glatt auf der Oberfläche
sind. Das Holz ist dunkelroth, schwer,
unverderblich und so compact und
gedrungen, dass man keine Poren
wahrnehmen kann; es ist etwas elasti-
scher als das unserer Eichen und
deshalb vorzüglich geeignet für alle
Constructionen. Leider kann dieses
Holz wegen seiner Dichtigkeit nicht zu
Schiffsbauten verwendet werden, da
selbe 1142 beträgt. Sie liefert auch
eine ganz vorzügliche, hochgeschätzte
Kohle, weshalb man diese Bäume auf
Martinique, wo die Kohlenbrennerei
schon lange betrieben wird, nur mehr
selten findet. Der Absud der Rinde
wird von den Indianern Guayanas zu
Waschungen gegen eine von ihnen
j,Kaina Kuku" genannte Krankheit
verwendet. Der Milchsaft liefert eine
Masse, welche zwischen dem Gutta-
percha und dem Kautschuk steht,
ausserordentlich fein ist, in der Kälte
nicht bricht, und im Handel unter dem
Namen „Balata" weite Verbreitung
gefunden hat. Die kugel- oder eiförmige
Frucht ist von der Grösse einer
Pflaume, grün, glänzend, ihr Fleisch
besitzt einen angenehmen süssen Ge-
schmack.
Ein ausgezeichnetes Düngemittel
ist thierisches Blut. Man mischt auf
einen Theil Blut siebenmal soviel Asche,
Strassenstaub, Torfmull oder trockene
Erde und erhält dadurch einen so
kräftigen Dünger, dass man mit dem
Blute eines Rindes oder Pferdes zwei-
hundert Quadratmeter trefflich zu
düngen vermag.
Das Blut trennt sich nach dem
Schlachten aber bald in Serum und
den Blutkuchen. Das Serum oder Blut-
M«ra 1890.
Literatur.
1S6
Wasser stinkt zwar schon sehr arg,
kann aber leicht rasch als Düngung
verwendet werden, wenn es mit dem
Dreifachen an Wasser vermischt wird.
Der Blutkuchen hingegen lässt sich
zerstückeln und trocknet dunkelbraun,
bröckelig pechartig ein ; er lässt sich
im Mörser stossen und dann als Pulver
viele Jahre trocken aufbewahren. Der
Düngerwerth dieses getrockneten Blut-
kuchens ist sehr gross: drei Kilogramm
sind eine Fuhre Stalldünger werth.
Harten Boden lockert Blut zwar nicht,
im sandigen ist es aber unübertrefflich.
Es wird fein gepulvert und gesiebt,
ausgestreut, und geben 30 bis 40 Gramm
auf einem Quadratmeter schon sichtbare
Erfolge, besonders im Herbste. Im
Glashause thut der Dünger auch sehr
gut und ist seine Anwendung recht zu
empfehlen; nur muss man in Töpfen
zuerst die obere Erdschichte abnehmen,
das Blutpulver aufstreuen und die
fehlende Erde wieder daraufgeben, da
sonst auf der Oberfläche sich eine
klebrige Schicht, die Luft und Wasser
nicht durchlässt, bildet.
Das Verglasen vonMistbeetfenstern
nach amerikanischer Art. Nach Möl-
ler's „ D. G.-Z." werden jetzt in Amerika
die Glasscheiben nicht mehr wie früher
und nicht, wie es hier geschieht, theil-
weise übereinander gelegt, sondern nur
stumpf aneinander gestossen und bei
Holzsparren mit kleinen blechernen
Dreiecken, bei eisernen Sparren durch
zwischen den Scheiben angebrachte,
nach entgegengesetzten Seiten umge-
bogene Zinkstreifen befestigt. Dann
werden dieselben, nachdem sie in Kitt
gelegt sind, nicht auch oben mit Kitt
verstrichen, sondern, weil erfahrungs-
gemäss diese Befestigung doch in den
meisten Fällen nicht dicht bleibt und
dann und wann Wasser Zutritt zum Holze
des Rahmens gestattet und dasselbe zum
Paulen bringt, ganz einfach nur fest
auf den Kitt gedrückt, in angegebener
Weise befestigt. Dann werden alle
Fugen mit einem Gemenge von Pirniss
und Bleiwasser ausgegossen, worüber
feiner weisser Sand gestreut wird. Die
eingegossene Flüssigkeit erhärtet zu
einer cementartigen Masse und wider-
steht auf Jahre hinaus jeder Feuchtig-
keit. Diese Verglasungsweise erfordert
einen geringen Aufwand von Arbeit,
Material und Zeit und ist dabei von
grösserer Dauerhaftigkeit als die alte
bisher stets gebräuchliche Verglasungs-
methode. Auch das Ersetzen gebrochener
Tafeln durch neue wird auf diese
Weise ungemein erleichtert.
Wasserdichte Gartenwege. Für
Parkgärteu und städtische Gartenanlagen
eignet sich das nachstehend beschrie-
bene, nicht allzu kostspielige Verfahren;
Der alte Kies muss aufgegraben werden,
dann wirft man ihn durch ein Sieb,
um alle erdigen Theile, Unkrautwurzeln
u. s. w. zu beseitigen, und mengt auf
6 Theile desselben 3 Theile scharf-
körnigen feinen Sand und 1 Theil
Portlandcement; von geringeren Cement-
sorten muss man mehr verwenden. Die
Masse wird mit Wasser zu einem
massig steifen Brei gerührt, mit
Schaufeln auf den Weg etwa 6 Centi-
meter hoch ausgebreitet, geebnet und
etwas fest ausgeschlagen. Nach zwei
Tagen ist der Weg hart und darf be-
treten werden. Er hält sich stets rein,
eben und trocken, und man erspart
viele Arbeit.
Literatur.
I. Recensionen.
Die Champignonzncht von M. Lebl, fürstl.
Hofgärtner in Langenburg. Dritte ver-
mehrte Auflage. Mit 28 in den Text ge-
druckten Abbildungen. Berlin. Verlag von
Paul Parey. Preis fl. —.90.
Von allen geniessbaren Pilzen ist
der Champignon unstreitig derjenige.
186
Literatur.
[XV. Jahrgang.
der die meiste Verwendung in der
Küche findet und deshalb von den
Berufsgärtnern wie von den Laien mit
Vorliebe cultivirt wird. Die Cultur dieses
Pilzes erfordert jedoch viele Aufmerksam-
keit, Geduld und Uebung, die man
durch langjährig ausgeübte Praxis er-
halten kann. Nicht alle Jene, die ihren
Bedarf an Champignons selbst erziehen
wollen, können auf eine solche hin-
weisen, und deshalb dürfte ihnen das
vorliegende Werk sehr willkommen sein.
Alle darin angegebenen Culturmethoden
beruhen auf langjähriger Erfahrung.
Interessant sind die Angaben über die
vielseitige Verwendung.
Der Apothekergarten. Anleitung zur Cultur
und Behandlung der in Deutschland zu
ziehenden medicinischen, sowie zu Essen-
zen gebrauchten Pflanzen. Für Apotheker
und Gärtner, Land- und Gartenbesitzer
v<n H.Jäger , grossherzoglich sächsischer
Hofgarteninspector. Dritte Auflage. Han-
nover 1890. Philipp Cohen. Preis fl. 1.80.
Der erst vor Kurzem verstorbene,
hochgeachtete Autor dieses Werkes hat
wie bekannt die deutsche Gartenbau-
literatur mit zahlreichen Werken be-
reichert, welche fast sämmtlich sich
einer ungetheilt günstigen Aufnahme
deshalb erfreuten, weil sie, mit
richtigem Verständnisse bearbeitet, die
vielseitigen praktischen, während einer
angen Reihe von Jahren erworbenen
Erfahrungen des Autors enthielten und
dadurch zum Gemeingute für die deut-
schen Gärtner und Gartenfreunde wurden.
Auch die dritte vermehrte und ver-
besserte Auflage des jjApothekergartens'"
liefert in ihrer klaren, leicht fasslichen
Zusammenstellung für die Grundbesitzer
Anhaltspunkte zur Kultur von Arzenei-
kräutern, welche eine besondere W^ich-
tigkeit besitzen, an den entsprechenden
Stellen mit Vortheil herangezogen und
verwerthet werden können.
lUastrirtes Gartenbau-Lexikon. Zweite,
neubearbeitete Auflage. Berlin 1890. Ver-
lag von Paul Parey. Vollständig in 20 Lie-
ferungen k 60 kr.
Vor uns liegt heute die erste Lie-
ferung der zweiten umgearbeiteten Auf-
lage des „Illustrirteu Gartenbau Lexi-
kons", welches schon bei seinem ersten Er-
scheinen im Jahre 1882 allgemein freudig
begrüsst wurde. Zahlreiche als Autoritäten
anerkannte Herren haben sich vereint, um
diese neue Auflage entsprechend umzu-
arbeiten und durch Aufnahme neuer
Artikel ansehnlich zu vermehren, wes-
halb wir dieses umfassende Nachschlage-
werk nicht nur den Laien, sondern auch
den Fachleuten angelegentlichst zur
Benützung anempfehlen. Die Ausstattung
ist eine ganz besonders sorgfältige, und
zahlreiche hübsch ausgeführte Holz-
schnitte dienen zur Erläuterung des leicht
verständlichen, klaren und erschöpfen-
den Textes.
Winke, betreffend das Aufhängen der Nist-
kästen für Vögel. Im Auftrage der Section
für Thierschutz der Gesellschaft von
Freunden der Naturwissenscliaften in
Gera, bearbeitet von Hofrath Professor
Dr. Liebe. Siebente Auflage. Gera
Theodor Hof mann. Preis fl. — .12.
Immer und immer wiederholen sich
die Klagen über die Abnahme der
Vögel, welche der Garten-, Land- und
Forstwirthschaft durch die Vertilgung
schädlicher Insecten grossen Nutzen
bringen. Eine Hauptursache für diese
bedauerliche Erscheinung ist wohl in
dem Umstände zu suchen, dass jeder
alte Baum mit ausgefaulten Astlöchern
und jede Hecke von Hundsrosen,
Schwarz- und Weissdorn umgehauen
und somit den fröhlichen Sängern die
Gelegenheit zum Brüten genommen wird.
Die Regierungen und Vogelschutzvereine
haben deshalb schon seit Jahren auf die
Nothwendigkeit der Aufstellung künst-
licher Nistkästen hingewiesen, und die Er-
fahrung hat gelehrt, dass sich die Höhlen-
brüter nach und nach an die ihnen darge-
botenen Wohnstätten gewöhnen. In vielen
Fällen werden dieselben aber nicht in der
rechten Weise hergestellt und an-
gebracht, deshalb wird allen Beschützern
der gefiederten Welt das vorliegende
Märü 1890.
Mittheilung^en und Correspondenzen.
137
Büchlein mit seinen erprobten Rath-
schlägen und instructiven Abbildungen
eine sehr willkommene Gabe sein. Der
ungemein niedrige Preis von 12 kr.
(in Partien noch billiger) ermöglicht
die Massenverbreitung in Schulanstalten,
Thierschutz-, Geflügelzüchter-, Garten-
bau-, land- und forstwirtschaftlichen
Vereinen.
II. Neue Erscheinungen.
Zu bezieben durch die k. k. Hofbucbhandlung
Wilhelm Frick.
Goethe, R., Bericht der königlichen Lehr
anstalt für Obst- und Weinbau (höhere
Gärtnerlehranstalt) zu Geiseuheim am
Khein für 1888/89. Wiesbaden, fl. —.60.
Jäger, der Apothekergarten. Anleitung zur
Cultur und Behandlung der in Deutsch-
land zu ziehenden medicinischen, sowie
zu Essenzen gebrauchten Pflanzen. 3. Auf-
lage. Hannover, fl. 1.80.
Kernobstsorten, die, des deutschen Obst-
baues. Herausgegeben von der Obst-
und Weinbau-Abtheilung der Dentschen
Laudwirthschaftsgesellschaft. Bearbeitet
von R.Goethe, Director der Lehran.stalt
zu Geisenheim, H. Degenkolb, Kitter-
gutsbesitzer, und R. Mertens, Wander-
gärtner in Geisenheim, fl. 3.60.
Kühn, Unter welchen Verhältnissen ist der
Anbau von Zwetschken oder Pflaumen
lohnend? Ein Mahnruf an alle deutschen
Obstzüchter und Baumschulbesitzer. Mit
Rentabilitätstabellen und einem Anhang:
Hellfarbige Dörrproducte. Zweite Auflage.
Rixdorf. fl. —.60.
Mossdorf, Studien für Landschaftsgärtner.
Zweites Heft. Quer-Folio. (10 Steiutafeln
mit 1 Blatt Text.) Leipzig, fl. 1.20.
Ritzema Bos, thierische Schädlinge und
Nützlinge für Ackerbau, Viehzucht, Wald-
und Gartenbau. Leben.sformen, Vor-
kommen, Einfluss, Massregeln zur Ver-
tilgung, Massregeln zum Schutz. Mit
.500 Abbildungen. Erstes Heft. Berlin,
fl. -.60.
Mittheilungen und Correspondenzen.
luteruationaler land- iiud forst-
wirthschaftlicher Cougress in Wien
1890. Das Generalcomite der allgemeinen
land- und forstwirthschaftlichen Aus-
stellung in Wien hat beschlossen, in
Verbindung mit dieser Ausstellung einen
land- und forstwirthschaftlichen Congress
mit internationalem Charakter nach dem
folgenden Programme zu veranstalten:
1. Der Congress wird in den ersten
Tagen des September 1890 in Wien
stattfinden.
2. Es werden zwei Vollversammlungen
(bei Beginn und Schluss des Congresses)
mit Vorträgen, jedoch ohne Debatte,
unter dem Vorsitze des Ausstellungs-
präsidiums stattfinden. In der zweiten
Vollversammlung sollen auch die in
den Sectionen und deren Unterabtbei-
lungen gefassten Beschlüsse publicirt
werden.
3. Die eigentlichen Verhandlungen
werden in deutscher und französischer
Sprache in sieben Sectionen geführt,
von welchen jede, nach Wunsch und
Bedarf, wieder in Unterabtheilungen ge-
theilt wird, wenn sich mindestens zehn
Mitglieder für die letzteren gemeldet
haben.
4. Die sieben Sectionen sind die
folgenden;
a) Für Landwirthe:
I. Landwirthschaft (Ackerbau,
Thierzucht, landwirthschaftlicher Betrieb,
Veterinärwesen etc.).
II.Land wir thschaftliche Special-
zweige (Obst-, Wein-, Gemüse-, Tabak-,
Hopfen- und Flachsbau, Seiden-,
Bienen- und Fischzucht etc.).
III. Lan d wirthschaf tliches In-
genieurwesen (Organisation des cultur-
techniscben Dienstes, Ent- und Be-
wässerung, Wasserversorgung (Reser-
voirs, Cisternen, Viehtränken, Wasser-
leitungen), Flussregulirungon und Canal-
138
Mittheiliingen und Correspondenzen.
[XV. Jahrgang.
anlagen, Verwerthung der Abfallstoffe,
Moorcultur, Theilung und Zusammen-
legung der Grundstücke, landwirth-
schaftliehes Bau- und Transport-
wesen etc.).
IV. Land wirthschaftliche In-
dustrie (Zucker- und Stärkefabrication,
Brauerei, Brennerei, Presshefefabrication,
Müllerei, Molkerei etc.).
V. Landwirthschaftliches Unter-
richts- und Versuchswesen.
bj Für Forstwirthe:
VI. Forstwirthschaft (Forstwirth-
scbaft im Allgemeinen, Holzhandel und
forstwirthschaftliche Industrie, forstliches
Ingenieurwesen, forstlicher Unterricht,
forstliches Versuchswesen etc.).
cj Für Land- und Forstwirthe:
VII. Volkswirth Schaft (Agrarrecht
und Agrarpolitik, Statistik, Associations-
wesen, Creditwesen, Vogelschutz etc.).
5. Die Vorschläge für die in den
Sectionen und Unterabtheilungen zu
verhandelnden Fragen müssen bis Ende
April 1890 dem Congresscomite vor-
gelegt werden, welches nach diesen
Vorschlägen das Specialprogramm zu-
sammenstellen und durch die von ihm
zu wählenden Referenten (eventuell
auch Correferenten) kurz gefasste, vor-
bereitende Referate ausarbeiten und in
Druck legen lassen wird.
6. Jeder Congresstheilnehmer hat
bei der Lösung der Mitgliedskarte,
welche vom 1. Juli 1890 angefangen
sammt dem Specialprogramm vom
Congresscomite ausgegeben wird, einen
Betrag von fl. 10 oder Mark 20 oder
Francs 25 zu entrichten. Er erhält
sodann die vorbereitenden Referate, sowie
nach Schluss des Congresses ein ge-
drucktes Resume über die Beschlüsse
der Sectionen. Es steht ihm das Recht
zu, die für die Mitglieder des Congresses
zu erwirkenden Preisermässigungen auf
den österreichisch-ungarischen Bahnen
und während der Tage des Congresses
eine Freikarte zum Eintritte in di(;
Ausstellung zu beanspruchen und an
den für die Congressmitglieder zu
veranstaltenden Festlichkeiten, sowie an
den nach Schluss des Congresses zu
unternehmenden Excursionen auf grössere
Gutsgebiete und in grössere land- und
forstwirthschaftlich-industrielle Etablisse-
ments theilzunehmen.
7. Die Zeit des Congresses und das
Reglement für die Verhandlungen des-
selben, das Verzeichniss der Localitäten
für die Sectionen und Unterabtheilungen,
sowie die Liste der Excursionen werden
den Theilnehmern rechtzeitig bekannt
gegeben werden.
Niederösterreichischer Gärtner-
Unterstützungsverein. Sonntag den
2. März um 3 Uhr findet in Mödling
im Gasthause „zum goldenen Adler"
die diesjährige Generalversammlung
statt, Tagesordnung: I. Bericht der
Functionäre; II. Neuwahl des Präsi-
denten; III. theilweise Neuwahl des
Ausschusses; IV. Neuwahl der Cassa-
revisoren; V. Anträge.
Gartenbaucoiigress in Paris 1890.
Gelegentlich der während der Zeit vom
21. bis 26. Mai 1. J. in Paris abzu-
haltenden Gartenbau-Ausstellung wird,
von derSociete nationale centrale d'horti-
culture de France patronisirt, der sechste
Congress zusammentreten, um wichtige
Fragen, welche den Gartenbau betreffen,
eingehend zu erörtern. Alle jene Per-
sonen, welche an diesem Congresse
theilzunehmen beabsichtigen, mögen
sich sobald wie möglich an das Präsi-
dium der genannten Gesellschaft in
Paris (84, rue de Grenelle) wenden.
Die Mitglieder des Congresses haben
für ihre Theilnahme keine Beiträge zu
leisten.
Ausstellungen. Prag. Die böhmische
Garten bau -Gesellschaft veranstaltet
vom 26. bis inclusive April 1890 eine
grosse Frühjahrsausstellung von Pflanzen,
Blumen, Gemüsen, Obstbäumen, Garten-
utensilien. Auskünfte ertheilt die böh-
mische Gartenbau-Gesellschaft in Prag
(Post Vysehrad).
Wien. Erste temporäre Gartenbau-
ausstellung der allgemeinen land- und
forstwirthschaftlichen Ausstellung im
März 1890.
Mittheilungen und Correspoudenzen.
139
Monat Juni. Rosen. Zweite temporäre
Ausstellung der allgemeinen land- und
forstwirthschaftlichen Ausstellung im
Monat September. Pflanzen aller Art,
Bindereien, Gartenindustrio, Pläne und
Modelle von Culturräumen.
Hyöres (Frankreich). Vom 2G. bis
inclusive 30. März findet unter dem
Protectorate der Stadt Hyeres eine
Ausstellung, von der Gartenbavigesell-
schaft veranstaltet, statt. Sie umfasst
Gemüse
1.—
4.—
7.—
—.80
6.—
—.80
—.50
—.36
—.45
—.45
2.10
—.11
—.70
2.—
1.80
—.70
—.08
3.50
—.80
—.10
—.10
—.10
—.10
—.10
Zier- und Nutzpflanzen, Obstbäume,
Früchte, Gemüse, Bindereien, sowie
Producte der Landwirthschaft und
Gartenindustrie.
Wiener Obst- uud Gemüsemarkt
von 25. Januar bis 25. Februar 1890.
Die Zufuhr betrug an Gemüse 2000
Wagen, Erdäpfel 600 Wagen, Obst 200
WageUi Die Preise während dieser Zeit
waren für
Kohl
30 St.
fl.
—.25
— blau
,,
V)
—.30
Kraut
)>
n
2.—
— rothes
)}
n
2.—
Kohlrabi
n
T»
—.25
Blumenkohl, ital
n
2.40
Sprossenkohl
p. K.
n
—.70
Pflanzen
n «
„
—.48
Spinat
» n
)i
—.16
Sauerampfer
V r>
n
—.30
Brunnkresse
» n
»
—.24
Salat, Feld-
rt n
y)
—.80
— Kopf franz.
p. St.
n
—.09
— gekr. fein, ital. p. K.
n
—.60
— n r bies
30 St.
})
—.60
— „ breiter
n
n
—.40
Cichorien
n
n
—.25
Löwenzahn
p. K.
n
—.07
Spargel p.
Bund
V
1.50
Schwarzwurzeln
30 St.
n
—.25
Retfig, kleiner
6—
8 St.
— schwarzer
5—
10 „
Rüben, weisse
6-
20 „
— gelbe
6—
30 „
— Gold-
4-
40 „
— rothe
20 St.
fl
—.15
Sellerie
30 St.
—.50
Petersilie
4-
-40 St.
fl.
—.10
Porree
20
—40 St.
n
—.10
Schnittlauch
15-20
Büschel
n
—.10
Petersilie
20
„
n
—.10
Kuttelkraut
20—25
V
—.10
Kerbelkraut
p. K.
fl. —.16
n
—.20
Kren
100 St.
fl. 4.—
bis
20.—
Zwiebel, weiss
p. K.
fl.
—.12
— roth
n n
fl. —.09
n
—.10
Knoblauch
n »
„ —.20
n
—.26
Erdäpfel
fl «
n -.03
-3V2
- Kipfel-
1) n
„ -.06
j)
—.07
P
reise bei C
iriö.
Carviol, ital.
p. St.
fl.
—.30
Kopfsalat, franz.
V n
«
—.13
Romain „
n n
»
—.85
Radici, ital.
p. K.
n
—.80
Sellerie, engl.
p. St.
—.60
Garden, franz. p. St. fl. 2.50 bis 3.—
Suppenspargel, franz. p. Bund fl. — .90
Erbsen, Neapel p. K. „ 1.20
Bohnen, grüne, franz. „ » » 5. —
Artischocken, franz. p. St. fl. — .56 bis — .60
fl. —.25 bis —.45
Aepfel.
— Rtinette, grau p. K
— « gelb „ „ „
— MaschaDsk.-,Graz.„ „ „
-- Tirol. Rosmarin 100St.„
— Edelroth- 100 „ „
— Haslinger- p. K. fl.
— Koch- „ „ „
Nüsse n „ «
Preise bei Cirio.
Aepfel.
Calville, weiss, franz. p. St. fl. 1. — bis 1.20
Rosmarin, Tirol p. St. fl. —.20 „ - ,22
— Edelroth- p. St. fl. —.10
— ital. „ n r —.20
Gurken, franz. p. St. fl. 1.20 „
15 bis — .60 Schwarzwurzel p. B. fl.
1.80 Kipfelerdäpfel, Algier p, K. fl. 1.— „
Obst:
St. fl.
—.25
—.45
—.16
n
—.26
18.—
19.—
10.—
12.—
— .20
—.34
—.20
—.24
—.24
n
—.40
Aepfel. Canada p
Birnen. Doyennee, franz. „ „
— St. Germaiu n n n
— Citronen-, Tiroler „ „
Orangen, Jafl'a p. St. fl. —.07
— Messina „ „
— ital. „ „ r
Mandarinen, ital. „ „ fl,
Datteln
Feigen
Weintrauben, Malaga-
Krachmandeln
Haselnüsse, franz.
Nüsse, franz.
—.02
—.07
p. K.
.25
1.30
1.20
1.40
—.20
1.—
1.50
— .20
—.08
—.05
—.03
—.08
1.60
1.—
l.ßO
1.60
1.—
—.7-
140
Berichte und Kataloge etc.
[XV. Jahrgang.
Berichte und Kataloge.
Fürstlich Lobko witz'scher Gar-
ten in Eisenberg. Hauptverzeichniss von
Zierbäumen und Sträuchen^ Coniferen,
Obstbäumen, Rosen, Glashaus- und
Freilandpflanzen.
Fürstlich Seh warzenberg'sche
Baumschule in Frauenberg (Böhmen).
Hauptverzeichniss von Bäumen und
Gesträuchen, Couiferen, Obstbäumen.
Albert Sehenkel in Hamburg.
Specialofferte über Lilinm auratum,
Tuberosen, Anthur. Scherzer. grandifl. etc.
Damann jun. in Breslau. Orchideen.
Administration der Weinlaube
in Klosterneuburg bei Wien. Ver-
zeichniss von Gemüsen, Blumen, land-
und forstwirthschaftlichen Sämereien.
Korselt & Comp, in Turnau,
Böhmen. Samenverzeichniss und Auszug
aus dem Hauptverzeichniss über Obst-
und Zierbäume und Pflanzen aller Art.
Mühle Wilhelm in Temesvar.
Preisverzeichniss über Samen und
Pflanzen aller Art.
Wieschnitzky & Clauser, Nach-
folger, Samenhandlung in Wien. Haupt-
verzeichniss über Gemüse, Blumen,
land- undforstwirthschaftliche Sämereien,
Rosen.
Swoboda's Neffe Nachfolger,
Ferd. Hill mich, Samencultivateur und
k. k. Hoflieferant, Wien. Samen- und
Pflanzenkatalog.
Hermann A. Frommer in Buda-
pest. Hauptverzeichniss über Gemüse,
Blumen, landwirthschaftliche Sämereien,
Pflanzen aller Art.
Alb. Wiese, Handelsgärtner in
Stettin, Gemüse, Blumen, land- und
forstwirthschaftliche Sämereien.
Reinhold Behnsch, Baumschulen-
besitzer in Dürrgoy bei Breslau. Baum-
schulartikel aller Art.
W. Rall, Kunstgärtner, Baumschulen-
besitzerEningen bei Reutlingen (Württem-
berg). Baumschulartikel, Gemüse, Blumen,
land- und forstwirthschaftliche Samen.
A, Busch, Rittergutsbesitzer, Gr.
Massow bei Zewitz in Pommern. Saat-
kartoffeln.
B. See kl, Klenganstalt für Waldsamen
in Wr. Neustadt. Waldsamen.
Personalnachrichten.
Se. Excellenz Herr Graf Julius
Falkenhayn, k. k. Ackerbauminister,
erhielt von Sr. Majestät dem Kaiser
das Grosskreuz des Leopold-Ordens.
Julius Trip, Gartenverwalter des
Freiherrn v. Riederer in Schönau
(N. -Bayern), wurde zum Stadtgärtner
von Hannover ernannt.
P. Duchartre, der ausgezeichnete
Secretär und Redacteur der nationalen
französ. Gartenbaugesellschaft von Paris,
wurde zum Vicepräsidenten der dortigen
Akademie der Wissenschaften erwählt.
Jules Courtois, Ehrenpräsident
der Garten- und Weinbaugesellschaft
des Departements d'Eure et Loire starb
zu Chartres am 25, December 1889
im Alter von 66 Jahren,
Peter Henderson, einer der be-
deutendsten Handelsgärtner Amerikas,
starb in Folge der Influenza zu New-
York im 67. Lebensjahre.
John Ball, einer der bedeut. Bota-
niker Englands, starb im 72. Lebensjahre.
SeraphinVandenHeede, Handels-
gärtner in Lille, starb, nachdem er
sein ganzes Leben der Pflanzencultur
geweiht hatte, im 79. Jahre.
Dr. Em est Cosson ist in Paris
am 31. December im 70. Lebensjahre
gestorben. Sein Name wird stets in der
Geschichte der Flora Frankreichs und
der nordafrikanischen französischen
Colonien genannt werden.
Reimond Christian Affourtit
verschied im 65. Lebensjahre Anfangs
des Monatee Februar. Der niederländische
Gartenbau verliert durch das Hinscheiden
dieses Mannes einen seiner eifrigsten
Förderer.
Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hof buchhandlung Wilhelm Frick.
K. u. k. Hofbuchdruekerei Carl Fromme in Wien.
IDtcncr
|lhistrirte#artett-Mun0
Fünfzehnter Jahrgang.
April 1890.
4. Heft.
Vanda Sanderiana, Rchb. fil.
Hierzu eine colorirte Tafel.
Diese prächtige Orchidee, deren ge-
lungenes Bild wir hente unseren
geehrten Lesern nach einer im frei-
herrlich Nathaniel v.Rothschil d'schen
Orchideenhause auf der Hohen Warte
blühenden Pflanze liefern, wurde von
Mindanao, einer südlich gelegenen
Insel des Philippinen-Archipels, zuerst
in England eingeführt und von dem
berühmten Orchideenautor H.Reich en-
bach filius in „Gardener's Chronicle",
N. S. XVII, S. 588, als Esmeralda
Sanderiana Rchh. fil. bezeichnet und
auch beschrieben. Ausserdem findet
sich in der ,, Illustration horticole''
XXXI, S. 39, und in der „Lindenia",
Band I, Taf. 85, eine Spielart dieser
schönen Pflanze abgebildet.
Das vorliegende Bild enthebt uns
der Mühe, eine Beschreibung von
der Schönheit der Bltithen dieser
heute noch seltenen Orchidee zu
liefern, welche unstreitig als eine der
auffallendsten und grossartigsten
Formen bezeichnet werden kann,
welche in letzterer Zeit eingeführt
wurden. Sind auch die Farben der
Blüthen nicht so lebhaft und glänzend
wie die mancher anderen Art, so
wirken sie durch die ansehnlichen
Dimensionen sehr effectvoll und be-
gründen den Ausspruch Reich en-
bach's vollkommen, der dahin lautet,
der Tag ihrer Einführung verdiene
mit goldenen Lettern in das Jahrbuch
der Botanik eingetragen zu werden.
Sämmtliche Arten der Gattung Vanda
machen sich durch die Schönheit
ihrer Belaubung und kräftigen Wuchs
auffallend bemerkbar und schwer wird
der Beschauer den mächtigen Eindruck
vergessen, den eine von Gesundheit
strotzende, reichblühende Pflanze auf
ihn ausübt, und deshalb nehmen sie
in den Culturen mit begründetem
Recht eine hervorragende Stelle ein.
Am besten gedeihen sie, ihrem
natürlichen Standort entsprechend, in
einem feuchten Warmhause an wenig
beschatteten Stellen. Man cultivirt die
Vanda in durchbrochenen, gut drai-
nirten Töpfen oder Körben in Sphag-
num.
Wiener illuatr. G'artenzeitung.
10
142 Specialprogramm der Gruppe V, B. etc. [XV. Jahrgang.
Specialprogramm der Gruppe V, ß. Gartenbau, der allg.
land- und forstwirthschaftl. Ausstellung, "Wien 1890.
Die k. k. Land wirthschafts- Gesell-
schaft in Wien veranstaltet unter dem
allerhöchsten Protectorate Sr. Majestät
des Kaisers und apostol. Königs Franz
Joseph I, in der Zeit vom 15. Mai
bis 15. October 1. J. eine allgemeine
land- und forstwirthschaftliche Aus-
stellung der österreichisch-ungarischen
Monarchie im k. k. Prater, welche in
glänzender Weise die hohe Stufe der
Bodencultur des gesammten Staates
darstellen soll.
Dem Gartenbau als der höchsten
Stufe dieser Cultur gebührt unstreitig
bei dieser Gelegenheit eine hervor-
ragende Stelle, und deshalb mögen alle
Jene, welche mit dem Gartenbau in
directer oder indirecter Beziehung
stehen, es als eine Ehrensache be-
trachten, dass dieser neben den Er-
folgen des heutigen modernen land-
wirthschaftlichen Betriebes wtlrdig
vertreten sei.
Der Gartenbau, welcher in unserem
weiten schönen Vaterlande eine be-
sondere Pflegestätte fand, darf diesen
Leistungen nicht nachstehen, und aus
diesem Grunde richtet das Fachcomit^
an alle Gartenfreunde und Gärtner
die dringende Aufforderung, die tem-
porären Ausstellungen reichlich zu
beschicken, von denen die
I. im Monate Juni ausschliess-
lich nur für Rosen und Binde-
reien
bestimmt ist.
Nachdem die Rosencultur heute eine
ganz ungeahnte Ausdehnung gewonnen
hat, 80 soll diese Ausstellung, deren
Dauer auf zwei, höchstens bis drei Tage
festgesetzt wurde, eine internatio-
nale sein, und
die II. im Monat September statt-
findende, acht Tage andauernde
Ausstellung Pflanzen aller Art,
sowie Bindereien und die Industrie
in ihrer Anwendung auf den Garten-
bau
umfassen.
Damit diese angestrebten Ziele er-
reicht werden, wendet sich das Fach-
comitd vertrauensvoll an Alle, denen
die Blumenzucht am Herzen liegt, an
diesem edlen Wettbewerbe theilzu-
nehmen, um hierdurch zum Gelingen
des grossartigen Unternehmens beizu-
tragen.
Betreffs der näheren Modalitäten
der Ausstellung verweisen wir auf die
allgemeinen Bestimmungen des Special-
programmes, welche für diese Geltung
haben.
Allgemeine Bestimmtmgen.
Anmeldung:
An diesen Ausstellungen kann sich
jeder Gartenfreund und Handelsgärtner
durch Einsendung von Blumen, Pflan-
zen, Blumenarrangements, Plänen be-
theiligen, nur muss er seine Absicht,
auszustellen, längstens zehn Tage vor
Beginn der Rosen- und längstens
sechs Wochen vor Beginn der Herbst-
ausstellung in der Kanzlei der k. k.
Gartenbaugesellschaft in Wien bekannt-
geben und das beanspruchte Aus-
April 1890.]
Specialprogramm der Gruppe V, B. etc.
143
mass, als Boden, Tisch und Wand-
fläclie, in Quadratmetern bezeichnen
und angeben, für welche Gruppe er,
ob als Privat- oder Handelsgärtner, in
Concurrenz tritt.
Wer diesen Bestimmungen nicht
entspricht, der läuft Gefahr, dass ihm
der gewünschte Eaum nicht ange-
wiesen werden kann.
Für alle Ausstellungsobjecte
der Gruppe V, B. Gartenbau, mit
Ausnahme der Industrie, entfällt die
Entrichtung einer Platzmiethe.
Die namentlichen Verzeichnisse der
Ausstellungsobjecte sind längstens
zehn Tage vor der Eröffnung einzu-
senden. Später einlangende können in
dem Ausstellungskataloge keine Auf-
nahme finden.
Einsendungen, Uebernahme und
Aufstellung der Ausstellungs-
gegenstände.
Die Einsendung, Uebernahme und
Aufstellung der angemeldeten Objecto
findet in den letzten 3 Tagen vor der
Eröffnung statt.
Jeder Aussteller hat für die Ab-
lieferung der Ausstellungsgegenstände
in das Ausstellungslocal selbst zu
sorgen.
Die Uebernahme der einzelnen
Ausstellungsgegenstände, sowie die
Zuweisung der Plätze an die Aussteller
erfolgt durch das Ausstellungscomite.
Den einzelnen Ausstellern bleibt
das Arrangement ihrer Gruppen über-
lassen, nur haben sie sich hierbei
den Anordnungen des Comitös zu
fügen. Bäume und Gesträuche, die
zur Ausstellung bestimmt sind, müssen
in Töpfe oder Kübel gepflanzt oder
wenigstens gut mit Wurzelballen ver-
packt sein.
Das Ausstellungscomite behält sich
über dieZulässigkeit eines Ausstellungs-
gegenstandes, sowie in allen möglicher-
weise vorkommenden zweifelhaften
Fragen die Entscheidung vor. Gegen
eine solche findet keine Berufung
statt.
Ausgestellte Gegenstände dürfen
nicht vor Schluss der Ausstellung
zurückgenommen werden; unter drin-
genden Umständen können mit Be-
willigung des Ausstellungscomite Aus-
wechslungen vorgenommen werden.
Die Aussteller haben für die Ueber-
wachung, Pflege und sofortige Zurück-
nahme ihrer ausgestellten Gegenstände
selbst zu sorgen.
Das Ausstellungscomite haftet weder
für Verluste noch für Beschädigungen.
Alle bis längstens zwei Tage nach
Schluss einer Ausstellung nicht abge-
holten Gegenstände verfallen zu
Gunsten des Ausstellungsfonds.
Prämiirung und Preisgericht.
Um sowohl die Gartenfreunde als
auch die Handelsgärtner, welche stets
getrennt voneinander concurriren, zu
einer recht lebhaften Betheiligung an
der Ausstellung zu veranlassen, werden
zahlreiche Prämien dem Preisgericht
zur Verfügung gestellt.
Das Preisgericht wird aus dem
Kreise bewährter Fachmänner ge-
wählt. Ein Aussteller dieser Gruppe
kann nicht zugleich Preisrichter sein.
Specialprogramm der I. tem-
porären Ausstellung als internatio-
nale Rosenausstellung der Gruppe
V, B. Gartenbau, der allgemeinen
land- und forstwirthschaftlichen Aus-
10*
144
Die Nahrnngemittel der Pflanzen.
[XV. Jahrgang.
Stellung, Wien 1890, in der ersten
Hälfte des Monates Juni.
§ 1. Die ConcuiTenz ist vollkommen
getrennt zwischen Privat- und Handels-
gärtnern.
§ 2. Als Prämien werden dem
Preisgerichte in erforderlicher Menge
zur Verfügung gestellt:
Ehrendiplom;
goldene Staatsmedaille;
silberne Staatsmedaille ;
Goldpreise;
goldene Rothschild-Medaille;
goldene, Vermeil-, silberne und
bronzene Medaille der k. k. Gartenbau-
gesellschaft;
silberne und bronzene Ausstellungs-
medaille;
Anerkennungsdiplome.
§ 3. Die Concurrenzen zerfallen in:
a) reichhaltige Collectionen richtig
benannter, abgeschnittener Rosen aus
allen Gruppen;
h) reicbbaltige Collectionen richtig
benannter, abgeschnittener Rosen aus
den einzelnen Gruppen, wie Rosa
Thea, Büurbon,Remontant,Mu8cosa etc.
c) Collectionen richtig benannter,
schön gezogener Topfrosen in allen
Culturformen, wie Hochstämme etc.
d) geschmackvolle Arrangements von
abgeschnittenen Rosen, wie Bouquetp,
Körbe etc.
Der Termin der Eröffnung dieser
I. temporären Ausstellung kann erst
im Monate Mai genau bestimmt werden.
Für das Fachcomit^ der Gruppe
V, B. Gartenbau, der allgemeinen land-
und forstwirthschaftlichen Ausstellung:
Graf Montecuccoli
Obmann.
Die Nahrungsmittel der Pflanzen. ')
Von
Dr. Alfred Burgerstein, Gymnasialprofessor in Wien.
Erhitzt man einen Pflanzentheil bei
einer Temperatur von 100 bis 110 Grad
C, so verliert er Wasser und in Folge
dessen auch an Gewicht. Schliesslich
ergibt sich kein Gewichtsverlust mehr;
man erhält die Trockensubstanz. Beim
Verbrennen der letzteren liefern die
verbrennlichen (organischen) Substan-
zen derselben verschiedene Gase (be-
sonders Kohlensäure), während die
unverbrennlichen (unorganischen) Ver-
bindungen als Asche zurückbleiben.
1) Auszug aus einem Vortrage, gehalten
in der k. k. Garfenbaugesellschaft am
21. Januar 1890.
Wie zahlreiche Elementaranalysen
gelehrt haben, enthalten die organi-
schen Bestandtheile der pflanzlichen
Trockensubstanz stets Kohlenstoff,
Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und
Schwefel; die Aschenbestandtheile
Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen
und Phosphor. Man hat zwar in ver-
schiedenen Pflanzen noch einzelne
andere Elemente gefunden, aber die
kleine Schaar der genannten zehn
Grundstoffe benöthigt eine jede Pflanze
zum Leben. Dieselben werden zum
grossen Theil nicht im elementaren
Zustand aufgenommen; die Nahrungs-
mittel der Pflanze sind viel-
April 1890.]
Die Nahrungsmittel der Pflanzen.
145
mehr bestimmte chemische Ver-
bin dungen> und diese können nur in
gasförmigem oder in flüssigem
(im Wasser gelösten) Zustande in das
Innere des Pflauzenkörpers gelangen.
Nicht alle Pflanzen nehmen die
gleichen Nahrungsmittel auf. Es
lassen sich diesbezüglich zwei Kate-
gorien im Eeiche der Gewächse unter-
scheiden, nämlich aj chlorophyll-
haltige und h) chlorophyllfreie
Pflanzen. Nur die chlorophyllhaltigen
Pflanzen sind im Staude, unorganische
(mineralische) Nährstoffe aufzunehmen
und dieselben unter gewissen Bedin-
gungen in organische (verbrennliche)
Verbindungen zu verwandeln. Die
chlorophyllfreien Pflanzen haben zwar
auch oft die Möglichkeit, unorganische
Stoffe aufzunehmen, niemals aber die
Fähigkeit, dieselben in organische
Substanz überzuführen; sie nähren sich
deshalb direct von organischem Ma-
terial. Nach der Natur der Nahrungs-
mittel und der Art der Ernährung
lassen sich mehrere biologische
Typen der Pflanzen unterscheiden.
Die wichtigsten sind die folgenden:
I. Pflanzen, deren Nahrungs-
mittel ausschliesslich unorgani-
sche Stoffe sind.
Alle Pflanzen dieser Kategorie sind
reich an Chlorophyll; sie nehmen nur
unorganische Stoffe auf, und zwar
tbeils aus der Atmosphäre, theils au^
dem Boden. Die atmosphärische Luft
gelangt durch die mikroskopisch
kleinen Spaltöffnungen, deren ein ein-
zelnes Blatt mittlerer Grösse oft
mehrere Millionen enthält, in das
Innere des Pflauzenkörpers, vor Allem
in die mit Chlorophyllkörnern erfüllten
Blattzellen. Der Sauerstoff der Luft
spielt im Vergleich zu den an diesem
Grundstoff reichen Bodensalzen als
Nährstoff eine untergeordnete Rolle.
Dasselbe gilt vom atmosphärischen
Stickstoff, der erst in der neuesten
Zeit in die Reihe der Nährstoffe auf-
genommen wurde. Dagegen bildet die
Kohlensäure der Luft das wichtigste
Nahrungsmittel dieser Pflanzen, denn
sie liefert den Kohlenstoff aller organi-
schen Verbindungen. Der procentische
Kohlensäuregehalt der Luft ist zwar
ein minimaler, die Gesammtmenge
dieses Gases im ganzen Luftmeere ist
aber eine ganz beträchtliche; dazu
kommt, dass die Luft durch ver-
schiedene Processe: Athmung, Ver-
brennung, Verwesung etc., neue Kohlen-
säuremengen erhält. Aus dem Boden
nehmen die Wurzeln eine Anzahl von
Mineralstoffen auf, und zwar besonders
salpetersaure, schwefelsaure und
phosphorsaure Verbindungen von Kali,
Kalk, Magnesia und Eisenoxyd, und
erhalten dadurch alle zum normalen
Gedeihen nothwendigen Elemente mit
Ausnahme des Kohlenstoffes, den, wie
schon bemerkt, die atmosphärische
Kohlensäure liefert. Die Aufnahme
geschieht durch die jüngsten Wurzel-
theile und die an diesen befindlichen
zahllosen Wurzelhaare, welche in der
Feinerde und im Humus des Bodens
vertheilt und mit den Bodentheilchen
fest verbunden sind. Durch die Aus-
scheidung saurer Säfte sind die
Wurzeln im Stande, ungelöste Mineral-
bestandtheile des Bodens aufzu-
schliessen, d. h, in lösliche, aufnehm-
bare Verbindungen umzuwandeln.
In den Laubblätteru vollzieht sich
nun die Assimilation der Nährstoffe,
146
Die Nahrungsmittel der Pflanzen.
[XV. Jahrgang.
d. h. die Umwandlung der unor-
ganischen Verbindungen in or-
ganische Pflanzensubstanz, ein
Process von höchster physiologischer
Bedeutung. Speciell sind die winzigen
Chlorophyllkörper jene wunderbaren
Laboratorien, in denen unter dem Ein-
flüsse des Lichtes aus Kohlensäure,
Wasser und den Bodennährstoffen
organisches Material (Stärke, Zucker,
Zellstoff) gebildet wird. Aus diesen
Assimilationsproducten werden dann
durch mannigfache Stoffwechselprocesse
die verschiedenen Pflanzenstoffe, die
Eiweisskörper, Säuren, Oele, Alkaloide,
Gummi, Harze, Farbstoffe etc. erzeugt.
Die assimilirten Substanzen werden
aus den Blättern in alle Theile des
Pflanzenkörpers geleitet und entweder
als Baumaterial verwendet oder als
Reservenahrung aufgespeichert.
IL Insectenfressend e Pflanzen,
Die Pflanzen dieser Kategorie haben
ein spärlich entwickeltes Wurzelsystem
und leben auf nähistoffarmen Stand-
orten. Sie sind sämmtlich chlorophyll-
haltig und können deshalb unorgani-
sche Stoffe assimiliren, was sie auch
thun; sie beziehen jedoch einen Theil
der Nahrung, insbesondere Stickstoff
haltige Verbindungen aus den Weich-
theilen gefangener Insecten. Die
Blätter dieser Gewächse besitzen die
Fähigkeit, durch besondere Einrich-
tungen kleine Thierchen zu fangen.
Nach der Art des Thierfanges kann
man drei Gruppen insectivorer Pflanzen
unterscheiden:
o) Drüsenfänger. Zahlreiche, auf
den Blättern stehende Drüsen sondern
eine klebrige Substanz ab, durch
welche die auf die Blattfläche ge-
kommenen Insecten festgehalten wer-
den. Hierher gehören die in circa
100 Arten fast über die ganze Erde
verbreitete Gattung Drosera; das in
Portugal und Marokko lebende Droso-
phyllum lusitanicuni Lk.; die im Cap-
land vorkommende Roridula dentata
L. ; ferner die Gattung Pinguicula,
von welcher circa 30 Arten besonders
die nördlich gemässigte Zone be-
wohnen; dieses Genus bildet den
Uebergang zu der nächsten Gruppe.
h) Schliessfänger. Die beiden
Blatthälften tragen reizbare Borsten
und schliessen sich bei Berührung der
letzteren (mit einem festen Körper)
am Mittelnerv gegeneinander. Hierher
gehört die in Nord- und Südcarolina
einheimische Dionaea niuscipula L.
Diese Pflanze hat dadurch historisches
Interesse, weil mit derselben die ersten
experimentellen Untersuchungen (von
John EUis 1765 bis 1768) puncto
Insectenfang gemacht wurden ; ferner
Aldrovandia vesiculosa L., in Teichen
Mittel- und Südeuropas vegetirend.
c) Sc hl auch fang er. Insecten oder
andere kleine Thierchen fangen sich
in verschieden geformten, meist
schlauch- oder trompetenartig gestal-
teten Kannen, welche einen Theil
des Blattes bilden. In diese Gruppe
gehört die Familie der Sarracenia-
ceen, welche 7 Arten der nordameri-
kanischen Gattung Sarracettia, ferner
die in der californi sehen Sierra Nevada
vorkommende Darlingtonia californica
Torr. (Cobrapflanze), sowie die im
Roraimagebirge von Venezuela lebende
Heliamphora nutans ^ Benth. umfasst.
1 Das Januarheft des „Botanical Maga-
zine" bringt auf Tafel Nr. 7093 eine vor-
zügliche coloriite Abbildung dieser bisher
noch wenig bekannten Pflanze.
April 1890.]
Die Nahrungsmittel der Pflanzen.
147
Weiters die Gattung Nepenthes L. mit
circa 36 A.rten, die von Madagascar
durch das ganze tropische Asien und
Australien verbreitet sind. Von der
fleischfressenden Familie der Utricu-
lariaceen ist Utricularia mit rund
150 Arten fast über die ganze Erde
verbreitet; Polypompholyx bewohnt
mit 2 Arten das südwestliche Au-
stralien; Genlisea umfasst 9 brasi-
lianische, 1 cubanische und 1 südafri-
kanische Species, und Pinguecula ver-
breitet sich in etwa 30 Arten über
die nördlich gemässigte Zone der alten
und neuen Welt; einzelne Vertreter
kommen in der Audeskette vor.
Diese Pflanzen haben aber nicht nur
die Fähigkeit, Insecten zn fangen,
sondern sie besitzen auch das Ver-
mögen, durch ein sauer reagiren-
des Ferment, welches von zahl-
reichen Digestionsdrüseu der Blätter
abgesondert wird, die organischen,
insbesondere die stickstoffhalti-
gen Verbindungen — also 'haupt-
sächlich das Fleisch — der gefan-
genen Thierchen in ähnlicher
Weise aufzulösen wie der saure,
pepsinhaltige Magensaft der
höheren Thiere. Durch Aufsaugung
der Lösung decken sie einen Theil
ihres Bedarfes an Stickstoff und Phos-
phor. Es sei noch bemerkt, dass die
Digestionsdrüseu (^es Blattes nach
einem guten Fang für lange Zeit
verdauungsunfähig bleiben. Wichtig
ist die Thatsache, dass die Aufnahme
organischer Nahrung durch die Blätter
keineswegs eine Lebensfrage für die
insecteufressenden Pflanzen bildet, son-
dern dass diese Gewächse auch ohne
den Genuss von Fleischkost normal
und kräftig sich zu entwickeln ver-
mögen. Denn es lehrt die gärtnerische
Praxis, dass alle in Cultur gehaltenen
insectivoren Pflanzen ganz gut gedeihen,
wenn man sie durch übergestülpte
Glasglocken oder auf andere Weise
vor Insectennahrung bewahrt. Al-
drovanda kann man in einer entspre-
chenden wässerigen Lösung rein un-
organischer Nährstoffe jahrelang mit
bestem Erfolge cultiviren.
III. Grüne Schmarotzer.
Es gibt eine Reihe von Pflanzen,
die in Folge ihres reichlichen CLloro-
phyllgehaltes die Möglichkeit haben,
Kohlensäure und unorganische Boden-
nährstoffe zu assimiliren. Sie beziehen
die letzteren jedoch nicht aus dem
Boden, sondern aus anderen grünen
Pflanzen, auf deren Stamm theilen oder
Wurzeln sie schmarotzen. Die be-
kannte Leimmistel lebt auf den
Zweigen verschiedener Laub- und
Nadelbäume; sie versenkt in den Bast
und die jungen, saftleitenden Holz
theile des Nährbaumes zahlreiche
Saugwurzeln, mittelst deren sie die
Lösungen der Bodennährsalze aus dem
aufsteigenden Saftstrom ihres Ernährers
aufnimmt. Solche „Stammparasiteu"
sind fast alle Loranthaceen, ferner
einige Santalaceen. Andere nehmen (als
Wurzelparasiten) die nothweudigen
Nährstoffe aus den Wurzeln verschie-
dener krautiger Wiesenpflanzen, so
namentlich die Santalaceen (Thesium,
Osyris, Santalum) und Rhinanthaceen
(Rhinanthus Pedicularis, Melampyrunif
Euphrasia). Ob die Nahrungsmittel
der grünen Schmarotzer nur unor-
ganische Stoffe sind, oder ob sie —
was mehr als wahrscheinlich ist —
von ihren Wirthen auch organisch es
148
Die Nahrungsmittel der Pflanzen.
[XV. Jahrgang.
Material beziehen, ist noch nicht sicher
festgestellt.
IV. Humusbewohner.
Eine kleine Anzahl von Gewächsen
lebt von den organischen Substanzen
des Humus. Diese Pflanzen enthalten
entweder gar kein Chlorophyll, wie
Monotropa hypopytis, oder nur sehr
geringe Mengen, wie Epijyogon Ginielini
und Neottia Nidularis. Die genann-
ten und einige andere Orchideen
können Kohlensäure und andere un-
organische Verbindungen überhaupt
nicht, beziehungsweise in einem nur
ganz unzureichenden Grade assimi-
iiren; sie beziehen ihre Nahrung
aus den organischen Pflanzen-
stoffen des Humus. Es geschieht
dies durch Assistenz von Pilzgeweben.
(Näheres hierüber später.)
V. Chi orophy 11fr eie Schmarotz er.
Pflanzen, welche kein Chlorophyll
enthalten, sind nicht im Stande, den
Kohlenstoff ihrer Gewebe durch Auf-
nahme und Zerlegung der Kohlensäure
zu gewinnen; sie müssen den Kohlen-
stoff in organi seh er Form aufnehmen.
Viele leben auf absterbenden oder
abgestorbenen Thier- oder Pflanzen-
theilen; die grösste Zahl jedoch
schmarotzt auf oder in lebenden
Thieren und Pflanzen; ihre Existenz
ist an das Zusammenleben mit einem
anderen Organismus, dem „Wirth"
gebunden, von dem der Parasit lebt.
Das grosse Heer der (stets chlorophyll-
freien) Pilze recrutirt sich fast aus-
schliesslich aus Parasiten. Manche von
ihnen können auf verschiedenen
Thier- oder Pflauzenarten leben, die
Mehrzahl aber kann nur von einem
bestimmten Wirth ernährt werden,
und mehrere von diesen Pilzen, wie
z. B. die ßostpilze, müssen in einer
gewissen Lebensperiode ihren Wirth
wechseln; sie benöthigen zur vollen
Entwickelung zwei verschiedene, und
zwar bestimmte Nährpflanzen. Auch
unter den Phanerogamen gibt es
chlorophyllfreie Schmarotzer, wie
z, B. die Cuscuteen (Kleeseide,
Flachsseide), die Orobanchen, deren
Samen nur auf den Wurzeln ihrer
Wirthe keimen und andere.
In allen diesen Fällen zieht der
Parasit aus dem Wirth Nutzen, der
Wirth aus dem Parasit Schaden. (Wie
schädlich werden viele Pilze bei
starker Vermehrung unseren Cultur-
pflanzen!) Es sind aber in neuerer
Zeit Fälle bekannt geworden, in denen
auch der Wirth vom Schmarotzer
dadurch Nutzen zieht, dass er von
ihm Nährstoffe zugeführt bekommt.
Ein solches auf gegenseitige Ernährung
gegründetes Consortium zweier pflanz-
licher Organismen sind die Flechten
und Mycorhizen.
VI. Flechten.
Bis zu den Sechzigerjahren wurden
die Flechten für selbstständige, in der
Organisation und systematischen Rang-
ordnung zwischen Pilzen und Algen
stehende Pflanzen gehalten. Man er-
kannte wohl, dass der histologische
Bau der Flechten mit einem Pilz-
gewebe und dass die Fruchtkörper
der Flechten mit denen bestimmter
Pilze übereinstimmen; allein wegen
der im Flechtenkörper vorkommenden
chlorophyllreichen „Gonidien" konnte
man die Lichenen nicht unter die
Pilze einreihen und stellte sie des-
halb in eine eigene Classe. Es wurde
April 1890.]
Die Nahrungsmittel der Pflanzen.
149
jedoch durch zahlreiche mikroskopische
und experimentelle Untersuchungen
zuerst von Schwendener, später
auch von anderen Forschern (Born et,
ßees, Stahl etc.) gezeigt, dass der
Flechtenkörper eine Vereini-
gung eines Pilzes (insbesondere
eines Schlauchpilzes) mit einer
Alge sei. Die Richtigkeit der Auf-
fassung der Flechte als eine „Algen-
Pilz-Association" ergibt sich aus fol-
genden Thatsachen: a) Die Frucht-
körper (Apothecien) der Flechten
zeigen denselben Bau wie die Frucht-
körper gewisser Schlauchpilze (speciell
Discomyceten und Pyrenomyceten) ;
b) die Gonidien sind im Stande,
ausserhalb des Flechtenkörpers zu
leben und sind als selbstständige, frei
vorkommende Algen bekannt; c) lässt
man Flechtensporen allein keimen, so
erhält man ein kleines, bald zugrunde
gehendes Pilzgewebe, aber niemals
eine Flechte ; d) werden jedoch
Flechtensporen zusammen mit jenen
Algen ausgesäet, welche die Gonidien
der betreffenden Flechte bilden, so
entsteht durch gegenseitige Einwirkung
ein Flechtenkörper.
Die Flechten stellen die Erscheinung
des Zusammenlebens zweier Pflanzen
dar, die nicht als einfacher Parasitis-
mus aufgefasst werden kann. Die
Flechtenalge vermag selbstständig zu
leben ; nicht so der Flechtenpilz. Der
aus der Flechtenspore hervorgehende
Pilzfaden geht stets zugrunde, wenn
er nicht sehr bald eine Amme in
Gestalt einer bestimmten Alge findet.
Geschieht dies, so umwächst der Pilz
die Alge und vergrössert durch Auf-
nahme organischer, von der Alge
durch Assimilation bereiteter Nahrung
seine Masse so sehr, dass die Alge
wie ein Eindringling, wie ein Wohnuugs-
parasit in dem Flechtenkörper er-
scheint. Andererseits wird aber auch
die Alge von dem sie umschliessenden
Pilz ernährt, indem letzterer ihr das
Wasser und die nöthigen Mineralstofi'e
aus dem Substrate zuführt. Eine Flechte
stellt daher ein Consortium eines
Pilzes mit einer Alge vor, die sich zu
gemeinsamer Wirthschaft vereinigen
und sich wechselseitig unterstützen bei
der HerbeischaflPung der Nahrung zum
Aufbau ihres gemeinsamen Körpers.
Solche endophytische Algen sind in
neuerer Zeit mehrfach beobachtet
worden: In den Blattlappenhöhluugen
aller (vier) bekannten ylzo^^a-Arten, in
den unterirdischen Stämmen von
Gunnera, in der Wurzelscheide von
Cycas u. a. m.
VII. Pilzwurzel.
Wenn man bei irgend einem Exem-
plar unserer Cupuliferen die jüngsten
Verzweigungen, also die nahrungsauf-
nehmenden Theile des Wurzelsystems
untersucht, so erkennt man, dass sie
a) aus einem Kern (der eigentlichen
Wurzel) und b) aus einer mit jenem
organisch verbundenen Hülle, die ein
Pilzgewebe ist, bestehen. Das Ganze
ist weder eine reine Wurzel, noch ein
isolirter Pilz, sondern eine Vereini-
gung beider zu einem einheitlichen
morphologischen Ganzen, es ist die
Pilzwurzel oder Mycorhiza. Am
genauesten wurde diesbezüglich die
Eothbuche untersucht. Man fand die
Mycorhiza nicht nur bei allen Buchen
aus den verschiedensten Gegenden
Europas, sondern auch bei Exemplaren
aus Asien, Afrika, Amerika und
150
Die Nahrnngsmittel der Pflanzen.
[XV. Jahrgang.
Australien ; man fand sie bei Buchen aus
Wäldern, Gärten, Alleen und Baum-
schulen; man fand sie bei Bäumen
aus der Berg- und Thalregion, auf
humosem Waldboden ebenso wie auch
auf lehmigem Sandboden, auf Kalk,
Granit etc.; man fand sie endlich
bei einjährigen Bäumen ebenso wie
bei Exemplaren, die ein mehr als
hundertjähriges Alter hatten. Die
Pilzwurzel ist charakteristisch für alle
einheimischen Cupuliferen (Buche,
Haine, Hasel, Eiche, Marone); sie
wurde aber auch bei der Erle, Birke,
Pappel, Weide, Linde, Kiefer, Tanne,
Lärche beobachtet; sie tritt bei den
Torf oder Moor bewohnenden strauchi-
gen Ericaceen und Epacrideen, bei
den humusbewohnenden Orchideen und
zahlreichen anderen Pflanzen auf. In
den letztgenannten Fällen erscheint
der Pilz in der Regel nicht äusserlicb,
sondern im Innern der Wurzeln.
Die Mycorhiza kommt nur an den
jüngsten Wurzelpartien, welche bei der
Nahrungsaufnahme allein in Betracht
kommen, vor; sie ersetzt hier die Stelle
der Wurzelhaare. In einem Falle hat
die Pilzwurzel die Form eines lockeren
Filzes regellos hin- und hergeschlän-
gelter Fäden, in einem anderen er-
scheint sie als ein Rasen dunkler
Haare; im dritten Falle bekommt sie
ein korallenförmiges Aussehen, in einem
vierten Falle vereinigen sich die Fäden
des Pilzmantels zu mehrfaserigen, der
i^Äzzomorp/iaähnlichenSträngen. Sobald
die jüngsten Wurzeltheile älter und als
nahrungsaufnehmendeOrganefunctions-
los werden, verschwindet auch die
Mycorhiza von denselben; gleichzeitig
ist sie aber auch an den neu gebildeten
Wurzelpartien erschienen.
Die Mycorhiza ist vom Humusge-
halte des Bodens abhängig; dies ergibt
sich aus folgenden Thatsachen: a) Im
Waldboden sind alle Buchen verpilzt;
h) zieht man Buchen aus Samen in
mit Waldhumus gefüllten Töpfen, so
sind die Wurzeln der jungen Pflanzen
nach einigen Monaten verpilzt; c) in
einem humusarmen Boden beginnt die
Verpilzung der Wurzeln sehr spät ;
d) cultivirt man Buchen von der Kei
mung an in wässeriger NährstoflPiösung
so bleiben die Wurzeln pilzfrei; e) setzt
man Buchen aus humosem Boden in
humuslosen Sandboden oder in eine
wässerige Nährstofflösung, so tritt mit
der Weiterentwickelung des Wurzel-
systems eine allmähliche Entpilzung
ein. — Da nun die Mycorhiza eine
so allgemeine Verbreitung hat, da sie
statt der Wurzelhaare die Saugwurzeln
dicht umhüllt, und mit letzteren ent-
steht und vergeht, da ihre Entwicke-
lung mit dem Humusgehalte des Bodens
im Zusammenhange steht, so muss die
Erscheinung der Wurzelverpilzung
jedenfalls eine biologische Bedeu-
tung haben. Der Pilz muss der leben-
den Wurzel gegenüber als Parasit an-
gesehen werden ; er wird seine Nahrung
hauptsächlich aus den kohlenstoffhal-
tigen Verbindungen beziehen, die in
der Laubkrone des Baumes durch Assi-
milation der Kohlensäure etc. gebildet
wurden. Dagegen versorgt aber auch
der Pilz den Baum mit Nahrungs-
mitteln, namentlich mit Wasser und
den Bodennährstoffen, denn der Pilz
ist es ja, der den mit dem Boden in
Berührung stehenden Theil der My-
corhiza bildet, und dessen zahlreiche
Fäden gleich den Wurzelhaaren mit
den Bodenpartikelchen innig verbun-
April 1890.
Miscellen.
151
dou sind. Wir haben es also hier
nicht mit einem einseitigen, echten
Parasitismus zu thun, sondern wir er-
kennen in der Mycorhiza einen Fall
wechselseitiger Hilfeleistung, ein Bei-
spiel symbiotischer Vereinigung zweier
Pflanzen zum Zwecke gegenseitiger
Ernährung. Der Mycorhizapilz nimmt
auch organische Substanzen aus dem
Humus auf und hat dadurch besonders für
die Humusbewohner eine Wichtigkeit.
Die früher genannten humusbewohnen-
den Orchideen zeigen die Verpilzung
ausnahmslos in vollkommenster Ent-
wickelung; für sie, sowie für die anderen
verpilzten Gewächse ist die Mycorhiza
ein humusassimilirendes Organ.
Wir erkennen damit eine neue bio-
logische Bedeutung des Humus. Der-
selbe erweist sich keineswegs als ein
Trümmerhaufen einstiger Pflanzentheile
in verschiedenen Zuständen der Ver-
wesung und Humificirung, sondern er
bildet eine zum Theil lebende Masse;
er ist von zahllosen Pilzfäden belebt
und durch webt, welche mit den Wur-
zeln höherer Pflanzen in symbiotische
Verbindung treten und diesen Nähr-
stoffe zuführen. Die Pilzwurzel ist im
Stande, der Pflanze Kohlenstoff- und
Stickstoffquellen zu erschliessen, wel-
che diese ohne die Pilzhülle nicht zu
verwerthen im Stande wäre.
Miscellen.
Verschiedene Neuheiten. Die Firma
Dupanloup & Cie., als Samenzüchter
rühmlichst bekannt, offerirt für dieses
Jahr einige von ihr selbst erzogene
Neuheiten, welche nach der beigege-
benen Anempfehlung eines Culturver-
suches vollkommen würdig erscheinen.
Vor Allem sind es zwei Formen von
Bohnen mit gepresstem und gefaltetem
Blatte, welche Flageolet rouge a feuilles
gaufries und Haricot beurre blanc ä
feuilles gaufrdes benannt wurden, und
welche sich von den Stammsorten auch
dadurch wesentlich unterscheiden, dass
sie nebst einer frühen Reifezeit sehr
wenige Blätter treiben und deshalb zur
Frühcultur unter Glas sehr vortheihaft
verwendet werden können. Auch eine
neue Kartoffelsorte Roncle tres hative de
Boulogne dürfte bald eine weitere Ver-
breitung finden, da sie zur selben Zeit
wie die Marjolaine geerntet werden kann,
dabei aber einen zwei- bis dreifach höhe-
ren Ertrag liefert als diese. Diese Kar-
toffelsorte besitzt besonders für ausge-
dehnte Culturen den unschätzbaren Werth,
dass das Terrain bald wieder benutz-
bar wird. Die von derselben Firma
empfohlenen Pensee ä fleur de Pelargo-
nium, sowie die Petunia ä trhs large
gorge fanden im vergangenen Jahre von
Seite aller Besucher des Etablissements
die vollste Bewunderung und Aner-
kennung. Die Pens^.e sind vollkommen
fixirt, die violett lilafarbenen Blumen
sind weiss gerandet, was einen rei-
zenden Anblick gewährt. Die neue Pe-
tunia-Haase ist ungemein reichblühend,
die Blumen sind sehr weit geöffnet und
zur Gruppenbildung vorzüglich geeignet.
Weiters werden empfohlen die von
Ferard gezüchtete Knollensellerie nain
hatif de Lyon und la courge prolifique, eine
sehr wohlschmeckende, geniessbare Kür-
bissorte, deren Früchte schon drei Mo-
nate nach dem Auspflanzen zur Reife
gelangen. Zu erwähnen wäre dann noch
eine neue von Vallerand gezüchtete
Melonenhybride mit rothem Fleische,
worüber wir in ,,Le jardin" folgende
Anmerkung finden : Die neue Sorte be-
sitzt vorzügliche Eigenschaften. Wird die
152
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
Pflanze an einer Mauer auf dem Spa-
liere, in einer Grube mit Dünger ge-
füllt, cultivirt und die Früchte dann
durch ein kleines Brettchen unterstützt, so
wird man sich bald überzeugen, dass
diese kleine Melone alle grossen Melo-
nensorten der Welt weitaus übertrifi't.
Alpiuia muticä. Durch die Ein-
führung der weiss und grün gestreift-
blätterigen Alpinia vittata von den Süd-
seeinseln sind die früher eingeführten
A. nutans (1792 aus Indien), A. albo-
lineata (1882 aus Neuguinea) und A.
mutica (1882 aus Borneo) mehr in den
Hintergrund gerückt worden. Doch sollte
dies insbesondere in Bezug auf die
letztgenannte Alpinia mutica, die bart-
lose, nicht der Fall sein. Diese ingwer-
artige Pflanze (sie gehört zu den
Zingiberaceae^ ist von eleganter und
starkwüchsiger Tracht und reich grünen,
langen Blättern, so dass dieselbe einem
Hedychium sehr ähnlich sieht. Doch
ihre Hauptanziehungskraft liegt in den
Blüthen, welche im März und April
paarweise in einer aufrechten Aehre
in reichen und ungewöhnlichen Farben
erscheinen. Sie sind weiss mit carmoisin-
rother Basis, so lange sie in der
Knospe sind, doch sobald sie sich
völlig öflFnen, ist der Kelch rein weiss
und die Lippe der Corolle ähnlich wie
bei einer Orchideenblüthe, von tiefem
Orange, das brillant mit Carmoisin ge-
streift und am Kande noch dazu fein
gekräuselt ist, ein wundervoller Con-
trast der reichen Farben. Wahrlich eine
solche Praehtpflanze, die noch dazu
ganz leicht blüht, sollte jeder Warm-
hausbesitzer mit Vorliebe cultiviren.
Da sie schon 1882 eingeführt wurde,
ist ihr Preis ein massiger. Wenn sich,
wie eben jetzt, die grossen Exemplare in
Kew im Palmenhause in voller Blütheu-
pracht befinden, drängen sich die Be-
sucher herzu, um diese Schönheit zu
bewundern.
Fritillaria canalicalata J. G. Baker.
Diese neue Fritillaria, zu den Amhlirion
gehörig, wurde vor zwei Jahren von
dem Wiener Reisenden Siutenis in
Kurdistan bei Senär entdeckt und für
Herrn Max Leichtlin heimgebracht.
Sie gleicht etwas der Fr. pyrenaica und
blühte unlängst in Baden-Baden. Sie
hat eine 5 Centimeter im Durchmesser
haltende gedrückt kugelige Zwiebel.
Der Schaft ist circa 35 Centimeter lang
und trägt zehn bis zwölf abwechselnde,
lineare, gekehlte, nach oben kleiner
werdende Blätter, deren grösstes 8 bis 10
Centimeter lang ist. Die 3 bis 5 Blüthen
stehen an kurzen, hängenden Stielen
und sind durch sechs bis acht zusammen-
gedrängte brakteenartige verkleinerte
Blätter gestützt. Die Corolle ist glocken-
förmig, 2y2 bis 3 Centimeter lang,
ausserhalb graugrüulich rein purpurroth,
ohne jede Spur einer Aderung; innen
grünlichgelb. Einschnitte länglich, nicht
ganz 1 Centimeter lang; das kleine
grüne längliche Nectarium sitzt an der
Basis. Die neue Einführung scheint
nicht von grossem blumistischen Werthe
zu sein.
Sarraceuia Wrigleyaua hört. Diese
von James Veitch & Sons im
vorigen Jahre in den Handel gegebene,
wunderhübsche Neuheit entstand in dem
Garten des englischen Esquire 0. 0,
Wrigley zu Bury in Lancashire aus
einer Befruchtung der Sarracenia vario-
laris Mich, mittelst des Pollens der
Sar. psittacina Mich. Sie hat ganz den
aufrechten Habitus der Mutterpflanze,
während in allen anderen Beziehungen
der Einfluss der männlichen Pflanze
Sar . psittacina überwiegt und vorherrscht.
Die Schläuche der neuen Hybride
werden 25 bis 30 Centimeter lang;
die Röhre (also eigentlich der in diese
umgewandelte Blattstiel) ist licht braun-
grün und geht aufwärts in Blutroth
über, das oben mit dunkel tiefrother
Aderung bedeckt ist. Die Blattspreite
(Lamina) ist aufgeblasen, hutartig ein-
wärts gekrümmt und hat eine wunder-
liche Aehnlichkeit mit einem Papageien-
kopf, wie bei der Sar. psittacina; auch
ist die Oeflfnuug, wie dies zumeist bei
dieser Species der Fall ist, fast immer
geschlossen. Dieser Theil der Blatt-
April 1890,]
Miscellen.
163
Fig. 32. Sarracenia Wrigleyana.
154
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
kannen hat dunkelblutrothes Netzwerk
mit milchweissen Zwischenräumen.
Die uns von den Herren Veitch
freundlichst überlassene Abbildung
Fig. 32 gibt ein ganz anschauliches
Bild dieser schönen Neuheit, die um
so empfehlenswerther ist, als sie im
Topfe bei genügender Feuchtigkeit
während der Wachsthumsperiode und
bei frostfreier Ueberwinterung ein sehr
seltsames, schönes und leicht zu
cultivirendes Object für den Pflanzen-
freund abgibt. Ja, es dürfte diese
Hybride so wie die Eltern derselben und
auch wie Sar. purpurea L., an ge-
eigneten sumpfigen Orten
unter dem leichtesten
Schutze auch im Freien
gut aushalten.
Um einen Vergleich
mit der nahestehenden
Darlingtonia californica,
der bunten Cobraschlangen-
pflanze, die wir auf S. 71
erwähnten, zu ermög-
lichen, bringen wir eine
dem Katalog von Platz &
Sohn entnommene Ab-
bildung dieser Species
unter Fig. 33, woraus
deren auffallende Aehn-
lichkeit zu entnehmen ist.
Vriesea Leodiense
(Mackoy) und Vriesea
Gravisiana. In den letzten Jahren
seines Lebens beschäftigte sich der
verstorbene Professor Ed. Morren
mit der Befruchtung der bekannten
Bromeliacee Vriesea psittacina var. Morre-
niana Morr. mittelst des Pollen der
Vriesea Barilleti Morr.,, welche Species
er aus der Republik Ecuador einge-
führt hatte.
Die Samen, welche aus dieser Kreu-
zung hervorgingen, wurden dem Herrn
J. Marechal, Gärtnervorstand des bo-
tanischen Gartens in Liege, anvertraut.
Im Winter von 1888 auf 1889 blühten
von diesen Sämlingen eine grosse An-
zahl, die den Namen Vriesea leodiense
erhielten und gegenwärtig, vom 1. April
Fig.
Darlingtonia
d. J., in blühenden Pflanzen zu 15 Francs
von Makoy in den Handel gebracht
werden. Es bildet diese Hybride jeden-
falls eine der schönsten Bromeliaceen,
die je in den Handel kamen. Die Pflanze
hat eine sehr schöne Tracht, ihre Blätter
von freundlich frischem Grün sind bogen-
förmig geschwungen, ihr Blüthenstand
behält die merkwürdige Form der Vriesea
Barilleti bei, ist breit und stark auf
lebhaft rothem Schaft, der aus schuppen-
artig sich deckenden, orangeroth wie ge-
firnissten Bracteen besteht, die von
ihrer Basis in brillant Karminroth über-
gehen.
Die blühende Pflanze
erreicht nur 60 Centi-
meter, bildet somit umso-
mehr eine wundervoll de-
corative Schmuckpflanze,
als sich der Blüthenstand
über sechs Monate lang
frisch in seinen Farben
erhält.
In dem letzten Winter
nun von 1889 auf 1890,
trat auch der Rest der
obenerwähnten Sämlinge
in die Blüthe, und unter
ihnen trat eine neue ganz
besonders charakterisirte
33. Blüthe hervor, die im
californica. letzten Gärtner-Meeting zu
Gent ein Werthzeugniss
und den Namen Vriesea Gravisiana nach
dem Director des botanischen Gartens zu
Lifege, Herrn Gravis, erhielt, aber auch
sofort von dem bekannten Blumenmaler
Pannemaeker gemalt und im März-
hefte der „Horticulture beige" veröffent-
licht wurde.
Die Blätter dieser neuen Hybride,
leuchtend hellgrün, sind gewissermassen
in einem Körbchen geordnet, aus welchem
sich der aufrechte, robuste und mit
einer zweizeiligen Aehre endigende
Blüthenschaft erhebt. Die in der Ge-
stalt eines Kahnes geformten Bracteen
stehen dicht aneinander, welche Eigen-
schaft noch von der Vriesea brachy-
stachys herrührt, die bei der Erzeugung
April 1890.]
Miscellen.
165
der Vriesea psittacina var. Morreniana
mitwirkte und nun auf alle Hybriden,
die der letzten ihren Ursprung ver-
danken, übergegangen ist. Diese Bracteen
haben eine ausserordentliche Lebhaftig-
keit der Farben und mischt sich auf-
denselben das Roth und das überwie-
gende Gelb auf die glücklichste Weise.
Die Blüthen selbst sind von dem leb-
haftesten Gelb. Es wird dies ebenfalls
eine der schönsten und gesuchtesten
Zimmerpflanzen abgeben.
Diefi'enbachia Jenmaiiii. Unter allen,
in den letzten Jahren eingeführten Dief-
fenbachien, einem von Schott aufge-
stellten und nach dem botanischen Gärt-
ner Dieffenbach benannten Ge-
Bchlechte, ist die von uns obengenannte
Dieffenbachia Jenmanii jedenfalls die
schönste. Wir sahen erst vor Kurzem
mehrere jüngere und ältere Pflanzen
derselben bei D. Hooibrenk und
müssen gestehen, dass alle anderen noch
so brillanten Arten nicht den günstigen
Eindruck auf uns machten wie diese.
Die meisten verlieren oder verwischen
wenigstens ihre weissen Flecken und
bunten Streifen, wenn sie älter werden,
Dieff. Jenmanii aber wird immer schöner,
ausdrucksvoller, brillanter.
Sie ist eigentlich eine neuere Ein-
führung, die erst 1884 von Veitch in
den Handel gebracht wurde. Von dem
Superintendenten des botanischen Gar-
tens in Georgetown in British Guiana
entdeckt, wurde sie ihm zu Ehren be-
nannt.
Die Pflanze ist von leichtem freien
Wuchs und sendet von ihrem gedrun-
genen Wurzelstock mehrere Stämme
empor, die sich oft auch wieder in
Aeste theilen. Die Blätter von breit
länglich zugespitzter Form sind 25 bis
30 Centimeter lang und 8 bis 10 Centi-
meter breit und haben eine breite auf-
fallende Mittelrippe, von welcher die
Seitennerven regelmässig ausgehen. Die
Grundfarbe derselben ist ein glänzendes,
weiches und helles Grün, das an jedem
Seitennerv von einem milchweissen Band
durchzogen ist, in welchem unter-
brochen eine Anzahl runder, rein weisser
Flecke liegen. Alle diese weissen Flecken
und Bänder sind halbdurchsichtig, so
dass sie von oben wie unten und durch
das Licht gesehen immer einen sehr
hübschen Eindruck hervorbringen. Alle
Gartenzeitungen brachten damals, 1884,
über die neue elegante Erscheinung und
die eff'ectvolle Colorirung in Weiss und
Grün ihre zustimmenden und bewun-
dernden Berichte, und erhielt die Neu-
heit sowohl von der Royal Horticul-
tural Society im Januar wie auch
von der R. Botanic S. im März Certi-
ficate erster Classe. Veitch's Katalog
brachte damals eine sehr schöne Ab-
bildung derselben.
Wir halten Dieff. Jenmanii für die
beste der Dieffenbachien. Sie schmückt
nicht nur das Glashaus, sondern auch
und ganz eminent den Salonblumen-
tisch, wo sie durch ihr grosses Blatt
und ihre glänzenden Farben zwischen
allen anderen Pflanzen immer mit Eff'ect
hervortritt. Auch für den Marktgärtner
dürfte sie zu empfehlen sein, da ihre
Vermehrung eine leichte und auch ihre
Anzucht zu ansehnlichen Pflanzen ohne
Schwierigkeiten in einer Wachsthums-
periode zu erzielen ist.
Oypripedium Godefroyae. Unter
den vielen schönen Orchideen, welche
wir in diesem Winter in den Warm-
häusern der Fürstin Ahremberg in
Hacking in Blüthe sahen, fiel uns zu
Ende Januar und Anfangs Februar das
sehr schöne und noch ganz wenig ver-
breitete Cypripedium Godefroyae auf.
Es ist diese der kleinen Gruppe der
Cypr, niveum und Cypr. concolor ange-
hörige Art erst vor wenigen Jahren durch
Herrn Godefroy, der gegenwärtig den
,,Jardin" herausgibt, in Argenteuil bei
Paris eingeführt und der Gesammtstock
an Veitch überlassen worden, der diese
Neuheit im Jahre 1884 mit Einhundert-
fünf Schilling pro Stück in den Handel
geben konnte. Von den beiden oben-
genannten Cypripedien unterscheidet sich
Cypr. Godefroyae schon durch ein sehr
schönes Laubwerk, noch mehr aber durch
156
Misoellen.
[XV. Jahrgang.
schöne und eflfectvoUe Sprenkelung über
die ganze Blume und die zurückge-
bogenen Enden ihrer Fetalen.
Die Blumen sind von mattem Weiss
(French white) und an allen ihren Theilen
magentapurpur gefleckt. Das hintere
Sepal ist breit kreisrund, an der Spitze
mit Blassgrün gefärbt; die zusammen-
gewachsenen Seitensepalen sind schmaler
und haben weniger Flecken. Die eigent-
lichen Fetalen oder Blumenblätter sind
sehr breit oval-oblong und abgebogen
wie bei Cypr. concolor ; die Flecken auf
der Lippe sind kleiner als die auf den
anderen Blumentheilen, dagegen sind
sie auf den einschliessenden Seitenlappen
und auf dem Staminodium dicht ge-
drängt und an letzterem noch ein grosser
ledergelber Fleck.
Die ganze runde Blume präsentirt
sich auf dem etwa 15 Centimeter hohen
starken, steifen Blüthenstengel ganz
prächtig; sie ist von den überall sicht-
baren Cypripedien auffallend verschieden
und schöner als fast alle anderen.
Kurz nach der Einführung, etwa vor
sieben Jahren, fand dieses liebliche
Cypripedium leicht Käufer zu 5 bis 10
Guineen (50 bis 100 Gulden) pro Stück.
In der ersten Februarwoche d. J. wurden
neu importirte Pflanzen davon in den
Londoner Auctionsräumen mit 3 bis
6 Pence das Stück (15 bis 30 Kieuzer)
verkauft. Die meisten Züchter ziehen
nämlich das ähnliche, aber neuere und
schönere Cypr. bellatulum, das man fast
für eine Varietät von Cyj)!'. Godefroyae
hält, vor. In England ist es nicht leicht,
diese Orchidee durch den Winter zu
bringen, denn die erste Bedingung für
deren Erhaltung und Wachsthum ist
Sonnenschein, der zu dieser Zeit in
und um London absolut nicht zu
haben ist.
Angraecum pallidum. Soeben ist
der Orchideenimporteur Wallace von
einer Sammeltourim tropischen Westafrika
zurückgekehrt. Von mehreren Tausend ge-
sammelten Pflanzen blieben nach Beendi-
gung der Reise gerade etwa 60 Angrae-
cum am Leben, und selbst diese er-
zielten, obgleich ein ganz neues darunter
war, einen ganz geringen Preis, so
dass für dieselben kaum die Fracht
und die Verpackung herausgeschlagen
wurde. Und warum? Weil die Orchi-
deen überhaupt in Menge zugebracht
werden, und weil man hörte, dass eine
zweite Importation demnächst eintreflfen
werde.
Angraecum pallidum hat fleischige,
riemenförmige, zweizeilige Blätter, nahe
an 65 bis 70 Centimeter lang; 6 bis
7 Centimeter ist die breiteste Stelle
derselben. Die Blätter sind glänzend
grün, ähnlich wie bei Angraecum pellu-
cidum. Die Blumen werden in dünnen
Aehren, oft 60 bis 70 Centimeter lang,
producirt, und zeigen die importirten
Pflanzen nicht weniger als 30 trockene
Aehren. Jede Aehre besteht aus mehr
als 60 Blumen, welche creamweiss und
fast ganz durchsichtig und fast so gross
sind wie bei Angr. Sanderianum. In
Blüthe sollen diese Pflanzen einen ganz
grossartigen Anblick gewähren. Nach
der Ansicht der importirten Pflanzen
erscheint Angr. pallidum wie ein gigan-
tisches Angr. hyaloides, welches unter
allen den cultivirten Angraecum- Arten
durch die Besonderheit ausgezeichnet
ist, dass von der Basis der Pflanze
aus aufrechte Blüthentriebe mit zahl-
reichen Blumen sich erheben. Wenn
sich das neue Angraecum pallidum
der gewöhnlichen Warmhauscultur an-
passt — und nach den Beispielen der
anderen tropischen afrikanischen Angrae-
cum dürfte dies der Fall sein — so
hat man mit demselben eine werthvolle
Vermehrung der schon vorhandenen
Species erhalten,
AudrOSace. Einem von Ugolino
Martello verfassten, soeben in Florenz
erschienenen monographischen Werke
entnehmen wir, dass Sprengel 1827
von dieser Gattung nur 29 Arten
kannte, von denen einige nur noch als
Abarten gelten. Jetzt zählt man in
Europa 11 Arten mit 7 Abarten, in
Afrika 1 Art, in Asien 23 Arten mit
15 Abarten und in Amerika 3 Arten
April J890.
Misuel leii.
157
mit 2 Untcrarteu; zusarnineii .'!8 Arten
und 24 Unterarten. Man kann füglich
sämmtliche Androsace in zwei Gruppen
theilen, je nachdem sie einzelbhnnig
blühen oder ob sie ihre Blüthen in
Dolden bringen. Die ersteren unter-
theilt man dann nach der Form des
Kelches und der Blätter, die zweite
darnach, ob sie einjährig oder aus-
dauernd sind, sich mittelst Stolonen
verbreiten etc. Alle Andrusace sind aber
für den Gärtner werthvoll, weil sie
alle auf Felsen und ödem Lande leicht
Rasenpartieu von grosser Schönheit
formiren, in der Art, wie die verschie-
denen Arten Draha, Satifraga, Silene etc.
Insbesondere ist dies bei der Abthei-
luDg Aretia der Fall.
GladiolüS SUOW White. Die ver-
schiedenen Spielarten und Hybriden
der Gladiolus erfreuen sich wegen der
farbenprächtigen Blüthen in allen Gärten
einer hervorragenden Stellung, die sie
mit Recht hinsichtlich ihrer Verwendung
auch vollkommen verdienen. Besonders
die Verwendbarkeit der Blumen zu
allen Bindereien lässt deren Cultur als
empfehlenawerth und erträgnissreich
bezeichnen. Mit obg.enannter Neuheit
bereichern nunmehr die Amerikaner
Hallock & Son die immense Sorten-
anzahl mit einer neuen Erscheinung^
welche die volle Aufmerksamkeit unserer
Blumisten verdient, welche nach dem
„American Florist" auf dem Meeting
der Massachusetts Hort. Sociefy die
allgemeine Bewunderung erregte und
in diesem Jahre zum erstenmale ver-
breitet wird. Es ist dies der beste
weisse Gladiolus. Die Blumen sind
elegant geformt, sehr substantiell und
halten sich merkwürdig lange im ab-
geschnittenen Zustande. Die Aehren
sind von bedeutender Grösse, die
Blumen stehen dicht gedrängt von
unten bis oben. Die Fetalen sind voll-
kommen geformt, zierlich zurückgebogen,
häufig schön gewellt. Die allgemeine
Färbung ist ein glänzendes Weiss mit'
einer rahmfarbigeu Nuancirung an der
unteren Hälfte der unteren Blumen-
Wiener illustr. Uarteuzeituug.
blättcr. Nur selten wird an diesen
Stollen ein leichter Stich ins Purpur-
farbene bemerkt. Diese neue Sorte
wächst stark und rasch und bringt aus
einer Knolle manchmal drei Blumen-
schäfte.
Auiaryllis werden in Wien in ziem-
licher Anzahl cultivirt, nur nehmen
sich nicht alle Cultivateure die Mühe,
die weniger entsprechendenVarietäten Von
der Cultur auszuschliessen, und deshalb
findet man in den Schaufenstern unserer
vorzüglichsten Blumenläden manchmal
Amaryllisblumen von trüber Färbung
und von unregelmässigem Bau. Vor-
zügliche Blumen sieht man,, wie natürlich,
in den Hofgärten ; aber auch Private
haben herrliche Sammlungen, so z. B.
die von J. Veitch herrührenden Pflanzen
des Herrn E. Rodeck, denen sich eine
Anzahl sehr hübscher Sämlinge anreiht.
Sehr schöne Amaryllis eigener Zucht
besitzt der Privatgärtner Herr Lewy,
der sie wiederholt zur Schau brachte.
Auch der Hofgärtner des Herrn Erz-
herzogs Carl Sal vator, Herr Schroffe 1,
besitzt schöne Amaryllis.
Berühmt durch ihre Amarylliscultur
sind die Firmen Louis van Houtte
in Gent und James Veitch & Sons
in Chelsea bei London. Die erstere
setzt ibie Haupt&tärke darein, die
Amaryllis im freien Lande, am Fusse
einer Mauer in südlicher Lage zu
cultiviren und sie nur alle drei bis
vier Jahre zu theilen, nachdem sie wäh-
rend des Winters gut gegen Frostschaden
geschätzt worden; sie cultivirt aber für
Ausstellungs- und Verkaufszwecke auch
im Topfe ein grosses Sortiment oder
vielmehr 12 verschiedene Dutzend-
Sortimente zu sehr verschiedenen Preisen
und hat schon für ihre selbst-
erzogeneu Varietäten zahlreiche Aus-
zeichnungen erhalten. Im Zwiebel-
katalog dieser Firma ist die von der-
selben angewendete Freilaudcultur der
Amaryllis ausführlich beschrieben.
Die andere Firma zieht in ihren
eigens dazu gebauten Häusern nur in
Töpfen circa 3000 Zwiebeln, von denen
11
158
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
|l \v
m
\n
1^1
.,Äx
\\\A^,\X\
<-^^
.j.<^^^^
/yf7
^w// '////////////'///'
Fig. 34, Amaryllis „Finette".
April 1890.]
Miscellen.
159
im April oft an 1000 Stück gleichzeitig
in Blüthe stehen, wobei der die Kreu-
zungen in diesem Geschlechte vor-
nehmende Obergärtner Heal seine
Triumphe feiert. Unter allen den zahl-
reichen Sorten vom tiefsten Scharlach-
roth mit und ohne Stern oder Band
von weisser Farbe auf jedem Petal, und
von allen weissgrundigen Varietäten
mit rosa Scharlachflecii oder Carmoisiu-
band auf jedem Blumenblatt oder nur
roth verwaschenen Flammen und Streifen
ist im vorigen Jahre als die neueste
und eigenthümlichste Färbung und
Form die in Fig. 34 nach dem Katalog der
FirmaV e i t c h abgebildete„i^ine<<e"in den
Handel gebracht worden; freilich noch
zu dem Preise von G3 Shillings,
aber für einen Liebhaber, der auf
die Anzucht einer ganz weissen
Amaryllis hinarbeitet, kein zu theures
Object. Denn unter allen den glänzenden
Sämlingen, die man mit Recht be-
wundert, ist ^^Finette" eine der schönsten
unter den lichten Varietäten, diejenige,
die es erwarten lässt^ dass aus ihr
eine reinweisse Sorte hervorgehen werde.
Wie alle anderen früheren Veitch'schen
Amaryllis ist auch ^^Finttte" von robustem
Wüchse; jede Zwiebel bringt zwei bis
drei Schäfte, jeder Schaft vier bis
sechs der herrlichen Blumen, Diese
haben eine schöne durchaus „französisch-
weisse" Färbung und zeigen nur auf
den oberen Blumenblättern eine geringe
rothe Aderung. Im April 1888 erhielt
diese Neuheit ein Certificat erster
Classe von der Royal Horticultural
Society, und alle Gartenjournale
sprachen ihre Bewunderung über sie aus.
Wir aber möchten bei den schönen
Erfolgen, die wir schon in Wien
erreichen sahen, unsere Gärtner erinnern,
ihr Licht nicht unter den Scheflfel zu
stellen, sondern es leuchten zu lassen
und mit den schönen Varietäten, die
sie schon geschaffen, hervorzutreten an
die Oeffeutlichkeit. Der Erfolg wird
nicht ausbleiben.
Orchideen in New- York. Der Ge-
brauch von Orchideen, lesen wir in
New- Yorker Zeitungen, ist in den letzten
zwei Saisons stark hervortretend. Un-
gezählte Summen werden für die Deco-
ration von Ball- und Speisesälen aus-
gegeben. Eine Tafeldecoration kostet
nicht selten 400 Gulden in Gold,
wenn die besten Pflanzen dazu ver-
langt werden; mit gutem Effect werden
sie aber schon für fl. 40 bis 100 her-
gestellt. Knopflochbouquets und Braut-
bouquets aus Orchideen sind stark in
Mode, Ein Hochzeitsstrauss aus weissen
Cattleya Trianae soll eine ganz fabel-
hafte Summe gekostet haben.
Wasliingtonia robusta haben wir
unseren geschätzten Lesern wiederholt
angerühmt, denn es ist die beste Kalt-
hauspalme, die bisher in die Culturen
gelangte. Da dieselbe aber auch in
ihrem Vaterlande sehr selten ist, so
muss man die Gelegenheit zu ihrer An-
zucht ausnützen, wenn davon frischer
Samen in den Handel kommt. Und
dies ist eben jetzt der Fall, weshalb
wir darauf aufmerksam machen, dass
die Firmen DamDiann & Cie. in San
Giovannia Teduccio und Godefroy-
Lebeuf in Argenteuil bei Paris Samen
zu billigen Preisen liefern.
Camellia reticulata ist ohne Zweifel
die feinste unter den Camellien. Sie
wird aber weniger gesehen, als sie es
verdient. Die Steifheit der Blumen von
Camellia japonica, die doch früher eine
so bevorzugte Stellung in den Blumen-
arrangements für den Fasching, insbe-
sondere in der persönlichen Decoration,
im Schmuck von Kleid und Haar ein-
nahm, dürfte wohl die Ursache sein,
dass diese sonst so hübsche und
veränderliche Blume z, B. in diesem
Winter in Wien fast ganz vom Schau-
platze verschwand oder doch zwischen
den anderen bevorzugten Blumen, den
Rosen und Eucharis, Nolken und
Flieder vollständig zurücktrat. Diese
Steifheit fehlt nun der Cam. reticulata
ganz, ihre Fetalen sind wellenförmig,
locker und unregelmässig geordnet. Die
Blume ist bei 15 Centimeter im Durch-
messer, von glänzendstem Rosaroth,
11*
160
Miecellen.
[XV, Jahigang.
balbgf'fiillt, bei einer Abart vollständig
gefüllt. ILr Name kommt von der Nelz
adcruug her, mit der das längliche
sägezähnige Blatt hiibüch gezeichnet
ist. Sie stammt aus China, woher sie
1824 eingeführt wurde. Im Belvedere-
garten befindet sich davon ein schönes
Exemplar in voller Blütbe; in Kew hat
man davon ein Exemplar von 3 Meter
Höhe mit dem herrlichsten Blüthen-
schmuck ; auch die Royal Horticul-
tural Society besitzt ein prachtvolles
Exemplar, das ein niedriges Glashaus
ganz ausfüllt. Wie weit übrigens die
Veränderlichkeit der Caraellien geht,
zeigt Cum. rosaeßora mit ihren nied-
lichen kleinen, kaum 2^2 ^is 3 Centi-
meter im Durchmesser haltenden, ge-
füllten rosafarbigen Blumen. Eine
hübsche Pflanze zwar, doch der ausser-
ordentlich kleinen Blüthen halber nicht
als eine gute Gartenpflanze anerkannt.
Polypodioin iucauum, das weiss-
graue oder bereifte Tüpfelfarn, ist ein
schon lange bekanntes, unserem Polyp,
vulgare, dem Lieferanten der Engelsüss-
oder Korallenwurzel, nahestehendes
nordamerikanisches Farnkraut, welches
bei uns im Freien aushält. Es ist in der
neuesten Zeit aus Ärcansas an das Pariser
Museum vollständig getrocknet ein-
gesendet worden mit derBemerkung, dass
es sofort wieder Leben erhalte, wenn es
in Wasser eingetaucht werde. Bei der
in Paris angestellten Probe nahmen die
trockenen, gneisgrauen Blätter sofort
wieder ein schönes Grün an und die
Pflanze begann wieder zu leben, zu
wachsen und sich zu entwickeln. Diese
Eigenschaft scheint permanent zu sein
und gleicht in nichts der flüchtigen
Wiederbelebung und Färbung, welche
die Feuchtigkeit bei der getrockneten
Rose von Jericho hervorruft, die aber
immer todt bleibt. Dieses Polypodium
ist jedenfalls eine echte Auferstehungs-
pflanze.
Primula Obcoilica wurde von uns
zuerst im Jahrgang 188G auf Seite 306
nach einem amerikanischen Originale
abgebildet und beschrieben. Eine da
gegen aufgestellte Behauptung (siehe
Sitzungsbericht des Hietzinger Vereins
vom November 1888), „diese Pflanze
entspreche den gehegten Erwartungen
durchaus nicht", hat fich nicht bewahr-
heitet, die von uns empfohlene Primel
war im Februar und März d. J. in allen
fashionablen Blumenhandlungen in Wien
in Prachtexemplaren zu sehen. Eine in
dem Blumensalon von Mad. Kühnel
davon zusammengestellte Gruppe ist
wahrlich ein reizendes Bild, das täg-
lich eine Menge Beschauer heranzieht.
Wir hoflPen aber mit der Zeit noch viel
mehr von der Primula obconica. Warum
sollten nicht auch aus ihr so vielseitige
farbenprächtige Varietäten hervorgehen,
wie aus der Primula chinensis (Pr. prae-
mintensj, die doch auch zuerst nur in
einer einfachen mattrosa Färbung ein-
geführt wurde?
In anderer Beziehung aber wird gegen
die Primula obconica ein Bedenken er-
hoben. In Amerika ist man von dem
grossen Werthe derselben so überzeugt
gewesen, dass mau Tausende davon bei
jedem Gärtner antreff'en konnte. Die
leichteAnzucht, dieunterbrocheneBlüthe,
die Verwendbarkeit für Bouquet und
Blumendecoi ation, die Anpassung an den
Fenstei'garten und Blumentisch sind die
Ursache davon. Da trat 1888 die Mit-
theilung auf, es wären mehrere Per-
sonen, die sich mit dem Umpflanzen etc.
der Primula obconica beschäftigten, von
einer Hautentzündung befallen worden,
und man glaubte, es geschehe durch die
Pflanze eine Hautvergiftung, wie allen-
falls durch Rhu^s Toxicodeiidron, von dem
man ja vergiftet werden könne, ohne
ihn zu berühren, wie z. B. wenn man
in hohem Sonnenschein nahe bei ihm
vorübergeht, wenn man sein Holz ver-
brennt etc. Andere wieder glauben,
die Erkrankung sei die Wirkung mikro-
skopischer Härchen, welche die Ränder
des Blattes einnehmen und die viel
Kieselsäure enthalten, leicht in die
Haut eindringen und schnell abrechen.
Da man aber bisher die durch diese
Pflanze erkrankten Personen nicht
April 1890.]
Miscellen.
161
näher unterucht hat, so hat man in
dieser Richtung noch keine Gewissheit,
Es wäre zu bedauern, wenn dieser
Verdacht sich bestätigen würde.
Aqnile^ia Bertoloni Schott, Aq.
atrata Koch , Aq. viridiflora Pali.
Die Äquile.gien zeigen in der gärtnerischen
Cultur alljährig neue und sonderbarere
Formen und Färbungen; dennoch aber
darf man darüber die echten Species,
wie sie die Natur im wilden Zustande
uns darbietet, nicht vergessen. Wir
erinnern hiermit an deren sehr schöne
und merkwürdige Arten, die der gärtne-
rischen Verbreitung werth sind. Aq. Ber-
toloni Schott., in unseren Hochalpen in
Tirol vorkommend, zeichnet sich durch
ganz schwarzblaue Blumen aus, aus
denen in der Mitte ein goldgelber
Büschel von Staubfäden kokett hervor-
Ingt. In dieser Eigenheit stimmt sie
mit der ebenfalls dunkelblauen A. pyre-
naica D. C. überein 5 nur ist die letztere
ein Zwerg in Bezug auf Pflanzen und
Blumen, und die hervortretenden gold-
gelben Staubfäden machen sich auch
zierlicher. Die Aq. atrata Koch, eben-
falls eine der hohen Bergregion ange-
hörige Art, ist durch ihre braunschwärz-
liche Farbe noch auffallender.
Die auffallendste aber, die man im
Wiener botanischen Garten in zahlreichen
Exemplaren sehr gut studiren kann,
ist die Aquihgia viridiflora Pall. Sie ist
eine ganz besondere Art, denn ihre
Blumen haben eine braune und grüne
Färbung, wie keine ihres Geschlechts.
Wohl sind die Blumen verhältniss-
mässig nur klein, aber die goldgelben
hervortretenden Staubfäden und der
angenehme Duft, der ihnen entströmt,
geben ihnen einen eigenen Reiz,
Pharbitis triloba. Die Japanesen
stellten während des vorigen Sommers
in Paris eine Serie von Convolvulus
oder Windungen aus, die durch ihre
verschiedenartigen Färbungen und
Zeichnungen die Bewunderung der Be-
sucher erregten. Herr Tokuda, der
das kleine japanesische Etablissement
auf der Ausstellung dirigirte, Hess aus
Japan eine kleine Quantität Samen
dieser Neuheiten kommen, die nun in
seinem Namen dem horticolen Publicum
durch Godefroy-Lebeuf zu dem
billigen Preise von 1 Franc für 100
Samenkorn angeboten werden.
Liiiam Wittei ist eine bisher noch
nicht im Handel befindliche Neuheit.
Die Gärtnerfirma Forgeot in Paris
bietet dieselbe zum erstenmale an.
Sie gehört dem Typus des L. auratum
an und bildet grosse, regelmässige,
weit geöffnete, sehr wohlriechende
Blumen, die oft einen Durchmesser von
20 Centimeter erreichen. Sie sind glatt
und reinweiss und jedes Petal der
Länge nach von einem lebhaft gelben
Bande in der Mitte durchzogen, dabei
absolut befreit von allen Punkten,
Flecken und Spritzern. Eine herrliche
Lilie!
Schwarzpurpiii'blätteri^er wilder
Weiu, Ampelopsis Veitchi fol. pur-
pnreiS, von H. Collyer in Tunbridge
Wells gezogen und in den Handel
gegeben, ist jedenfalls beachtenswerth
als Schlingpflauze, da in dieser Färbung
bisher noch keine bestand.
Ein graues Chrysauthemum von
ganz eigenthümlichem Aussehen bringt
die japanische Gartenzeitung in ihrem
Deccmberheft von 1889 in hübscher
colorirter Abbildung. In Wirklichkeit
dürfte die Blume aber kaum EflFect
machen.
Das rosa Stranssenfeder Chrysau-
themnm Louis Boehmer. Die Cultur
der Chrysanthemum ist heute wie be-
kannt allgemein zur Mode geworden,
weshalb die Sortenzahl von allen Seiten
des Erdballs mit neuen Spielarten be-
reichert wird. Wer sich für diese dank-
bar blühende, farbenprächtige Pflanzen-
gattung interessirt, wird sich gewiss
noch erinnern, mit welch grossem Bei-
falle das Erscheinen der neuen Form
Mr. Alpheus JJardy begrüsst wurde.
Diese weissblühende Sorte, welche in
Europa erst an einigen Orten geblüht
hat, erhalt nunmehr aus Japan ein
Gegenstück, welches von der Firma
162
Mis celleu.
[XV. Jahrgang.
Peter Henderson & Cie. in New-Yo:k
■für das J.ibr 1891 in den Handel ge-
bracht wird. Die Form erhielt von
dieser Firma die Bezeichnung ^Straussen-
feder'' wegen der federartigen Gebilde,
womit die einzelnen Blumenblätter
dicht besetzt sind. Wie die Herren
Henderson & Cie. mittheilen, erinnert
eine vollkommene Blume lebhaft an die
merkwürdigen Frostgebilde, die P"'rost-
blumen, an unseren Fenstern während
des strengen Winters. Die Färbung
ist ein prächtiges Silberrosa von ganz
herrlicher Nuancirung. Die Pflanze
aber besitzt, im Gegensatze zu man-
cher anderen schönen Sorte, einen viel
kräftigeren Wuchs und erhielt dem be-
kannten Pflanzensammler in Japan
Louis Boehmer zu Ehren seinen
Namen.
Jedenfalls wird auch diese Neuheit
nicht wenig dazu beitragen, die Vor-
liebe für die Chrysanthemum wesentlich
zu fördern.
Enphorbia corrolata, eine gegen
die strengsten Winter vollkommen harte
Staude, wird in Amerika häufig im
Garten cultivirt. Sie bedeckt sich im
Sommer mit zahlreichen weissen Blumen,
die ganz vorzüglich zu Schnittblumen
verwendet werden können, wie die fast
keiner anderen Pflanze. Ihre Cultur
ist die einfachste der Welt; einmal
angepflanzt, liefert sie von Jahr zu
Jahr eine endlose Reihe von Blumen
zu Bouquets und anderen Blumen-
arrangements.
Heliaiithns cucumerifolias. Diese
sehr schöne Annuelle ist ein Edelstein
unter den Sonnenblumen, die, abweichend
von den Riesenblumen der von Hei.
annuus abstammenden Abarten, bei
leichtem Habitus brillante kleine Blumen
von etwa 6 bis 7 Centimeter Durch-
messer trägt, deren schwarze Scheiben
schon von weitem in die Augen fallen.
Sie hat eine viel längere Blüthensaison
als die Rudhekia, die man als ihren
Rival ansehen kann, und ist mehr auf-
recht und gedrängt als die Harpalium-
Section, sowie schöner und dauer-
hafter als die perennirendeu Sonnen-
blumen. Sie ist einjährig und reift ihre
Samen sicher, nur muss man den
Samen in der Scheibe täglich absammeln,
sonst fällt er aus und ist verloren.
Aus dieser Ursache ist diese schöne
Sonnenblume als schlechter Samenträger
verschrieen und deshalb auch in Ver-
vergessenheit gerathen. Die Biüthen sind
sehr gute Schnittblumen. Ausgesäet im
Frühjahre im Warmhause oder Mist-
beet und in Töpfe einzeln gesetzt,
werden die jungen Pflanzen wohl
schlank, aber wenn sie später ins Freie
ausgepflanzt werden, bestocken sie sich
gut und werden zu hübscheu, verzweigten
Büschen. Manchmal entstehen Hybride-
pflanzen durch Bestaubungvoni?, au'ftuti«;
Diese sind recht interessant, aber meist
schwachstämmig und bringen keinen
keimenden Samen. Veitch brachte
diese Pflanze vor zwei Jahren als
Neuheit unter dem Namen Miniatursonnen-
blume in den Handel.
Sednm iydinm ßoiss. Diese aus
Kleinasien stammeude niedrige Pflanze
wurde 1877 {siehe, ,Gard.Chronicle" VIII)
in die Culturen eingeführt und befindet
sich von derselben gegenwärtig in den
Gärten eine durchaus gelbblätterige
Abart in Verwendung, die sich zur
Bepflanzung von Teppichbeeten, farbi-
gen Bändern in Rasen, zur Mosaik-
cultur und den sogenannten Parterre-
stickereien vortreff"lich gebrauchen lässt,
bei uns noch wenig gesehen wird, in
manchen Gärtnereien aber, z. B. bei
W. Pfitzer in Stuttgart, hundertweise
abgegeben wird.
Das Scdum lydium bringt zahlreiche,
5 bis 8 Centimeter hohe, aufrechte
sterile Triebe, die mit linearen, dicken,
halbcylindrischen, an der Spitze abge-
stumpften Blättern bedeckt sind; die
Blüthentriebe werden 10 bis 12 Centi-
meter hoch und endigen mit einer
straussartigen Aehre von Blumen, deren
Sepalen röthlich und deren Fetalen
weiss oder rosaroth sind. Die nieder-
liegende, am Boden sich verbreitende,
fast rasenartige Pflanze ist insbesondere
April 1889.
Miscelleu.
163
in Steinpaitiea und zur Bekleidung
von Felsen zu gebrauchen, kann aber
auch im Rasen und selbst auf Sand-
flächen benutzt werden. Die oben er-
wähnte Varietät mit durchaus goldgelbem
Farbenton ist um so empfehlens-
werther.
Die Pflanze selbst ist schon ziemlich
lange bekannt, denn sie wurde seiner-
zeit schon von Kot seh y in die Flora
austriaca am Belvedere in Wien einge-
führt,
Sedum acre L. var. aiireuin. Bei
der Menge von Neuheiten, die in Orchi-
deen und Chrysanthemum, in Begonien
und Primeln etc. vorkommen, ist es
natürlich, dass manche einfache Pflanze,
die an sich sehr schön und gut zu
gebrauchen ist, vergessen wird. Unter
diese Pflanzen gehört auch der nette
Mauerpfeffer, Sedum acre aureum, dessen
Stammsorte auf trockenen sandigen
Plätzen des Praters so reich wuchert
und auf hügeligem Terrain in der Nähe
von Wien so manche Steinmauer,
Schutthalde oder Felsenpartie über-
zieht. Jetzt, wo der Winter in den
Frühling überzugehen beginnt, bedeckt
sich die erwähnte Varietät in allen
Zweigspitzen wie mit hellstem Gold,
welches bald die ganze Pflanze annimmt,
und Mauern, künstliche Felsen und
passende Sandplätze, wo keine andere
Pflanze aufkommt, in brillanter Färbung
schimmern lässt. Merkwürdigerweise
macht diese Art selten Blüthen-, während
die gewöhnliche Form zumeist mit
zahllosen goldigen Blüthen bedeckt ist,
scheint hier der Goldglanz ganz in das
Blattwerk übergegangen zu sein.
Die Wurzel dieser einheimischen,
gewöhnlichen Pflanze treibt stets
mehrere liegende, vorne beblätterte und
ausdauernde, niedliche Stämmchen; die
in diesem Jahre gebildeten, gedrun-
genen, dichtbeblätterten aufsteigenden
Aestchen verlängern sich erst in den
nächsten Jahren zu locker beblätter-
ten, blühenden, aufrechten Stengeln,
während das Stämmchen sich auf der
Erde neuerdings verästet. Die Blüthen-
stcDgel sterben im Herbste ab, die
Blättertriebe aber bewurzeln sich sehr
leicht; ja selbst die eiförmig fetten,
kurz zugespitzten, oberseits flachen, auf
dem Rücken gewölbten, sitzenden
Blätter können zur leichten, raschen
Vermehrung der Varietät benutzt
weiden. Bei solcher Schnelligkeit in
der Vervielfältigung sollte die hübsche
Art ausgiebiger benutzt werden.
Lysiniacliia immmularia L., Pfen-
lligkraut. Unsere einheimische Flora
wird von Pflanzenfreunden und Gärt-
nern viel zu wenig ausgenutzt. So
bietet z. B. die Flora des Praters in
unmittelbarster Nähe der Stadt Wien
eine Fülle von Pflanzen, die dem Lieb-
haber Freude und Unterhaltung ge-
währen und mit Nutzen verwendet
werden können. Kaum zeigt der Rasen
ein etwas lebhafteres Grün und die
Knospen der Gesträuche beginnen all-
überall zu platzen, so findet man ein-
zelne Stellen im Prater ganz überdeckt
mit den himmelblauen Sternblüthen der
Seilla bifolia und die Kinder tragen
ganze Sträusse davon nach Hause. Zwi-
schen diesen himmelblauen Augenblicken
uns aber auch einzelne seltsame blasse,
dunkelblaue, gestreifte, schneeweisse und
rosenrothe, hochstengelige, grossblumige,
halbgefüllte etc. lieblich entgegen. Sollten
diese verschiedenartigen bunten Sorten,
entnommen der freien Natur, nicht die
Zierde eines Gärtcheas, der Stolz des
Liebhabers sein können?
Und wieder in anderer Richtung.
Zwischen dem dürren abgefallenen Laube
schiessen mitten unter den Wurzeltrieben
der Gesträuche, während rings noch
alle Pflanzen schlafen, schwarzgrüne,
oder violette bleistiftdicke Schosse
fusshoch in die Höhe, einzelne legen
schon hie und da ein zierliches ge-
lapptes Blättchen beiseite und winden
sich um den nächsten holzigen Stengel,
um ans Licht empor zu klimmen. In
jedem Gebüsch sieht man stellenweise
solche wilde Hopfenstengel. Sollten denn
diese Pflanzen nicht geeignet sein, ein
Gitter zu bekleiden, eine Laube zu über-
164
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
decken, einen Balkon zu verzieren? Und
wie billig wären sie zu haben!
Wir könnten hier auf eine prächtige
Ampelpflanze, den Erdepheu, Glechoma
hederacea L., wovon im Prater schon
verschiedene gelb- und weissgefleckte
und gestreifte Variationen gefunden
wurden, aufmerksam machen; wir unter-
lassen dies heute zu Gunsten einer ganz
unbeachteten Pflanze, die auf allen
sumpfigen und feuchten oder ehemals
feucht gewesenen Orten des Praters vor-
kommt und jetzt, ganz zeitlich im März,
hie und da, z. B. zwischen den gelb-
grauen todten Stengeln des Schilfes am
Heustadelwasser, ihr freudiges Grün
zeigt und bald ihre
zweizeiligen wurzeln'
den Stengel auf den
Boden hinlegen wird.
Wir meinen die unbe-
achtete LynimacMa
Nummularia L., das
Pfennigkraut, auch
Münzkraut oder rund-
blätteriger Hadeilos ge-
nannt. Ich habe im
vorigen April einen
wurzelnden Trieb in
einen I2centimetrigen
Topf eingesetzt, der
den Sommer über sich
vollwurzelte und von
allen Seilen weit über
den Rand herunterhängende Triebe
brachte, so dass die mit den runden
grünen, regelmässig zweizeilig hängenden
Blättern ganz überdeckte Ampel allgemein
bewundert und wie eine fremde Pflanze
angestaunt wurde. Und als erst die
gelben hübschen Blumen und die Samen-
kapseln erschienen, nahm die Schönheit
noch zu, denn die Ranken erhielten eine
Länge von über einen halben Meter.
Ich kann diese billige Ampelpflanze
Jedermann empfehlen; wenn er im Unter-
satze zeitweilig Wasser gibt und allen-
falls mit einigen Tropfen Düngerguss
(aus der im vorigen Jahre empfohlenen,
wiederholt erprobten Mischung von
G5 Theilen schwefelsaurem Ammoniak,
Fig
Lysiinachia
20 Theilen Salpeter und 15 Theilen
Zucker) nachhilft, so wird er seine
Freude daran erleben; die Pflanze wird
sich noch viel schöner, zierlicher und
regelmässiger ausbilden, als dies die
Abbildung Fig. 35 zeigt, die wir dem
Kataloge von Platz & Sohn entnehmen.
Diese Firma bietet eine sehr nette Va-
rietät der Pflanze zur gleichen Verwen-
dung, wie wir sie empfehlen, an, die Lysi-
machia nummularia var. aurea, die in
der Wuchskraft gleich ist der wilden
Stammsorte, deren 2 Centimeter lange
und nur ein Weniges schmalere, bald
kreisrunde, bald herzeiförmige oder ver-
kehrt eiförmige Blätter mit den kan-
tigen Stielen durch-
aus ein schönes freund-
liches Hellgelb präsen-
tiren, das durch die
radförmigen citronen-
gelben Blumen noch
erhöht wird und sich
ungemein freundlich
präsentirt, wenn neben
der Varietät eine
gleiche grüne Pflanze
cultivirt wird.
Mit vollem Vertrauen
können wir Liebhabern,
besonders aber Damen,
die Zimmerpflanzen-
cultur betreiben, diese
nette einheimische
Pflanze empfehlen, die sich Jedermann
aus dem Prater holen kann, ohne dass
man befürchten müsste, dieselbe würde
dort an Zahl abnehmen oder ver-
schwinden. Nagy.
Exocilorda ftTandifloraLiiidl. Dieser
zu den Rosaceen gehörige Freiland-
prachtstrauch ist eines unserer frühest
blähenden Gewächse, von wundervoller
Tracht, aber fast nirgends zu sehen.
Ich wüsste ihn in Wien kaum auf-
zutreiben; das Arboretum von Schön-
brunn und der botanische Garten haben
ihn nicht, und auch im Stadtpark, der
so viele schöne Sachen besitzt, habe
ich ihn noch nicht blühen gesehen.
Wer nur einmal das Prachtexemplar
. 35.
nummularia
April 1890.]
Miscellen.
165
im Johanneum in Graz — eine 4 bis
5 Meter hohe breite Pyramide — über
und über mit den grossen weissen
Blumen wie mit Schnee bedeckt gesehen
hat, der muss sich staunend fragen:
warnm wird eine solche vollkommen
frostharte Pflanze nicht in jedem Garten
gefunden, nicht bei jedem Gärtner zum
Verkaufe angetroffen? Der Grund wird
wohl der sein, dass die Vermehrung
der Exochorda zu viel Mühe macht.
Was nicht schnell und ohne weitere
Sorgfalt gedeiht, eignet sich nicht als
Handelspflanze. Wird ja doch selbst
Croiuea saligna, die so leicht und regel-
mässig im Winter blüht, vernach-
lässigt, denn sie lässt sich nicht raSch
genug fabriksmässig heranziehen.
Nun, bei der Exochorda grandiflora,
deren ausserordentlichen Zierwerth jeder
Liebhaber anerkennt, war es eben der
Fall, dass ihre Vermehrung sich schwierig
zeigte. Samen setzt die Pflanze selten
an und man muss aufs Blühen warten;
Ableger- und Stecklingsvermehrung ging
bisher nicht, und die Veredelung auf die
eigenen Wurzeln ist zu mühsam, um-
ständlich und unsicher. Nun wird von
Amerika aus gemeldet, dass man eine
Methode gefunden habe, welche die
Vermehrung desselben sehr erleichtert.
Herrn Whittier, einem der Vermehrer
in den Gärtnereien von Shady Hill,
gelang der folgende Vorgang mit
günstigem Resultate. Stecklinge von
1 Zoll Länge wurden von angetriebenen
Pflanzen in 1 Zoll hohen Sand in
kleine Büchsen oder Kästchen gesteckt,
welch letztere mit einer Glastafel zu-
gedeckt wurden. Die Stecklinge wurden
bis auf den Boden der Büchse ein-
gesenkt oder mindestens nahe von dem-
selben. Die Kästchen wurden in den
wärmsten Theil des Hauses, das mittelst
Röhren geheizt wird, gebracht, wo die
Bodenwärme 25 bis 30 Grad Reaumur
beträgt. Sie wurden zweimal des Tages
bespritzt, sonst aber kein Wasser gegeben
und das Resultat dieser Behandlung war,
dass die Stecklinge in zwei bis drei
Wochen bewurzelt waren. Die Er-
fordernisse für das Bewurzeln von
Exochordasteeklingen sind demnach die
folgenden: Stecklinge, gewachsen unter
Glas; eine hohe Temperatur; nicht zu
viel Wasser und dieses nur den Blättern
mitgetheilt; eine dünne Sandlage und
dicht geschlossene kleine Kästchen.
Mehr als dreihundert Stecklinge wurden
bei diesem Experimente verwendet und
nicht einer^ der keine Wurzeln ge-
schlagen hätte. Sie sind alle jetzt, Ende
Februar, von 3 Zoll bis zu 20 Zoll
hoch gewachsen.
Wir entnehmen diese Methode dem
„American Garden" und glauben mit
der Mittheiluug dieses einfachen Vor-
ganges der Erkenntniss von dem wahren
Werthe der so schönen und werth-
voUenPflanzeA^orschub geleistet zu haben.
EncalyptQs corniocalj s undE. Oumi
werden neuestens von Ferd. Baron
Müller nicht nur als fiebervertreibende
und auch als Alleebäume empfohlen,
sondern sie erhalten einen doppelten
Werth, weil ihr Laub ein sehr gern
gefressenes Schaffutter in trockenen
Regionen abgibt, ungefähr wie in unseren
Alpenthälern oft das Eschenlaub ver-
füttert wird, wodurch diese Bäume fast
immer an allen Zweigen beschnitten
erscheinen.
Eine neue Pappel. Auf seiner
Forschungsreise durch das östliche
Ländergebiet des Schwarzen Meeres
entdeckte Herr B ornmüller eine neue
natürliche Hybride der Schwarzpappel
und der holländischen Pappel, welche
vereinzelt zwischen diesen beiden ge-
nannten Arten stand. Sie nähert sich
der Populus alba wegen des dichten
weissen Filzes, womit der untere Theil
der jungen Blätter und Zweige über-
zogen ist und wegen der grossen,
spitzen Zähne am Rande der Blätter;
sie ähnelt aber auch der Populus nigra
durch die dreieckige Form der Blätter,
welche später vollkommen grün werden.
(Jardin.)
Araucaria imbricata R. & P. In
dem südlichen Theile der Anden, haupt-
166
Mise eilen.
[XV. Jahrgang.
sächlich in den Gebirgen von Cara-
mivida und Naguellenta, findet sich
diese auffallende, schöne Conifere zu
dichten Beständen vereint, bis in eine
Region, welche die Grenze bildet
zwischen dem Regen- und Schneefall.
Nach den Berichten des Dr. Poeppig,
jenes bedeutenden Forschers, welchem
wir einen grossen Theil der Bekannt-
schaft der dortigen Flora verdanken,
erreichen die getrennt geschlechtlichen
Bäume eine verschiedene Höhe, so
z. B. die weiblichen eine solche bis
zu 60 Meter, während die männlichen
kaum 15 bis 20 Meter überragen.
Was ihr Ansehen anbelangt, so ist die
imponirende stattliche Erscheinung
dieses Baumes,
welcher in den
mittleren Gegen-
den Europas ohne
Winterschutzvor-
trefflich gedeiht,
genügend bekannt
und bedarf keiner
besonderen Be-
schreibung. Was
aber nicht so be-
kannt sein dürfte,
i8t,dass8ie ebenso
werthvoll wie die
Dattelpalme für
die Bewohner der
Sahara, für manche Volksstämme der An-
den ist, indem die Samen ein Haupt-
nahrungsmittel für diese bilden. Die
Früchte sind sehr zahlreich in einem fast
kugelförmigen Zapfen enthalten, sind
drei- bis vierkantig, gespitzt zulaufend.
Wie wir der „Revue des sc. natur.
appl." entnehmen, liefert ein weiblicher
Baum ganz kolossale Mengen von
Samen, da ein Zapfen oft 200 bis 300
solche enthält und an manchen Zweigen
20 bis 30 Zapfen erscheinen. Im
Monate März fallen die Zapfen ab,
entschuppen sich und bedecken den
Boden mit einer riesigen Menge von
Früchten, welche fast doppelt so gross
sind als die unserer Mandeln. Auf
dem Markte zu Valparaiso gelangen
sie meistens zum Verkauf, von wo
auch stets mehrere Kisten nach Europa
wandern, um an die Detaillisten ver-
kauft zu werden. Meistens haben sie
aber die Keimfähigkeit verloren, da sie
zu alt sind.
Nene Bolmeu : Goldgelbe Staiigeu-
bohue, Grärtnerbohne, Schach von
Persien. Die Variabilität der Bohne
Phaseolus vulgaris ist erstaunlich.
Welche Menge von Sorten gibt es
heute, und wie viele mit oft ganz be-
sonderen Eigenschaften wachsen alljähr-
lich hinzu! Und dennoch kommen nicht
alle in den allgemeinen Samenhandel,
viele bleiben auf einen kleinen Ver-
breitungsbezirk
beschränkt.
Eine solche,
schon lange Zeit
in der Provence
und im südöst-
lichen Frank-
reich cultivirte
Bohne, die ausser-
halb dieserGegen-
den vollständig
unbekannt ist,
bringt die Firma
Vilmorin-
Andrieux in Pa-
ris alsNeuheitund
Goldgelbe Stangen-
Fig- 36. Gärtnerbohne.
bezeichnet sie als
lohne" durchaus ohne jene Pergament-
fäden, welche manche Bohnensorten
nur ganz jung geniessbar erscheinen
lassen, von jeder späteren Verwendung
im grünen Zustande aber ganz aus-
schliessen. Es ist eine sehr stark-
wüchsige Sorte, die eine Höhe von
über 2 Meter erreicht, aber sich hier-
bei gut um die beigegebenen Stangen
schlingt und schon zeitliche und reiche
Ernten liefert. Die Schoten (Bohnen-
schäfchen, Fisolen) sind lang, dünn,
aber voll und sehr zart; man kann sie
bis zur vollständigen Entwickelung der
Samen geniessen. Diese, die reifen
Bohnen, sind in der Schote dicht neben-
einander gedrängt, so dass die beiden
April 1890.
Miscellen.
167
kurzen Enden wie abgeschnitten und die
Bohne fast vierkantig ist; ihre Färbung
ist ein helles Gelb, gestrichelt mit einer
dunkleren gelben Nuance.
Bekanntlich werden die hohen Stangen-
bohnen viel seltener und zumeist auf
dem Felde cultivirt, desto mehr die
niedrigen Buschbohnen, von denen das-
selbe französische Samenhandlungshaus
deshalb auch zwei neue erprobte Sorten
in den Handel bringt. Die eine davon,
die wir unter Fig. 30 abbilden, ist
Haricot du hon
jardinier^ was wir
einfach mit „ G'drt-
nerhohne'^ über-
setzen.Vilmorin
sagt von ihr, dass
er ihr keine bes-
sere Empfehlung
mitgeben könne,
als indem er er-
klärt, sie sei so
vortrefflich und
reichtragend, wie
die,, GelbeHundert
für Eine'^ (Haricot
jaune cent pour
un), nur mit der
Verbesserung,
dass an den Scho-
ten nicht der min-
deste Faden sich
entdecken lässt
und dass man
sie deshalb bis
zum vollkomme-
nen Ausreifen fortwährend ernten
und benutzen könne. Die Schoten
sind sehr fleischig, rund, stellenweise
aufgeschwollen und stark gekrümmt.
Die zweiteBohneVilmorin's für dieses
Jahr ist eine Buschbohne und heisst:
Schach von Persien. Weniger frühzeitig,
aberdafürviel fruchtbarer als diebekaunte
^Schioarze belgisehe'\ ist sie bestimmt,
dieser in den Culturen unmittelbar
nachzufolgen, um fortwährend zarte
grüne Bohnenschoten zu erhalten. Für
eine Zwergbohne ist die Sorte wohl ein
bisschen zu hoch, da sie sich aber gut
Fig. 37. Buschbohne
aufrecht trägt, ohne sich mit ihren
Stengeln auf den Boden zu legen und
die zahlreichen, aussergewöhnlich langen
Schoten zu beschmutzen, so ist dies
gerade kein Fehler für sie. Es ist
nichts Ungewöhnliches an dieser Sorte,
Schoten von 20 Centimeter abzupflücken,
die dabei vollständig gerade und cylin-
drisch rund sind und einen höheren
Preis als jede andere Sorte erzielen.
Es wird also damit jedenfalls eine
lohnende neue Sorte angeboten. Ihr
Laubwerk ist aus-
nehmend dunkel-
grün; die reife
Bohne sehr lang
und durchaus
vollständig tief-
schwarz.
Rystolfs Zim-
mertreibgurke.
Von Seite der
Samenhandlung
Gebr. Fürst in
Frauendorf wird
die vorgenannte
Gurkensorte ver-
breitet, welche
neben den zahl-
reichenenglischen
und deutschen
neuen Züchtungen
alle Beachtung
verdient. Die Sa-
men dieser Sorte
aollen aus Kiachta
stammen. Wie die
Herren Fürst mittheilen, stellte ein Gärt-
ner Versuche an, diese Gurke bei gewöhn-
licher Zimmertemperatur zu cultiviren,
welche vollständig gelangen. Im Jahre
18SG wurden ausgestellte, im Topf er-
zogene Pflanzen von der Gartenbau-
gesellschaft in Moskau mit einer
Medaille ausgezeichnet und nach Herrn
Ry Stoff benannt. Die Cultur ist die
der übrigen Treibgurken. Bei aufmerk-
samer Pflege lassen sich im Zimmer die
Früchte zur vollkommenen Ausbildung
bringen, die an Güte und Schmackhaftig-
keit nichts zu wünschen übrig lassen.
Schach von Persien.
168
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
Grossen Ertrag liefert diese Neuheit bei
der Freilandcultur, wo die Früchte eine
Länge bis 80 Centimeter erreichen sollen.
Ipomoea Jicama. Eine der neuesten
und merkwürdigsten Entdeckungen im
Pflanzenreiche. Der botanische Explo-
rateiir Brandegee fand dieselbe im
vorigen Jahre auf seiner Reise durch
die Halbinsel Unter-Californien zuerst
auf der Magdaleneninsel. Es ist eine
holzige Species, die über alle Gesträuche
hinüberklimmt und grosse weisse Blumen
producirt. Der Hauptwerth der Pflanze
liegt in ihren Wurzeln, welche Knollen
tragen, die wegen ihres feinen Ge-
schmackes gesucht sind. Diese Knollen
wachsen während der Regenzeit (dem
dortigen Winter) und der Frühlings-
saison so rasch, dass durch ihren
Wach.sthum der Boden Risse bekommt;
dabei ist merkwürdigerweise ihr Stand-
ort weit von der Basis des Stammes,
oft meterweit. Neustämme entspringen
bei ihnen, ein anderer Nutzen für
die Mutterpflanze ist nicht ersicht-
lich ; sie dürften höchstens bestim'mt
sein, Feuchtigkeit für die trockene
Sommersaison aufzusammeln. Diese
runden Knollen, ^Jicamas'\ werden dort
überall roh gegessen und haben
den Geschmack einer Stoppelrübe
(Turnip), enthalten jedoch mehr Süssig-
keit. Wo immer die Pflanze wächst, in
der Nähe der Ansiedelungen oder längs
der ausgefahrenen Wege, überall sieht man
zahlreiche kleine Löcher rund um die
Pflanze auf 2 bis 3 Fuss Entfernung, die
Stellen bezeichnend, wo die Knollen
weggenommen wurden.
Gewiss wird es nicht lange dauern,
so werden mit dieser Pflanze Anbau-
versuche ausgeführt werden.
Apfel Elise Rathke. wir haben
schon wiederholt darauf hingewiesen,
dass es unter den Obstgehölzen Bäume
und Gesträuche gibt, welche einen
eminenten Zierwerth im Landschafts-
und Parkgarten besitzen, daher ausser
zur Nutzniessung der Früchte nebstbei
noch als einzeln stehende Schmuck-
bäume oder zur Contrastwirkung in
Gruppen angepflanzt zu werden ver-
dienen. So sahen wir bei einer Fahrt
nach Graz an der leider nur unregel-
mässig besetzten Eisenbahn mitten
unter den zahlreichen weissen und rosa
schimmernden alten blühenden Apfel-
bäumen einen Stamm mit mächtiger
Krone, der mit seinen purpurnen Blüthen
einen ganz besonderen Reiz gewährte.
Dieser Baum würde jedem Garten zur
Zierde gereichen und dort gewiss ebenso
bewundert werden wie die wundervoll
blühenden Sorten von Pirus prunifolia
und Pirus baccata, die sich im Frühjahr
durch reichen Blüthenschmuck, im Herbst
durch zahllose Früchte auszeichnen.
Von den jüngsten Neueinführungen
sind es die beiden vollständig pyrami-
dal wachsenden Apfelbäume Olga Nico-
lajewna, die schon im Juni eine pracht-
volle Borsdorfer Reinette bringen soll,
und der amerikanische Pumpkin Sweet
(süsser Kürbisapfel), dessen grosse
Früchte im October und December
reifen, besonders aber der erst neuer-
lich gezogene und noch wenig ver-
breitete Apfel „Elise liathke''\ welche der
Beachtung werth sind Der letzt-
genannte zeichnet sich dadurch aus,
dass seine starke, prachtvoll hängende
Krone sich als Schirm über einen
Rundtisch oder eine off"ene Laube ganz
ausgezeichnet verwenden lässt.
^Elise liathke" (Rathke) wurde zu-
erst in den „Pomologischen Monats-
heften" von 1884, S. 318 beschrieben,
wo auch eine Abbildung des Baumes
gebracht wurde. Der Apfel wurde von
Rathke in Praust bei Danzig aus
Kern erzogen und zeichnet sich durch
starken Wuchs und die regelmässig
tief überhängenden Aeste auSj die so-
wohl in der Blüthe wie bedeckt mit
den schönen Früchten ein prächtiges
Bild gewähren.
Gestalt. Der Apfel ist nicht sehr gross,
zeigt bei abgestumpft eiförmiger Form
beide Hälften gleich und ist weniger breit
als hoch, nämlich 60: 52. Der Bauch
sitzt etwas mehr gegen den Stiel zu.
Kelch geschlossen, manchmal halb
offen, dicht und kurzwollig, bräunlich,
mit breiten, mittellangen, aufrechten
April 1890.
Miscellen.
169
Blättchen j KelcIiL'inseukuug massig
breit, fast eben oder /wischen kurzen
Falten nur initteltief.
Stiel holzig, schmutzig biaun besäet,
[) Millimeter lang, mittcldick. Stielsohle
wenig berostet, mitteltief und weit, meist
eben, selten mit einem Fleischwulat.
Schale glatt, grünlichgelb bis gelb,
sonnenwärta bald matt, bald sehr leb-
haft blutig gerötliet, fein und wenig
auffallend, doch deutlich gestreift. Viele
feine braune Punkte. Geruch sehr
merklich; welkt nicht!
Kernhaus zwiebei-
förmig, geräumig, glatt-
wandig, meistens etwas
otfen; ein bis zwei voll-
kommen eiförmige, kurz-
gespitxte dunkelbraune,
mittelgrosse Kerne.
Kelchhöhle kegel-
bis trichterförmig. Pi-
stille mittellang, vom
Grunde an verwachsen;
Staubfäden etwas über
mittelständig.
Fleisch hellgelblich
weiss, fein, markig bis
mürbe, saftig, etwas ge-
würzt, vorherrschend
weinig und kräftig,
doch angenehm 5 massig
süss.
Wir haben dieser
Beschreibung nur noch
hinzuzufügen, dass die
Sorte fast alljährig und
sehr reich trägt, die
Früchte, wenn auch nur alle mittel-
gross zu bezeichnen, doch für die
Tafel und den Wirthschaftsgebrauch zu
empfehlen sind und sich ganz beson-
ders dadurch auszeichnen, dass sie, ob-
wohl schon imDecember benutzbar, doch,
ohne runzelig zu werden, sich bis in
den April halten.
Düugiuig der Obstbäume. In Obst-
gärten mit Graswuchs oder Futterbau
wird der dem Obstbaum zugedachte
Dünger oft von den Wurzeln des
Grases vollständig absorbirt, folglich
Fig. 38. Düngung d. Obstbäume
der mit der Düngung beabsichtigte
Zweck nicht erreicht. F'ür solche Fälle
dürfte ein von der ,,Schweiz. landw.
Zeitschrift" empfohlenes, in Fig. 3b
dargestelltes Verfahren zu beachten
sein. Das genannte Blatt sagt : Damit
beim Düngen der Obstbaum nicht zu
wenig erhält, ist es unbedingt nöthig,
dass der Boden geöffnet und der
Dünger in das Erdreich gebracht wird.
Am einfachsten geschieht dies durch
Anlegung einer Furche in Schuecken-
form. Man setzt den Pflug einen Meter
vom Stamm ab in den
Boden ein und fübit
ihn so um den Baum
herum, dass eine
Schneckenlinie ent-
steht, deren Windun-
gen ebenfalls je einen
Meter Abstand haben.
Die Tiefe der Furche
beträgt je nach der
Lage der Wurzeln 5 bis
25 Centimeter; die zur
Arbeit erforderliche
Zeit richtet sich nach
dem Umfange der
Baumkrone und be-
tragt 5 bis 8 Minuten.
Das gleiche Zeiter-
forderniss gilt für das
Schliessen der Furche.
Als Zugkraft verdient
das Rindvieh vor dem
Pferdegespann, welches
etwas ungleich arbeitet,
den Vorzug.
Schutzvorriclitiiug für Pflanzeu.
Saaten und junge oder sonst zarte
Pflanzen vor den so oft urplötzlich
eintretenden Frösten zu schützen, ist
eine der ersten Aufgaben eines Gärtners
in unserer europäischen gemässigten
Zone mit dem abwechslungsreichen, ver-
änderlichen Frühlingswetter. Es gibt
verschiedene Einrichtungen zu diesem
Zwecke. In der Umgebung von Paris
werden Tausende von Glasglocken bei
der Anzucht von Frühgemüsen gebraucht.
Glasglocken aber sind theuer, und ihre
170
Mi sc eilen.
[XV. Jahrgang.
Aufbewahrung beansprucht viel Raum.
Vortheilhaftcr sind gleicbmässige, mit
einer eigenthümlichen Metalleinfassung
versehene Glastafeln, die man sehr
leicht nebeneinander auf einem geringen
Raum aufbewahren kann und welche
es möglich machen, aus vier solchen
Scheiben, die sich genau miteinander
verbinden lassen, und einer Deckscheibe
eine Art Glassturz zu formen, welcher
um die zu schützende Pflanze aufge-
stellt wird. Solche Glasscheiben kommen
jetzt schon vielfach in Gebrauch.
Ein ähnliches Verfahren wird bei
Melonenpflanzen angewendet. Man
bringt im Quadrat oder Rechteck um
die betrefi'ende Pflanze
vier Stück vierkantige
Pfähle in den Boden,
die an zwei Seiten
je eine Rinne er-
halten. In diese
Rinnen werden die
Glastafeln eingesenkt^
wodurch vier Glas-
wände um die Pflanze
entstehen, während
eine fünfte Glastafel,
darüber gebreitet, den
Deckel bildet. Auch
diese Art des Pflanzen-
schutzes ist ganz gut
und das Material
ebenso leicht zu hand-
haben, wie zu repariren und aufzu-
bewahren.
Einer der neuesten Nummern des
„Garden and Forest" entnehmen wir
die in Fig. 39 dargestellte Vorrichtung.
Ein Kasten wird aus dünnen, billigen,
weichen Brettei'n geformt, die in der
Weise aus einem Stück geschnitten
werden, dass die obere Seite des Kastens
etwas enger wird als die untere, wie
dies aus dem dort vorgezeichneten
Schnitte des Musterbrettes ersichtlich
ist. Das Zusammennageln mit einfachen
Drahtstiften von zwei Seiten ersieht
man ebenfalls deutlich aus dem Bilde,
und das Ueberziehen mit dem aus
feinem Draht o'ler Musselin herge-
Fig. 39. Schutzvorrichtung.
stellten Netze mit einigen kurzen
Zwecken unterliegt keiner Schwierigkeit.
Die Form gestattet eine leichte Auf-
bewahrung nach der Verwendung und
einen umfassenden Gebrauch. Eine
solche Schutzglocke hält bei jungen
Pflanzen den Reif und Frost ab,
während Luft und Sonne einwirken
können; sie schützt aber das junge
Leben der Pflanze auch gegen die An-
griff"e von Insecten, die zu dieser Zeit
nur zu verderblich einwirken können.
Bei Gurken, Melonen etc. kann man
diese Vorrichtung längere Zeit über
den Pflanzen stehen lassen, indem mau
sie durch ein Paar in den Boden ein-
gesteckte Gabeln
etwas erhebt, so dass
die Ranken unter den
Schutzkästen hervor-
wachsen und sich
ausbreiten können.
Sie gewähren dann
den Vortheil, dass
der Hauptstamm der
Pflanze vor den
starken Sonnen-
strahlen und dadurch
auch vor dem Ver-
holzen bewahrt wird
und immer saftig
bleibt, was zur Aus-
bildung der Früchte
ungemein beiträgt.
Der automatische Spritzapparat,
nach dem Principe des Herrn Director
Goethe an der königl. Lehranstalt für
Obst- und Weinbau in Geisenheim a. Rh.
construirt, ermöglicht eine rationelle
Vertilgung der Obstbauraschädlinge. Der
Apparat treibt das Insectengift in alle
Fugen und Ritzen, sowie tief unter die
Rinde der Bäume, in die Schlupfwinkel
und Brutstätten der Schädlinge. Mit
angebrachtem Pinsel können die Blut-
lauscolonien gleichzeitig bespritzt und
bepinselt werden.
Der automatische Spritzapparat wird
auf eine nicht zu schwere Stange auf-
gesteckt und hat vor anderen Spritzen
den grossen Vorzug, dass das Mund-
/
April 1890.
Mittheilungen und Correspondenzen.
171
stück unmittelbar vor die zu bespritzende
Schädlinge gebalten werden kann und
der Strahl dieselben mit voller Kraft
treffen muss, wodurch die dichtesten
Kaupengespinnste und Blutlauscolouien
durch und durch mit Insectengift be-
feuchtet werden.
Die verbesserte Raupeiifackel ist
ein billiges und leicht handliches Ge-
räth, welches mit Erdöl oder Spiritus
gefüllt, auf eine Stange gesteckt, eine
rationelle Vertilgung der Raupen, ins-
besondere der Raupennester in rascher
und einfacher Weise ermöglicht. Ueberall
da, wo Raupen in Masse auftreten und
in dichten Knäueln zusammengeballt in
den Nestern sitzen, leistet die verbesserte
Raupenfackel die besten Dienste.
Zur rationellen Vertilgung der Obst-
baumschädlinge ist die Anwendung beider
Apparate zu empfehlen, und zwar in der
Weise, dass die Raupenfackel vor dem
Ausschlagen der Bäume zum Verbrennen
der Raupennester und der Spritzapparat
vorzugsweise nach dem Ausschlagen der
Bäume, besonders wenn die Schädlinge
an den zarten Trieben und Knospen
sich festgesetzt haben, verwendet wird.
Die Apparate sind zu beziehen von
Falbisaner & Stebel in Offenburg
(Baden).
Mittheilungen und Correspondenzen.
Gärtnerschule der k. k. Garten-
baugesellschal't iu Wieu. Am 7, März
wurde iu Gegenwart des Herrn Sections-
rathes Arthur Freiherrn v. Hohenbruck
als Vertreter des hohen k. k. Ackerbau-
ministeriums vom Vicepräsidenten kais.
Rath Dr. Adolf Machatschek die
Zeugniss- und Prämieuvertheilung an
die Schüler der obgenannten Anstalt
vorgenommen.
Mit den Prämien wurden betheilt iu
Anerkennung ausserordentlichen Fleisses
die Gärtnergehilfen:
Josef Peschke,
Rudolf Ullrich,
Hugo Bochenek,
Otto Kneif el,
Friedrich Veerhoff,
Wenzel Protiwa.
Nach der vollzogenen Vertheilung
richtete Herr Vicepräsident Dr. Adolf
Machatschek zuerst eine Ansprache
an die Zöglinge der Anstalt, ermunterte
sie, auf der betretenen Bahn ihrer Aus-
bildung rüstig vorwärts zu schreiten
und die erworbenen Kenntnisse zur Ehre
des heimischen Gartenbaues zu ver-
wenden. Hierauf drückte er dem
Lehrkörper den Dank namens des Ver-
waltungsrathes aus für die gehabte Mühe
und die erzielten Resultate, sowie dem
hohen k. k. Ackerbauministerium
für die der Schule zugewendete Sub-
vention, welche die Erhaltung derselben
ermöglicht. Schliesslich wurde die dies-
jährige Frequenz der Anstalt als eine
sehr erfreuliche geschildert, obwohl von
den 63 Anmeldungen zum Eintritte
wegen Mangel an Raum nur 32 berück-
sichtigt werden konnten. Von diesen
verblieben 29 bis zum Schlüsse des
Curses, und 25 legten mit theils aus-
gezeichnetem, theils befriedigendem Er-
folge eine Prüfung ab.
Ausstelluugen. Berlin. Grosse all-
gemeine Gartenbau-Ausstellung des Ver-
eins zur Beförderung des Gartenbaues
in den preussischen Staaten vom 25.
April bis 5. Mai 1880 in dem könig-
lichen Ausstellungsgebäude am Lehrter
Bahnhof.
Von Seite des Comites wird soeben
ein Nachtrag zu dem im vergangeneu
Jahre ausgegebenen Programm veröffent-
licht, welches die zahlreichen Ehren-
preise enthält, die zur Vertheilung ge-
langen werden.
Gelegentlich dieser Ausstellung wer-
den ihre Zusammenkünfte haben am
26. April Morgens 9 Uhr: Der Verein
172
Mittheilungen und Corresponden zen.
[XV. Jahrijaug.
deutöclier Roeeufreundc. Nachmittags
6 Uhr: Der Verband der Ilaudelsgärtuer
Deutschlands. Am 27. April Morgens
9 Uhr: Der Verein deutscher Garten-
kiinstler. Nachmittags 2 Uhr: Ver-
sammlung ehemaliger Schüler der könig-
lichen Gärtner-Lehranstalt zu Potsdam.
Am 28. April Morgens 0 Uhr: Der
Verein deutscher Gartenkünstler. Nach
mittags 4 Uhr: Conferenz deutscher
Conifereukenner und Züchter.
Ausserdem wird während der Dauer
dieser Auestellung die Enthüllung des
Meyer-Denkmales im Treptower Parke
vollzogen werden.
Auf diese Ausstellung werden wir
seinerzeit zurückkommen und auch die
Pläne der ganzen Ausstellung unseren
geehrten Lesern zur genauen Informa-
tion vorlegen,
München. Blumenausstellung der
bayerischen Gartenbau-Gesellschaft unter
dem Protectorate Seiner königlichen
Hoheit Prinz Luitpold, Bayerns Regent,
vom 1. bis 11. Mai im königlichen
Glaspalaste.
Würzburg. Der fränkische Garteubau-
verein in Würzburg versendet das
Programm für die Ausstellung von
Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und
Gartengeräthe vom 27. bis 30. September
1890. Anmeldungen bis 1. August bei
dem Herrn Kreiswandergärtner Schmitt
in Würzburg.
Budapest. Vom 26. April bis 1. Mai
1890 veranstaltet die ungarische Landes-
garteubau-Gesellschaft eine grosse Früh-
jahrsausstellung.
Lüttich (Belgien). Am 20., 21. und
22. April 1890 von der königlichen
Gartenbaugesellschaft.
Autvverpeuer Ausstellung, im ver
gangenen Jahre hatten wir Gelegenheit,
auf das Programm der für 1890 ge-
planten grossartigeu pflauzengeogra-
phischen Ausstellung hinzuweisen, welche
vom „Cercle florale d'Anvers" veranstaltet
werden sollte. In Folge unvorher-
gesehener Hindernisse, hauptsächlich
aber wegen der Unmöglichkeit, in kurzer
Frist die Ausstellungslocalitäten her-
zustellen, wird diese Ausstellung auf
nächstes Jahr, 1891, verschoben, was
für die Aussteller um so angenehmer
sein dürfte, als sie sich für dieses
Unlernehmen besser vorbereiten können.
Der uifderösterrcichische Gärtner-
Uuterstiitzungsverein hielt Sonntag
den 2. März in Mödling seine zahl-
reich besuchte Generalversammlung ab.
Nachdem der Präsident Dav. Seh wurz-
rock die Versammlung eröffnet, gelangten
die Berichte des Schriftführers und des
Cassaverwalters zur Vei'lesuug. Aus
Beider Mittheilungen geht hervor, dass
sich die Vereinsgeschäfte im vergangenen
Jahr in vorbestimmter, programmmässiger
Weise abwickelten, dass der Verein
jetzt 102 Mitglieder hat, dass sein Ver-
mögen sich bereits auf fl. 6959 be-
läuft, und dass ihm (als ausserordentliche
Einnahmen) von Seiten der k. k. Garten-
bau-Gesellschaft in Wien eine Spende
von fl. 50, von Herrn Dav. Schwarz-
rock das Reinerträgniss eines von ihm
zur Stärkung der Vereinsfonds auf
eigenes Risico inscenirten Gartenfestes
im Betrage von fl. 27.57 gewidmet
wurden.
Auf Antrag des Ausschusses wird
der k. k. Gartenbaugesellechaft und
Herrn Dav. Schwarzrock, auf Antrag
Lesern au u's dem gesammten Ausschuss
der Dank des Vereins durch Erbeben
von den Sitzen ausgedrückt. Eine gleiche
Ehrung wird den Manen der im vorigen
Jahre verstorbenen Mitglieder, derHerren
Woitisek und Adam, zu Theil.
Bei der Neuwahl des Präsidenten
wird der bisherige Obmann Sehwarz-
rock einstimmig wiedergewählt, gleicher-
massen wiedergewählt werden die (1890)
aus dem Ausschuss getreteneu Mit-
glieder Döring-Wien, Sturm-Döbling,
G all -Baden, Watzek-M. Enzersdorf.
Zu Cassarevisoren wählte man die Mit-
glieder Maxwald-Wien, Vogel-Baden,
Z opf-Kalksburg.
Freitag den 7. März fand eine
Ausschusssitzung desselben Vereins statt,
in welcher über die pro 1890 zu ge-
währenden Unterstützungen berathen
April 1890.]
M ittheilungen und Correspondenzen.
173
und beschlossen wurde. Die zufrieden-
stellenden Finanzen des Vereins ver-
setzen den Ausschuss in die angenehme
Lage, sämmtliche statutengemäss be-
rechtigten Gesuche zu berücksichtigen,
zufolge dessen einem arbeitsunfähigen
Gärtner fl. 100, den Waisen eines
kürzlich verstorbenen Mitgliedes fl. 50,
fünf Gärtnerwitwen je fl. 25 zugewiesen
werden konnten. Mehrere Gesuchsteller,
die zu dem Verein in keinerlei Connex
standen, mussten laut Statuten jedoch
abgewiesen werden.
Angesichts der schönen Resultate,
die der Verein bereits zeitigt und
welche seine Lebensfähigkeit voll und
ganz erweisen, sollten sich alle Gärtner
Niederösterreichs veranlasst fühlen, dem-
selben beizutreten! die minder gut
situirten, um sich selbst den Anspruch
auf Altersversorgung, ihren Witwen und
Waisen die Anwartschaft auf Unter-
stützungen zu sichern, die in besserer
Lage befindlichen aber, das kleine,
durch die Mitgliedschaft bedingte pecu-
niäre Opfer nicht scheuend, zur Bethäti-
gung ihrer collegialen Gesinnungen
gegenüber ihren in ungünstigeren Ver-
hältnissen lebenden Fachgenossen.
Anmeldungen zum Beitritt werden
angenommen bei allen Gartenbau-
vereinen Niederösterreichs, wie auch
beim Vereinspräsidenten, Baumschulen-
besitzer David Schwarzrock inMödling.
L'Orcllideenne. Diese Gesellschaft
der Orchideenfreunde in Brüssel bringt
zur Kenntniss, dass von nun an ihre
monatlichen Ausstellungen jeden zweiten
Sonntag eröfi'net sein und bis zu dem
darauffolgendenMontag an dauern werden.
Die Zeit von Montag 9 Uhr bis Mittag
ist dem Studium der Vereinsmitglieder
reservirt.
Niederländische Gartenbangeseil-
schaft. In der Versammlung vom
12. Februar 1. J. hat das Comite für
Blumencultur dieser Gesellschaft den
Herren E. H. Krelage & Sohn in
Haarlem eine ehrenvolle Erwähnung
für abgeschnittene Blumen diverser
HelleborusSorten, insbesondere für Hell.
Wiener illuHtr. Gartenzeitnng.
Bocconi superbus und ein Certificat
IL Classe für eine Iris Bornmülleri in
Blüthe verliehen.
Certificaf I. Classe erhielt Herr
R. Zaadnoordyk in Limmen für eine
zur Gruppe der y^Duc van TholV ge-
hörige Tulpe, welche unter dem Namen
Cochenille Duc ausgestellt wurde, die
sich durch eine ausserordentliche Grösse
und schöne dunkelrothe Färbung aus-
zeichnet,
Certificat H. Classe: Den Herren
Groenewegen & Cie. für ein Iman-
topliyllum robustum elegans, welches
sich durch eine wohlgeformte, dunkel
gefärbte Blume und robusten Wachs -
thum charakterisirt.
Blnmenschwindel. Von Seite der
Genossenschaft der Ziergärtner Wiens
werden wir um Veröffentlichung nach-
folgender Zuschrift ersucht:
Die ergebenst gefertigte Vorstehung
der Genossenschaft der Ziergärtner in
Wien wendet sich an die geehrte
Redaction um die gütige Hilfe Ihres
einflussreichen Blattes.
Unsere Genossenschaftsmitglieder er-
liegen einer Concurrenz, die mit den
unreellsten Mitteln arbeitet. Wir glauben,
wenn diese tristen Verhältnisse öff'ent-
lich bekannt würden, die massgebenden
Kreise wohl Abhilfe schafften möchten,
um einen Gewerbszweig zu erhalten,
welcher Tausenden hier eine Existenz
ermöglicht.
Wir wollen mit unserem Schritte
keineswegs die Concurrenz der aus-
ländischen Gärtner verhindern, wir
wollen nur Schutz vor jenen gewissen-
losen Menschen, welche mit unreellen
Mitteln unseren Erwerb vernichten, und
wenn nicht Hilfe gebracht wird, uns
zum Aufgeben unseres Gewerbes zwingen.
Südfrankreich und Italien betreiben
seit längerer Zeit einen lebhaften Export
frischer Blumen nach Wien, die günsti-
geren klimatischen Verhältnisse be-
günstigen die dortigen Blumenzüchter,
und vermöge der Massenzucht können
sie ihre Blumen und Blüthen billiger
abgeben, als die Wiener Gärtner diese
12
174
Mittheilungen und Correspondenzen.
[XV. Jahrgang.
zu erzeugen in der Lage sind. Allein
einerseits die hohen Frachtspesen dieser
Eilgutsendungen, andererseits der be-
deutende Procentsatz an verdorbenen
Blumen iu Folge des Transportes,
Hessen unsere heimischen Gärtner
immerhin concurrrenzfähig bleiben.
Dies Verhältniss änderte sich in der
letzten Zeit, italienische und franzö-
sische Gärtner wurden durch fingirte
Aufträge bewogen, grosse Blumen-
massen nach Wien unfrankirt und
nicht gegen Nachnahme einzusenden,
die eingelangten Sendungen konnten
den fingirten Bestellern nicht zugestellt
werden, die Bahnverwaltung muss, um
auf ihre Frachtspesen zu kommen, die
leicht verderbliche Waare rasch zum
Verkaufe bringen. Dies ist nun der
Moment, wo die schädigenden Einflüsse
dieses unreellen Handels unser Gewerbe
treffen. Die Verlautbarung dieser Ver-
käufe ist bei der Kürze der Zeit nicht
möglich, die Blumensendungen müssen
rasch veräussert werden, damit die
Bahnverwaltungen wenigstens ihreFracht-
spesen erzielen, und so werden nicht
selten Blumen, welche einen ansehn-
lichen Werth repräsentiren, um wenige
Gulden losgeschlagen. Die Absender,
die ausländischen Blumenzüchter, gehen
dabei leer aus; man muss sich wundern,
dass so viele ausländische Firmen
solchen Manövern zum Opfer fallen
und mit so geringer Vorsicht jeden
Auftrag erfüllen, ohne sich nur einiger-
massen über den Besteller zu erkundigen.
Dass dieser Handel im Grossen betrieben
wird, dürfte z. B. die Südbahndirection
bestätigen, welche Tausende von Körben
mit abgeschnittenen Blumen nach Wien
in den letzten Monaten beförderte,
und ein sehr grosser Theil lief auf
Rechnung fingirter Besteller. Die auf diese
Art sehr billig erworbenen Blumen
können für den Verkäufer mit grossem
Gewinne zu Preisen abgegeben werden,
mit welchen es den heimischen Blumen-
züchtern zu concurriren absolut un-
möglich ist; diese Schleuderpreise
führen zum Ruine der hiesigen Gärtner.
Die hiesigen Gärtner würden genügend
geschützt sein, wenn die Bahnverwal-
tungen sich entschliessen würden, Blumen-
sendungen nur dann zur Beförderung
anzunehmen, wenn für dieselben die
Fracht bezahlt würde. In diesem Falle
entfällt für die Bahnverwaltungen die
Nothwendigkeit des zwangsweisen Ver-
kaufes, und die Sendungen werden an
den Aufgeber rückgeleitet. Die heimischen
Gärtner sind der durch unreelle Mittel
begünstigten Concurrenz ledig, den
loyalen Wettbewerb haben sie nicht
zu scheuen.
Indem wir eine geehrte Redaction
um Veröffentlichung dieses Nothschreies
in der von der geehrten Redaction zu
bestimmenden Form bitten, danken wir
im Vorhinein für die hindurch gewährte
Hilfe und zeichnen
Hochachtungsvollst für die Genossen-
schaft der Ziergärtner in Wien,
Wien, am 19. März 1890.
Job. Scheiber
Genossenschaftsvorsteher.
Zum Blnnienhandel. Der von der
italienischen Riviera ausgehende „Train
de fleurs" passirt Lyon um 5 Uhr und
geht direct in Eilzugsgeschwindigkeit
nach Paris. Wo er halten muss, riecht
man von weitem den Inhalt der
Waggons, denn jetzt sind es zumeist
Veilchen, die versendet werden. Sie
sind in leichten, niedrigen Kästchen
von 40 Centimeter Länge und 30 Centi-
meter Breite verpackt und zahlen
5 Kilogramm den Transportpreis von
1 Franc 20 Centimes bis Paris. Mit
5000 Kilogramm geht schon ein eigener
Train ab, und er macht sich gut bezahlt.
Grosse Mengen von Bambusrohr
werden jetzt zumeist als Ballast nach
England eingeführt. Die grossen und
starken Stücke werden zu verschiedenen
Gefässen undTischlerarbeiten verarbeitet.
Die ganz kleinen, respective dünnen
Rohre werden zu Pflanzenstäben ver-
wendet und zu so billigem Preise ver-
kauft, dass sie mit den Stäben aus
weichem Holze concurriren können.
April 1890.
Mittheilungen und Correspondenzen.
175
Dabei halten sie, weil sie bekanntlich
mit einer sehr harten Kieselschicht
überzogen sind^ unendlich lange im
Boden aus, ohne zu faulen und zu-
grunde zu gehen. Ueber Hamburg und
Triest sind bisher noch keine solchen
Bambussendungen eingelangt.
Die öffentlich eu Auctionsverliäufe
von Orchideen sind gegenwärtig in
London bei weitem nicht mehr so ein-
träglich, wie es dieselben vor etwa
12 Jahren gewesen sind. Statt eines
einzigen Importeurs gibt es jetzt deren
zwanzig, und es wird immer schwieriger,
die Pflanzen so zu verkaufen, dass sie
einen entsprechenden Gewinn bringen.
In früherer Zeit war Stevens vom
Covent Garden der einzige Auctionator
von Orchideen und Low, Bull und
zuletzt Sander die einzigen Impor-
teure und es erschien nicht nothwendig,
die Auslagen für das Sammeln und den
Transport einer Quantität Orchideen
sammt Geschäftsgewinn schon beim
ersten öffentlichen Verkauf hereinzu-
bringen, und dennoch geschah dies oft
genug, denn 10, 20, 50 und selbst
100 Guineen für ein einzelnes Exemplar
war nichts Ungewöhnliches. Dabei
waren damals die Kosten des Auf-
suchens, Sammeins und Hierhersendens
von Orchideen viel höher als jetzt, so
dass nur Wenige das Geld daran wagten,
während jetzt eine Expedition nach
Ober-Burmah, Madagaskar, Neu-Guinea
und selbst nach allen Theilen Süd-
amerikas mit einigen 100 Pfund Ster-
ling gedeckt wird. Aber auch die
sichere lebende Ankunft der Pflanzen
ist ein Risico, welches in Betracht ge-
zogen werden muss. Erst kürzlich em-
pfing ein bekannter Importeur zwei
grosse Sendungen von Orchideen aus
Centralamerika in einem Zustande, dass
nicht ein einziges Exemplar aufkam.
Nun fielen einer dritten Sendung die
Kosten für alle drei Sendungen zu.
Aber diese Pflanzen erzielten auf der
Auction einen so geringen Preis, dass
sie den Verlust nicht ersetzen konnten.
So geschah es auch Herrn Wallace
zur selben Zeit mit seinem ganz neuen
Angraecum pallidum. Es ist also be-
greiflich, dass manche seltene und
schwer zu erreichende Orchidee oft rein
wie Diamanten bezahlt werden muss.
Wiener Obst- und Gemüsemarkt
vom 25. Februar bis 25. März 1890.
Die Zufuhr betrug an Gemüse 2600
Wagen, Erdäpfel 800 Wagen, Obst 150
Wagen. Die Preise während dieser Zeit
waren für
Gemüse:
Kohl
30 St.
fl.
—.30
bis
1.20
Schwarzwurzeln
30
St.
fl. —.25
bis
-.80
— blau
„
r
—.40
n
1.30
Rettig, kleiner
8—20 St.
fl.
—.10
Kraut
1,
„
2.—
n
6.-
— schwarzer
5-10 „
n
—.10
— rothes
jj
n
2.80
))
7.—
Rüben, weisse
6-20 „
yt
—.10
Blumenkohl,
ita]. „
)*
3.90
n
6.60
— gelbe
6-30 „
n
—.10
Sprossenkohl
p. K.
n
—.75
—.80
— Gold-
4-40 „
n
—.10
Pflanzen
n n
„
—.50
r>
—.60
Rüben, rothe
20
St.
fl. —.15
^
—.60
Spinat
n n
n
—.40
n
—.60
Sellerie
30
St.
„ -.50
^
1.80
Sauerampfer
n n
n
—.44
—.46
Petersilie
4—40 St.
fl.
—.10
Brunnkresse
t) 71
n
— .4G
ri
—.48
Porree
20—40 St.
r)
-.10
Salat, Feld-
n n
n
1.30
j)
2.10
Schnittlauch
20 Büschel
—.10
— Kopf-, franz. p. St.
n
—.09
n
—.12
Petersilie
8—
20 „
n
—.10
- „ „h
ies. 30 St.
n
—.60
n
2.—
Dillnkraut
4—
6
n
— 10
— Bindsalat
r>
n
—.50
V
1.50
Bertram
4—
6 „
—.10
— gekr. fein.
ital. p. K.
n
—.60
n
—.70
Kerbelkraut
p. K. fl. —.16
„
—.20
— „ breiter 30 St.
n
1.20
n
2.40
Kren
lOÖ St
. fl. 4.-
bis
20. —
Cichorien
n
r>
— 30
B
—.70
Zwiebel, weiss
P-
K.
fl.
-.12
Löwenzahn
p. K.
n
— .80
—.90
— roth
t>
fl. —.09
^
—.10
Spargel
p. Bund
2.—
,.
4.—
Knoblauch
^
. —24
„
-.28
— Suppen-
I) n
n
—.40
„
1.20
Erdäpfel
„
5)
n -.0372 .
—.04
Artischoken,
ital. p. St.
n
—.12
n
—.18
— Kipfel-
I)
n
n -.06
n
—.07
176 I
ierichl
e und
Kataloge etc.
[XV. Jahrgang.
Preise bei Ciriö.
CardoD, franz.
p. St. „ 2.50
Blumenkohl, ital. p. St. fl. -
-.20
bis
—.25
Fenchel
« « ^ —.15
Salat, Kopf-, fr. „ „ „ -
-.10
„
—.12
Schwarzwurzel
p. Bd. „ 1.20
Romain „ „
fl.
—.80
Paradiesäpfel
P.
K. fl. —.80 bis 1.—
Radici, ital. p.
K.
n
—.80
Kipfelerdäpfel, Algier „
„ fl. -.90 „ 1.-
Erbsen, grüne, ital. „
"
r>
1.20
Erdäpfel, runde,
Malta
p. K. fl. —.20
Obst:
Aepfel.
St. Germain, franz.
p. St. fl. —.20
— Reinette, grau p. K. fl. —
.25
bis
—.45
Spinacarpi
p. K. „ 1.20
— « gelb „ „ „ —
.25
„
—.45
Nüsse, franz.
« « « --72
— Ma8chan8k.-,Graz.„ „ „ —
.20
„
—.28
Haselnüsse
» n T> -'-•
— Brünner « n « —
.20
>1
—.26
Mandarinen, spanisch
p. St. fl, —.08
— Haslinger- ^ „ „ _
.24
„
—.34
— ital.
V „ „ —-05
— Koch- „ ^ ^ _
.22
n
—.30
Orangen, ital.
p. St
. fl. —.02 bis —.05
Sonstige „ „ „ —
.20
n
—.25
— Messina-
n n
fl. —.08
Preise bei Cirio.
— Jafl-a-
n w
n •
Calville, weiss, franz. p.
St.
fl.
1.—
Citronen
n V
fl. —.02 bis —.03
Edelroth, Tirol „
))
V
—.10
Cedri
p. St. fl. —.80
Berichte und Kataloge.
WilhelmMühle in Temesvär. Haupt-
verzeichniss über Sämereien und Pflanzen.
John G. Treseder, Samenhändler
und Handelsgärtner in Sydney, Austra-
lien. Samen, australische Baumfarne,
Äraucaria excelsa, Palmensämlinge.
D. Landreth & Sons in Philadelphia.
U. S., Amerika. Gartensämereien.
Max Deegen (Christ. Deegen's
Nachfolger) in Köstritz, Reuss-Thürin-
gen. Georginen, Rosen, Gladiolen etc.
Gebrüder Ditmar in Heilbronn,
Württemberg. Werkzeuge und Geräthe
für Obst- und Garteubau.
A. A. Markl's Söhne, k. k. Hof-
Samenlieferanten in Wien. Hauptver-
zeichniss für 1890.
P ödere Restelli in Olgiate-Olona,
Italien. Pflanzen aller Art.
De Herdt & Strecker in Antwerpen.
Palmensamen, australische Samen, Pal-
men und Araucariensämlinge.
Personalnachrichten.
Der Verwaltungsrath der k. k. Garten-
bau-Gesellschaft in Wien ernannte den
bisherigen Inspector Carl Schubert
wegen der umsichtsvollen Leitung der
Renovirungsarbeiten des Hauptgebäudes
zum Gebäudedirector der Gesellschaft.
Der königl. Gartenverwalter Haber-
mairn zu Berlin wurde vom Gross-
herzog von Baden im vergangenen
Jahre mit der badischen silbetnen
Verdienstmedaille und vor Kurzem mit
dem goldenen Verdienstkreuze vom
Zähringer Löwen ausgezeichnet.
Nachdem Herr Theodor Froebel
Vater aus der Firma Froebel & Cie.
ausgeschieden ist, wird Herr Otto
Froebel die genannte Firma unter
seinem Namen weiterführen.
Hofgärtner G. Fintelmann zu
Hannover und Hofgärtner Wundel zu
Sanssouci wurden mit dem königl. Kronen-
orden IV. Claase ausgezeichnet,
Dr. Charles C. Parry, der be-
rühmte Forscher der californischen
Flora, starb zu Davenport, Jowa, am
20. Februar d. J, an einer Lungen-
entzündung als Folgekrankheit der
Influenza. Dr. Parry, welcher seine
Forschungsreisen bereits im Jahre
1849 begann, entdeckte eine Menge für
den Gartenbau wichtiger Pflanzen, wes-
halb ihm stets ein ehrenvolles Andenken
bewahrt bleiben wird.
Fr. Goeschke in Proskau wurde
zum königl. Garteninspector ernannt.
Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuohhandlung Wilhelm Frick.
K. u. k. Hof buchdruckerei Carl Fromme in Wien.
Wiener illustrirte GarlenzeiUin,^ 1890
Tafel
Vanda Sanderiana.
riar; :::r iviirio:öü.c.v.ä:ia.u:.p iü.riE.
u.^i'^ckY.EdTiaTd Sieger k.k.Hoflieferani.V
Fünfzehnter Jahrgang.
Mai 1890.
5. Heft.
Physiognoinische Betrachtungen an der Pflanzenwelt I.
Von Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta.
Der ästhetische Eindruck, welchen
der Mensch beim Ueberechauen einer
Landschaft empfängt, ergibt sich aus
der G es ammt Wirkung oder dem Total-
eindrucke, welchen die in verschiedener
Entfernung, Beleuchtung und Farbe
erscheinenden, so mannigfaltig gestal-
teten Naturkörper auf das menschliche
Auge ausüben. Diese Naturkörper,
welche uns überall auf der Erde ent-
gegentreten, zerfallen, je nachdem sie
der Luft oder der Erde angehören, in
zwei grosse Gruppen; in vielen Fällen
tritt auch das Wasser in seinen ver-
schiedenen Formen als wirksames
drittes Element in der Landschaft uns
entgegen. Will man ein Landschafts-
bild physiognomisch festhalten, d. h.
dessen Physiognomie oder dessen Cha-
rakter nach seiner natürlichen Bildung
bestimmen, so erkennt man alsbald,
dass die genannten Körper nicht über-
all in gleicher Weise den Totalein-
druck des Landschaftsbildes bewerk-
stelligen. Es wird bei Vergleichung
der Physiognomie verschiedener Ge-
genden alsbald zu erkennen sein, dass
der Luft je nach der geographischen
Lage eines Erdpunktes verschiedene,
oft charakteristische Eigenthümlich-
keiten in Farbe, Bewölkung und an-
deren Merkmalen zukommen, die im
Stande sind, den Haupteffect des Total-
Wiener illustr. Qartenzeitung.
eindruckes einer Landschaft für sich
in Anspruch zu nehmen. Hingegen
wird man auch die Wahrnehmung
machen können, dass dessenungeachtet
der Hauptantheil an dem Charakter
einer Landschaft der Gestaltung der
Erdkörper zuzuschreiben sei, da sie
es sind, welche die hauptsächlichsten
Contraste des Landschaftsbildes ver-
ursachen. Unter den letzteren
bringt nun die Pflanzenwelt
sehr oft das Hauptbestimmende
des Eindruckes, den Charakter
der Landschaft hervor. Alle Natur-
körper der festen Erdrinde, mögen
sie nun der anorganischen Welt an-
gehören, wie z. B. die Fels- und
Steinmassen, Gebirge, Wasserläufe,
Wasserflächen, oder den lebendigen
Organismen zuzuzählen sein, treten
nun im Landschaftsbilde besonders
durch ihre Masse und durch ihre
Gestalt hervor. Auch die Farbe
derselben erlangt in der Physiognomie
einer Gegend oft grössere Bedeutung.
Aber alle diese Eigenschaften der
Erdkörper, welche vornehmlich optisch
wirken, wechseln nach dem örtlichen
Verhältnisse gegenseitig in der mannig-
faltigsten Weise ab. Aus dem ver-
schiedenen optischen Zusammen-
wirken der anorganischen und
organischen Körper der Erde
13
178
Physiognomiach e Betrachtungen etc. [XV. Jahrgang.
entspringt demnach der Total-
eindruck einer Gegend.
Unter den Organismen aber,
welche diesen verursachen, spielt die
Pflanzenwelt die wichtigste Rolle, da
den Thieren ob ihrer Beweglichkeit
die "Wirkung durch Masse nur selten
zukommt. Hiermit will jedoch nicht
gesagt sein, dass die Thiere nicht an
der Physiognomie einer Landschaft
theilnehmen können. Ebensogut wie
gewisse auffällig geformte Pflanzen
einer Gegend besonders eigenthüm-
lich sind und ihr ein gewisses Ge-
präge verleihen, können auch gewisse
Thiere eine Landschaft in ganz cha-
rakteristischer Weise beleben.
Um dieses für die Physiognomie
einer Gegend so wichtige Zusammen-
wirken der Masse, Gestalt und Farbe
anorganischer und organischer Körper
noch deutlicher vor Augen zu stellen
und um gleichzeitig zu zeigen, wie
ungleich oft beide Arten von Natur-
körpern an dem Zustandekommen des
Totaleindruckes betheiligt sind, mögen
einige Beispiele vor Augen geführt
werden.
Dort, wo die Vegetation in Folge
ungünstiger klimatischer Verhältnisse
in wenigen Wochen ihren Lebenslauf
vollenden muss, wo die Sonne nicht
mehr die Kraft besitzt, genügend
schneefreien Boden zu schaffen und
somit die Erde monatelang unter Eis
und Schnee begraben liegt, da kann
die Vegetation, die ja nirgends auf
der Erde der Repräsentanten ermangelt,
nur kümmerliche Erzeugnisse hervor-
bringen, die natürlich als pflanzen-
physiognomische Factoren in der Land-
schaft gar keine oder nur ganz
untergeordnete Wichtigkeit in der
Physiognomie der Gegend erlangen
werden.
Denkt man sich versetzt in die
hohen Breiten unserer Erde, in die
Polarländer oder auf die schneeigen
Gipfel unserer Hochgebirge, wo der-
artige klimatische Verhältnisse ob-
walten, so tritt dem Beschauer die
Wirkung der Masse, Gestalt und Farbe
anorganischer Körper in oft gross-
artigster Weise entgegen. Bald sind
es compacte Massen, bald wildzerrissene,
hoch sich aufthürmende Felszinnen,
hier ausgedehnte glänzend weisse
Schnee- und Firnfelder, dort wild zer-
klüftete Gletschermassen, an anderer
Stelle wieder spiegelnde Wasserflächen
oder Eisfelder, die die Aufmerksam-
keit vollends in Anspruch nehmen.
Zu dieser Mannigfaltigkeit der Erd-
rinde tritt noch die malerische Wir-
kung der Luft hinzu.
Die Wirkung der Vegetation aber
verschwindet oft völlig, obwohl sie
noch in mikroskopischen Formen zu
constatiren ist, oder an anderen Orten
beschränkt sie sich auf die trübgrüne,
durch Flechten bedingte Färbung
schneefreier, vom Winde umspülter
Felsmassen und Steintrümmer, oder
auf die rothe oder bräunliche Färbung
des Firnschnees durch eine einzellige
Alge.
Im hohen Norden ebenso wie auf
den Gefilden über der Schneegrenze
gegen die Gipfel unserer Hochgebirge
tritt uns überall in der Physiognomie
der Landschaft die Thatsache ent-
gegen, dass der Totaleindruck der-
selben durch Massenwirkung anorga-
nischer Körper, wie durch Schnee-,
Eis- und Gesteinsmassen, nach Gestalt
und Farbe derselben zu Stande
Mai 1890.1
Phys iognomisch e Betrachtungen etc.
179
kommt. Die Vegetation' aber
stellt sich hier bei dessen Zu-
standekommen in den Hinter-
grund,
Nirgends auf Erden finden wir
einen schärferen Contrast zu diesen
Verhältnissen als in den heissfeuchten
Lagen der Tropenländer. Da drängen
sich alle Formen des Pflanzenreiches
zusammen und erreichen in uner-
schöpflicher Mannigfaltigkeit und in
buntester Fülle die höchste Entwicke-
lung. Da tritt die physiognomische
Wirkung des Unbelebten gegenüber
der Grossartigkeit des Pflanzenreiches
weit zurück, denn hier wirkt die Ve-
getation durch die unglaublich grosse
Menge, Verschiedenheit und Grösse
der Pflanzenformen, hier erreicht der
Pfanzenwuchs wohl durch seine
Masse, vornehmlich aber durch
die Gestaltung der Individuen
seine grösste malerische Wir-
kung.
Die Vegetation in einem unan-
getasteten, im Urzustände befindlichen
Tropenwald findet eben nirgends eine
derartige in Vergleich zu ziehende
Reichhaltigkeit. Die riesigen Baum-
stämme, schlanken Palmen, Farnbäume
mit ihren zierlichen Wedelkronen, die
in erstaunenswerther Mannigfaltigkeit
vorkommenden Blattpflanzen und
Sträucher, die wie Taue mehr oder
minder straff von einem Baume zum
andern hinübergespannten Lianen, die
bis zu den Wipfeln emporkletternden
Rotauge, all' die zahlreichen Epiphyten
und echten Schmarotzer geben dem
Tropenwald eine charakteristische
Physiognomie, in welcher die Vegetation
nicht nur in der Masse, sondern auch
in dem grössten Reichthum an Arten
und in der mannigfachsten Bildung
durchaus eigenthümlicher Formen ihre
höchste Kraft, Fülle und Schönheit zur
Entfaltung bringt.
Wieder anders gestaltet sich die
Wirkung der genannten Naturkörper
in den gemässigten Zonen. Hier ver-
bindet sich in der Physiognomie der
Landschaft gewöhnlich die Massen-
wirkung der Vegetation mit jener
der leblosen Materie und erzielt durch
den Contrast, den das todte Gestein
in Verbindung mit einer üppigen
Massenvegetation darbietet, oft lieb-
liche und entzückende Bilder.
Fragt man, was in der Vegetation
durch Masse auffällt, so ist die
Antwort nicht schwer. Es sind die
Pflanzenbestände und Pflanzen-
formationen, d, h. durch gleiche
Bedürfnisse gesetzmässig verbundene
Pflanzengesellschaften. Die Physio-
gnomik, d. h. die Deutung des Cha-
rakters derselben, erfordert jedoch
auch die Kenntniss jener Elemente,
welche sich in diesen Pflanzengenossen-
schaften vorfinden. Diese physiogno-
mischen Einheiten sind aber die
Pflanzenformen, die nach ihrer
äusseren Gestaltung gleichen oder
ähnlichen Gewächse, welche entweder
einzeln oder durch die Masse ihrer
Individuen im Landschaftsbilde her-
vortreten können. Mit diesen beiden
Factoren hat die Pflanzenphysiognomik
bei der Wiedergabe eines Landschafts-
bildes sich zu beschäftigen, die Art
und Weise ihrer malerischen Wirkung
zu beurtheilen und den Antheil der-
selben in jedem gegebenen Falle zu
bestimmen.
Wenn man jedoch nur in der Fest-
stellung und Wiedererkennung der
13*
180
Physiognomische Betrachtungen etc.
[XV. Jahrgang.
Pflanzenformen und ihrer verschieden-
artigen Vereinigung in der Landschaft
die einzige Aufgabe der pflanzen-
physiognomischen Forschung erblicken
würde, hätte man diese von A. v.
Humboldt im Jahre 1806 begründete
Wissenschaft jeder Wissenschaftlich-
keit entkleidet. Man hätte es dann
nur zu thun mit einer schablonenhaften
Statistik, mit einer Classification der
Gewächse nach ihren allgemeinen
äusseren Merkmalen, kurz es würde
die Pflanzenphysiognomik zu einer
Art Morphologie der groben äusseren
Formen des Pflanzenreiches herab-
gedrückt werden. Dies lag auch dem
Schöpfer dieses Forschungszweiges, A.
V. Humboldt, ferne, als er seine
y,Ideen zu einer Physiognomik der
Gewächse" schrieb. Nicht allein in
der Feststellung der verschiedenen
Pflanzenformen und deren Verkettungen
soll man die alleinige Aufgabe der
Pflanzenpbysiognomik erblicken, son-
dern auch der geographischen Ver-
breitung der Pflanzenformen auf Erden
Aufmerksamkeit schenken. Hand in
Hand mit Ermittelung letzterer wird
sich die Frage aufdrängen: warum
weist die Pflanzenwelt derartig ge-
hiidete Formen auf, warum verketten
sich die einzelnen Pflanzenformen zu
so regelmässig aufgebauten Forma-
tionen, dass wir durch deren Beschrei-
bung ein Vegetationsbild gleich wie
in Farben durch Worte genau und
treflfend schildern können? Schon die
drei vorhin erwähnten Landschafts-
bilder regen zur Untersuchung ähn-
licher Thatsachen an, sie fordern Auf-
klärung, warum die Vegetation an
einem Orte der Erde nicht über
physiognomisch einfachste, niedrigst
organisiYte Typen sich erheben kann,,
an anderen Punkten aber eine über-
schwängliche Mannigfaltigkeit in ihren
Formen entwickelt.
Solche Fragen kann nun die einfache
Betrachtung der Pflanzenwelt nicht lösen.
Hierzu bedarf die Physiognomik der Ge-
wächse einen Grundstock morpholo-
gischen und systematischen Wissens; zur
Lösung solcher Aufgaben erfordert sie
nicht nur die Kenntniss aller Factoren,^
welche auf das Pflanzenleben einwirken,
sondern auch ein umfangreiches
Wissen über die klimatologischen und
geologischen Verhältnisse unseres Erd-
körpers. Der Physiognomiker mus»
auch vertraut sein mit der Abwicke-
lung der Lebensprocesse der Pflanzen,,
ebenso wie mit dem anatomischen
Aufbaue derselben, um die aus der
äusseren Gestaltung nicht entnehm-
baren Anpassungsmerkmale kennen zu
lernen.
So leicht es nun auch ist, die mor-
phologische und geographische Rich-
tung der Pflanzenphysiognomik zu be-
herrschen, so schwierig ist es, ihrer
biologischen Aufgabe gerecht zu
werden.
Die Pflanzenphysiologie gibt uns
wohl die wichtigsten Aufschlüsse über
das Leben der Gewächse, die Biologie
verbreitet manches Licht über die
zweckmässige Ausstattung und Form
von gewissen Pflanzenorganen, aber
im Allgemeinen weiss man doch noch
zu wenig von dem Haushalte der
Pflanzen. Viel zu lückenhaft erscheint
noch die Function der Pflanzengewebe,
viel zu dunkel ist noch die Unter-
scheidung von Vererbungs- und An-
passungsmerkmalen, und wie wenig
wissen wir über den Stoffwechsel, über
Mai 1890.1
Bericht über die Generalversammlung,
181
den Einfluss der Wärme und des
Lichtes auf das Pflanzenleben u. s. w.
Es ist klar, dass unter solchen Ver-
hältnissen eine befriedigende Lösung
der biologischen Richtung der Pflanzen-
physiogDomik noch nicht zu erwarten
ist. Um so erfreulicher sind schon
jetzt die Erfolge, welche die Pflanzen-
physiognomik in pflanzengeographi-
scher Hinsicht erzielt hat, und da-
mit stellt sich dieselbe der Pflanzen-
geographie als wichtige Hilfswissen-
schaft zur Seite und verdient weitere
Beachtung.
Bericht über die am 22. April 1. J. abgehaltene General-
versammlung der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien.
Vor Eröffnung der diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung er-
folgte die feierliche Vertheilung der
für das Jahr 1890 zuerkannten beiden
Kaiserpreise, sowie der drei Gärtner-
gehilfenpreise durch den Präsidenten
Erlaucht Graf Johann v. Harrach
in Gegenwart des Herrn k. k. Sections-
rathes Artliur Freiherr v. Hohen-
bruck als Vertreter des hohen
k. k. Ackerbauministeriums. Die beiden
Kaiseipreise, welche gänzlich unab-
hängig von der alljährlicb wieder-
kehrenden Frühjahr sblumenausstellung
zuerkannt werden, fielen diesmal dem
Herrn Bernhard Verlan d, Handels-
gärtner in Leitmeritz, und dem Herrn
Heinrich Baumgärtner, Handels-
gärtner in Wien, zu. Beide Herren
nahmen ihre Preise in Empfang, in-
dem sie ihren innigsten Dank für die
erhaltene hohe Auszeichnung zum
Ausdrucke brachten, zugleich die Ver-
sicherung gebend, sich derselben stets
würdig zu erweisen. In ebenso feier-
licher Weise vollzog sich die Ueber-
gabe der drei Gärtnergehilfenpreise,
welche eine langjährige, verdienstvolle
Thätigkeit voraussetzten.
Nach Beendigung dieser Feier er-
öffnete der Herr Präsident Erlaucht
Graf V. Harrach die Generalver-
sammlung, die stalutenmässig dreimal
erfolgte Ausschreibung in der „Wiener
Zeitung" und die Anwesenheit von
47 Mitgliedern constatirend, wodurch
die Versammlung als beschlussfähig
erklärt wird.
Bevor auf die Verhandlung der
auf der Tagesordnung stehenden Gegen-
stände näher eingegangen wurde, gab
der Herr Präsident ein Resum^ über
die Thätigkeit des Verwaltungsrathes,
indem er die der Schule, den populär-
wissenschaftlichen Vorträgen und den
Blumenausstellungen zugewendete Auf-
merksamkeit besprach und hierbei die
Gründe näher bezeichnete, welche für
die Nichtabhaltuog einer Frühjahrs-
ausstellung in den Gesellschaftslocali-
täten massgebend erschienen. Der Herr
Präsident berichtete ferner über dia
erfolgreiche Thätigkeit des Herrn
Cassacurators Dr. E. Pick zur Erzielung
einer Zinsenreduction und über die
gänzliche Eenovirung der Saallocali-
täten, welche schon dringend noth-
wendig erschien und unter der umsicbts-
vollen Leitung des Herrn Gebäude-
directors Carl Schubert zur besonderen
Zufriedenheit ausgeführt wurde. Beiden
Herren wurde der volle Dank der
Versammlung votirt.
Zur Verhandlung über den ersten
Gegenstand der Tagesordnung: Vor-
lage des Recheuschafts- und
182
Bericht über die Generalversammlung.
[XV. Jahrgang.
Cassaberichtes, schreitend, stellte
der Herr Präsident die Anfrage, ob
die Verlesung des den geehrten Mit-
gliedern übersendeten Jahresberichtes
gewünscht werde; nachdem dies nicht ge-
schah, wurden die Herren Dr. Günther
Ritter Beck v. Mannagetta, Franz
Seeharsch und Anton Sandhofer
ersucht, die Verification des vom
Secretär Abel zuführenden ProtokoUes
zu vollziehen. Nachdem sich auch be-
züglich des vorgelegten Gewinn- und
Verlustconto und Bilanzconto pro 1889
Niemand zum Worte meldete, wurde der
Bericht der im vergangenen Jahie
gewählten Herren Rechnungsrevisoren
verlesen und nach Votirung des
Dankes an dieselben für ihre Mühe-
waltung dem Verwaltungsrathe das
Absolutorium für das Jahr 1888 ein-
stimmig ertheilt.
Hierauf erfolgte die Wahl der
Rechnungsrevisoren für das Jahr 1889,
welche die Wiederwahl der Herren
Ig. Durst und August Schenner
und die Neuwahl des Herrn Rudolf
Schwarz ergibt.
Den zweiten Gegenstand der Tages-
ordnung bildeten die statutenmässig
vorzunehmenden Wahlen in den Ver-
waltungsrath.
Der Herr Präsident ersuchte die
Herren A, Czullik, A. Schenner
und Alfred Lee, das Scrutinium der
heutigen Wahlen zu übernehmen.
Nach den Statuten ist die Functions-
dauer eines Verwaltungsrathes auf
drei Jahre normirt und demgemäss
erlosch in diesem Jahre das Mandat
der fünf folgenden Herren, welche
aber sämmtlich wieder wählbar waren.
Zur Auslosung gelangten: Se. Erlaucht
Graf Harr ach, Erlaucht Graf Schön-
born, August Czullik, Gustav
Figdor, Dr. E. Pick.
Nachdem vorgelegten Protokolle der
Herren Scrutatoren entfielen von den
abgegebenen 47 Stimmzetteln auf die
Herren Erlaucht Graf Johann Harrach
46, Erlaucht Graf Schönborn 46,
Gustav Figdor 46, Dr. Emanuel
Pick 46, August Czullik 44 Stimmen,
welche daher sämmtlich als wieder-
gewählt erscheinen.
Vor Bekanntgabe des Wahlergeb-
nisses ersuchte der Herr Präsident die
Versammlung, den allerhöchsten und
hohen Gönnern der Gesellschaft durch
Erheben den tiefgefühlten Dank zu
votiren, allen voran dem Schützer der
Kunst und Wissenschaft in Oesterreich,
Sr. Majestät dem allergnädigsten Herrn
und Kaiser; sodann dem durchlauchtig-
sten Herrn Protector, sowie allen Mit-
gliedern des hohen Kaiserhauses, dem
hohen k. k. Ackerbauministerium; nach-
dem diese Pflicht erfüllt war, wurde
auch dem Lehrkörper der Schule für
seine erfolgreiche Thätigkeit, der
Redaction des Journales, sowie der
gesammten Tagespresse der Dank
einstimmig votirt.
Der Herr Präsident gedachte aber
auch pietätvoll jener Mitglieder, welche
der Gesellschaft im vergangenen Jahre
leider durch den Tod entrissen wurden
und deren Namen in dem Jahres-
berichte angeführt erscheinen. Zum
Zeichen des Beileides erhoben sich
sämmtliche Anwesenden.
Nachdem die Tagesordnung er-
schöpft war, wandte sich der Herr
Präsident mit beredten Worten an
die Versammlung, derselben bestens
dankend für die bisherige Unter-
stützung aller auf die Hebung des
Mai 1890.]
In der Kecskemeter Heide.
183
heimischen Gartenbaues gerichteten
Bestrebungen des Verwaltungsrathes^
und darauf hinweisend, dass noch
vieles werde geschehen müssen, um
die Consolidirung der Gesellschaft
durchzuführen ; er wende sich daher
an die Versammlung mit dem Er-
suchen, das Vertrauen, dessen der
Verwaltuugsrath sich in so ausge-
dehnter Weise erfreute, auch für die
Zukunft zu bewahren. Nach dieser
mit Beifall aufgenommenen Rede er-
greift Herr Oberstabsarzt Chimani
das Wort, um dem Herrn Präsidenten
und dem Verwaltungsrathe für die
Leitung der Geschäfte den besten
Dank auszudrücken und zugleich des
ungetheilten Vertrauens zu versichern.
Diese letzte Ansprache erweckte all-
gemeine lebhafte Acclamation, worauf
die heutige Generalversammlung als
beendet erklärt wird.
In der Kecskemeter Heide.
Von Julius Jablanzy in Klosterneuburg.
Wenn wir in unseren, in der Schule
erworbenen geographischen Kennt-
nissen Nachschau haltend, auf das Ca-
pitel von der ungarischen Tiefebene
und der seinerzeit berüchtigten Kecs-
kemeter Heide stossen, so haben wohl
die Meisten von uns das Bild einer
endlosen, meilenweiten Strauch- und
baumlosen Ebene vor sich, deren
trostloser Anblick höchstens unter-
brochen wird durch die vereinzelt
liegenden Puszten mit ihren stroh-
uud schilfgedeckten Hütten, sowie dem
unvermeidlichen Ziehbrunnen des
ungarischen Tieflandes ; vor Allem war
dieses geographische Bild der Kecs-
kemeter Heide für uns immer eng
verbunden mit dem Begriflfe einer
unabsehbaren Gras- und Flugsand-
steppe, als ein grosser Weidegrund
für zahlreiche langgehörnte Kinder
und grobborstige Schweineherden,
wohl bewacht und gehütet von ihrem
echt national gekleideten, Sommer und
Winter den gleichen Schafpelz tragen-
den Hirten und wolfähnlichen riesen-
grossen ungarischen Schäferhunden.
Auch meine Begriffe über die einst
wegen ihrer Betyarenbanden und
Rossdiebe berüchtigten Kecskemeter
Heide bewegten sich in ähnlichen
Kreisen, wie ich sie eben schilderte,
und wie ganz anders fand ich
die Wirklichkeit von diesem Gebiete
des weiten Ungarlandes, als ich vor
zwei Jahren und im Herbste vorigen
Jahres wiederholt fachliche Excursionen
in dem Gebiete von Kecskemet unter-
nahm.
Schon während der Eisenbahnfahrt
nach Kecskemet, welche diese grosse
endlose Fläche mitten durchschneidet,
fällt uns auf, dass wir, in die Nähe
der Stadt Kecskemet kommend, durch
geraume Zeit sowohl rechts- wie links-
seitig vom Bahndamme durch unge-
zählte wohlgepflegte Obst- und Wein-
gärten, in welchen zumeist beide
Culturgattungen vereint betrieben
werden, durchfahren und, statt der
voraussichtlichen Strauch- und baum-
losen Flugsandwüste, üppigstem Baum-
wuchse und intensiv betriebener Boden-
cultur begegnen.
Noch mehr ist man aber erstaunt,
wenn man eine Rundfahrt in der Um-
gebung der Stadt Kecskemet unter-
nimmt, um Land und Leute kennen
184
Id der Kecskemeter Heide.
[XV. Jahrgraner.
zu lernen, und nach einer kaum eine
halbe Stunde langen Fahrt aus den
dorfähnlichen Vorstädten der Stadt
kommend, sich mitten in einem
unabsehbaren Obfct- und Weingarten zu
befinden scheint. Diese wahren Obst-
waldungen umgeben die Stadt Kecs-
kemet in weitem Bogen und umfassen
auf ihren Tanyen (kleine Meierhöfe
und Bauernwirthschaften) eine Ein-
wohnerschaft von mehr als 20.000
Seelen (Kernmagyaren).
Diese grosse Steppe, die wir als
Kecskemeter Heide kennen lernen, um-
fasst viele Tausende von Hektaren Land,
meist Flugsand der ärgsten Sorte und
macht zum grossen Theil den unmittel-
baren Gemeindebesitz der Stadt Kecs-
kemet aus, deren Grenze und Grund-
fläche insgesammt an 16 Quadratmeilen
umfassen, also dem Umfange nach
viele kleine Staaten des Deutschen
Reiches an Ausdehnung übertreffen.
Um diese ausgedehnten Flugsand-
gebiete zu binden und einer entspre-
chenden Cultur zuzufübren, wurde von
der Stadtgemeinde Kecskemet vor
circa 30 bis 40 Jahren ein Theil
dieser Steppe, in unmittelbarer Nähe
der Stadt, an die Einwohnerschaft mit
der Bedingung übergeben, diese Flächen
der Cultur zu unterziehen und haupt-
sächlich Obstgärten anzulegen, und
so entstanden die heutigen ausge-
dehnten prächtigen Obstpflanzungen und
Weingälten, die gegenwärtig den damals
wohl kaum geahnten lleichthum der
Stadt und ihrer Bewohnerbilden und eine
Einnahmsquelle eröffaet haben, die sich
in günstigen Obstjahren auf mehr als eine
Million Gulden jährlich beziffern lässt.
Kecskemets Umgebung bildet einen
wahren Obstwald, und Obstgarten an
Obstgarten schliesst sich stundenlang
aneinander, nur unterbrochen durch
breite Feldstrassen, auf welchen die
Räder der Gefährte tief in den Flug-
sand einsinken, und welche, zumeist
in gerader, lang sich hinziehender
Linie führende Fahrwege beiderseitig
mit Akazienbecken und Akazien-
alleen, hin und wieder auch mit Baum-
reihen der Gleditschia dicht einge-
fasst und bepflanzt sind, so vorzüg-
liche Schutzwände gegen die Stürme
der Heide und Flugsandwehungen
bildend.
Unvergessllch wird wohl Jedem,
der einmal Gelegenheit hatte, im
Herbste diese Obstgärten und Obst-
pflauzungen zu durchwandern, der
Anblick dieser nach Tausenden zäh-
lenden, prächtig gedeihenden, mit den
vorzüglichsten Früchten behangenen
Obstbäume und Rebspaliere bleiben.
In diesen zumeist in regelmässigen
Reihen bepflanzten Gärten treffen wir
die ungarischen Aepfelsorten, wie den
Batullenapfel, den Bogäcs Alma, die
Soväri Eenett, den Török Palint (un-
seren rothen Stettiner), aber nicht
minder unsere hochgeschätzten vor-
züglichen Reinetten und Tafeläpfel in
seltener Grösse und Schönheit der
Früchte, wie das Obst von Kecs-
kemet sich überhaupt durch vor-
züglichen Wohlgeschmack auszeichnet
und im Handel deshalb hoch geschätzt
und bevorzugt wird; zumeist ist es der
Apfelbaum, der hier ein vorzügliches
Gedeihen im Flugsand entwickelt und
die Haupttracht der Obstgäiten aus-
macht, nicht minder aber die Aprikose,
welche in gesegneten reichen Jahren
als Exportfrucht nach Deutschland
und Russland ganze Eisenbahnzüge-
Mai 1890.]
In der Kecskemeter Heide.
185
voll beladen mit dieser süssen aroma-
tiecben Frucht in Bewegung setzt.
Der Kecskemeter Obstzüchter und
Obsthändler, oder vielmehr die Händ-
lerin, kennt ebensogut den Werth
des Kubeis wie den Werth der deutschen
Reichsmark, denn das hier erzeugte vor-
zügliche Obst ist eine Weltwaare gewor-
den und bringt den Bewohnern dieser
Gegend reichen Gewinn. Zur Zeit der
Marillenreife und späterhin zur Zeit
der grossen Obsternte beginnt zumeist
schon Nachts 2 Uhr der lebhafte
Handel und die zahlreichen Zufuhren
auf den Marktplatz der Stadt Kecs-
kemet. Ausser der Aprikose — später
der Birne und dem Apfel — sind es
Täfeltrauben, Kürbisse und Melonen,
sowie Paprika — auch eine Special-
cultur dieser Sandgegend — sowie
Garten- und Feldfrüchte aller Art, die
hier den Markt füllen und zahlreiche
Käufer aus aller Herren Ländern ver-
einigen. Früh Morgens schon gehen
die Früchte und Producte der Kecs-
kemeter Heide wohlverpackt mit den
Babnzügen nach allen Richtungen der
Windrose, um die Märkte der Gross-
stätte des In- und Auslandes zu ver-
sorgen.
Eine Specialcultur dieser Heide ist
aber der Weinbau, sowohl in seiner
Art des Betriebes als in seiner bedeu-
tenden Ausdehnung, welche derselbe
binnen Kurzem im Flugsand gewinnen
dürfte.
Die Rebe wird in diesen Gärten
zumeist nach der in Südungarn und
Siebenbürgen üblichen Methode, ähn-
lich wie wir dies auch in Südfrank-
reich antreffen, in möglichst engem
Satz ohne Rebpfähle strauchartig ge-
zogen, in den Kecskemeter Gärten zu-
meist unter und zwischen den Obstbaum -
reihen oder aber als Einfassung der
Wege und Grenzen der Gärten am
Spalier gezogen, an welchem der Reb-
stock überreichen Traubenertrag spendet.
In den letzten Jahren ist der Rebe
eine rationellere Cultur zu Theil ge-
worden, als der grosse Werth des
Flugsandbodens, als immun gegen das
Auftreten der Phylloxera, seine Probe
bestand und die Sandweingärten die
allgemeine Aufmerksamkeit und Be-
achtung der ungarischen Weinzüchter
auf sich lenkte. Die meilenweit sich hin-
ziehenden Flugsandsteppen von Kecs-
kemet werden voraussichtlich berufen
sein, der ungarischen Weinproduction
noch wesentliche Dienste zu leisten,
wohl zwar nur nach quantitativem
Massstabe, kaum aber qualitativ die
heutigen so geschätzten Hochgewächse
Ungarns nur annähernd erreichen
können.
Um das Interesse der Bevölkerung
für die Weincultur im Flugsande zu
gewinnen, hat die Regierung sofort
eine grossartig angelegte Versuchs-
pflanzung — einen Weingarten von
nahe an 300 Joch Ausdehnung — die
,,Miklo8weinbergsanlage", mit einem
Rebsortiment von mehr als 600 euro-
päischen und amerikanischen Sorten
sammt einer grossen Obstbaumschule
ins Leben gerufen, welches, angelegt
und geleitet von meinem hochverehrten
Freunde und Führer Director Korit-
csänszky, ein Musterweingut zu
nennen ist.
Von dem ausgedehnten Gemeinde-
besitz dieser Flugsandsteppe bewirth-
schaftet die Stadtgemeinde einen
grösseren Besitz in eigener Wirth-
schaft, so besitzt dieselbe einen Stadt-
186
Die Heimat der Bohne u.
[XV. Jahrgang.
garten von nahe an tausend Stück
Obstbäumen der edelsten Sorte, sorgt
aber nicht allein für die Cultur ihres
Grund und Bodens, sondern auch für
die Verbreitung von Cultur und Wissen
ihrer Bewohner, indem die Stadtverwal-
tung eine Ackerbauschule erhält und für
den Volksunterricht in 14 auf der
ganzen Heide zerstreut liegenden
Tanyaschulen Sorge trägt, welche es
ermöglichen, dass den Kindern der in
den zahlreichen Meierhöfen Wohnen-
den die Möglichkeit eines Volksunter-
richtes geboten ist. Während diese
nicht nur vorsorglich mit Lehrmitteln
aller Art reichlich versehenen Pusz ten-
schulen nur als Winterschulen ihre
Thätigkeit eröffnen, greift jeder der
dieser Schule vorstehenden Lehrer im
Frühjahr zu Schaufel und Hacke und
schafft Cultur auf seinem der Schule
zugewiesenen bedeutenden Stück Land.
Die einst verrufene Kecskemeter
Heide ist durch den Fleiss und die
Intelligenz ihrer Bewohner der Cultur
gewonnen worden und einst öde Flug-
sandflächen sind reichtragende Obst-
wälder und Weingärten geworden,
zunehmenden Wohlstand fördernd im
Einzelnen und für das Ganze.
Die Heimat der Bohnen (Phaseolus vulgaris L).
Amerika hat der alten Welt eine
Anzahl Pflanzen geliefert, welche als
Nahrungsmittel den gebildeten Nationen
des grauen Alterthums unbekannt
waren und heute von der höchsten
Wichtigkeit sind. Obenan steht als
Volksnahrung die Kartoffel, dann der
Mais, der mit Ausnahme des Weizens
das verbreitetste, am stärksten ange-
baute Getreide der Welt ist. Die ein-
jährige Baumwolle (GossyjimTn herba-
ceuTn, Gossyp. harhadense), die erst
den riesigen Anbau dieser Textilfaser
ermöglichte, kannte die alte Welt mit
bäum- und strauchartigen Baumwollen-
pflanzungen nicht; sie kam aus
Amerika, wo auch deren Samen zu-
erst zu einem im Ueberflusse zu-
nehmenden Speiseöle verarbeitet und
dieses so raffinirt wurde, dass die alte
tausendjährige Olivencultur dadurch
schon höchst bedrängt ist. Der ein-
jährige Paprika, das schärfste Gewürz,
das Gewürz der Zukunft, bat den
schwarzen Pfeffer schon in vielen
Ländern zur Seite gedrückt, und er
dringt immer weiter vor. Capsicum
annuum ist so gut amerikanisch wie
Vanilla aromatica, das feinste Ge-
würz, wie Ananassa sativa, das beste
Obst, die Königin aller Tafelfrüehte,
und wie Lycopersicura esciilentum,
die Tomate oder der Paradeisapfel,
der als säuerliches Gemüse und
Speisewürze eben daran ist, sich
überall auszubreiten und die ganze
Welt zu erobern. Den Tabak, dieses
unter der ganzen Menschheit ver-
breitete uervenstimulirende Mittel, hat
uns Amerika geliefert, ebensogut wie
das einzig wirksame kostbare Fieber-
mittel, die Chinarinde, und ein anderes
ebenso werthvoUes Medicament, die
Cocablätter, zur Erzeugung des Cocains.
Und in der neuesten Zeit sind es
wieder die amerikanischen ßeben, welche
unseren Weinbau retten und welche
es ermöglichen, dass wir das köstliche
Mai 1890.1
Die Heimat der Bohnen.
18 7
Getränk in derjenigen Güte beibe-
halten, die es durch die tausendjährige
Cultur gewonnen hat.
Siehe da, nun fand Prof. Dr. Witt-
mack, der neben seinen gelehrten
wissenschaftlichen Arbeiten noch eine
60 immense Thätigkeit für die Gärt-
nerei entwickelt, dass auch die Bohne,
Phaseolus vulgaris L., die Stickstoff-
reichste unter unseren Hülsenfrüchten,
amerikanischen Ursprungs und den
Alten gänzlich unbekannt gewesen sei.
In einem vor zehn Jahren, 1879,
an die deutsche botanische Gesellschaft
erstatteten Berichte erklärten Dr.
Eeiss und Stübel, dass sie in den
nea aufgefundenen und geöffneten
Gräbern der Nekropolis von Ancon,
die aus der Zeit vor der Entdeckung
Amerikas stammen, neben den peruani-
schen Mumien (von denen sich einige
auch im k. k. naturhistorischen Museum
am Burgring befinden) Samen von
Phaseolus vulgaris aufgefunden hätten.
Diese Mittheilung leitete Prof. Witt-
mack zuerst auf die Idee, dass
unsere Bohnen amerikanischen Ur-
sprungs seien, wie es seine gründlichen
Forschungen bald glänzend und voll-
ständig bestätigten und wie er dies
dann in der Naturforschergesellschaft
in Danzig und in der Ackerbau-
gesellschaft in Berlin darlegte. Die
schlingenden Phaseolus der Alten
waren demnach Dolichos-Arten und
speciell D. chinensis oder dessen Ver-
wandte melanophtalmos. Das Wort
j^frisol" oder frizol''\ spanisch frijol,
deutsch Fisole^ ist nach Dr. Reiss echt
amerikanisch, speciell westindisch und
merkwürdigerweise dem griechischen
und lateinischen Phaseolus anklingend.
Decandolle aber sagt schon in seinem
berühmten Werke über den Ursprung
der Culturgewächse, dass der Ursprung
der Bohnen nicht aufzufinden sei und
in Westasien (! ?) gesucht werden
müsse, weil sich für diese Hülsen-
frucht in der ursprünglichen Sanskrit-
sprache kein Wort vorfinde, also die
Sache dem ältesten Culturvolke der
Welt unbekannt war. Es zeigt sich
aber ferner, dass von den 60 bekannten
Arten der Bohnen (Phaseolus) allein
24 in Brasilien allein zu Hause seien.
Die spanischen Conquistadores fanden
alle schon Bohnen in den Culturen
Amerikas vor. Acosta spricht von
Bohnen; Gareilasso de la Vega
sogar von drei bis vier Sorten;
Oviedo (1525 bis 1538) fand sie auf
San Domingo und anderen Inseln, so-
wie auf dem Festlande in Nagranda
(Provinz Nicaragua), wo nach ihm
Hunderte von Metzen geerntet worden
seien und nennt sie auch an anderen
Orten einheimisch.
Cabeza de Vaca fand die y^FrizoV^
in Florida 1520 bis 1535, in Nord-
amerika und Sonora bei den Indianern
meist gleichzeitig mit dem Kürbis
gebaut. Pedro de Ciega de Leon
beschreibt sie als cultivirt in Popaja
in Columbien.
De Candolle der Aeltere suchte
die Heimat der Bohne (Phaseolus)
in Indien, Südwestasien oder Egypten,
wo sie gegenwärtig noch cultivirt
werden; er constatirte aber dagegen,
dass sie erst nach der Entdeckung
von Amerika in Europa eingeführt
worden seien, dass aber hier ihre
Varietätenzahl sich rasch und unge-
mein vergrössert habe. Er setzte fest,
dass die Phaseolus unbekannten Ur-
sprungs seien, ebenso wie Cucurbita
Die Heimat der Bohnen.
[XV. Jahrgang.
ßcifolia Bouche (Cuc. melanosperma
Alf. Br.). Dagegen galt ihm als er-
wiesen, dasB die Mehrzahl der Pha-
seolus in Amerika einheimisch ist und
solche gewöhnliche Bohnen, ausschliess-
lich mit amerikanischen Pflanzen-
samen vermischt, sich in den ältesten
peruanischen Gräbern vorfanden. Schon
Asa Gray und Hammond Turn-
bull, die eminenten amerikanischen
Forscher, nähern sich dem Gedanken,
dass die Bohnen amerikanisch seien.
Columbus fand bei seiner ersten
Landung, drei Wochen nach seiner
Ankunft bei Nuevitas in Cuba, „faxones
und fahas\ verschieden von den
spanischen und nach dem Bericht-
erstatter Navarrete, das Land mit
fexoes und hahas bepflanzt, nämlich mit
frijoles und judias (Phaseolus vulgaris).
De Soto fand bei seiner Landung
in Florida bei Tampa Bay Felder von
Mais, Bohnen und Kürbis in grosser
Menge und überall. Jacques Cartier
fand Mais und Bohnen bei den In-
dianern an der Mündung des St. Law-
rence 1G08. Lescarbot sprach von
verschieucnen Bohnen bei den In-
dianern von Maine, Virginia und
Florida, zwischen Hügelmais gepflanzt.
Lawson in seiner Reise in Caroliaa,
1700 bis 1708, sagt, Kidneybohnen
(d. i. die unterscheidende englische
Bezeichnung der Phaseolus vulgaris
gegenüber der „Gartenbohne" genann-
ten Vicia Faba L., der Sau- oder
Pferdebohne) waren da, lange bevor
die Engländer ankamen und in
grossem Ueberflusse in den Maisfeldern,
ebenso die Busheibohne, ein Südkind,
flach, weiss oder purpurgefleckt (Asa
Gray meint Phaseolus multißorus,
Prof, Wittmack Ph. lunatus, der
jetzt in Californien gebaut wird), die au
Stangen gezogen werden. Lawson nennt
sie eine runde und volle Hülsenfrucht,
so genannt wegen ihrer langen Schoten,
ihres riesigen Wuchses und ihres an-
genehmen Geschmackes, der sich noch
andere Sorten zugesellen, wie Bonavies,
Calavancies, Nanticochs und weitere
zahlreiche, die die Indianer alle schon
besassen, ehe Amerika besiedelt wurde.
Andererseits ist es ebenso sicher,
dass in den ägyptischen Sarkophagen
und Ruinen keine Gartenbohnen auf-
gefunden wurden, wohl aber auch
keine Saubohnen, weil diese den
Aegyptern als unrein galten. Doch
fanden Schliemann und Virchow
zu Hissarlik (Troja) und Schliemann
zu Heraclea einzelne Saubohnen.
Auf dem internationalen Congress
der Amerikanisteu brachten Prof. E.
S. Morse von Salem und Sylvester
Baxter, Delegirter der Hemenway-
Expedition aus dem Südwesten Nord-
amerikas^ aus Arizona bei Los Muertas
am Rio Salado ausgegrabenen Mais,
der ganz dem vorsündfluthlichen Mais
von der Mündung des Ohio glich. Dr.
Uhle untersuchte und fand viele Reste
von Bohnen und „Pearls"; ebenso
Prosopia glanduiosa (Algarohia), die
Mesquitebohne, die die Indianer als
Dessertfrucbt, aber auch als Suppe
und Brot verspeisten.
Wie alt die Cultur der Bohne in
Amerika endlich ist, zeigt eine Sage
vieler nordamerikniascher Indianer.
Den heiligen Vogel, den Raben, hat
ihnen Gott vor undenklichen Zeiteo
aus dem Südwesten (Mexiko ?) gesendet.
In einer Klaue trug er ein Maiskorn,
in der anderen eine Bohne, und des-
halb verehrten sie ihn so hoch !
Mai 1890.1
Dörrverfahren von Hösch.
189
Zur Herstellung AAreisser, beziehungsweise naturfarbiger
Dörrproducte aus Kernobst, Gemüsen etc.
Verfahren von E. Hoesch.
Ein vielfach empfundener Uebel-
stand beim Dörren des Obstes, wenn
dasselbe nach dem Schälen unvermittelt
in den Dörrapparat gelangt, ist der,
dass dasselbe seine Farbe verändert,
dunkler wird oder sich bräunt. Um
diesem Uebelstande, durch welchen
das Dörrobst unansehnlich und für
den Export ganz unconcurrenzfähig
wird, abzuhelfen, hat man bisher das
Obst vor dem Dörren in eine ver-
dünnte Kochsalzlösung eingetaucht,
oder in Schwefelkammern gebleicht,
oder während des Dörrens durch Ab-
brennen von Schwefel im Dörrappa-
rate geschwefelt.
Das Eintauchen in verdünnte Koch-
salzlösung schützt jedoch die Producte
in kaum bemerkenswerther Weise vor
dem Braunwerden, ausserdem ist, wenn
die Lösung nur 2Y2 t)is 3 Procent
Kochsalz enthält, ein laugenhafter
Beigeschmack bei den gekochten Kost-
proben erkenntlich.
Werden Producte hinterher auch
noch geschwefelt, so geht darin die
Bildung von schwefelsaurem Natron
vor sich, welches dieselben nach dem
bekannten Glaubersalz schmeckend
macht. Die Anwendung von schwefeliger
Säure allein gibt, abgesehen von der
höchst nachtheiligen Wirkung derselben
auf die Respirationsorgane der be-
dienenden Arbeiter, Veranlassung zur
späteren Bildung gesundheitsschädlicher
Mengen von Schwefelsäure in den
Dörrproducten.
Der Vorgang des Braunwerdens
geschälter Kernobstscheiben ist im ,
Wesentlichen als ein Oxydationspro -
cess der Substanz anzusehen, und
die zuletzt erwähnten Bleichverfahren
verfolgen deu Zweck, diesen Oxy-
dationsprocess wieder rückgängig zu
machen.
Das im Folgenden beschriebene Ver-
fahren von Hoesch hat dagegen den
Zweck, eine Oxydation überhaupt nicht
eintreten zu lassen, sondern derselben
vorzubeugen; es ist somit nicht als
Bleichverfahren, sondern vielmehr als
Conservirungsverfahren zu bezeichnen.
Zur Ausführung dieses Verfahrens
benöthigt man zunächst als Normal-
lösung eine Lösung von arsenikfreiem
doppeltschwefeligsaurem Kalk, welche
eine Dichte von 5^ nach Beaum^'s
Areometer= 1'036 epecifisches Ge-
wicht besitzt. 1)
Von dieser Normallösung werden
dem in einem Kübel von 50 bis
100 Liter Inhalt befindlichen Wasser
die unten angegebenen Mengen zu-
gesetzt und Vorsorge getroffen, dass
die geschälten Obst- oder Gemüsesorten
1) Der doppeltschwefeligsaure Kalk ist mit-
unter arsenikhaltig, es ist deshalb geboten,
hierauf Bedacht zu nehmen und nur solche
Lösungen zu verwenden, welche arsenikt'rei
sind. Jede grössere Materialwaarenhandluns:
verkauft oder besorgt auf Verlangen eine
geeignete Lösung von arsenfreiem doppelt-
schwefeligsaureu Kalk.
Das wegen seines höheren Gebaltes an
wirksamer schwefeliger Säure sonst vielleicht
empfehlenswerthere doppeltschwefeligsaure
Natron darf durchaus nicht zur Herstellung
der Normallösung verwendet werden, weil
es den Dörrproducten einen unangenehmen,
bitteren Geschmack ertheilt.
190
Dörrverfahreu von Hösch.
[XV. Jahrgang.
direct von der Schäl- oder Schneide-
maschine in den Kübel fallen. Jeden-
falls dürfen aber die geschälten Obst-
sorten vor dem Eintauchen in die im
Kübel befindliche Mischung aus Wasser
und NormallösuDg nicht längere Zeit
mit der Luft in Berührung bleiben.
Abgesehen von kleinen, durch die
Qualität der Früchte, Construction der
Dörrapparate und Dauer des Dörr-
processes bedingten Abänderungen, die
sich in der Praxis vielleicht als noth-
wendig ergeben werden, sind im All-
gemeinen folgende Zusätze von der
oben angegebenen Normallösung zu
je 100 Liter Wasser im Kübel zu
machen:
Bei Apfelscheiben
sind zuzusetzen 372 — 4Theile
„ Rohräpfel ^) und
Schälbirnen . 5 „
„ halbirten unge-
schälten Birnen 4 „
„ entkernten Kir-
schen folgen^
der Sorten : ro-
then Montmo-
rency, Chate-
nay, gelben
Knorpelkir-
sche . . .3Y2 „
„ Kartoffel -
Scheiben . . 4
„ Schwarzwurzeln,
Kohlrabi,
weissen Rüben,
Möhren . . 3 V2 „
^ Weisskohl, Sa-
voyer, Brüsseler-
oder Rosenkohl 2 „
a
;z5
tß
') Das sind ganze geschälte Aepfel, bei
welchen das Kernhaus durchstossen ist.
Bei Schneidbohnen . l^/j — 2Theile
„ ganzen jungen
Erbsen ... 2 „
„ etwas älteren
Erbsen ... 2 „
„ jungen „dicken
Bohnen" (Rhei-
nisches Gericht)
Flageolets . .2V2 — 3 „
„ Pfirsichen, Apri-
kosen (geschält),
Metzer Mira-
bellen, geschäl-
ten Zwetsch-
ken, wenn zu
Prün eilen be^
stimmt ... 3 „
Kernobst und Kartoffeln sollen etwa
15 bis 20 Minuten, geschältes Stein-
obst und die zarten Gemüse etwa 6
bis 10 Minuten in dem mit Normal-
lösung versetzten Wasser bleiben. Zu
beachten ist, dass stets alles wenigstens
einmal wirklich unter die Ober-
fläche der Flüssigkeit im Kübel ge-
taucht sein muss. Empfehlenswerth ist
es, für jede neue Fruchtgattung eine
frische Lösung zu bereiten; insbeson-
dere darf dieselbe Flüssigkeit, in
welcher grössere Mengen von Birnen,
namentlich solche geringerer Qualität,
eingetaucht wurden, nicht auch zum
Eintauchen von Aepfeln verwendet
werden, weil die aus den Birnen aus-
gezogenen Gerbstoffe die Farbe der
Aepfel verderben.
Wie Hoesch ferner angibt, ist es,
um Obst und Gemüse ganz erster
Qualität hellfarbig und je nach Sorten
mit mehr oder weniger glänzender
Oberfläche und durchscheinendem Aus-
sehen zu erzielen^ unbedingt nöthig,
Mai 1890.
Dörrverfahren von Hösch.
191
die Producte, nachdem sie das vor-
beschriebene Conservirungsbad er-
halten haben — und ehe sie in
den Dörrapparat geschoben werden
— einem Dämpf verfahren zu unter-
ziehen. Ganz unerlässlich ist dies
besonders zur Erzielung schöner Schäl-
birnen von hellem, durchscheinendem
Aussehen.
Die Erklärung für die günstige
Wirkung des Dämpfens liegt darin,
dass die Gewebe jeder Frucht aus
einer grossen Anzahl athmender
und lebender Zellen bestehen, und
dass lebende Zellen an und für sich
das in denselben enthaltene Wasser
sehr fest zurückhalten, schlecht abgeben
und die lebenden Zellwände (Häute) das
Wasser schwer durchlassen. Das Gegen-
theil hiervon tritt jedoch sofort nach
dem Absterben der Zellen ein. Durch
kein Mittel aber werden die Zellen
so rasch getödtet, wie durch genügend
hohe, feuchte Hitze, also durch die
Einwirkung von heissem Wasserdampf.
Unter der Einwirkung des Dampfes
werden die Zellhäute und die ganzen
Früchte durchlässig und trocknen viel
rascher ein, was zur Beschleunigung
des nachfolgenden Dörrprocesses we-
sentlich beiträgt. Bei vielen Früchten,
z. B. Birnen, platzen gleichzeitig die
Zellen, und der Zellinhalt ergiesst
sich in die Intercellularräume (Zwischen-
zellenräume), wodurch eine homogene
Masse gebildet und der ganzen, ge-
pressten oder halbirten Frucht das
schöne durchscheinende, beim Exporte
so hoch geschätzte Aussehen eitheilt
wird.
Die zum Dämpfen benützten Appa-
rate müssen dem jeweilig in Anwen-
dung kommenden Dörrapparate an-
gepasst sein. ')
Die im Dämpfkasten befindlichen
Früchte dürfen in keinem Falle unter
einem höheren Druck als höchstens
ein Achtel Atmosphäre Ueberdruck,
die meisten müssen sogar unter noch
niedrigerem oder gar keinem Ueber-
druck gedämpft werden.
Die aus dem Conservirungsbade
kommenden Früchte werden auf die
Hürden ausgelegt, dann mit diesen in
den Dämpfkasten gebracht und nun
in folgender Weise gedämpft:
Birnen geschält und
ungeschält, Dampf-
spannung bis ein-
Achtel Atmosphäre
Dämpfdauer . . 15 bis 20 Minuten
Rohräpfel, Dampf-
spannung ohne
Ueberdruck . . 2 „ 3 „
Erbsen, Bohnen, Fi-
solen, Dampfspan-
nung ohne Ueber-
druck, Därapfdauer 6 „ 8 „
Möhren, Kohlrabi,
Sellerie, Dampf-
spannung ohne
Ueberdruck, Dämpf-
dauer .... 6 „ 8 „
Schneidbohnen, Brech-
bohnen, Dampf-
spannung ohne
Ueberdruck, Dämpf-
dauer .... 5 -
1) Geeignete Dämpfapparate für das
H o es ch'sche Verfahren werden bereits von
einzelnen Maschinenfabriken, welche sich
mit der Herstellung von Dörrapparaten be-
fassen, angefertigt und erscheinen in deren
Preislisten angeführt.
192
Die Ariatolochien.
[XV. Jahrgang.
Blättergemüse, Kohl,
Spinat, Dampf-
spannuDg ohne
Ueberdruek, Dämpf-
dauer .... 3 bis 4 Minuten
Zwetschken, Dampf-
spannung ohne
Ueberdruck, Dämpf-
dauer (je nach Haut
versiihieden) . . 10 „ 15 „
Kirschen (Fleisch-
kirschen), Dampf-
spannung ohne
Ueberdruck, Dämpf-
dauer .... 4 „ 5 „
Apfelscheiben dürfen nicht gedämpft
werden.
Selbstverständlich sollen diese An-
gaben nur Anhaltspunkte liefern und
müssen die Bedingungen, unter welchen
das Dämpfen vorgenommen wird, je
nach den wechselnden Verhältnissen
die entsprechenden kleinen Abände-
rungen erfahren. DiegedämpftenFrüchte
kommen schliesslich noch dampfend
heiss sammt den Hürden in den
Dörrapparat.
Für Zwetschken und Pflaumen speciell
empfiehlt sich auch noch folgendes
Verfahren.
Dieselben werden rasch so stark
gedämpft, als es die jeweilige Sorte
verträgt, ohne zu platzen. Hierauf
löst sich die Haut leicht ab. Die
enthäuteten Zwetschken (Pflaumen) lässt
man sofort in Sprocentige Couser-
virungsflüssigkeit fallen, nimmt sie
nach 5 Minuten wieder heraus und
dörrt bei massiger Wärme. Durch das
Dämpfen werden auch die Steine
losgelöst, so zwar, dass man die
Früchte, wenn sie halb trocken sind,
leicht entkernen kann, indem man sie
zwischen Daumen und Zeigefinger
drückt, bis der Kern an der Seite
herausspringt.
Die enthäuteten Pflaumen lassen
sich sehr rasch dörren und geben ein
sehr schönes, hochbezahltes, gelbliches
Product.
Die Aristolochien.
Von
L. V. Nagy.
Von den mehr als 200 Arten, welche
der Gattung Aristolochia angehören,
w^erden viele im Warmhause, einige im
Kalthause und einige im Freien cul-
tivirt. Duchartre, sowie nach ihm
Bentham und Hooker theilten die-
selbe botanisch in vier Sectionen, die
aber gärtnerisch von keinem Belang
sind. Da sich ausserdem unter den Ari-
stolochien sowohl aufrechte als kletternde
Sträucher, aber auch Stauden befinden,
so wollen wir über deren Cultur keine
allgemeinen Kegeln aufstellen, sondern
die wichtigsten Arten in alphabetischer
Folge aufzählen und bei einzelnen dies-
bezügliche Bemerkungen beifügen.
1. Aristolochia acuminata Lamk.
Mauritius. Windend, langgespitzte herz-
förmige Blätter; traubenständige Blumen,
CoroUe bogenförmig mit zurückgeschla-
gener lanzettförmiger Lippe.
2. A. altissima Desf. von Algier bis
Syrien, gehört zu den ums Mittelmeer
verbreiteten Arten.
3. A. anguicida L., die schlangen-
tödteiide. Ein über 3 Meter langer
Schlingstrauch in Südamerika, den An-
tillen und Mexiko heimisch, schon bei
Jacquin, Amer., Tafel 144 abgebildet.
Lebend eingeführt 1845 aus Neu-Granada;
mit einzelblüthigen, weissen, braun ge-
fleckten, im December erscheinenden
Mai 1890]
Die Aristolochien.
193
Blumen. Der Wurzelsaft ist ein Heil-
mittel gegen den Biss giftiger Schlangen,
die er betäubt und tödtet.
4. A. baeHca L. Halbstrauch aus Spa-
nien, Portugal und Algier, schon den
alten Völkern als Heilmittel bekannt.
5. A. fcarfea^a Zi. Immergrüner Strauch
•des Warmhauses, 1796 aus Caracas
eingeführt, mit purpurnen, 6 bis 7 Centi-
meter langen achselständigen Blumen
mit gehärteter Lippe. Blüht im Juli.
6. A. Baueri im tropischen Austra-
lien, Blumen mit engem, stielartigem
Hals.
7. A. bilablata L. auf St. Domingo,
mit zweilippigen Blumen.
8. A. hilohata L. von den Antillen,
mit UDgeschwänzter Lippe.
9. A. hracteata Retz. (A. microphylla
Willd.) Ausdauerndes Kraut mit nieder-
liegendem Stengel, in Ostindien und
Centralafrika, wo es als giftwidriges,
flüchtig reizendes Heilmittel gebraucht
wird. Kleine Blumen.
10. A. hrasüiensis Marl. & Zucch.
kommt gewöhnlich unter der Benennung
A. ringens Link et Otto vor. Siehe dort.
11. A. brevipes, Benth., in Mexiko zu
Hanse, mit fünflappigem GriflFel.
12. A. caudata L. San Domingo,
1828 eingeführt aus Brasilien. Missfar-
bige Blumen, deren Perianth röhren-
förmig bauchig, an der Basis sechs-
höckerig erscheint; die Lippe ist herz-
förmig in eine lange gewundene, faden-
förmige Spitze ausgezogen. Die Pflanze
wird nahe an 2 Meter hoch, hat an
ihrem unteren Theile nierenförmige ge-
lappte, an den oberen Partien dreige-
theiite Blätter, die im Winter abfallen,
und bringt ihre sonderbaren Blumen
mit einer langen dünnen Anflugstange
für die als Gäste zur Befruchtung will-
kommenen kleinen Fliegen (siehe die
Nummer 7 der Abbildung auf Seite 9
des Januarheftes im Monate Juni.
13. A. Chamissonii Duch. aus Amerika.
14 A. chilensis Miers., in Chili zu
Hause, als Orejo de zona bekannt.
15. A. ciliosa. Aus Brasilien 1829
-eingeführt. Blumen purpur bis gelb,
Wiener illustx. Gartenzeitung.
erscheinen im September zahlreich. Die
Röhre der Blume ist am Grunde bauchig
aufgeblasen; nach vorne cylindrisch und
gefranst,
IQ. A. Clematitis L. (Siehe Seite 9
des Januarheftes 1. J, Fig. 2, Nummer
8 und 9.) Durch ganz Europa und auch
in der Umgebung von Wien heimisch,
die Wurzel, früher officinell, ist in grös-
seren Gaben ein narkotisch wirkendes
scharfes Gift, mit welchem (5 Gramm
Pulver) Orfila Hunde tödtete. Die
gelbliche Blüthe ist unansehnlich, aber
wegen des in ihr sich abspielenden, von
Professor Kerner so trefi"lich geschil-
derten Befruchtungsvorganges merk-
würdig.
17. A. Clypeata, die Schildförmige,
1871 aus Columbien eingeführt, mit
achselständigen Blüthen, deren cylin-
drische Röhre gelblich, der lange und
breite elliptische Rand aber trichter-
förmig, weiss mit Purpur gefleckt ist.
18. A. cordißora, die Herzförmig-
blühende, wurde 1860 aus Mexiko
gebracht, wird schlingend bei 10 Meter
hoch und hat achselständige, sehr grosse
schöne Blumen mit herzförmig ausge-
breitetem cremegelben, purpurgefleckten
und geäderten Rande.
19. A. c?/m&i/era il/a)-/. Schlingstrauch
aus Brasilien, wo deren Wurzel als
gewöhnliches Hausmittel gegen den Biss
giftiger Schlangen gebraucht wird. Diese
Wurzel ist schon seit 1734 bekannt,
aber erst vor etwa 50 Jahren nach
Europa gebracht worden, wo sie aber
auch nicht viel verwendet wiid. Sie
hat einen durchdringenden widerwär-
tigen Geruch und schmeckt aromatisch
bitter, zuletzt kampferartig. Die Pflanze
hat eine sehr grosse, blass gelbbräun-
liche Blume mit zweilippiger Mündung;
die eine Lippe ist etwa 8 Centimeter
lang, lanzettförmig, zugespitzt, rinnig;
die andere 17 Centimeter lang, am
Grunde aufgeblasen, ausgeschweift ge-
kerbt, dann in eine fast 8 Centimeter
breite, verkehrt eirunde, ausgerandete
wellenförmig gefleckte Platte ausge-
dehnt.
14
194
Die Aristo lochien.
[XV. Jahrgang^
20. A. deltoidea variegata hört. Eine
im Laube weiss panachirte, aus Columbia
1870 eingeführte, zierende hübsche Va-
rietät.
21. Ä. Duchartrei, synonym mit A.
liuiziana. Wurde von dem obern Ama-
zonenstrome 1868 eingeführt. Die
Blumen erscheinen am alten Holze in
Trauben und haben eine braune Eöhre
und einen weissen purpurgefleckten
Saum. Warmhaus. Wurde in unserer
Zeitung schon besprochen und ab-
gebildet 1880, Seite 3.
22. A. elegans, eine herrliche, ganz
neue Einführung aus Brasilien. Die
jungen Pflanzen blühen schon im ersten
Jahre sehr reichlich. Die Farbe der
Blumen, deren Ab-
bildung (Fig. 40)
wir dem Kataloge
von Haage &
Schmidt entneh-
men, ist dunkel-
purpur mit vielen
rahmweissen Fleck-
chen gezeichnet,
das goldgelbe Auge
liegt in einem
sammtig purpur-
rothen Rahmen. Die
Belaubung ist sehr
zierlich und von
saftig grüner Fär-
bung. ZurBouquet-
binderei sind die Blumen vorzüglich
geeignet und können so vortheilbaft wie
Orchideen verwendet werden. Ein-
jährige Pflanzen, aus Stecklingen er-
zogen, haben im gewöhnlichen Warmhaus
vom April bis December Hunderte von
Blumen gebracht. Diese Species, welche
in England ein Wertbzeugniss erster
Classe erhielt, wurde erst 1886 von
William Bull in den Handel gebracht
und erschien im ^^Garden" im Juni 1886
abgebildet und wurde von uns in
demselbem Jahre auf Seite 381 kurz
besprochen. Sie ist für jeden Gärtner
eine vortreff'liche Acquisition, ins-
besondere da der Pflanze und der
Blume kein unangenehmer Geruch inne-
Fig. 40. Aristolochia elegans
wohnt, der von der Cultur vieler Ari-
stolochien so leicht abschreckt.
23. A.floribunda. Aus Brasilien 1868
eingeführt. Blüht im Juli mit purpur-
rothen, gelbgeaderten und gelbgeringten,
zahlreich erscheinenden Blumen.
24:.A. foetida Humb. & Bonpl., Mexiko.
Die Wurzel dient abgekocht als Mittel
gegen Geschwüre.
25. A. fragrantissima Buiz. Strauch
in den Wäldern auf den Anden Perus
mit sehr wohlriechenden Blumen. Die
Rinde dient daselbst bei Wechselfieber
und bei Unterleibsstockungen als Heil-
mittel.
26. A. galeata Mart., die Gehelmte.
Aus Neu Granada 1873 eingeführt. Der
über 7 Meter lange
Stengel ist gewun-
den; die grossen,
7 Centimeter
langen, 10 Centi-
meter breiten
Blätter sind nieren-
förmig; die Blumen
cremeweiss, dunkel
netzförmig geädert.
27. A. gigantea
Mart., Bahia in
Brasilien. Eine der
schönsten klettern-
den Arten nicht
nur wegen der be-
deutenden Grösse
der Blumen, sondern auch der A. Gigas
weit vorzuziehen wegen des Fehleus
des abscheulichen Geruches. Die hän-
genden Blumen haben eine milch-
weisse Röhre mit grünlichem Anflug,
in der Mitte helmartig gekrümmt, unter
dem Knie weit, in demselben ein-
geschnürt, über demselben bauchig er-
weitert; der Rand über eine Spanne
lang und breit, hell purpurroth, dicht
mit gelben Flecken besetzt und in eine
lange gedrehte Spitze endigend.
28. A. Gigas Lindl., aus Guatemala
1841 eingeführt, wird etwa 4 Meter
hoch und hat wollige, herzförmige, zu-
gespitzte Blätter und einzelstehende,
mit Bracteen begleitete Blumenstiele.
Mai 1890.
Die Aristolochien.
195
Die purpurnen, einem umgekehrten Ele-
phantenohre ähnlichen Blumen haben
ein breites Perianth, auswärts herzförmig
gerippt und wollig, die Röhre aufge-
blasen und in ihrem mittleren Theile
zusammengezogen, der Rand sehr gross,
fast 35 Centimeter Durchmesser, herz-
eiförmig mit feinem langen Sehweife.
Ihre Blüthezeit fällt in den Monat Juni.
Sehr übelriechend.
29. A. glauca Desf. Graugrüne Oster-
luzei mit windendem Stengel, in Portu-
gal und der Berberei zu Hause. Die
Blumen haben eine schwärzlich purpur-
rothe, glatte, gekrümmte CoroUe mit
eirunder zugespitzter Lippe.
30. A. Goldiena. Prachtvoller Schling-
strauch mit ovalen, dreiseitig herzför-
migen zugespitzten Blättern ; hat die
grössten Blumen unter den Aristolochien.
Sie sind von der Aussenseite grünlich,
tiefgelb mit chocoladefarbigen Adern
im Innern, in zwei ungleiche Theile
getheilt. Der untere Theil überragt das
Ovarium um 20 Centimeter in der
Länge, ziemlich cylindrisch und endigt
mit einem keulenförmigen gekrümmten
Knopf; der obere Theil, bei diesem
Knopf beginnend, ist fast 35 Centi-
meter lang, trichterförmig^ gerippt und
in einen dreilappigeu Rand ausgeweitet.
Staubfäden vierundzwanzig; in der
ganzen Familie eine nicht vorkommende
ungewöhnliche Zahl. Die Pflanze muss
im Februar oder März in frische Erde
umgepflanzt werden und darf, so lange
die jungen Triebe nicht 15 Centimeter
Länge erreicht haben, nur wenigbegossen
werden, welches Begiessen mit Mässi-
gung bis zum September verstärkt
wird. Zu dieser Zeit geht der Stengel
wieder bis auf wenige Centimeter vom
Topfe zurück, nachdem die Blüthezeit
im Juli eingetreten war, und das Wasser
muss der Pflanze während des Winters
fast ganz entzogen werden. A. Goldieana
blüht leicht und frei bei einer Tem-
peratur von 15 bis 18*^ R.
31. A. grandißora Swartz, Kletter-
strauch auf den Antillen, Jamaika und
Guatemala. Blätter breit herzförmig,
Blumen bauchig, in der Mitte zusammen
gezogen, mit sehr grosser Mündung
purpurroth, prachtvoll ; Lippe sehr gross
fast herzförmig, sehr lang geschwänzt
ganzrandig. Die ganze windende Pflanze
riecht höchst unangenehm betäubend
ist allen Thieren schädlich, und ihre
Blätter werden bei rheumatischen und
gichtischen Beschwerden zu Bädern und
Bähungen gebraucht.
32. A. hirta L, Altbekannte Species,
Kleinasien.
33. A. hyperhoraea Sweet., Mitter-
nächtige Osterluzei, Strauch in Ost-
indien.
34. A. indica L. Immergrüne Warm-
hauspflanze, Blumen purpur, aufrecht^
mehrblüthig, 1780 eingeführt.
35. A. Kaempferii Willd., kletternd
mit herzförmigen, spiessförmigen, drei-
lappigen Blättern und gekrümmten
Blumen mit eirundlänglichem Saume.
Japan.
36. A. lahiosa Ker. Immergrüne
Warmhausstaude, bis 7 Meter hoch,
aus Brasilien 1821 eingeführt. Stengel
gewunden, Blätter 13 Centimeter breit,
nierenförmig, Blumen siehe die Nummer 6
der Figur auf Seite 9 des Januarheftes.
37. A. leuconeura. Durch Linden
aus Magdalena 1858 eingeführt, mit
holzigem Stamm, Die purpurbraunen
Blumen mit trichterförmigem Saume,
erscheinen im September.
38. .4. longa L. Europäische Species
von Madeira bis Italien verbreitet.
39. A. macroura Gomez, mit sehr
langgeschwänzten Blumen, aus Brasilien.
40. A. macrade7iia W. Hook,, gross-
drüsige Osterluzei, 2 bis 3 Meter hohe
Kletterpflanze des temperirten Kalt-
hauses; aus Mexiko.
41. A. maxima L., Columbien bis
Centralamerika.
42. A. Maurorum L., Kleinasien.
43. A. multiflora Duch. Auf Mada-
gaskar und den Comoren.
44. A. odoratissima L. In Mexiko,
auf den Antillen bis Paraguay; aus
Jamaika 1737 eingeführt, mit purpurnen,
wohlriechenden l^lumen.
14*
196
Die Aristolochien.
[XV. Jahrgang.
45. -4. officinalis Nees. Abart von
A. serpentaria.
46. Ä. ornühocephala Hook. Vogel-
köpfige Osterluzei, wurde aus Bra-
silien 1838 eingeführt. Die grossen,
dunkelgelben Blumen erscheinen im
October und sind gleichsam mit einem
dunkel purpurbraunen Netz überzogen,
etwa 15 Centimeter lang, die bauchige
Köhre 7 Centimeter lang, die Ober-
lippe rinnenförmig, 13 Centimer lang,
die Unterlippe am Grunde sehr zu-
sammengezogen, rinnenförmig, 5 Centi-
meter lang, der aufgeblasene Theil
der Röhre gleicht einem Vogelkopfe
und der hintere Theil einem Schnabel.
Die Engländer sagen, die Blüthe bilde
den Kopf eines Falken urd den grauen
Schnabel eines Reihers mit den Lappen
eines spanischen Hahnes.
47. A. pallida Waldst. & Kit. Süd-
frankreich bis Bithynieu, auch Ungarn;
gehört zu den vielen, ums Mittelmeer
wachsenden Arten.
48. A. pentandra L., stammt von
Cuba.
49. Aristolochia picta Karst. Bemalte
Osterluzei. Eine sehr schöne, aus Caracas
stammende glatte Schlingpflanze; ein-
blumig, Blumenröhre verkehrt eiförmig,
mit cylindrischem Schlünde ; Rand
abstehend, am Grunde ockergelb,
dann violettblau, ganz mit einem Netze
heller Adern geziert.
50. Aristolochia Pistolochia L., in
Spanien, Südfrankreich, Italien.
51. A Pohliana Duch., Brasilien.
52. A. regale, braungrau, schwarz
reticulirt, haucht während der zwei
bis drei Tage, während deren sie voll-
kommen geöffnet ist, einen sehr starken
unangenehmen Geruch aus.
53. A. reticulata Nutt., Staude, die
von Virginien bis Louisiana vorkommt
und bei uns im freien Lande cultivirt
werden kann.
54. A. ridicula. Die lächerliche
Osterluzei, durch W. Bull vor drei
Jahren, 1887, aus Brasilien eingeführt.
Fig. 41 zeigt die sonderbare Gestaltung
dieser neuen Einführung. Die Röhre
der Blume ist 9 bis 12 Centimeter
lang, kurz zusammengezogen und um-
gebogen; der Basaltheil aufgeblasen.
Der obere Theil ist konisch und zeigt
die Mündung, die durch zwei aufwärts
und rückwärts gekrümmte Lappen ver-
längert erscheint. Der Saum ist von
düsterer Färbung, dicht überzogen von
schwarzbraunpurpurnem Netzwerk auf
cremefarbigem Grund; die Lappen sind
dunkel, mit lichter Aderung und hie
und da mit keulenförmigen schwarzen
Haaren ausgestattet. Stamm, Blätter
und Blumen sind mit Haaren bedeckt.
55. A. ringens Vahl, auch Link &
Otto, synonym mit der A. hrasiliensis
Mart & Zucch., welche, auf Seite 8 des
Jahrg. (Fig. 1) aus Kern er 's Pflanzen-
leben entnommen, vortrefflich abgebildet
ist. 1820 aus Brasilien eingeführt.
Das Perianth bildet einen 7 Centimeter
langen, innen wolligen Sack, von dem
die Röhre schief aufwärts abgeht und
sich dann in zwei lange Lippen theilt.
Die Blumen erscheinen auf einzelnen
Stielen und entgegen den anderen
Arten nur auf den jungen Trieben im
Monate Juli. Ist ein immergrüner
Warmhausstrauch.
56. A. rigida Duch. Aus Ostafrika.
57. A. roiunda L. In Spanien,
Algier bis zum Oriente; schon den
Alten bekannt und wie A. Clematitia
üffieinoU verwendet.
58. A. Eumphii Kostet.
59. A. saccata Wallich. Im Himalaya
und Bengalen zu Hause, wurde 1829
eingeführt. Die purpurrotheu Blumen
formiren eine weite Tasche und er-
scheinen im September.
GO. A. sempervirens L. Aus Candia
1727 eingeführt. Kalthauspflanze mit
purpurnen, im Mai erscheinenden Blumen.
61. A. serpentaria L. Staude mit
wohlriechender Faserwurzel, die in zahl-
reichen Formen in den Alleghanis von
Florida bis zum Mississippi vorkommt
und bei uns im Freien aushält.
62. A. Sipho W. Prachtvoller Schling-
strauch des freien Landes mit sehr
grossen Blättern und braunen, einem
Mai 1890.
Die Aristolochien.
197
holländischen Pfeifenkopfe ähnlichen
Blüthen, wurde von uns 1885 auf S. 187
beschrieben.
63. A. surinamensis Willd.
64. A. Thwaitesii hört. 1854 aus Alt-
Calabar eingeführt, kaum meterhoch, mit
gelben, im März erscheinenden Blumen.
67. A. trilohaf.a L , Sw., Duck. In
der Van Houtte'schen Flora 2111
abgebildet. Ein lieblicher Warmhaus-
strauch mit langen, dreilappigen Blättern.
Die Blumen stehen einzeln, sind schwarz-
purpur. Aus Südamerika 1775 ein-
geführt.
Fig. 41. Aristolochia ridicula.
65. A. tomentosa Sims. Der A. Sijjho
nahestehend und so wie diese im
Freien zu verwenden.
66. A. tricaudata L. Aus Mexiko
1866 gebracht; ein sonderbarer, aber
hübscher Warmhausstrauch. Die Blumen
sind schwarzpurpurbraun, einzelstehend
und in drei dünne Schweife getheilt ;
erscheinen im August.
68. A. unguUfolia. Klauenblätterige
Osterluzei, erst 1880 aus Labuan
eingeführt. Warmhauspflanze, die im
Juni in Trauben blüht. Die Blume ist
braunpurpur, aufgeschwollen in Kugel-
form, die zusammengezogene und ge-
krümmte Röhre endet in zwei Lippen,
deren eine unbedeutend, die andere
auffällig breit ist.
198
Miscellen.
[XV. Jahrerangr.
Miscellen.
Hardenbergia Comptouiaua. Einer
Notiz des j^Garden" eutnehmen wir,
dass jetzt in den Glashäusern von
Kew diese prächtige Papilionacee dort
in Blüthe stehe und mit ihren zahl-
reichen purpurvioletten Blumen, die zu
Trauben vereint sind, die allgemeine
Aufmerksamkeit auf sich lenke. Vor
einer Reihe von Jahren hatten wir in
Wien noch häufig die Gelegenheit,
diese schönen, zierlichen, neuholländi-
schen Schlingpflanzen zu bewundern,
leider mussten sie den Modepflanzen
weichen und werden der Vergessenheit
anheimfallen, wie so manche andere
dankbarblühende Pflanzengattung. Vor
diesem unverdienten Lose möchten wir
sie aber gerne bewahren, und deshalb
fordern wir die jüngeren Cultivateure
auf, sich nicht nur dieser, sondern auch
der zahlreichen anderen schönblühenden
Papilionaceen anzunehmen. Sie lohnen
die angewendete Sorgfalt und Pflege
durch einen lang anhaltenden Flor und
eine kolossale Menge der prächtigsten
Blumen. Von den Hardenbergia ist
H. Comptoniana noch eine der ver-
breitetsten; ihre Blüthezeit erstreckt sich
vom März bis Juni, die Blätter sind drei-
zählig, die Blumen purpurviolett. Ausser
dieser wird noch cultivirt Hard. mono-
phylla, Benth. {Eennedia bimaculata Hort.
Glyzine bimaculat a, Curt.^, h\üht vom Juni
bis August, lässt sich vortheilhaft im
Sommer an einem Waudgeländer ziehen,
die Blätter sind glatt, netzartig, lederartig.
Von dieser Art sind einige hübsche Spiel-
arten bekannt, die aus Samen vermehrt
ziemlich constant bleiben nnd Hard. ovata,
Benth {Kennedia ovata, Sims. K. latifolia^
Lindl.y Diese blüht vom März bis Juli. Die
Blumen sind bläulichpurpur, am Grunde
des Fähnchens gelb gefleckt. Das Blatt
ist einfach, eirund, spitz und glatt.
Fast gänzlich verschwunden sind aus
den Culturen H. cordata, H. Hiigeli,
H. Lindleyana, H. macrophylla, was
umsomehr zu bedauern ist, als die
stetig vorachreitende Civilisation diese
Pflanzen aus ihrer Heimat nahezu voll-
ständig verdrängt hat.
Allamanda violacea. Zu Ehren des
Professors Dr. F. Allamand zu Leyden
benannte Linne eine zu der natürlichen
Pflanzenfamilie der Apocyneen gehörige
Gattung, von der A. cathartica, L. im
Jahre 1785 zuerst in die Culturen
eingeführt wurde. Heute sind mehrere
Arten bekannt, welche sämmtlich wegen
der prachtvollen gelben Blüthen, die
bei gut gepflegten Exemplaren äusserst
zahlreich erscheinen, besonders beliebt
sind. Das mehr oder weniger intensiv
leuchtende Gelb bildet auf der glänzend
dunkelgrünen Belaubung einen an-
genehmen Contrast. In unseren Gärten
finden wir diese schönen Pflanzen nur
spärlich vertreten, dagegen sind sie
in England sehr beliebt und werden
nebst den verwandten verschiedenfarbig
blühenden Dipladenia und Echites gerne
als Schaupflanzen herangezogen. Während
diese beiden Gattungen eine Mannig-
faltigkeit in den Farben entwickeln,
glänzten die Blüthen der Allamanda in
den verschiedenen Nuancen von Gelb,
und nur die AI. violacea, welche in
den letzten Jahren aus dem Natalgebiete
in den Kew-Garten eingeführt wurde,
bringt eine erwünschte Abwechslung
dadurch hervor, dass ihre Blumen in
einem eigenthümlich lachsfarbigen
Purpurroth erscheinen. In der englischen
Wochenschrift „The Garden" finden
wir diese auffallende Neuheit abgebildet,
und nach derselben dürfte sich für
diese schöne Pflanze ein allgemeines
Interesse geltend machen. Von den
älteren Arten wären A. Hendersoni,
A. Schotti, A. grandiflora, A. nerii-
folia als besonders empfehlenswerth zu
bezeichnen. Die Cultur dieser immer-
grünen Pflanzen des Warmhauses ist
eine sehr leichte, sie benöthigen zu
ihrer kräftigen Entwickelung eine feuchte
Atmosphäre und eine recht lockere,
sandige, aber nährstofi'reiche Erde.
Während der Vegetation ist eine
Mai 1890]
Miscellen.
199
reichliche Bewässerung, im Winter hin-
gegen nur eine geringe Wassergabe
zuträglich. Um die höher wachsenden
Arten, die manchmal sogar einen
schlingenden Charakter besitzen, in einer
entsprechenden Höhe zu ziehen, wird
das öftere Zurückschneideu angewendet.
Paucratiam Saharae. Die Nord-
amerikauer haben ihre schöne weisse
Lilienpflanze, das Pancratium rotatum,
mit Recht die „Spinnenlilie" genannt,
denn die lang und schmal verlängerten
Perigonzipfel und die dünnen, sich auf-
recht krümmenden, schneeweisen Staub-
fäden strecken sich nach allen Seiten
wie Spinnenfüsse aus. Diese zarte Tex-
tur der Blume macht ebenso wie bei
Panci'alium caribaeum die Pracht und
Zierlichkeit der Blume aus, die, eben-
falls schneeweiss, überall, wo man sie
zieht, vor allen anderen Formen bevor-
zugt wird. Auch die im Süden von
Algier, in der Sahara neu entdeckte
Speciss wird sicher, sobald sie in
grösserer Menge zu haben ist, die
Liebhaberei des Blumenfreundes wach-
rufen. Ihr Blumenschaft ist nicht hoch,
aber dabei aufrecht und neigt sich erst
nach der Blüthezeit abwärts. Er trägt
drei bis vier prachtvolle schneeweisse
Blumen, deren lange, lineare, gerade ab-
stehende Perigoneinschnitte bei 8 Centi-
meter lang werden und auf der Rückseite
grün bleiben. Die glockenförmige CoroUe
geht in 12 grossen Zähnen und in
12 kleineren Zähnchen aus. Die Blumen
erscheinen spät im Jahre, im October,
sie werden wohl bei uns noch längere
Zeit zu ihrer Ausbildung brauchen
und unsere blumenarme Zeit des No-
vember und December verschönern.
Nach den Blumen kommen erst die
Blätter, nach deren Abwelken die
Sommerruhe der Zwiebel eintritt. Wir
wollen hoffen, diese Spinnenlilie der
Wüsteauch bei unsbald kennen zulernen.
Callipsjxlie mirabilis, eine zu den
Amaryllideen gehörige merkwürdige
Zwiebelpflanze, treibt nur zwei, circa
35 Centimeter lange, länglich spatel-
förmige grüne Blätter, zwischen denen
sich im März oder April der etwa
meterhohe nackte Blüthenschaft er-
hebt, der einen doldenförmigen Kopf
von etwa 30 Blumen trägt. Diese
Blumen sind von ganz eigenthümlich
merkwürdigem Charakter, indem sie
fast nur aus Staubfäden bestehen,
welche dreimal so lang sind, wie der
grüne und gelbe Kelch, über welchen
sie in trübweisser Färbung 10 Centi-
meter hervorragen und in nicht un-
eleganter Weise sich präsentiren. Es
verlohnt sich wohl nicht, diese Pflanze
in grösserer Menge zu cultiviren, aber
ein bis zwei Stück werden gewiss
jedem Warmhaus zur eigenen Zierde
gereichen. Die Pflanze wurde erst
1868 aus den peruanischen Anden ein-
geführt und mit ihr zugleich Callipsi/che
aurantiaca mit tief goldgelben Blumen
und grünen Staubfäden. Von dieser
Gattung ist noch eine dritte Art, Calli-
psyche eucrosiodes, bekannt und schon
1848 aus Mexiko in die Culturen ein-
geführt worden. Die Blumen dieser
letzteren Art sind Scharlach und grün
mit langen gebogenen Staubfäden und
erscheinen in zehnblumigen Dolden.
Sie verlangen alle gewöhnlichen sandi-
gen Gartenboden, gemischt mit Laub-
erde, und guten Wasserabzug, können
im Kalthause herangezogen werden,
sind aber, wenn die Blüthezeit eintritt,
wärmer zu stellen. Während der
Wachsthumsperiode brauchen sie viel
Wasser; wie aber die Blätter abzu-
welken beginnen, muss man damit
nachlassen und die Zwiebeln sodann
trocken, aber ungestört im Topfe lassen.
Die Vermehrung geschieht leicht durch
Samen oder durch Zwiebelbrut.
Brodiaea Leichtliiiii wurde schon
1875 a.\a Milla Leichtlinii in j^Gardener's
Chronicle" beschrieben. Sie stammt aus
den südlichen Anden, von wo sie durch
Herrn L e i c h 1 1 i n eingeführt und auch dem
botanischen Garten von Kew mitgetheilt
wurde. Sie blüht gegenwärtig dort seit
dem Neujahr. Sie ist eine von den
übrigen gut unterscheidbare Art mit
reinweissen Blumen, die frühzeitig er-
200
Miscellen.
|XV. Jahrgang.
scheinen, sich lange frisch erhalten und
einen schwachen Geruch zeigen.
ßrodiaea porrifolia, in Chili von
Pöppig entdeckt, von Phillipi ge-
sammelt und durch Herrn Leichtlin
in Baden-Baden eiiigeführr, ist eine der
besten ihres Geschlechtes. Ebenso schön
wie Brodiaea (Milla) unißora hat sie
nicht den Knoblaucbgeruch dieser
letzteren, wenn sie abgeschnitten wird,
und trägt so ihre weissen, mit einer
grünen Mittelrippe in jedem Blumenab-
schnitte versehenen Blumen in Dolden an
steifen Stielen. Sie ist recht empfehlens-
wertb, auch zum Treiben, wobei mau sie
Ende Januar in voller Blüthe haben kann.
Bonvardien haben wieder einen
Zuwachs in neuen Sorten in weisser
Färbung erhalten. Del es alle gab die
Bouv. hybricla alba odorata jasminiflora
heraus, die aus der B. Humboldti
corymbiflora hervorging und sich durch
weisse Blumen auszeichnet, die auf
der Rückseite fleischfarbig sind. Des-
selben B. hybr. alba paniculata hat rein-
weisse Blumen, die sich durch ihre
ganz besondere Grösse auszeichnen.
Die amerikanische B. hybr. Bride of
Brooklyn ist ausserordentlich reich-
blühend und ebenfalls weiss. B. hybr.
gracieux (Lern.) hat gefüllte, kugelförmige
Blumen mit schöner Haltung; ihre Fär-
bunggehtaus Gelblichweiss in Reinweiss
über; endlich ist noch Bouvardia Perle
(Lern.) zu nennen, die mittelgrosse,
halb oder ganz gefüllte Blumen mit
grossen gelblichweissen Randlappen
bringt, welche, in dichten Dolden
stehend, der gedrängten Pflanze ein
hübsches Ansehen verleihen.
Inipatiens Sultani rigida. Wir haben
im Laufe des Monates März dieses Jahres
an den Fenstern einer Privatwohnung
zwei prächtige Stöcke von Impatiens
Sultani gesehen, die nicht nur reiches,
üppiges, dunkelgrünes Laub, sondern
auch schon zahlreiche, aufgeblühte
Blumen in der schönsten karminrothen
Färbung besassen. Wir haben damit
die Pflanze von einer neuen Seite
kennen gelernt, indem wir nun wissen,
dass sie auch im Zimmer sehr gut ge-
halten und gezogen werden kann.
Um 80 mehr dürfte die Blumen-
liebhaber eine Hybride interessiren,
die zwischen der Imp. Sultani und
der Imp. Episcopi erst vor Kui zem er-
zogen und als Neuheit soeben in den
Handel gebracht wurde. Es ist dies
eine robuste, pyramidal verzweigte
Pflanze mit verhältnissmässig grossen
Blumen^ Winter und Sommer, t^omit
das ganze Jahr hindurch, in Fülle
erscheinend, vom schönsten Stachel-
beer-Solferino, mit violettem Wider-
schein; eine ausserordentlich feurige
und viel lebhaftere Färbung als bei
Imp. Sultani. Dieser ausserordentlich
schöne und lang andauernde Flor, so-
wie die Leichtigkeit der Conservirung
während des Winters machen diese
Sorte ganz besonders empfehlenswerth
nicht nur zur Topfcultur, sondern nach
einiger Abhärtung auch ganz vorzüglich
zur Cultur im freien Lande zum
sommerlichen Schmuck des Gartens.
Die Pflanzen gedeihen am besten in voller
Sonne, vertragen aber auch recht gut
den Halbschatten.
Asparagus retrofractus arboreus
nnd die anderen cnltivirteu Sorten.
Seit einigen Jahren sind die Spargel pflanzen
wegen ihres äusserst zarten und feinen
Laubwerkes in unsere Warm- und Knlr-
häuser als Ziergewächse eingeführt
worden, und sie füllen diesen Plat»
nicht nur aus, sie liefern auch zu
Bindereien und anderen Arrangements
ein so feines Grün, dass sich dieses
durch keine andere Pflanze in so
zierlicher Weise ersetzen lässt. Wir
erinnern nur an Asparagus falcatus
plumosus, plumoaus nanus, racemosus,
tenuisslmus, verticillatus und virgotus^ die
in jeder grösseren Gärtnerei zu trefi'en
sind; dann an den prächtigen, so
raschwüchsigen Äsp. comorensiSy der
vor etwa zwei Jahren eingeführt und
auch in diesen Blättern anempfohlen
wurde. Natürlich fordert die Zierlich-
keit dieser Gattung unwillkürlich dazu
auf, auch die weniger oder gar nicht
Mai 1890.J
M i s c e 1 1 e n.
eoi
bekanoten Species derselben näher zu
besehen, sie zu cultiviren und die
besten davon auszuwählen. So wurde
vom Pariser Museum aus Asp. lucidus
verbreitet ; von französischen Gärtnern
neuestens Asp. trichophyllus , Asp medius,
eine wohl niedrige Art, aber mit pyra-
midalem Habitus und ganz eigenthümlicher
Ansicht, und Asp. decumbens, eine
hübsche Sorte, deren freundlich hell-
giüne Verzweigungen in hängenden
Büscheln im Bogen zurückfallen.
Asparagus retrofradus arboreus ist
die neueste Einführung von Lemoine
in Nancy und diese soll noch viel mehr
Effect hervorrufen, als die bisher aus
dieser Gruppe cultivirten Species Asp.
plvmosvs, tenuissirrius etc. Seine hoch-
wachsenden, aufrechten Stämme sind mit
zahlreichen Verzweigungen garnirt, die
eine reiche Fülle von Blättern tragen.
Diese erreichen eine Länge von 2 bis
3 Centimeter, sind dünn und schmal
und in wirtelständigen, federigeu
Büscheln oder Quasten vertheilt, wie
etwa die Nadeln der Lärchen oder
Föhren. Dieser ganz ungewohnte An-
blick und die schöne Farbe des fieund-
lichen Grün der Blätter zeichnen diese
Art vor allen anderen Spargelsorten
des Kalthauses aus und erheben diese
Neuheit weit über dieselben.
Ihre Feinheit ist ausserordentlich,
die Vertheilung ihrer schwächeren
Zweiglein, die leicht und luftig sind wie
das Gefieder eines Vogels, ist äusserst
graziös. Wenn man diesen Spargel zum
Aufputz von Blumenkörbchen oder
in Bouquets verwendet, so erreicht man
ganz neue und vorzügliche Effecte.
Delphiniun), auch Rittersporn,
Lerchenklauen, Larkspur, Pied-
d'alouette, ist selbst in unseren Bauern-
gärten eine allbekaunte Zierpflanze,
denn ursprünglich brachte sie ja der
Landmann vom Felde heim, wo sie
zwischen dem Getreide wild vorkommt.
Durch Cultur ist aus der einjährigen
Pflanze eine constante prächtige Nach-
kommenschaft hervorgegangen, welche
wohl werth ist, dass man ihr einige
Aufmerksamkeit schenkt. Neben dem
früheren schön gefüllten Levkojenritter-
sporn ist der noch prächtigere Hya-
cinthenrittersporn mit wundervollen,
grossen Aehren aufgetreten, dem Zwerg-
rittersporn bat sich der candelaber-
förmige zugesellt; die Farben sind die
mannigfaltigsten geworden. Ausser dem
herrlich reinweissen finden wir Sorten
mit leuchtend karminrothen, schariach-
rosa, scharlachgestreiften und rothvio-
letten, dichtgefüllten, fast kugelförmigen
Blumen, also Färbungen, die man nie-
mals erwartete.
Aber sehen wir ab von dieser ein-
heimischen Pflanze, die ihre wilden,
intensivblau gefärbten Blumen selbst
getrocknet schön blau erhält, so dass
sie als solche zum Schmuck von Trockeu-
kränzen und Bouquets, von Räucher-
pulvern etc. dienen, so finden wir,
dass, inabesondere in der neuesten Zeit,
eine grosse Anzahl prächtiger Species
in unseren Gärten eingeführt wurde,
welche vortreffliche Zierden derselben
bilden. Wir wollen hier nur an die
neuesten und schönsten erinnern. Ein
schöneres Scharlach als das des Dclph.
cardinaJe gibt es nicht, das Delph. nu-
dicaule bat eine prächtige Neuheit, au-
rantiacum, gebracht, das D. cardiope-
talum eine herrliche, rosenrothe, D.
cashmirianum eine hübsche weisse; end-
lich zeigt Delph. Zalil oder sulpjhureum
sehr zart gelbgefärbte Blüthen. Doch
der Liebhaber kehrt gerne zu den aus-
dauernden Hybridensorten zurück, die
oft in riesigen Säulen die Rabatte in
den verschiedensten Nuancen von Blau,
Lila und Violett zieren wie keine an-
dere Pflanze. Das schönste Blau liefert
aber eine ausdauernde Sorte — sie ver-
langt kaum mehr als etwas umgekehrtes
Tannenreis, um nicht auszuwintern —
der chinesische Rittersporn Delphinium
chinense Fisch., den wir in Fig. 42
in seiner gefüllten Form abbilden. Aus
derselben ist zu entnehmen, wie die
langstieligen Blumen in ganz lockeren
eleganten Trauben stehen, so dass sie
einzeln gut verwendet werden können,
202
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
wie aber dennoch die ganze Pflanze
den Anblick einer Blumenmasse von
brennend himmelblauer Farbe ge-
währt. Haben wir auf die Schönheit
unserer alten einjährigen Art hinge-
wiesen, auf die Pracht der so eigenen
Neuheiten und der so herrlichen Hyb-
ridenzüchtungen, welche die Handels-
gärtner alljährlich produciren, so
können wir dabei doch immer noch
das Delphinium chinense empfehlen und
unseren Freunden anrathen, mit
demselben Culturversuche anzustellen.
Sie liefern stets ganz herrliche Varie-
Winter etwas bedeckt hält oder recht
zeitlich im Frühjahre, wodurch man
meist im ersten Jahre schon reich-
blühende Pflanzen erzielt. Doch kann
man die Saat auch das ganze Frühjahr
über auf ein gesondertes Beet oder an
Ort und Stelle vornehmen und muss
nur dafür sorgen, dass es bis zum
Keimen nicht an Feuchtigkeit fehlt.
Eine weitere Sorge verlangt die Pflanze
fast nicht; nur einer ganz besonders
schön blühenden Sorte möge man die
Sorgfalt gewähren, sie im Herbat in
den Topf zu pflanzen und frostfrei zu
"'^^^Ci^^Kf<-pf;%::;^-^'
täten. Zum Theil aus Samen echt
wiedererscheinend, erinnern sie an
Delph. chin. azureum ß. jj?.; fimbriatum
fl. pl.\ Barlowii, prächtig dunkelblau;
Barlowii versicolor, fl. rubro 2^1- violett-
roth; Juno fl. x>^-^ schmalteblau mit
goldgelben Bärtchen; Caprice coeleste
fl. pl. mit bläulich blasslila Blumen und
gelbgrünen Bärtchen; pallidum mit
blassen, gefüllten Blumen; violaceum,
grossblumig violett gefüllt; album schnee-
weiss u. a. m.
Die Aussaat des frischen Samens
kann entweder schon im Herbste statt-
Fig. 42. Delphinium chinense.
überwintern, um sie sicher nicht zu
verlieren. Dabei ist es aber immer gut,
von einer solchen durch ihre Pracht
ausgezeichneten Pflanze sofort Aus-
saaten zu machen, weil man oft noch
Schöneres erzielt, als man schon be-
sitzt. Obenan stehen aber bei diesem
Rittersporn immer die reinblauen
Sorten, die in der Farbe von keiner
anderen Blume übertroffen werden.
Black Vesuvius Peiargonium zo-
nale. Diese englische Varietät ist die
bemerkenswertheste Züchtung der neue-
sten Zeit. Der Züchter versichert, dass
finden, wenn man das Beet über den diese erst während des vergangenen
Mai 1890.]
Miscellen.
203
Winters in den Handel gebrachte und
vermehrte Varietät in ihrem Blattwerk
beinahe so schwarz ist wie Perilla nan-
kinensis, insbesondere im Sommer im
freien Lande, wo sich dann die zahl-
reichen, brillant scharlachrothen Blumen
von dem dunklen Untergrunde präch-
tig abheben. Es ist ein ganz neues
Genre zu Gruppen und Contrasten.
PhilemOll heisst ein neues Liliput-
Scharlach -Geranium. Diese Neuheit,
von Bruant in Poitiers gezogen, unter-
scheidet sich von allen bisher bekannten
Varietäten der Zonalpelargouien; sie ist
ganz geschaffen für die Mosaikgärtnerei,
Teppichbeete und Einfassung in einer
einzigen Rosafärbung, während des
Sommers aber auch zur Topfcultur sehr
zu empfehlen. Die Sorte ist sehr nied-
rig, aber von ausserordentlicher Härte
und der leichtesten und raschesten
Vermehrungsfähigkeit. Jede einzelne
Pflanze verzweigt sich ohne Abkneipen
und verbreitert sich unaufhörlich; die
Zweige halten sich in gleicher Höhe
und sind von mittelgrossen, hellgrünen,
am Rande gezähnten Blättern reich ge-
ziert.
Die starkgestielten Dolden halten
sich aufrecht über dem Laube, und die
Blumen, gefüllt, ohne ganz dicht voll zu
sein, sind von einer charmanten, zarten
silberigweissen Rosafärbung 5 sie zeichnen
sich dadurch aus, dass sie sehr lange
ihre Frische erhalten und der Hitze,
sowie ungünstiger Witterung sehr lange
widerstehen. Diese Neuheit vereinigt
alle Eigenschaften, die man von einer
Pflanze verlangt, die zur Massenanpflan-
zung verwendet werden soll: niederen,
dichten Wuchs, ununterbrochenes Blühen
von Beginn des Frühlings bis zu den
Herbstfrösten, und endlich eine reizende
Farbe.
Primula Obconica. Der „Jardin"
theilt mit, dass nicht nur die Blätter
der Primula obconica giftig seien, dass
auch die gewöhnlichen Primeln unserer
Auen die Lippen verbrennen, wenn man
ihre Blüthenstengel im Munde trägt.
Bisher war diese Eigenschaft unbekannt.
Riesige Camellia. Eine 6 Meter
hohe und noch mehr im Durchmesser
haltende weisse gefüllte Camellia mit
0"75 Meter Stammumfang besitzt Herr
Lathan in Eddisburg bei Liverpool.
Die abgeschnittenen Blumen, welche
den Baum im Flor zu einem pracht-
vollen machen, bringen dem Eigen-
thümer bei 1500 Francs jährlich ein.
Geranium pratense alburn pleiium
ist eine unserer einheimischen Flora
entstammende Neuheit, die sich durch
hübsches Laubwerk und dichtgefüllte
reinweisse Blumen auszeichnet. Sie ge-
deiht in jedem Boden und verträgt
sogar Halbschatten. Eine empfehlens-
werthe Freilandstaude, die keines Winter-
schutyes bedarf.
Campauula isophylla alba ist zwar
schon einige Jahre eingeführt, aber
ungeachtet ihrer Zierlichkeit sehr selten
in den Gärtnereien zu finden. Sie
stammt aus Norditalien und wurde im
„Bot. Mag." auf Tafel 5785 abgebildet.
Ihre reinweisse Varietät blüht in der Zeit
vom Juli bis zum Froste in aufrechten,
fünflappigen, 5 Centimeter im Durch-
messer haltenden Blumen so reich, dass
die ganze Pflanze, die von kriechendem
Habitus ist, damit bedeckt erscheint.
Als Ampel- oder Häugepflanze auf
Felsen, in Conservatorien, zu Einfas-
sungen und als Topf- oder Balkonpflanze
ist diese sehr hübsche Pflanze äusserst
empfehlenswerth. Sie erhielt im August
1888 von der Royal Hortic. Society ein
Certificat erster Classe.
Fritillaria (Amblirion) cauali-
CUlata, Baker. Will ein Gartenfreund
seinen Garten mit Frühjahrsblumen
schmücken, welche zu den Zwiebel-
gewächsen zählen, so wird den ver-
schiedenen Arten der Becherblume
gewiss eine bevorzugte Stelle eingeräumt
werden, welche ihnen auch mit Recht
gebührt. Am verbreitetsten sind die
Kaiserkronen (F. Imperialis), die bei-
läufig schon 1570 durch Clusius aus
dem Oriente eingeführt wurden und
von denen wir zahlreiche Garten-
varietäten besitzen; aber auch die
204
Miscellen.
[XV. Jahrganfr.
gemeine Brettspielblume (F. Meleagris)
ist eine sehr beliebte Pflanze, die in
Frankreich, Italien und Oeeterreich
heimisch ist und von der schon im
16. Jahrhundert früh- und spätblühende
Sorten cultivirt wurden. Ausser diesen
sind auch andere Arten in den Culturen
verbreitet, welche sämmtlich schön
geformte tlnd verschieden gefärbte
Blomen besitzen. Dass die Zahl der
bisher bekannten Arten durch die ob-
genannte interessante Neuheit vermelirt
wurde, ist ein Verdienst des Herrn
Sintenis, der für den bekannten
Blumenfreund Max Leichtlin Klein-
asien durchforschte und diese schöne
Pflanze in Kurdistan bei Senar auffand.
Nach der Beschreibung, welche der
Autor in ^jGardener's Chronicle" liefert,
hat diese neue Frühlingsblume eine
Aebnliclikeit im Habitus xmlF. liyrennica.
Von F. tulipifolia und den anderen
Amilirion unterscheidet sie sich durch
das glockenförmige Perianthem. Aus
der gedrückten kugelförmigen Zwiebel
von 5 Centimeter Durchmesser entwickelt
sich ein 30 bis 35 Centimeter hoher
Stamm, an dem 10 bis 12 entgegen-
stehende graue Blätter stehen, von
denen die längsten 8 bis 10 Centimeter
lang sind. Drei bis fünf Blumen an
kurzen, abwärts hängenden Stielen stehen
an der Spitze derselben. Die glocken-
förmige Blume ist aussen grau weinroth
mit einer würfelartigen Zeichnung,
innen grünlicbgelb.
Snowflake, die neaeste Rose, welche
die bekannten amerikanischen Eosen-
züchter und Rosentreiber C. Strauss
& Co. in Washington für 1890 mit
folgenden Worten in den Handel
bringen :
j,Vollkommene Blumen, ciemeweiss,
reichblühend, für Begräbnissdecorationen
wie für Hochzeitsgarnituren gleich treff
lieh. In jedem Arrangement so zierend
wie eine Aster zu verwenden. Kann
noch profitabel cultivirt werden, wenn
man davon 100 Blumen iür einen
Dollar verkauft, weil sie zum Blühen
kaum den Raum für zwei Nelken-
stöcke beansprucht. Es ist ein euro-
päischer Sämling, aber der Name ist
uns in Verlust gerathen und so heissen
wir die Rose „ Snowßake" (Schneeflocke),'*
So schreiben die Herren Strausa
& Co.; sie haben es aber nicht der Mühe
werth gefunden, sich die doch nicht so über-
mässig zahlreichen in Cultur befindliclien
j,weissen" Rosen mit dem richtigen
Namen kommen zu lassen, um den-
selben festzustellen und, wie es sich
gehört, auch zu gebrauchen. Als Snow-
ßake macht sich mit derselben das
Geschäft besser, wenn man genügend
Vermehrung hat!
j,Wir haben den Preis sehr niedrig
gestellt, nur 12 Dollars für 100 Stück
in 6 Y2centimetrigen Rosentöpfen. Dese
Rose ist frei von Meblthau, frei von
der Schwarzfäule; eine reine Thea-
rose; sie leidet an keiner Krankheit;
kann zwischen anderen Rosen mit
vollkommenem Erfolg cultivirt werden,
da sie keine Specialcultur braucht; sie
wächst so leicht wie eine ^Safrano" ,
Wir haben 143 Knospen und Blumen
an einem einfachen, neun Monate alten
Strauche gleichzeitig gezählt. Für Topf-
cultur ist sie ohne Rivalen, da sie
durch die ununterbrochene Folge von
Blumen für lange Zeit hindurch auf
den Markt gebracht weiden kann. Wir
haben sie durch zwei Jahre hindurch
geprüft, und sie hat uns auch durch
den ganzen Winter reich geblüht." So
die Verkäufer. Es dürfte sich empfehlen,
das Urtbeil berufener Fachmänner ab-
zuwarten.
Lotus peliorhynclius (Pedrosia
Bertheloti). Diese Neuheit, deren Ab-
bildung Fig. 43 wir nach dem Kata-
loge vonHaage & Schmidt vorführen,
ist ein erst vor Kurzem eingeführter
immergrüner kriechender Strauch von
den Kanarischen Inseln. Es sind kaum
drei Jahre, dass die Samen dieser
schönen neuen Einführung Professor
Simony dem Wiener botanischen Garten
brachte, wo die Pflanze cultivirt und
zur Blüthe gebracht, sowie durch Steck-
linge vermehrt und verbreitet wurde.
Mai 1890.]
Miscellen.
205
Lotus lieliorhyiichus ist hauptsächlich
«iue werthvolle Ampelpflanze, läs8t sich
aber auch an geeigneten Orten, ins-
besondere auf Stein- und Felspartien
sehr gut zum Auspflanzen ins Freie
verwenden, wo sie leider nicht voll-
ständig über den Winter aushält. Die
Pflanze hat lange, über den Topfrand
herabhängende graugrüne bis silber-
weise Zweige mit kurzen, linearen,
schmalen, spargelartigen Blättern; über-
winterte Stecklingspflanzen, die sich
reich bestockten, haben über einen hal-
ben Meter lange zierliche Zweige. Die
Blumen erscheinen im
Monate Mai in lockeren
Dolden an den Enden
der Zweige, sind braun
bis scharlachroth und
erinnern in der Form
etwas an die Blumen
von Clianthus puniceus,
aber auch an den in
den Gärten mehr' be-
kannten Lotus Jaco-
haeus. Die Pflanze ist
in ihrer Cultur von
solcher Anspruchs-
losigkeit, in ihrer
Zierlichkeit und ihrem
silberigen Colorit so
reizend und in ihrem
Wachsthum so über-
raschend, das8 man sie jedem Liebhaber,
aber auch jedem Gärtner zur Cultur an-
empfehlen kann. Im Sommer gemachte
Stecklinge — solche lassen sich zu jeder
Jahreszeit machen — werden bis zum
Frühjahre ansehnliche Pflanzen, die sich
zur Bepflanzung von Ampeln, ins-
besondere gemischt mit der hübschen
blauen Lobilia, ganz herrlich verwenden
lassen, so dass sie einen guten Ver-
kaufspreis erzielen.
Blaufrüchtige Ampelovitis. Diese
Species, welche noch nirgends beschrie-
ben wurde, nähert eich durch ihre
Früchte der Vitis vinifera, der Charakter
ihrer Vegetation und ihres Laubwerkes
aber stellt sie der Jungfernrebe, der
Ampelopsis oder Cissus qiiinquefolia, die
Fig. 43. Lotus peliorhynchus.
man an allen Bahnhöfen und Bahnhof-
gebäuden so verschwenderisch ange-
bracht sieht, ganz nahe.
Die Blaufrüchtige Ampelovitis hat
mittleres Wachsthum, Aeste mit rauher,
kaum etwas gesprungener Rinde, wäh-
rend die zahlreichen fruchttragenden
Zweige kurz und rothrindig sind. Die
oben grünen, unten graugrünen platten
Blätter variiren von der Herzform bis
zu dem gefingerten Blatte der Ampe-
lopsis quinquefolia. Diese Rebeist ausser-
ordentlich fruchtbar, die Trauben
kommen oft zu zwei und drei aus einer
Knospe, sind von
Mittelgrösse, dicht,
ohne gerade compact
zu sein. Die kurz-
gestielten, sehr
grossen, sphärischen
Beeren sind ganz blau-
schwarz und stark be-
reift. Ihre Haut ist
dünn, aber fest, ihre
Kerne gross. Der ge-
zuckerte Saft hat eine
eigenthümlich ange-
nehme, durchaus nicht
fuchsige Säure.
Die Sorte ist sehr
zeitlich, und doch
halten die Trauben
sich lange frisch;
gegen die Kälte ist sie vollständig
widerstandsfähig.
Jedenfalls wird diese Neuheit eine
prächtige Zierpflanze abgeben, aber man
hofft sogar, dass sie im Weingarten
Dienste zu leisten vermag — insbeson-
dere, wenn sie sich gegen die ver-
schiedenen Rebenfeinde gefeit zeigen
würde. Zum Verschnitt anderer Weine,
sogar zur Creiruag einer ganz neuen
Weinsorte scheint sie wegen ihres be-
sonderen Geschmackes bestimmt zu
sein.
Nene rothblühende Passiflora coe-
rulea. Als eine der schönsten Schling-
pflanzen ist gewiss unseren geehrten
Lesern die blaublühende Passionsblume
bekannt, welche nicht nur in den Gärten
206
M i s c e 1 1 e n.
[XV. Jahrgang.
so vielseitige Verwendung findet, sondern
auch an den Fenstern unserer Blumen-
freunde häufig cultivirt und dort wegen
der schönen Blüthen das Auge der
Vorübergehenden erfreut. Die alte,
bereits 1699 aus Brasilien eingeführte
Passiflora coerulea hält in den milderen
Gegenden Europas vollkommen ohne
Winterdecke aus und wird häufig schon
in unseren südlichen Provinzen zur
Bekleidung von Baulichkeiten verwendet.
Erfreut sich schon nach diesen Angaben
die Stammform einer sehr ausgedehnten
Verbreitung, so dürfte dies noch viel
mehr bei der neuen rothblühenden
Spielart der Fall sein, welche von
Herrn Rumph in Nordamerika erzogen
wurde. Die Pflanze besitzt nach dem
j,Jardin" einen robusten Wuchs, die
Blumen sind lebhaft roth gefärbt, haben
einen Durchmesser von 8 bis 10 Centi-
meter und erscheinen äusserst zahlreich
bereits zwei Monate nach dem Beginn
der Vegetation. Neben der alten, blau-
blühenden, der neueren weissblühenden
dürfte sich diese neue rothblühende
Varietät gewiss viele Freunde er-
werben.
Anemone blanda ist nach dem
„Dictionary of Gardening" eine im
Winter oder zeitlichen Frühjahr blühende,
kaum 10 Centimeter hohe Pflanze
mit dreitheiligen, tief eingeschnittenen
Blättern und tiefblauen, 5 Centimeter
im Durchmesser haltenden Blumen mit
9 bis 14 schmalen' Blumenblättern.
Sie ist knollentragend und soll im
östlichen Europa in reicher, lichter,
sandiger Rasenerde vorkommen und
wird von Vielen als eine tiefer blaue
Form der Anemone apennina ange-
sehen.
Max Leichtlin in Baden-Baden
schreibt über dieselbe: Es ist sicher,
dass Frost, Regen und Sonne die Ur-
sache sind, dass die tiefblauen Blumen
dieser Pflanze verblassen, aber es gibt
bei denselben alle Schattirungen in
Blau, vom tiefsten Ton bis zu rein-
weissen, von denen ich hier Tausende
habe, die ebenso wunderschön sind.
wie die tiefblauen. Es ist auch zwischen
den einzelnen Pflanzen ein grosser
Unterschied in dem Laubwerk wie in
den Blumen je nach der Oertlichkeit,
wo die Pflanzen im wilden Zustande
gesammelt wurden. Ich hoffe, dass
mein Reisender in diesem Jahre die
seinerzeit von Kotschy eingeführte
Originalform mit weissen Blumen und
blauem Rande aufzufinden und mir ein-
zusenden vermag.
In Wien befindet sich die Kot-
schy'sche Sorte nicht mehr.
Ipomoea SetOSa. Die annuelle brasi-
lianische Trichterwinde wird von Amerika
aus stark angepriesen 5 es wäre deshalb
vielleicht ein Versuch damit anzurathen.
Die Pflanze muss im Mistbeet oder
warmen Hause im Topfe herangezogen
und sodann auf einer warmen sonnigen
Stelle (vielleicht mit erwärmtem Unter-
grund) ausgepflanzt werden. In solcher
Weise soll dieselbe einen jährigen
Trieb machen von 12 bis 14 Meter
Länge mit immensen Blättern, die oft
33 bis 36 Centimeter im Durchmesser
halten. Alle Theile dieser Schlingpflanze
sind mit glänzend röthlichen Haaren
bedeckt, wodurch dieselbe um so orna-
mentaler wirkt. Die sehr schönen,
grossen, rosarothen Blumen erscheinen
mehrere Monate hindurch sehr reich
und unterscheiden dieselbe wesentlich
von den anderen bekannten cultivirten
Tricbterwinden.
Eaphorbia heteropliylla. Eine neue
annuelle Blattpflanze aus Mexiko,
welche dort unter dem Namen „Berg-
feuer" oder ^Feuer pflanze" bekannt
ist. Sie wird fast meterhoch, ist stark
verzweigt und reich beblättert. Die
Blätter, in der Form etwas an Hex
erinnernd, werden bei 8 bis 9 Centi-
meter lang und bekommen die an den
Enden der Zweige stehenden einen
feurigscharlachrothen Fleck, der die
Blätter oft ganz bedeckt und dann in
der Weise wie bei der Poinsettia, dem
mexikanischen Weihnachtsstern, die ganze
Pflanze zu einer herrlich decorativen
macht. L. W. Goodell in Dwight
Mai 1890.
Miscellen.
207
Mass. ist der Einführer dieser annuellen
Neuheit.
Abutilou hybrida var. erecta, eine
amerikanische Neuheit, welche ihre Blumen
nicht hängend, sondern aufrecht trägt^
wie z. B. auch bei Fuchsien eine solche
Sorte vorkommt» Die Blumen sind von
schöner Orangefärbung mit Rosa.
Thermopsis caroliuiana, eine ganz
neue Einführung, und zwar eine voll-
kommen harte Perenne des freien Landes.
Sie soll schöner sein als die bisher
in der Cultur befindlichen Thermopsis-
Arten: fabacea, lanceolata und nepaulen-
sis. Sie wird 1 bis 1'75 Meter hoch,
blüht im Juni und Juli in aufrechten
Trauben citronengelber Schmetterlings-
blumen. Schon im zweiten Jahre nach
der Aussaat gelangen die Pflanzen
zur Blüthe. Samen offerirt J. Steward,
Boston, Mass. Das Genus Thermopsis
mit seinen dreizähligen, seidenhaarig
zottigen Blättern zählt nur sieben
Species, es wird zu der Gruppe
CassiaeSophorae eingereiht und erinnert
lebhaft an unseren Goldregen, Klee-
oder Bohnenbaum (Cyiisus LahurnumJ.
Aralia cashmirica. Prof. Sargent,
dem man die Einführung dieser Neuheit
des freien Landes in Europa verdankt, hat
die Beschreibung derselben in „Garden
and Forest" vom 29. August 1888
in folgender Weise gegeben:
Es ist eine der schönsten und
majestätischesten krautartigen Stauden
neuester Einführung. Die Aralia cashmi-
rica formirt eine prächtig dunkelgrüne
Blattmasse, bis 2 Meter hoch und
breit, über der sich im Herbst auf-
rechte Endtrauben erheben, die aus
zahlreichen Dolden weisser Blumen zu-
sammengesetzt sind. Die Blättchen,
welche die grossen zusammengesetzten
Blätter bilden, sind 10 bis 14 Centimeter
lang, haarig, gezähnelt, lang zugespitzt
mit aufgeworfenen Nerven und einer
blassgrünen Unterseite.
Die Pflanze ist in Kashmir und
Afghanistan zu Hause; die englische
Grenzcommission in dem letzteren Lande
traf sie in den Pappelwäldern des Thaies
von Malana bis zu einer Meereshöhe
von 10.000 Fuss. Es dürfte sich kaum
eine bessere Staude finden, die so
passen würde, ein Rasenparterre am
Rande zu verzieren. Dabei ist diese
Neuheit vollständig frosthart und bedarf
den Winter über gar keiner Sorg-
falt.
Lencanthemnm vulg. Lam., flore
semiplenO. Die grosse Gänseblume
unserer Wiesen, Weiden, Aecker- und
Waldränder, von Linne Chrysanthemum
Leucanthemum genannt, hat eine halb-
gefüllte Sorte geliefert, die lebhaft an
ein japanisches Chrysanthemum erinnert,
denn ausser dem 4 bis 5 Centimeter im
Durchmesserhaltenden weissen Strahlen-
kranz erheben sich aus der Scheibe
ebensolche oder etwas schmälere weisse,
gelockte Blätter, die die ganze Blume
rein weiss erscheinen lassen. Als im
Juli 1887 der Royal Hör ticultural
Society diese Neuheit vorgewiesen
wurde, konnte man nicht umhin, ihr ein
Werthzeugniss erster Classe zuzuer-
kennen. Es ist damit ausgesprochen,
dass es sich wirklich um eine Neuheit
von Werth handelt, die bald eine hohe
Stelle unter den decorativen Pflanzen
einnehmen dürfte und auch als Schnitt-
blume ausgezeichnet zu verwenden ist.
Die Pflanze ist natürlich vollständig
winterhart, kommt auf jedem Grund und
Boden fort und trägt ihre einzel-
stehenden Blumen an langen Stielen
ebenso zahlreich, wie die einfache wilde
Pflanze unserer Auen.
Man kann diese neue Einführung
umsomehr empfehlen, als man dadurch
ein gefülltes weisses Chrysanthemum
zeitlich im Sommer erhält und als sich
für die Cultivateure die Aussicht er-
gibt, dass daraus eine ganz neue Rasse
von Zierpflanzen hervorgehen werde.
Wiederholt ist damit auch unseren
Gärtnern oder botanisirenden Pflanzen-
liebhabern der Fingerzeig gegeben, un-
serer heimischen Flora grössere Auf-
merksamkeit zuzuwenden; sicher sind
in derselben noch Schätze zu heben, an
die wir gegenwärtig noch gar nicht denken.
208
Miscell en.
[XV. Jahrgang.
Das Chrysanthemum Leucmthemum 1
semiduplex wird durch Th. Ware in
Tottenham bei London in den Handel
gebracht.
Festuca crinuni ursi, Bärenhaar-
gras, ist eine ganz neue Einführung,
die von dem südlichen Frankreich aus
verbreitet wurde. Es soll sehr gleich-
massig sein und zierlich aussehen, nur
6 bis 8 Centimeter hoch werden, in
jedem Boden und auf den trockensten
Stellen im Sande in schöner, saftgrüner
Farbe prangen und unsere Winter voll-
kommen gut aushalten. Auch in Süd-
deutschland wird diese Neuheit schon,
wenn aucli noch zu ziemlich hohem
Preise, verkauft.
Aquilegia oxypetala Traut, gehört
wohl auch zu der bekannten Gattung
Akelei, von der in unseren Gärten so
schöne Spielarten cultivirt werden,
aber da sie erst unlängst eingeführt
wurde, so verdient sie sicher eine Er-
wähnung. Sie ist die frühestblühende
aller Akeleiarten, denn schon im April
kann man sich an sonnigen Orten ihrer
Blüthen erfreuen. Diese sind, ungeachtet
der sehr niedrigen Tracht der Species,
ansehnlich gross, ausserhalb blau und
im Innern gelb, oder um dies besser zu
bezeichnen, die äussere Sepalenpartie,
welche die Sporne bildet, ist blau,
dagegen die inneren Fetalen schön
goldgelb. Diese Neuheit ist wirklich
empfehlenswerth. Dasselbe kann man
auch von der Aquilegia longicalcarata
Hegel sagen' nur ist bei dieser das
Innere reinweiss und der übrige Theil
blau.
Crocosmia aurea imperialis Lt.
Wir haben diese damals im Allein-
besitze von W. Hans befindliche Neu-
heit im Jahre 1880 auf Seite 340 be-
pchrieben und empfohlen. Mit diesem
Frühjahre gibt sie auch Lemoine in den
Handel und theilt mit, dass diese mag-
nifique neue Pflanze spontan in Süd-
afrika gefunden wurde. Sie wird I'/.t Meter
hoch und trägt eine zahlreiche Menge
grosser Blumen von blendendem Effect.
Die regelmässig runden ausgebreiteten
Blumen sind brillant feurig orangeroth.
Die Cultur ist die leichteste.
Euscaphis staphyleoides Sieb, et
ZuCC. Auf Seite 134 im Märzhefted. J.
brachten wir eine Beschreibung dieser
Pflanze als „Eine ornamentale Neuheit".
Wir kommen auf diesen ausdauernden
Strauch mit seinen scharlachrothen,
winterlichen, unseren Pfaffenhütchen
ähnlichen Früchten zurück, weil der-
selbe eben jetzt von Lemoine in
Nancy in den Handel gebracht wurde,
also leicht zu beschaffen ist.
Fnchsia serrafifolia spectabilis ist
eine von Bruant erzogene und in
diesem Jahre in den Handel gegebene
winterblühende Neuheit mit zinnober-
orangefarbiger Corolle und rothen,
grüngespifzten Sepalen. Die Pflanze
soll eine herrliche Belaubung besitzen.
Sie mag sehr schön sein, doch erinnert
sie lebhaft an die etwa ein Viertel-
jahrhundert alte Fuchsia Dominyana,
die Veitch in den Handel gab, deren
wundervolles, grosses^ dunkelgrünes, glän-
zendes Blatt und prächtige Blüthen mit
der gegenwärtigen Neuheit Uebereinstim-
mung zeigen. Leider wird sie wenig mehr
gesehen, obwohl sie vom November zu
blühen beginnt und zur Winterszeit als
eine Prachtpflanze bezeichnet werden
muss.
Wie bei der gewöhnlichen Fuchsia
serratifolia, so muss man auch bei den
Varietäten spectuhilis und Dominyana
während des Sommers Stecklinge machen
und sie weiter pflegen, um für den
Winter reichblühende Exemplare zu
erzielen. Dann blühen sie aber auch
ununterbrochen fort.
Neue Begonia-Hybriden. Von Seite
der Firmen Schmitt in Lyon und
Cappe in Vesinet wird die Zahl der
Begonia rex X Diadema-'^oxten durch
neu erzogene Hybriden wesentlich ver-
mehrt. Diese neue Begoniarasse bietet
besondere Vortheile für die Decoration
der Wohnräume wie der Gewächshäuser
wegen der reizenden Blattzeichnungen
und Formen und wegen des halb stengel-
treibenden Wuchses. Die folgenden vier
Mai 1890.1
Miscellen.
209
Sorten sind nach dem Berichte des
„Jardin" das Schönste, was in dieser
Beziehung existirt, und als das Ausser-
ordentlichste zu bezeichnen.
Die Namen sind : Angele Cappe. Die
Pflanze ist von auffallender Schönheit,
der B. Diadema gleichend, aber die
weitaus reichere Zeichnung, die silber-
weissen Flecken der gleichförmig ge-
schlitzten Blätter contrastiren sehr an-
genehm mit dem smaragdgrünen Grunde.
B. Louis Cappe. Der silberige Ton
und das seidenartige Rosa geben der
kleinen, tief eingeschnittenen Belaubung
eine besondere Frische und einen reiz-
vollen Anblick. Diese Varietät dürfte
bald der Liebling der Cultivateure
werden. Die Cultur ist eine leichte, da
sich diese Sorte sogar ganz gut im
Freien heranziehen lässt.
B. Madame Treyve. Wegen ihrer Di-
mensionen und wegen ihres Wuchses
für die Massenzucht vorzüglich geeignet.
Die Blätter sind sehr gleichmässig ein-
geschnitten, wie bei den anderen Sorten,
brillant silberweiss, von dem sich der
Rand und die Mittelrippen eflfectvoll
abheben.
B. Souv. de Joseph Maria. Diese letzte
Sorte kann mit den vorgenannten nicht
verglichen werden, Sie unterscheidet
sich von diesen vollkommen. Myriaden
zierlicher weisser Punkte sind gleich-
mässig auf einem cremefarbenen Grunde
vertheilt. Man kann sich nur einen un-
vollkommenen Begriff von dem origi-
nellen und sonderbaren Effect dieser
Neuheit machen. Sie behält ihren
Wuchs auch während des Sommers
im Freien bei.
Lilium Harrisii (Fig. 44) ist eine un-
seren Gärtnern nicht genug zu empfeh-
lende Abart des japanischen Lilium
longiflorum. Die Stammform dieses letz-
teren blüht gewöhnlich nur mit ein bis
zwei schneeweissen, 12 bis 15 Centi-
meter langen, trompetenförmigen Blumen
an einem Stengel und nur einmal im
Jahre, im Spätsommer. Lilium Harrisii
dagegen, in Amerika allgemein die Ber-
muda-Osterlilie genannt, muss als eine
Wiener illustr. Gartenzeitung.
der besten Erwerbungen in der Liste
der Treibzwiebeln bezeichnet werden,
die seit langen Jahren eingeführt wurden.
Bei uns ist sie noch fast unbekannt.
Sie blüht viel reicher als LH. longi-
florum-^ eine 9 bis 12 Centimeter im
Umfang haltende kleine Zwiebel bringt
schon zwei bis drei Blumen; ausge-
wachsene Zwiebeln von 12 bis 17 Centi-
meter Umfang bringen deren fünf
bis acht Stück und stärkere noch mehr.
Sehr grosse Zwiebeln brachten in ihrem
Vaterlande schon 112 Blumen; dies
ist jedoch eine Ausnahme. Zum Treiben
sucht man gewöhnlich die kleinern Zwie-
beln von 9 bis 12 Centimeter aus, weil
sich dieselben in grösserer Anzahl unter-
bringen und stärker treiben lassen und
die ein bis zwei Blumen, auf die man
rechnet, mit langem Stiel abgeschnitten
werden können. Bei grösseren Zwiebeln,
die bis acht Blumen bringen sollen und
deshalb langsamer getrieben werden
müssen, können die einzelnen Blumen
nicht mit langem Stiel geschnitten
werden, denn an einem solchen
finden sioh immer noch einige Knospen,
die nicht aufgeblüht sind. Die grossen
Zwiebeln sind daher diejenigen, die
man in Amerika langsam treibt, so
dass sie zur Osterzeit zur Kirchen- und
Salondecoration im Topfe verwendet
und nach der Anzahl der geöff-
neten Blumen bis zu 1 Dollar verkauft
werden.
Eine andere treffliche Eigenschaft der
Bermuda- Osterlilie ist die kurze Spanne
Zeit, die sie zur Entwickelung ihrer
Blüthe benöthigt; Zwiebeln, die man im
September einpflanzt, kann man leicht
zu Weihnachten in Blüthe haben, wenn
man es wünscht. Die Zwiebeln reifen
im Juli in Bermuda und werden von
dort in diesem Monat verschifft. Der
grösste Züchter daselbst ist die Firma
Peter Henderson & Co. in New- York,
Cortland Street 35 und 37, welche dort
ganze Felder besitzt. Es ist wohl am
besten, sich wegen Ankaufs der Zwiebeln
direct an diese Firma zu wenden, weil
einige Gärtner, die sich kleine Sen-
15
2t0
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
duDgen von Lilium longißorum aus
Japan haben kommen lassen, dieselben
nach einjähriger Zucht in Bermuda als
Lilium Harriaii abgeben.
Die echte Bermuda- Osierlilie wird von
P. Henderson deshalb auch schon
Anfangs August an seine Kunden ver
sendet, während LH. longiflorum erst
im October versendbar ist.
Die Bermuda- Osterlilie ist aber nicht
nur eine vortreffliche — ja eigentlich
die allervorzüglichste
— Treibzwiebel, sie
ist auch eine prächtige
Gartenpflanze, die im
Süden Englands voll-
ständig im Freien aus-
hält, in nördlicheren
Gegenden aber und
bei uns durch eine
12 bis 18 Centimeter
hohe Decke von Laub
oder Stroh geschützt
werden muss.
Ueber das rasche
Treiben des Lilium
Harrisii in den Gärten
von Jersy City theilt
P. Henderson das
Folgende mit, das
unseren Gärtnern zur
Eichtschnur dienen
möge.
Am 5. Septem-
ber 1888 wurden
5000 Lilium Harrisii
— die Zwiebeln waren
in der Grösse von
12 bis 18 Centimeter Umfang — in
Töpfe von 12 bis 16 Centimeter
innerem Durchmesser eingetopft. Die
verwendete Erdmischung bestand aus
drei Theilen wohlverrotteter Rasen-
erde und einem Viertel gut ver-
rotteten Stallmistes, zu welchem ein
Vierzigsteltheil reines Knochenmehl
zugegeben wurde. Die Töpfe wurden
mit dieser Mischung locker vollgefüllt,
die Zwiebel sodann in der Mitte so tief
hineingepresst, dass ihre Spitze 1 bis
iVj Centimeter hoch mit Erde ge-
Fig. 44. Lilium Harrisii
deckt werden konnte. Nach dem Ein-
setzen wurden sie gut bewässert, in
einen kalten Schuppen gebracht und dort
mit Laub und Heu 8 bis 10 Centi-
meter hoch zugedeckt. Auch hält man
Decken zur Hand, um die Pflanzen bei
eintretendem starken Regen zu bedecken,
da es gut ist, dass die Zwiebeln, die
zuerst Wurzeln bilden, bevor sie aus-
treiben, während dieser Zeit nicht zu
viel Nässe erhalten. Diese am 5. Sep-
tember eingetopften
Zwiebeln wurden am
1. October in ein
Glashaus gebracht, wo
sie schon vollständig
eingewurzelt waren
und nun, bei der er-
höhten Wärme von
19° R. zur Nachtzeit
und um circa 7° R.
höher während des
Tages, auszutreiben
begannen. Diese hohe
Temperatur muss an-
gewendetwerden,wenn
man bis Weihnachten
Blumen haben will,
und bei dieser Wärme
begannen sich auch
die Blumenknospen
schon am 24. No-
vember zu zeigen, und
in genau 30 Tagen,
am 24. December,
war ein Viertel der
ganzen Partie in
Blüthe,
Henderson stellt nun die folgende
Rechnung über diese Treiberei auf:
Im Monat December 1889
wurden 1200 Blumen ab-
geschnitten ä, 50 kr., macht 600 fl.
Im Monat Januar 1889 nur
3200Blumen5'i40kr., circa 1333 „
Vom 31. Januar bis 15. Fe-
bruar 850 Blumen k 36 kr. 317 „
Summe der Einnahme 2250 fl.
Auslagen 1050 „
Gewin"^^ 1200 fl.
Mai 1890.1
Miscelleu.
211
Als Auslagen berecbnen sich nach
dem Katalogspreise von Zwiebeln von
12 bis 18 Centimeter Umfang das Tau-
send zu 150 fl., für 5000 Stück mit
750 ä. und die schätzungsweise Aus-
gabe für Arbeit, Feuer und Abnutzung
des Hauses durch vier Monate mit
300 fl., also zusammen obige 1050 fl.
Als Preise für die Blumen sind die
Hundert-Preise angenommen, der Detail-
verkauf zu dieser blumenarmen Jahres-
zeit kann unbedingt um 50 Procent
höher gerechnet werden.
Ausserdem ist zu beachten, dass eben
nur mittelgrosse Zwiebeln (I2bi8 18 Cen-
timeter Umfang) benutzt wurden, welche
zumeist nur eine Blume, manche zwei
und einige sogar drei Blumen brachten,
dagegen einige auch wegen der an-
gewendeten hohen Temperatur j,blind"
durchgingen. Hätte man diese selben
Zwiebeln langsam getrieben, so dass
die Blumen im Februar, März oder
April erschienen wären, so würde jede
Zwiebel sicher fünf bis acht Blumen
gebracht haben, aber der Preis der ab-
geschnittenen Blumen wäre um diese
Zeit, mit Ausnahme von Ostern, um so
geringer gewesen.
Um zur Osterzeit Blumen zu erhalten,
ist die Cultur ganz dieselbe, wie
beim Frühtreiben eben angegeben, mit
der einzigen Ausnahme, dass man dann
die Zwiebeln vom Anfang September,
wo sie eingesetzt werden, in den
Töpfen zugedeckt bis 1. December
stehen lässt und dann erst das Wachs-
thum mit einer Nachttemperatur von
8 bis 12*^ R. anregt, während die
Tageswärme wieder um 7° R. höher
gehalten wird. Wünscht man schnelleres
\^ achsthum, so kann dann zu jeder
Zeit die Temperatur noch um 7" R.
erhöht werden.
Die grösseren Zwiebeln von 18 bis
22 Centimeter Umfang verlangen na-
türlich entsprechend grössere Töpfe als
die kleineren, etwa 18 bis 20 Centi-
meter im Durchmesser und in
der Tiefe ; man verwende aber so
grosse Töpfe nicht sogleich, sondern
erst nach dem Eintritte des grössten
Wachsthums. Wenn sich die Blumen
zu zeigen beginnen, ist eine flüssige
Düngergabe von grossem Vortheil,
wozu man am besten zweimal in der
Woche flüssig gemachten Kuhfladen
anwendet.
Natürlich ist Henderson's Ver-
fahren im Kleinen ebenso anwendbar
wie im Grossen.
In England wird Lilium Harrisii schon
seit einigen Jahren in immer steigender
Menge cultivirt: in Hamburg wurden
davon 1889/90 im Winter mehrere
Partien getrieben, kamen dann auch
in Berlin zur Ausstellung, wo man
sie allgemein bewunderte.
Hnmnlns lopalns L., der Hopfen,
ist eine so alte und bekannte schöne
einheimische Schlingpflanze, derenStengel
weit über 12 Meter Länge erreichen,
dass es merkwürdig ist, dass Gärtner
und Gartenbesitzer so wenig Gebrauch
davon machen. Noch auffallender ist
es, dass von dieser Pflanze, welche an
Hecken, Waldrändern, in Gebüschen etc.
wild wächst und in vielen Ländern
der zum Bitre verwendeten Zapfen der
weiblichen Pflanze wegen, aber auch
der jungen Sprossen halber, welche
wie Spargel verspeist werden, angebaut
wird, noch gar keine interessanten
gärtnerischen Varietäten bekannt sind. *
In der Nähe von Wien überziehen die
Hopfenpflanzen im hügeligen Terrain
viele Gebüsche und in den Donauauen
von Linz bis Pressburg wuchern sie
üppig. Auf der Insel Schutt werden
die bleichen, röthlichen oder violetten
Sprossen gesammelt und zu Markte
gebracht, aber auch noch später, wenn
die oft halbmeterlangen Triebe noch
brüchig sind, werden sie roh oder
gekocht als salatartiges Gemüse ver-
1 Bis jetzt kennt man nur die gärtnerisch
wenig unterschiedenen ökonomischeu Sorten :
Kother Hopfen von Saaz, als der edelste
mit unübertroffenem Aroma; bayerischer
Frühhopfen mit hellrothen Rauken und
niedrigerem Wuchs; bayerischer Späthopfen,
Schwatzinger Hopfen und Braunschweiger
Hopfen.
15*
212
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
speist. Es wäre auch bei solchen Ge-
legenheiten möglich, Varietäten aufzu-
finden; ein Gärtner könnte mit Ein-
führung einer solchen gewiss ein Ge-
schäft machen.
Das englische Fachblatt n'^^^
Garden" vom 8. März d. J. bringt die
photographische Abbildung einer aus
Hopfenranken gebildeten Gartenlaube
mit der Bemerkung, der Hopfen sollte
unter den Schlingpflanzen des Gartens
schon lange den ihm gebührenden
Ehrenplatz einnehmen. Sein Hinauf-
klimmen an den geraden hohen Stangen
in den Hopfengärten zeigt, wie gut er
sich verwenden lässt, und zur Deckung
von Spalieren und Gitterwerk, Lauben-
gängen und Sitzplätzen, wo man keine
immergrünen Pflanzen wünscht, zur
Ueberkleidung von Baumstümpfen und
alten todten Bäumen, zum Durchziehen
und der Verbindung von Gesträuchen
ist er in jedem Boden vortrefflich zu
gebrauchen. Nicht nur, dass seine
Zweige, wenn sie z. B. auf einen
Apfelbaum sich hinaufranken, stellen-
weise zwischen den Aesten graziös
herunterfallen, bringen sie auch in Ge-
sellschaft mit Epheu oder Clematis Jack-
manni schöne Effecte hervor; hier durch
das verschiedenartige helle und dunkle
Grün, dort noch mehr durch die da-
zwischen leuchtenden zahlreichen tief-
blauen Blumen. Aber sogar mit dem
Ende des Sommers endigt noch nicht der
Reiz, den der Hopfen gewährt. Wenn
die Pflanzen mit den lockigen gold-
gelben Trauben des weiblichen Hopfens
reich beladen sich zeigen und ihren
aromatischen Duft weithin aussenden,
so geben sie wieder ein anderes
hübsches Bild, bieten sie eine neue
Schönheit, und wir können sagen, keine
der bevorzugten Schlingpflanzen ist im
Stande, einen so reizenden Anblick
darzubieten, wie es die einfachste Ver-
wendung der Hopfenpflanze zulässt.
Dabei mag des ähnlich schön be-
laubten einjährigen japanischen Hopfens
gedacht werden, der ebenso rasch wächst,
und wenn er auch keinen ökonomischen
Nutzen gewährt, doch als Zierpflanze
ebenfalls seine Anwendung verdient.
Die beiden Varietäten mit schwarz-
grünen und mit hellen, hängenden
Samentrauben sind gleich gut zu ver-
wenden. Im Wiener Stadtpark sieht
man ihn alljährlich in richtiger Weise
sehr hübsch angebracht und ausgenutzt.
Onphea platycentra yariegata. Die
Cuphea platycentra oder C. ignea, wie
sie auch genannt wird, ist ein immer-
grüner Halbstrauch, der 30 bis 50 Centi-
meter hoch wird und 1845 aus Mexiko
in unsere Gärten eingeführt wurde. Er
blüht in blattlosen, röhrigen Blumen den
ganzen Sommer hindurch, die dunkel-
karmin bis scharlachroth, am wenig
ausgebreiteten Rande aber schwarz
und weiss gefärbt sind. Die Nord-
amerikaner heissen sie die „Cigarren-
pflanze". In vielen Gärten werden sie
im Freien, wo sie sich mit den feurig
rothen Blüthen überdecken, zu feinen
Mosaik- und Linienzeichnungen im
Rasen und in der Teppichgärtnerei ver-
wendet, wozu sie ihre leichte und rasche
Stecklingsvermehrung und enorme
Blüthenfülle vom Frühjahr an besonders
geeignet macht. In Pest sah ich diese
Pflanze sehr reich und schön verwendet.
Die neue, vom Züchter ausser-
ordentlich empfohlene Varietät besitzt die
Reichblüthigkeit der Stammsorte, aber
differirt von ihr auffallend durch das
panachirte und marmorirte Laub, das
goldgelbe und manchesmal rosarothe
schöne Nuancen zeigt. Die Gesammt-
ansicht der Panachirung erinnert an
Älternanthera aurea nana; die Pflanze
ist starkwüchsig, von sehr verzweigtem
Wüchse und dient vorzüglich zur
sommerlichen Ausschmückung unserer
Gärten.
Aster ptarmicoides. Im vergangenen
Jahre hatten wir Gelegenheit, unsere
geehrten Leser mit vier neuen Astern
aus dem Himalayagebirge bekannt zu
machen, und heute reihen wir diesen
eine neue prächtige, amerikanische Art
an, welche nach dem Berichte und der
Abbildung in „Garden and Forest"
Mai 1890]
Miscellen.
213
eine der zierlichsten und werthvollsten
zu werden verspricht, welche für Ein-
fassungen und für Felsengärten zur
Verwendung gelangen können. Das
letztere würde natürlich ihrem heimat-
lichen Standorte besser entsprechen, da
sie in dem westlichen Theile Neu-
Englands bei Minnesota und der West-
seite der Grafschaft Saskatchewan und
dem Coloradogebirge aufgefunden wurde.
Diese neue Äster ist eine zwergartige,
harte Pflanze, deren drahtartige Stengel
sich zu einer Höhe von 6 bis 50 Centi-
meter erheben, je nach der Güte des
Bodens, in dem sie wachsen. Die
Blätter sind an beiden Seiten glänzend,
linear und 6 bis 10 Centimeter lang.
Die weissen Blumen sind zu einer
Doldentraube vereint. Eine noch weit-
aus zartere Spielart fvar, Georgianus)
wurde in dem nordwestlichen Georgien
und Arkansas aufgefunden.
Campannla abietina. Unter diesem
Namen führt Th. Ware eine niedrige
Glockenblume als Neuheit ein, die
ganz besonders empfohlen wird. Niedriger
und dichter Wuchs, drahtartige, kaum
25 bis 30 Centimeter hohe Stengel mit
verhältnissmässig grossen, tief purpurnen
Blumen, schattirt mit Carmoisin, sollen
eine unter den Glockenblumen ganz
ungewöhnliche Färbung zeigen.
ConTallaria proliflcaus. Eine neue
und, wie man sagt, die schönste Varie-
tät der Maiglöckchen, welche im vorigen
Jahre in der j, Gartenflora" abgebildet
wurde. Die aufrechten, bis 70 Centi-
meter hohen Blüthenschäfte tragen
mehrere Verzweigungen und grosse,
weisse, im Innern nelkenrosa gefärbte
Blumen, welche einen würzigen, viel
stärkeren Duft aushauchen, als die
gewöhnlichen Maiglöckchen. Es ist eine
stark wachsende Sorte, die, wenn
ordentlich gekräftigt, sehr hübsch und
auffallend genannt werden muss und
deshalb mit Sicherheit aufs lebhafteste
empfohlen werden kann.
Taxodinm distichnm, Richard.
Gegen das Jahr 1640 wurde aus dem
nördlichen Theile Nordamerikas diese
als „Sumpfcypresse''^ bekannte Conifere
nach Europa eingeführt. Sie ist in
Florida, Georgien, Maryland etc. überall
dort zu finden, wo sie die Bedingung
ihres fröhlichen Gedeihens, den feuchten
Boden, findet. Sie ist gegen die Ein-
wirkungen des Winters sehr wider-
standsfähig und hält auch im mittleren
Europa ganz gut aus. Dieser Baum,
der wegen seines kräftigen Wachsthums
eiue grössere Verbreitung verdienen
würde, erreicht eine Höhe von 30 Meter
und auch mehr bei einer Stammstärke
von 1 bis l'/2 Meter und zählt wie
unsere Lärche zu den laubabwerfenden
Nadelhölzern. In dem amerikanischen
Journale „Garden and Forest" wird
die heimatliche, als „ Cypress of Monte-
zumaü^ bezeichnete Pflanze eingehend
besprochen und besonders der eigen-
thümlichen Wurzelbildung Erwähnung
gethan, durch welche es eben möglich
ist, dass ganz gewaltige Riesenbäume
trotz des feuchten, nachgiebigen Bodens
ihre Stabilität beibehalten. Die Wurzeln
bilden förmliche, sich öfters wiederholende
Knie, welche sich über die nahezu
horizontal fortlaufenden Wurzeln kegel-
förmig erheben und dann von manchen
Stellen Pfahlwurzeln in die Tiefe des
Bodens senken. Dieser Baum könnte
auch bei uns in vielen Gegenden mit
Vortheil gepflegt werden und würde
sich hier wohl ebenso bewähren zur
Bepflanzung von Inundationsgebieten
und Sümpfen wie in seiner Heimat.
In Amerika ist die Sumpfcypresse all-
gemein sehr geschätzt, und riesige
Exemplare finden sich davon erhalten.
So finden sich, erzählt das vorerwähnte
Journal, in den Gärten von Chapul-
tepec in der Nähe der Stadt Mexiko
Bäume, deren Alter auf 300 bis
400 Jahre geschätzt wird. In den
verschiedenen Theilen Mexikos sind
noch weitaus stärkere Exemplare be-
kannt, denen berühmte Naturforscher
wie Humboldt, DecandoUe, Asa
Gray und Andere, ein Alter von 700,
und dem grössten Baum, jenem bei
Santa Maria del Tule, sogar ein solches
•2 14
Miscell en.
[XV, Jahrgang.
von beiläufig 2000 Jahren beilegten.
Dieser gewaltige Riese steht in der
Mitte des Dorfes Tule an der Strasse
von Oazaca nach Guatemala. Die
letzten Messungen ergaben nach ameri-
kanischen Angaben folgendes Resultat :
Umfang des Stammes 5 Fuss ober der
Erde: 146 Fuss, sämmtlicheUnebenheiten
mit gemessen; der factische Umfang
104 Fuss, Höhe des Stammes 151 Fuss,
grösste Durchmesser des Stammes
40 Fuss, kürzester 20 Fuss, Ausbrei-
tung der Aeste 141 Fuss. Die nächst-
grössten Exemplare sollen jenes bei
Atlisca bei Puebla und jenes bei
dem kleinen Dorfe Popatela sein, welches
den Namen „El Arbol de la Noche
triste^'' führt.
In manchen Gärten Frankreichs fiudet
mau zwar recht ansehnliche Bäume von
Taxodium, doch können sich diese mit
den vorerwähnten natürlich nicht messen.
Nachdem Carrifere aber eine ganze
Reihe von Formen als unterschiedlich
bezeichnet, so wäre es sehr interessant
zu erfahren, welche die eben genannten
riesigen Dimensionen erreichen. Das
Holz der Sumpfcypresse ist sehr werth-
voU und von einer geradezu unbegrenzten
Dauer, wenn man es zu Wasserbauten
verwendet.
Pinus Benthamiana. in unseren
heutigen Culturen btrücksichtigt man
nur diejenigen Nadelhölzer, welche un-
sere Winter ohne Schutzdecke schad-
los überdauern. Aus dieser Ursache
hat man sich mit Unrecht von allen
denen abgewendet, welche während des
Wiiiters des schützenden Glashauses
bedürfen. Mit Ausnahme der verschie-
denen Araucarien gerathen daher die
schönen Dacrydium, die seltenen Phyllo-
cladus und Damara, die zierlichen
Frenella und CallÜris ebenso wie die
langnadeligen, prächtigen mexikanischen
Föhren oder Pinna Arten gänzlich in
Vergessenheit, und doch gab es eine
Zeit, wo man sich besonders für die
letzten ganz ausserordentlich interessirte.
Die Reisenden Hartweg, Heller und
Andere sammelten in den nördlichen
Districten Mexikos die auffallendsten
Formen, bis endlich unser berühmter
Landsmann RoezI durch Einführung
von weiteren 81 Formen während der
Jahre 1858 und 1859 die Aufuahms-
fähigkeit der Coniferenfreunde bis zum
Uebermasse sättigte.
Heute dürfte es wohl eine vergeb-
liche Mühe sein, von den Roezl'schen
Formen noch die eine oder andere auf-
finden zu wollen, trotzdem sie gleich
den übrigen mexikanischen Arten sich
besonders durch die laugen Nadeln
auszeichneten. Als junge Pflanzen
beiläufig in einer Höhe von 40 bis
50 Centimeter waren sie wirklich
reizend. Pinus Benthamiana gilt als
ein Repräsentant der mit dem Namen
y^Taeda" bezeichneten Pz'nMs-Gruppe
und nachdem er eine Höhe von 50
bis 60 Meter bei einer fast gleich-
massigen Stärke des Stammes erreicht,
ist sie auch eine der kräftigst wachsenden
Arten. Hart weg fand sie in verschie-
denen Theilen Californiens, ausschliess-
lich jedoch in den Gebirgen von Santa-
cruz, wo sie gemeinsam mit P.
Lambertiana wächst. In diese Gruppe
gehört auch der schöne P. Coulteri,
dessen Nadeln eine Länge von 20, ja
sogar 30 Centimeter erreichen und der
in dem Santa Lucia-Gebirge in Cali-
fornien in einer Seehöhe von 1400 Meter
heimisch ist. Diese Art findet sich weit
mehr verbreitet als die vorgenannte.
Selten findet man aber folgende, die zu
dem Tribus ^Pseudostrobus" zählen: P.
Hartwegii, die nur eine Höhe von 15
bis 20 Meter erreicht und aus Mexiko
aus dem Gebiete des Orizaba und Cam-
paniro eingeführt wurde. Die Nadeln
haben beiläufig eine Länge von 30 Centi-
meter und stehen dichtgedrängt. P.Devo-
niana, Lindley bildet nur wenig ver-
zweigte Bäume von 20 bis 25 Meter
mit gelblich gefärbter Rinde und 25
bis 35 Centimeter langen Nadeln. P.
macrophylla, Lindley ist mehr von zwerg-
artigem Wüchse, da sie nur eine Höhe
von 8 bis 10 Meter erreicht; aber die
Nadeln werden ebenso lang wie von
Mai 1890.1
M i s c e 1 1 e n.
215
dem vorgenannten. P. Montezumae Lamb.
ist ein Baum von 20 bis 30 Meter Höhe
aus der Umgebung von Ajueco und
verschiedenen anderen Theilen Mexikos.
Gedeiht bis zu einer Seehöhe von
3000 Meter. Die Nadeln werden 25 Cen-
timeter lang. P. filifolia, Lindley ist in
Guatemala heimisch, hauptsächlich bei
dem Vulcan Del Fuego, erreicht eine
Höhe von 15 bis 20 Meter mit einer
sehr starken, unregelmässigen und ge-
ringen Astbildung. Die Länge der
Nadeln dieser gegen Frost empfindlichen
Art variirt von 20 bis 35 Centimeter.
P. Grenvilleae, Gordon hat Aehnlich-
keit mit P. macrophylla^ während P.
Gordo7iiana, Hartweg von Cerro de
San Juan wegen der fast 40 Centi-
meter langen Nadeln besonders auffällt.
Aus demselben Gebiete wurde 1847
P. Winchesteriana, Gordon eingeführt,
der Bäume von unregelmässiger Form
in einer Höhe von 25 Meter bildet. Bemer-
kenswerth sind dessen graugrüne, starke,
dreikantige, 35 Centimeter lange Nadeln.
Aus den Culturen sind diese Föhren
nebst vielen anderen fast gänzlich ver-
schwunden, weil sie eben während des
Winters eines gegen starken Frost ge-
sicherten Standortes bedürfen; in den
südlichen Theilen Europas wären sie
aber sehr verwendbar und würden dort,
zu Gruppen vereint, einen wunderbaren
Anblick gewähren.
Queen of Dwarf s Rhododendron,
die Königin der Zwerge, ist wirklich
ein sehr schönes hybrides Rhododendron,
welches von den Züchtern Isaak
Da vi es et Sons in Ormskirk (Brook
Lane Nurseries) aus Samen der Species
Rhododendron multiflorum, befruchtet mit
einef der besten harten weissblühenden
Varietäten, erzielt wurde. Es erhielt in
Manchester ein Certificat erster Classe
und wurde heuer von der obengenannten
Firma zum erstenmale in den Handel
gegeben, welche am 22. März in ihrem
Kalthause zahlreiche Pflanzen in der
vollsten Blüthe besass. Sie werden
zu 3, 6 und 10 Schilling (l Seh. = 1/2
Goldgulden) abgegeben.
Diese Neuheit ist von buschigem
Habitus und sehr reichblühend; die
kleinsten Pflanzen sind beladen mit
sehr grossen, weitgeöff'neten, schnee-
weissen Blumen, welche von starker
Substanz, lange dauern und in Dolden
stehend, ein prächtiges Bild abgeben.
Man zählt in jeder Dolde 10 bis 15
Blumen. An einem im Freien aus-
gepflanzten Exemplare — denn die
Sorte zeigt sich vollständig hart, da
sie schon zwei Winter ohne allen Schutz
steht — das eine Höhe von 25 Cen-
timeter und 35 Centimeter im Durch-
messer hatte, konnte man 15 Dolden
zählen, die eben nur zum Aufbrechen
waren. Es erweist sich andererseits
vortreff"lich zum Treiben, indem man
es auspflanzen kann, und wenn es
sieh mit Knospen bedeckte, im Oc-
tober einzutopfen vermag, wonach
es ohne oder mit sehr geringer Wärme
sehr leicht zur Blüthe kommt. Die
Redaction des „Garden" bestätigt, dass
die ihr übersendeten breiten, compacten
Blumendolden vom reinsten Weiss und
edelster Form eine sehr werthvolle
Varietät zeigen. Die Firma versichert,
dass Pflanzen, die mau im October
aus dem freien Lande nahm, schon
zu Weihnachten in Blüthe stehen, ohne
dass man der Sorgfalt bedarf, welche
die indischen Azaleen verlangen. Es
wird sicher eine Sorte werden, die
ihrer frühen Blumen wegen überall stark
gesucht werden wird.
Sophora japonica pendula ist noch
immer unverhältnissmässig theuer, weil
es schwer ist, genügend schöne Unter-
lagen für sie zu erziehen. Dies gelingt
aber, wenn man in Betracht zieht, dass
die Sophora wie alle japanischen Bäume
eine feuchte Atmosphäre verlangt. Wenn
im Frühjahre die Kalthäuser geleert
werden, setzt man in die Erde derselben,
die man gut düngt, 2 Centimeter dicke,
noch nicht ausgetriebene Sophora
30 Centimeter auseinander, schneidet
sie an der Wurzelkrone kurz ab und
hält sie nun in dem Hause ziemlich
geschlossen und feucht. Sie treiben
216
Miscell en.
[XV. Jahrgang.
wie die Weiden und schiessen bis
1. December bis ans Dach. Man nimmt
sie dann heraus, überwintert sie im
Keller, pflanzt sie im Frühjahre ins Freie
und veredelt sie nun, so hoch man
will.
Gelbblättrige Gehölzpflanzen. Zucht-
wahl unter den zahlreich gemachten
Aussaaten, sowie consequente Sonde-
rung und Veredlung gelbblättriger Sport-
triebe hat es bei der grossen Verbrei-
tung gärtnerischer Kenntnisse dahinge-
bracht, dass uns die Pflanzenverzeich-
nisse alljährlich mit einer Anzahl
von Gehölzvarietäten mit gesundem
Wachsthum und constantem schönen
gelben Laube bekannt machen, dass
aber auch in den Samenverzeichnissen
solche fixirte Samensorten vorgeführt
werden, die die gelbe Blattfarbe bei
den aus ihnen entstehenden Sämlingen
getreu wiederbringen. Wir wollen nach-
stellend einige neue oder wenig be-
kannte solche Pflanzen kurz besprechen.
Cerasus padus aurea ist eine hängende
Vogelkirsche mit dunkelgelbem Blatt-
werk, die ihre Färbung während des
ganzen Sommers constant beibehält.
Corylus avellana aurea ist die wohl-
bekannte, aber noch sehr wenig ver-
breitete Goldhasel, die sich nicht nur
durch ihr prächtiges Goldgelb des Lau-
bes hervorthut, sondern diese schöne
Farbe selbst auf ihre Aeste und Zweige
übertragen hat, so dass der Strauch auch
im Winter, sei es im Schnee oder
zwischen immergrünen Pflanzen, höchst
effectvoU wirkt. Wegen dieser Schönheit,
aber auch deshalb, weil diese Hasel-
nussvarietät von merkwürdiger Frucht-
barkeit ist, sollte sie überallhin ver-
breitet werden.
Liriodendron iulipifera aurea, ein
glänzend goldgelbblättriger Tulpenbaum,
der den stärksten Sonnenbrand erträgt,
ohne die Farbe zu verlieren und den
beiden schon bekannten schönen Sorten
fol. aureo marginatis und fol. medio
pictis noch vorzuziehen ist.
Platanus occidentalis Suttneri, nach
dem früheren Präsidenten der Garten-
baugesellschaft in Wien benannt, ist
ein ganz prächtiger, noch viel zu wenig
gekannter Baum, der im Auslande leb-
hafte Anerkennung erhielt. Sein dicht
mit Gelbgrau bestaubtes grosses Blatt-
werk wird von der Sonne nicht im
mindesten verändert oder verbrannt.
Populus canadensis aureo Van Geerti^
eine Neuheit mit schönem goldgelben
Laub, das im Landschaftsgarten von
sehr grossem Eff'ect ist, umsomehr
als das Gelb desto mehr hervortritt, je
stärker das Wachsthum des Baumes
wird.
Ptelea irifoliata aurea. Dieser ,, Klee-
baum" ist gegenüber den bisherigen
gelben Varietäten als eine solche, vor-
züglichster Sorte zu empfehlen, weil
das Goldgelb vollständig constant
bleibt.
Quereus americana aurea. Eine Neu-
heit von höchstem Werthe mit goldgelben
Blättern, der Concordia-Eiche gleich,
wenn nicht noch besser.
Sorbus aucuparia aurea. Neuheit
erster Classe mit vollständig goldigem
Laub und Zweigen, dem Sonnenlicht
vollkommen widerstehend.
Spiraea opulifolia aurea. Ein niedriger
Strauch mit goldgelbem Laub, zu Ein-
fassungen grösserer Gruppen von Bäu-
men und Sträuchern vorzüglich zu ver-
wenden. Wohl nicht neu, aber immer
gut zu empfehlen.
Ulmus campesiris aurea Louis van
Houite. Diese Neuheit ist durch ihre
schönen bronzegelben Blätter merk-
würdig, die nur in der Mitte ein wenig
mit Grün gezeichnet sind.
Ulmus montana pyramidalis Wredei.
Eine ganz gelbblätterige Pyramiden-
ulme, die sich ganz besonders zur
Zierde von Rasenpartien eignet.
Weigelia amabilis Loomansi aurea.
Diese schöne Weigelienvarietät hat voll-
kommen gelbe Blätter, die mit einer
feinen, linienförmigen, karminrothen Ein-
fassung versehen sind, wobei dieselbe
zahlreiche, ausgezeichnet schöne Sträusse
rosenrother Blumen producirt. Nicht
mehr neu, aber immer vortrefflich.
Mai 1890.1
Miscelle D.
217
Laburnum vulgare chrysophylluni. Die-
ser lenchtend gelbe Goldregen steht wohl
einzig in der Belaubung der bis jetzt
bekannten Papilionaceen da. Nicht zu
verwechseln mit dem seit vielen Jahren
im Handel befindlichen Lab. vulg. aureum,
der nur beim Austreiben gelb ist, dann
aber grün wird. L. v. chrysophyllum
entstand unter der Veredlungsstelle des
L. V. aureum auf der Stammform in
den Baumschulen von L. Späth und
ist ein unverlöschliches Zeichen der
Einwirkung manchen Edelreises auf
die Unterlage. Die Blätter dieses neuen
herrlichen Goldregens sind von rein
goldgelber Farbe und angenehm leuch-
tend, die Schattirung der einzelnen
Blätter ist von wunderbarem Glänze,
wozu noch die gelben Blüthentrauben
hinzukommen. Die Pflanze entwickelt
sich am besten auf gutem fetten Boden
im Halbschatten.
Rhododeudron dahnricum, Chimo-
nanthas fragrans Lindl. und Loni-
cera fragrantissima Lindl. sind die
drei ersten Gesträuche, welche uns im
zeitlichsten Frühjahr mit ihrer Blüthe
erfreuen. Schon deshalb wären sie der
Besprechung werth; noch mehr aber
deswegen, weil man sie in unseren Gärten
gar nicht sieht und weil man fast alle
Baumschulkataloge durchblättern kann,
ohne sie angerühmt zu finden, nein —
sogar ohne sie überhaupt zu finden.
Chimonanthus fragrans Lindl., irrthüm-
lich auch Chionanthua geheissen oder
mit dem alten Namen Calycanthus prae-
cox L. bezeichnet, ist ein Strauch mit
dem reichsten Blüthenansatze, der einen
köstlichsten Duft aushaucht, zu einer
Zeit, wo man noch an gar keine Blüthen
denkt. In diesem Jahre beobachtete man
geöffnete duftende Blumen schon im
Februar! Dabei macht er so wenig An-
sprüche an die Cultur, dass er so wie
unsere gemeinsten Gehölze: Weiden,
Hollander oder Hartriegel, einmal ge-
pflanzt und sich selbst überlassen, fort-
wächst und gedeiht und seinen Wohl-
geruch aus den kleinen blassgelben,
innen braunen Blüthen mitten im Ge-
büsche aussendet, wenn in seiner Um-
gebung kaum noch die grünen Zweig-
spitzen den herannahenden Frühling ver-
kündigen.
Lonicera fragrantissima ist ein Geis-
blatt, das mitten im Winter blüht und zu
dieser Zeit eo angenehm duftet, wie seine
Geschwister und Verwandte in der Geis-
blattlaube des Sommers. Es stammt aus
China und wird ein hoher Strauch mit
aufschiessenden schlanken Trieben, die
graziös im Bogen überhängen und wieder
herunterfallen. Eigentlich ist er immer-
grün, und seine bis zu Weihnachten noch
wunderschön belaubten grünen Zweige
lassen sich zu dieser Zeit noch trefflich
zu allerlei Schmuck verwenden, wo doch
sonst nur Tanne und Stechpalme und
Mistel mit ihrem Grün prangen. Erst
gegen Ende des Winters geht das Laub
meist zugrunde und macht frischge-
triebenem Platz. Die kleinen, in den
Blattachseln in Büscheln gegenständig
beisammen stehenden Blüthen erschei-
nen bei günstiger Witterung oft schon
im November und December und fahren
damit fort, so lange es die Abwesen-
heit des Frostes im Winter zulässt, dann
das ganze Frühjahr hindurch bis zum
Mai und Juni. Ihr Duft ist wahrlich
lieblich zu nennen und ist mit ein
Grund, diesen schon durch sein immer-
grünes, so seltenes Gewand empfehlens-
werthen Strauch auch weiter noch zu
empfehlen. In dem kleinsten Garten
sollte er zu finden sein, und doch
kommt er kaum versteckt oder unter
einem falschen Namen in irgend einer
Handelsgärtnerei vor.
Wir haben an der Spitze dieser Notiz
noch einen Strauch genannt, das Rhodo-
dendron dahuricum, das so selten zu
sehen ist und doch neben den oben-
genannten in jeder gärtnerischen Anlage
paradiren sollte, umgeben von unserem
gleichzeitig blühenden einheimischen,
wunderlieblichen, rosenrothen Seidelbast
(Daphne Mezereum) und dem grellleuch-
teuden gelben Jasminum nudiflorum.
Dieser schon vor sehr langer Zeit vom
Jenisei und der Lena, vom Baikalsee
218
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
und den mongolischen felsigen Nadel-
holzwäldern eingeführte Prachtstrauch
genosa früher viel mehr Anerkennung
und Verbreitung als jetzt; im ,,Bota-
nical Magazin" wurde er schon vor einem
Jahrhundert auf Tafel Nr. 636 abge-
bildet. Der botanische Garten besass
davon ein schönes Exemplar, und das-
jenige des Stadtparkes lockt mit seiner
schönen glocken-radförmigen dunkel-
lilafarbigen reichen Blüthe in der Nähe
des Gewerbemuseums seit Anfangs März
zahlreiche Besichtiger heran.
Die gewöhnliche Form dieses Rhodo-
dendron hat abfallende Blätter, und es
gibt ausser der lilafarbigen auch eine
rosenrothe und eine weissblüthige Varie-
tät-, doch die schönste ist die mit aus-
dauerndem schwarzgrünen Laubwerk
ausgestattete JRh. sempervirens oder atro-
virens („Botanical Magazin" Tafel 1888),
die purpurrothe Blumen bringt. Die
Blätter sind länglich oval und fast
stachelspitzig, glatt, beiderseits mit
feinen Schüppchen bekleidet; die auf
der Unterfläche sichtbaren Punkte ent-
halten einen beim Reiben älterer Blätter
sehr wohlriechenden Balsam.
Warum dieser Strauch so wenig ge-
pflanzt wird, lässt sich kaum begreifen^
denn dass er bei etwas mit Heideerde
gemischtem i^oden besser gedeiht als in
gewöhnlichei Gartenerde, sollte doch von
seiner Veibieitung nicht abhalten, um-
somehr als er auch im Topfe gezogen
werden kann und ganz kalt durchwin-
tert, ohne angetrieben zu werden, schon
vom Januar an seine hübschen Blumen
producirt. Wir möchten für denselben
gerne ein gutes Wort einlegen und un-
sere Landschaftsgärtner darauf aufmerk-
sam machen, dass sich mit dem Rhodo-
dendron dahuricum sehr schöne Früh-
lingseffecte hervorrufen lassen.
Rübe „Königin der Schwarzen"
ist eine neue rothe Salatrübe oder
Rane, deren Samen das Pariser Haus
Vilmorin für 1890 in den Handel
bringt und die wir unter Fig. 45
abbilden. Bei einer kurzen Besprechung
des Mangolds, der Stammpflanze unserer
Gemüsesorte, der ^Rothen Rübe''\ im
Jahre 1888 nahmen wir Gelegenheit,
einer insbesondere zur Zierde dienenden
Varietät,der schwarzblättrigen dracaenen-
artigen Rothrübe, zu gedenken und
gaben von dieser auf Seite 126 eine
Abbildung. Das heutige Bild zeigt eine
noch viel effectvollere Sorte, eine Varie-
tät, die das Nützliche mit dem Schönen
in noch höherem Grade vereint und
die deshalb alle ähnlichen Einführungen
seit langen Jahren übertrifft. Die
rothe Rübe j^Königin der Schwarzen^'' be-
sitzt ein reiches, üppiges, ornamentales
Laubwerk, das zwischen den Rippen
überall aufgeblasen und mit einer
aussergewöhnlichen Tiefe der Färbung
ausgestattet ist, wie sie nur bei wenigen
Pflanzen vorkommt. Dabei bringt aber
diese Neuheit eine wohlgeformte, lange,
birnförmige Wurzel von mittlerer
Grösse und schwarzrothem Fleische,
die fast ganz im Boden unter der
Erde wächst. Sie ist also gleichzeitig
eine ganz treffliche Zierpflanze, eogar
für Winterdecoration anwendbar, und
eine schätzenswerthe Gemüsesorte.
Welch hohen Werth der Obstbaum
haben kann, das zeigt folgender Fall:
Die Nebenbahn Sprendlingen-Wolstein
durchschneidet ein Grundstück, auf
welchem sich fünf grosse ausgewachsene
und fünf junge heranwachsende Aepfel-
bäume befinden. Im Enteignungsverfahren
setzte der rheinische Provinzialausschusa
die Entschädigungssumme für die zehn
Bäume auf 2400 Mark fest, die erste
Civilkammer dagegen sprach vor kurzer
Zeit dem Eigenthümer 3700 Mark zu!
Im Jahre 1886 hat die königl. preussische
Bahnverwaltung in Nieder-Lahnstein
einen Kirschbaum mit 2400 Mark ein-
gelöst. Dieser enorme Preis ist aber
durchaus gerechtfertigt, denn nach den
vorliegenden Durchschnittsberech 11 ungen
gab der Baum jährlich 500 Kilogramm
Kirschen im Werthe von mindestens
100 Mark. Obstbaumlehrer Schmitt
zu Würzburg macht in den „Pomo-
logischen Monatsheften" die Mittheilurg,
dass 1885 in der Nähe von Volkers-
Mai 1890.1
Miscellen.
219
brunn in dem Orte Rosstadt im Vor-
spessart ein Apfelbaum, welcher auf
einem kleinen Acker steht, 32 Centner
Früchte getragen hat, die um 3Y2 Mark
pro Centner zur Mostbereitung verkauft
wurden. In unserem Nachbarreiche,
dem Königreiche Sachsen, nahm die
Regierung im Jahre 1889 für Obst
von den Strassenbäumen 141.919 Mark
ein !
Sellerie Pascal. Unter Fig. 46
bringen wir das Bild des Bleichsellerie,
Habitus hin als halbzwergig bezeichnet
werden, denn sie steht zwischen den
grossen Sorten der Franzosen, z. B, dem
sogenannten ,, Türkischen" und dem
niedrigen wie Cel^ri court ä grosse cote
mitten inne. Das Herz dieser Neuheit
ist noch voller als das der letztge-
nannten Sorte; es ist zur Verkaufs-
zeit noch ausgebreiteter, und die
sehr zarten und fleischigen Blattstiele,
die dies auch sind, ohne gebleicht
zu seiuj halten sich bewunderungs-
Fig. 45. Rothe Rübe „Königin der Schwarzen".
Cdleri Pascal, pleine blanc, wie ihn
Vilmorin nennt, der ihn einführt. Der
grosse Werth dieses Sellerie besteht in
der Breite und Dicke seiner Blatt-
stiele, die die Franzosen Cotes (Rippen)
nennen, und die sie von dieser Pflanzen-
gattung allein und mit Vorliebe ge-
niessen, während bei uns dem weicheren,
zarteren, angenehm süsslich schmecken-
den, abgekochten Sellerieknollen der
Vorzug gegeben und auch fast aus-
schliesslich nur diese cultivirt werden.
Die genannte Neuheit muss auf ihren
werth in diesem trefflichen Stande
während des ganzen Winters im
Keller. Vilmorin behauptet, er könne
den Sellerie y^Pascal" als die beste
Varietät empfehlen, die auf dem
Markte zur Nachfolge des auch noch
immer neuen Ccleri plein blanc dord em-
pfohlen zu werden verdient. Wenn man
ihn in Bezug auf die Düngung reichlich
bedenkt, so liefert er zarte, brüchige,
leicht und bequem zu bleichende Blatt-
stiele von goldgelber Färbung und ohne
den geringsten bitteren Geschmack.
220
Mipcellen.
[XV. Jahrgang.
Bei uns ist der allgemeine An-
bau des Bleichsellerie nicht anzurathen,
weil auf dem Markte nicht nach ihm
gefragt wird; wer aber mit jenen Kreisen
Verbindung hat, die nach etwas Be-
sonderem verlangen, dem ist es immer
anzurathen, diese Neuheit versuchsweise
zu cultiviren. Die von Vilmorin aus-
gegebenen Gemüsesorten sind bekanntlich
stets geprüft und deshalb sicher auch
empfehlenswerth.
als Gurke des freien Landes ansehen
und cultiviren kann, so wird ihre Cul-
tur immer besser glücken, wenn man
sie ins Mistbeet säet und sie in diesem
durch die ersten Wochen beschützt und
ausgiebig düngt. Wenn dann die warme
Witterung eintritt, kann man die Fenster
abheben und die Pflanzen sich selbst
überlassen. Auf diese Weise sind die
besten und auch frühe Resultate zu
erzielen.
Fig. 46. Sellerie Pascal.
Weisse lange Pariser Gurke, eine
von Vilmorin-Audrieux für dieses
Jahr annoncirte Neuheit, ist nach dem
Kataloge dieser Firma in Fig. 47 ab-
gebildet. Die Frucht ist um die Hälfte
länger als die alte „ Concombre hlane
hätif und bildet eine vollständig cy-
lindrisch runde, glatte Gurke, die von
ihrem Entstehen bis zur gänzlichen
Reife weiss bleibt. Ihr Fleisch ist dick,
fest, von sehr gutem Geschmack und
niemals bitter. Obwohl man diese neue
„ Weisse lange Pariser Gurke'^ wirklich
Was den Werth dieser Neuheit be-
trifift, so ist es zwar ausgesprochen,
dass die weissen Früchte zumeist einen
weniger prononcirten Geschmack zeigen
als die grünen; es ist aber auch
sicher, dass Köchinnen und Haus-
frauen sie mit einem gewissen Misstrauen
ansehen, weil die weisse Farbe oft so
gelblich erscheint, dass man eine der
Reife entgegengehende Frucht vor sich
zu sehen glaubt, die ja zumeist bitter-
lich schmeckt. Bei einiger Aufmerksam-
keit ist aber die weissfrüchtige Gurke
Mai 1890.1
Miscellen.
221
als junge Frucht leicht zu erkennen,
und bei jeder Tafel kann man sich
leicht überzeugen, dass die weissen
Gurken einen trefflicheren Salat zu
geben vermögen als die grünen. Wir
können aus Erfahrung Herrschaftsgärt-
nern, sowie Züchtern von Delicatessen
empfehlen, sich der Cultur der weiss-
früchtigen Sorten besonders anzunehmen
und zu verbreiten.
Schöner Rasen. Soll ein Garten das
Prädieat „wohlgepflegt" erhalten, so
werden kann, so wendet man überall
die sogenannten Grasmischungen mit
Vortheil an, die sich theils in ihrer
procentualen Zusammensetzung, theils
in der Sortenwahl wesentlich unter-
scheiden, um allen Anforderungen zu
entsprechen. Zur Bildung eines schönen
Easens werden nur jene Arten ver-
wendet, welche einen kurzen gedrungenen
Wuchs und die Neigung haben, sich
durch Ausläufer über oder unter der
Erde zu verbreiten, gleichzeitig aber
Fig. 47. "Weisse lange Pariser Gurke.
setzt dies auch voraus, dass seine
Rasenplätze ein schönes Ansehen be-
sitzen und einem dichten grünen Teppiche
gleichen.
Um dies zu erreichen, müssen
die zur Aussaat gewählten Grasarten
dem Boden, sowie dem Klima entsprechen,
letzteres zu dem Zwecke, damit der
Rasen auch dauernd bleibe. Nachdem
man heute zur Erkenntniss gelangte,
dass von einer einzigen Grasart kein
schöner und dauerhafter Rasen gebildet
in Bezug auf Farbe, Wuchs, Consistenz
und Entwickelung der Blätter eine ge-
wisse Gleichförmigkeit besitzen. Diese
allgemein giltige Regel war auch mass-
gebend bei der Beurtheilung der bei
Gelegenheit der letzten Pariser inter-
nationalen Ausstellung angelegten Probe-
rasenflächen. An dieser Concurrenz be-
theiligten sich nach der „Revue horti-
cole" 12 Concurrenten, wovon jedoch
nur drei mit dem ersten Preise aus-
gezeichnet wurden. Die Mischungen be-
222
Literatur.
[XV, Jahrgang.
standen nach dem in der „Revue horti-
cole" enthaltenen Bericht:
Die Mischung von der Firma Chou vet
enthielt 70 Procent englisches Raygras £?e
Pacey mit ganz feinen Samen, 20 Procent
Cynosurus cristatus und 10 Procent Poa
pratensis. Die Mischung von der Firma
Thiebaut aine bestand aus 140 Kilo,
100 Kilo engl. Raygras, 40 Kilo von
folgenden Gräsern: Agrostis vulgaris,
Agrostis stolonifera, Festuca duriuscula
Festuca ovina^ Poa nemoralis^ trivialis
und pratensis. Die Firma Vilmorin &
Comp, betheiligte sich an der Concurrenz
mit der folgenden prämiirten Gras-
mischung: 2/g engl. Raygras de Pacey,
2/g Festuca tenuifolia, Yg Festuca rubra,
Ye Agrostis vulgaris. Zur Aussaat wurden
pro Ar durchschnittlich 4 Kilogramm be-
nöthigt, nur von der Mischung Thie-
baut wurden 3 Kilogramm verwendet.
Diese angegebenen Grasmischungen
haben sich nach dem Ausspruche der
Jury für die Verhältnisse von Paris
vollkommen bewährt, dies dürfte aber
nicht überall der Fall sein. In Wien
hat die vom Stadtgärtner Herrn Senn-
holz zusammengestellte Mischung viele
Anerkennung gefunden; diese besteht
aus :
30 Procent Lolium perenne tenue,
15 „ Poa pratensis,
15 „ „ trivialis,
15 „ Agrostis alba,
15 „ j, vulgaris,
10 „ Cynosurus cristatus.
Literatur.
I. Recensionen.
Le Journal des Orchidees. Guide pratique
de Culture redige et publie parLucien
Linden avec la collaboration de Mis.
J. Linden, comte du Boysson, de
Landsberge, G. Warocque etc.
Brüssel. Jährlich fl. 8. — .
Nachdem die bisher erscheinenden
"Werke über Orchideen wegen ihrer
glänzenden Ausstattung und des daraus
resultirenden Preises nur für einen
engeren Leserkreis berechnet erscheinen,
so wird das vorliegende Journal, welches
hauptsächlich für Gärtner und Culti-
vateure bestimmt ist, wegen des ge-
diegenen Inhaltes und des äusserst
billigen Preises sicher einem fühl-
bar gewordenen Bedürfnisse abhelfen.
Den Gärtnern werden in demselben die
bewährtesten Culturmethoden angegeben
und auf neue Erscheinungen aufmerksam
gemacht. Der Herausgeber, als Fach-
mann auf diesem Gebiete bestens be-
kannt, fördert hierdurch in ganz vor-
trefflicher Weise die weitere Verbreitung,
der Orchideen.
Der Gemüsebau. Anleitung zum Gebrauche
an Lehranstalten und zum Selbstunter-
richte. Von B. V. Uslar. Zweite Auf-
lage. Mit Abbildungen, Berlin 1890. Ver-
lag von Paul Parey. fl. 1.50.
Das Gemüse, welches heute für Jeder-
mann ein unentbehrliches Hedürfniss ge-
worden, wird allerorts mit Sorgfalt cul-
tivirt, und zwar nicht allein von Be-
rufsgärtnern, sondern auch von Land-
wirthen und Laien, die ihren Tisch da-
mit versorgen wollen. Wie überall, so
auch in diesem Falle ist zur Erzielung
eines entsprechenden Erfolges lang-
jährige Erfahrung die beste Lehrmei-
sterin. Für alle Diejenigen aber, welche
auf eine solche nicht zurückblicken
können, wird das vorliegende Buch
werthvolle Behelfe bieten, indem darin
alle Factoren berücksichtigt werden, die
einen sicheren Erfolg erwarten lassen.
Gedrängte, aber ganz umfassende An-
gaben von wirklich praktischem Werthe
machen dieses Werk zum allgemeinen
Gebrauche sehr verwendbar.
Gartenbuch für Damen. Von F. Jühlke,
Hofgarten -Director in Sanssouci. Vierte
Auflage. Berlin 1889. Paul Parey, Preis
fl. 4.96.
Es war ein glücklicher Gedanke des
allgemein geschätzten Autors, ein Werk
Mai 18^0.]
Mittheilungeu und Correspondenzen.
223
zu veröffentlichen, wodurch die Frauen
der bürgerlichen Kreise in der Pflege
und Anzucht von Pflanzen, sei es zur
Ausschmückung der Wohnräume, des
Zier-, Obst- oder Gemüsegartens, eine
praktische Anleitung erhalten. Der Inhalt
dieses Werkes ist kurz gefasst, leicht
verständlich und seiner Bestimmung
vollkommen entsprechend strenge ge-
gliedert.
Zahlreiche Illustrationen fördern
den Zweck dieses anregend geschriebenen
Buches, und keine Dame, welche sich
der Pflege ihres Hausgartens widmet,
wird dasselbe unbefriedigt zur Seite
legen, indem dasselbe nur solche An-
gaben enthält, welche auf langjähriger
reicher Erfahrung baairen.
il. Neue Erscheinungen.
Zu beziehen durch die k. k. Ilofbuclihandlung
Wilhelm Frick.
Jablanzy, Die Korkveredlung der amerika-
nischen Rebe. Im Auftrage des nieder-
österreichischen Landesausschusses ver-
fasst. Mit 10 Abbildungen. Wien. fl. — .50.
Joist, der ländliche Garten- und Obstbau.
Ein Lehrbuch für Landwirthe und Gärtner,
sowie für den Unterricht an laiidwirth-
schaftlichen Schulen und ländlichen Fort-
bildungsschulen. Aachen, fl. — .48.
Mergenthaler, der Wein-, Obst- und Garten-
bau auf der Pariser Weltausstellung und
der internationale landwirtl schaftliche
Congress vom Jahre 1889. Aarau. fl. — .90.
Richter, Calturpflanzen und ihre Bedeutung
für das wirthschaftliche Leben der Völker.
Geschichtlich-geographische Bilder, fl. 2.20.
Mittheilungen und Correspondenzen.
K. k. Gartenbau-Gesellschaft in
Wien. Nach der am 22. April 1, J.
abgehaltenen Generalversammlung folgte
eine Verwaltungsrathsitzuug, in welcher
die Wahl des Herrn Präsidenten und
des Herrn Cassacurators der Gesell-
schaft vorgenommen wurde. Das Er-
gebniss war die Wiederwahl Sr. Erlaucht
Herrn Johann Grafen v. Harrach zum
Präsidenten und des Herrn Dr. Ema-
nuel Pick, Hof- und Gerichtsadvocat,
zum Cassacurator durch Acclamation.
Beide Herren erklärten, die ihnen oblie-
genden Functionen wieder zu übernehmen.
Znerkenuung der Gärtiiergehilfen-
preise. Der Verwaltungsrath der k. k.
Gartenbau-Gesellschaft in Wien ist all-
jährlich in der angenehmen Lage, an
verdienstvolle Gärtnergehilfen Preise zu
vertheilen, welche von grossmüthigen
Gartenfreunden, von weiland Sr. Durch-
laucht Fürst Johann Schwarze n-
berg und Herrn Dr. Josef Ritter
Mitscha von Mährheim, zu diesem
Zwecke gestiftet wurden.
Nachdem im vergangenen Jahre der
fürstlich Schwarzenberg'sche Preis
nicht zuerkannt wurde, so kamen dieses
Jahr zwei solcher Preise ä fl. 24 in Gold
zur Vertheilung, welche für die Gärtner-
gehilfen Friedrich Binder im k. k. Hof-
garten zu Schönbrunn und Franz Hofner
im k. k. Hofburggarten bestimmt wurden.
Den Dr. Josef Ritter Mitscha von
M ä h r h e i m'sche Preis erhielt derGärtner-
gehilfe Anton Fuchs in dem städtischen
Kinderparke.
Die ausserordentlich langjährige und
ausgezeichnete Dienstleistung in einer
Stelle war massgebend für die Zuer-
kennung dieser Preise.
Zaerkennuug der Kaiserpreise
pro 1890. Der Verwaltungsrath der
k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien
hat in seiner Sitzung vom 15. April 1. J.
die für dieses Jahr ausgeschriebenen,
von Sr. Majestät dem Kaiser aller-
gnädigst gewidmeten Preise, den Be-
stimmungen der Ausschreibung ent-
sprechend, nachbenannten Bewerbern
zuerkannt, und zwar einen Preis von
25 Ducaten in Gold dem Handels-
gärtner Bernhard Verian in Leit-
meritz und einen Preis von 25 Ducaten
in Gold dem Handelsgärtner Heinrich
Baumgär ter in Wien.
224
Mittheilunofen und Correspondenzen.
[XV. Jahrgang.
Beide Bewerber erhielten diese Aus-
zeichnung in Anbetracht ihrer hervor-
ragenden Leistungen auf dem Gebiete
der Pflanzencultur.
Einheitliche Bezeichnung der Zier-
gehölze. Das Beissner'sche „Hand-
buch der Coniferenbenennung" beginnt
zu wirken, allein die Thätigkeit eines
Einzelnen ist zur Erledigung einer
derartigen Riesenarbeit nicht aus-
reichend, ein jeder Pflanzenkenner
muss vielmehr sein Scherflein dazu
beitragen, damit eine entsprechende
Zusammenstellung in kürzerer Zeit
zum Abschluss gebracht werden könne.
Zur Förderung eines solchen Unter-
nehmens ist auch die Bildung von
Ausschüssen, wie sie die Zeitschrift
„The American Florist" wünscht, un-
erlässlich, die die Bearbeitung der ver-
schiedenen Culturzweige zu übernehmen
hätten, während es Aufgabe eines Haupt-
ausschusses sein würde, das seitens der
Einzelausschüsse gesichtete Material zu
einem Ganzen, vielleicht zu einem
Florae hortorum Nomenciator" zu ver-
einigen.
Der Verein deutscher Gartenkünstler
hat sich nun zunächst die Aufgabe
gestellt, eine einheitliche Bezeichnung
aller Ziergehölze herbeizuführen, wo-
bei er von der Ansicht ausgeht, dass
das Hauptaugenmerk in erster Linie
auf eine einheitlich deutsche Be-
nennung zu richten sei. um zugleich
dem Laien, der sich ja in den weitaus
meisten Fällen mit den botanischen
Namen nun einmal nicht befreunden
kann, die Kenntniss der Ziergehölze zu
erleichtern. Schon seit längerer Zeit
hat sich der Verein in dieser Richtung
in den verschiedensten Vorstands-
sitzungen angelegentlichst beschäftigt
und die Grundzüge, welche seines Er-
achtens für die Durchführung einer
einheitlichen Benennung massgebend
sein möchten^ festgestellt. Dieselben,
in mehreren Beispielen veranschaulicht,
sind für alle Diejenigen, welche sich
dafür interessiren, bei dem Schriftführer
des Vereins, Obergärtner A. F intel-
mann, Berlin NW., Rathenowerstrasse
Nr. 46", erhältlich.
Wiener Obst- und Gemüsemarkt
vom 25. März bis 25. April 1890.
Kohl
30 St.
fl. _.40 bis
1.50
— heuriger
n
, 1.80
n
5.—
Kohlrabi
r
« -.50
r
1.20
— heuriger
r
« L20
10.—
Blumenkohl
n
r 2.-
^
10.—
— ital.
T
. 3.-
r
7.50
Sprosaenkohl
p. K.
r -.75
—.80
Pflanzen
r Ji
« —.40
n
—.50
Spinat
n n
., —.08
n
—.40
Sauerampfer
r r
„ —.30
n
—.44
Brunnkresse
n r
„ —30
n
—.46
Salat, Feld-
n n
« -.80
Tl
2.—
— Häuptel, franz
.p. St.
. -.10
n
—.12
— „ hies.
30 St.
. —40
n
2.—
— Bind-
n
. —30
r)
1.50
— Cichorien
r>
r -30
n
—.70
— Löwenzahn
p. K.
^ -.55
—.80
Spargel p.
Bund
r 1.—
„
4.—
— Suppen- „
r
. —30
71
1.50
Spargel, ital.
p. K.
. -.80
r
3.—
Artischocken, it.
p. St.
. -.12
n
—.16
Erbsen, grüne
ital.
in Hülse
p. K.
r —♦55
n
1.—
— ausgelöst
p. L.
„ -.80
n
2.80
Bohnen, grüne
100 St.
„ -.80
n
1.-
Gurken
p. St.
r -.08
r
2.—
Schwarzwurzeln
30 St.
« -.30
n
—.90
Reitig, kleiner
20—30 St.
fl.
—10
— schwarzer
5-10 „
r
—.10
Rüben, weisse
5—20 St.
j)
—.10
— gelbe
4-30 „
j<
—.10
— Gold-
4-40 „
n
—.10
— rothe
20 St.
fl. —.15 b
is
—.60
Sellerie
30 St.
„ -.50
n
1.80
Petersilie
4—30 St.
fl.
—.10
Porree
20—50 „
r
—.10
Schnittlauch
20—30 B.
—10
Petersilie
15—20 „
„
—.10
Dillnkraut
5—15 „
n
—.10
Bertram
5-15 „
n
— 10
Kuttelkraut
25—30 „
—.10
Kerbelkraut
p. K
fl. —14
bis
—15
Suppenkräutel
n n
« -.14
B
—.18
Kren
100 Sl
. . 4.-
r
20.—
Zwiebel, weiss
p. K
„ —12
n
—.16
— roth
Ti n
. —09
—.12
— ägyptische
»1 n
« -.11
T
—12
Knoblauch
n n
. —25
n
—.30
Erdäpfel
n n
„ -.03
T~
-.0372
— Kipfel-
n n
„ —06
V
—.07
— Malta-
)i n
„ —10
n
—18
Äepfel.
— Reinette, grau p. K
. fl. —.28
bis
—.45
— „ gelb „ „
„ —.25
n
—45
— Masch.-, Graz. „ „
„ —20
»
—.34
— Koch-
n n
„ —24
n
—.30
Erdbeeren, Garten-
p. 100 St. „ 1.50
r
12.—
Verantw. Ked. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hof buchhandlung Wilhelm Frick.
K. u. k. Hof buchdruckerei Carl Fromme in 'Wien.
Wiener illustrirle Gartenzeitun^ 1890.
K^^el
Agnostus sinuatus, A. Cunn. syn.
£y ■ier !'.>. HoftuchhandlimgWhelvn Ff.ck.Wien.
Stenocarpus CunningJtami, Hook.
Lith iiDrucK. v "ruarr^ r:--:cer "-: k Hc "iefc-ra'
tDtcncr
Fünfzehnter Jahrgang.
Juni 1890.
6. Heft.
Agnostussinuatus,Cunningh., Steno carpussinuatus,Endl.
Steno carpus Cuninghami, Hooker; Cybele, Salisbury.
(Hierzu eine colorirte Tafel.)
Der k. k. Hofpflauzengarten in Scbön-
brunn beherbergt in seinen ausge-
dehnten Gulturräumen noch eine grosse
Anzahl von Pflanzengattungeu und
Arten, welcbe wie die obengenannte
zu der äusserst interessanten und präch-
tigen, aber seltenen Familie der Pro-
teaceen gezählt werden. Die grosse
Mehrzahl der Angehörigen dieser Fa-
milie findet sich in den subtropischen
Gebieten, in welchen eine Regenperiode
mit einer trockenen abwechselt, wie
dies beispielsweise im südwestlichen
Gapland, in Südwestaustralien, in Ost-
australien der Fall ist, in welch letz-
terem Theile des jüngsten Continentes
unsere Pflanze von dem berühmten
Forscher Allan Cuningham im
Jahre 1828, und zwar an den Ufern
des Flusses Briesbane nächst der
Moreton-Bay entdeckt und 1830 in
England eingeführt wurde. Die Pflanze,
deren Blüthenstand wir durch die co-
lorirte Tafel, von der Meisterhand
Liepoldt's gezeichnetund gemalt, wieder-
geben, erhielt von ihrem Entdecker
zuerst den provisorischen Namen Ag-
nostns (Unbekannt), welcher sich noch
heute im Handel erhalten hat, jedoch
vor der anerkannt richtigen botanischen
Bezeichnung Stenocavpus nach R.
Brown zurücktritt. Stenocarpus si-
muitus ist unstreitig der schönste Re-
präsentant dieser Gattung, von der
beiläufig 14 Arten bekannt sind, die
sich auf Neucaledonien und Australien
vertheilen. Es sind durchwegs präch-
tige Bäume mit ganzrandigen oder
einfach bis dreifach fiederspaltigen,
glänzend grünen lederartigen Blättern,
wodurch dieselben das Ansehen gewisser
Eichenarten erhalten. Speciell St. si-
nuatus imponirt jedem Pflanzenfreunde
durch seine Tracht wie durch seine
Blüthen, die sich am alten Holze in un-
seren Gegenden jedoch selten entwickeln.
Wie überhaupt so manche auffal-
lende halbtropische Pflanze der un-
verdienten Vergessenheit zu entziehen
wäre, ebenso würde es gewiss diese
in erster Linie verdienen, umsomehr,
da ihre Cultur als keine schwierige be-
zeichnet werden kann. Auch die Ver-
mehrung durch Stecklinge gelingt mit
Sicherheit, wenn dieselben vor voll-
ständiger Ausreife des Holzes im
Herbste geschnitten und mit Aufmerk-
samkeit behandelt werden.
Wiener illustr. Gartenzeitung.
16'
226
Uebersicht der hybriden Pinus-Arten.
[XV. Jahrgaug.
Uebersicht der hybriden Pinus-Arten.
Dr. G. Ritter Beck von Mannagetta.
Da namentlicli in letzterer Zeit
mehrere sichere Hybride aus der
Gattung Pinus beschrieben worden
sind, dürfte die Namhaftmachung der
bekannten Pinus-Bastarde allgemeines
Interesse erwecken.
1. Pinus Neilreichiana H. E ei-
ch ar dt (P. nigra Arnold X ^- ^^^~
vestris L.) in „Verhandlungen der
zoologisch botanischen Gesellschaft,
Wien," XXVI (1876), S. 461; Ha-
Idcsy und Braun, Nachträge zur
Flora von Niederösterreich S. 65. —
P. silvestri-Laricio Neilreich in „Nach-
trag zu Maly's Enumer.", S. 68 (1861).
— Vgl. G. Beck, Die Nadelhölzer
Niederösterreichs in „Blätter des Ver-
eines für Landeskunde von Nieder-
öaterreich, 1890" S. 65.
Bei Vöslau und Grossau nächst
Merken stein in Nieder österreich.
„Von P. silvestris L. durch längere
(7 bis 10 Centimeter lange) dunkel-
grüne Blätter, regelmässig entwickelte,
sitzende, 6 Centimeter hohe Zapfen
mit verflachten Apophysen, von P.
nigra Arn., der sie in der Tracht
näher steht, durch röthliche Borke an
den älteren Aesten und die fast flachen,
an den untersten Zapfenschuppen nicht
buckelig gewölbten, fast grauen Apo-
physen zu unterscheiden.''
2. Pinus permixta G. Beck (P.
silvestris L. X P- nigra Arn.) in
„Abhandlungen der k. k. zoologisch-
botanischen Gesellschaft Wien" 1888,
S. 766 und 767; G. Beck, Nieder-
österreichische Nadelhölzer in „Blätter
des Vereines für Landeskunde von
Niederösterreich" 1890, S. 66.
Niederösterreich, in der Weiken-
dorfer Remise im Marchfelde.
„Von Pinus silvestris L. durch
längere (7 bis 10 Centimeter lange)
dunkelgrüne Blätter, fest sitzende,
6 Centimeter hohe Zapfen und graue
Borke an den älteren Aesten, von
Pinus nigra Arn. durch schmälere,
minder steife Blätter und durch die
an P. silvestris L. erinnernde Gestalt
undFarbe derZapfen zu unterscheiden."
3. Pinus digenea, G. Beck (P.
silvestris L. y^ P. vliginosa Neum?)
in „Annalen des k. k. naturhisto-
rischen Hofmuseums" III (1888), S. 77 ;
Beck, Niederösterreichische Nadel-
hölzer in „Blätter des Vereines für
Landeskunde von Niederösterreich"
1890, S. 63.
In Torfmooren des niederöster-
reichisch - böhmischen Grenzgebietes.
„Von Pinus silvestris L, var. rubra
[L. Syst. pl. IV, 172 als Art nach
Poiret, Encycl. meth. V, p. 335]
sehr leicht dadurch zu unterscheiden,
dass die Krümmung sämmtlicher
pyramidenförmig erhöhten, bei P. di-
genea auch viel stärker angeschwollenen
Apophysen gegen den Zapfenstiel ge-
richtet iet^ während bei der P. silve-
stris V. rubra die Pyramiden im All-
gemeinen viel schlanker und spitzer,
an den unteren Schuppen des Zapfens
gegen den Zapfenstiel, je entfernter
aber von demselben, desto mehr nach der
entgegengesetzten Seite sich krümmen
Juni 1890.]
Uebersicht der hybriden Pinus-Arten.
227
und ein deutlich concaves Ausscnfeld
zeigen.
Von Pinus uliginosa Neum. durch
seegrüne, meist längere (4 bis 5 Gen ■
timeter lange) Blätter, deutlich gestielte
Zapfen und deren graubraune Apo-
physen verschieden. Baum mit bräun-
lichgrauer Rinde an den älteren Aesten."
4. Pinus rhaetica Brügger (P.
montana MilL X ^^- silvestris L.) in
Schweiz. Flora 1864, S. 150.
Brügger unterscheidet weiter:
a) P. Heerii Brügg. (P. uncinata
Ram. X ^^- ßngadinensis Brilgg.^ in
„Jahresbericht der Naturforsch er- Ge-
sellschaft Graubündten," XXIX, Sepa-
ratabdruck S. 130. P. silvestris v.
hybrida Heer in Verhandlungen der
„Schweizerischen Naturforscher- Gesell-
schaft" 1862, S. 182 nach Brügger.
„Hat den Wuchs und die Nadeln der
P. sylvestris v. engadinensis, aber die
aufrechten jungen Zapfen der P. un-
cinata Ram., zu welcher auch die
Farbe der reifen Zapfen stimmt."
h) P. pyramidalis, Brügg. (P. hu-
milis Lk. X P- silvestris L. f. suh-
montand) 1. c. S. 130.
„Baum mit unterwärts bogenförmigen,
der Erde aufliegenden Aesten, bläulich-
grauen Nadeln und hackigen Apo-
physen.''
c) P. Christa Brügg. (P. humilis
Lk. X P- sylvestris L. var. 1. c. S. 131.
„Vom Wuchs einer Legföhre, die
nur durch bläulich bereifte Nadeln,
Grösse der Zapfen und Gestalt der
Apophysen zu P. sylvestris hinüber-
neigt."
Pinus Wettsteinii Fritsch in
„Oesterreichische botanische Zeit-
schrift" 1889, S. 153. — P. digenea
(P. nigra X P- montana) Wettet.,
ebendaselbst S. 108 nicht G. Beck
(1888).
Im botanischen Universitätsgarten
zu Wien, unbekannter Herkunft.
Weicht nach der unvollkommenen
Beschreibung Dr. v. Wettstein's, in
welcher keine Aufklärung über die
Blüthen und Zapfen gegeben wird, von
Pinus nigra Arn. (P. nigricans Host)
durch etwas kürzere Blätter, insbeson-
dere aber dui'ch auffallend lange
elastische, dem Boden sich anschmie-
gende Aeste ab, und soll auch nach
der Anatomie der Blätter eine Hybride
zwischen P. nigra Arn. und P. mon-
tana Mill. darstellen. Nach der Ana-
tomie der Blätter ist sie jedoch von
P. nigra Arn. nicht wesentlich ver-
schieden und dürfte daher nur eine
Wuchsform irgend einer Schwarzföhre
(? Pinus Laricio Poir. v. pendida Carr.
oder v. i)ygmaea Rauch.) darstellen.
(Vgl. Beck: Die Nadelhölzer Nieder-
österreichs in „Blätter des Vereines
für Landeskunde von Niederösterreich"
Jahrgang 1890, S. 67.)
Ob nicht Pinus pseudopumüio Willk.
(als var. der P. montana in „Forstliche
Flora" S. 175 und 2. Auflage S. 214]
vielleicht als P. tdiginosa Neum,. X P-
inimilio Haenke zu deuten sei, ist
erst näher zu untersuchen.
Es ist auch wahrscheinlich, dass
noch einige bisher als Varietäten fest-
gehaltene Pinusformen bei genauerer
morphologischer und anatomischer Un-
tersuchung als hybride Bildungen er-
kannt werden dürften.
16*
228 Land- Uncl foi'stwirthschaftliche Ausstellung. [XV. Jahrgang.
Die allgemeine land- und forstwirthschaftliche Aus-
stellung in Wien 1890.
Wie festgesetzt, wurde am 14. Mai
1. J. in der feierlicliBten Weise durch
Se. Majestät den Kaiser, den aller-
höchsten Protector, die allgemeine
landwirthschaftliche Ausstellung im
k. k. Prater (Rotunde) eröffnet, welche
dazu berufen erscheint, der Bodencultur
Oesterreich-Ungarns Gelegenheit zu
bieten, ihre bedeutende Entwickelung
während der letzten Jahre allgemein
zu documentiren. Alles was mit dieser
in directem oder indirectem Zusammen-
hange steht, gelangt in dem ausge-
dehnten Räume zu einer würdigen
Entfaltung, theilweise durch Veran-
staltung permanenter, theilweise durch
temporäre Ausstellungen. In letzterer
Weise soll auch der Gartenbau sowie
seine verschiedenen Zweige, der Obst-
und Gemüsebau, seine Erzeugnisse vor
Augen führen und damit den Beweis
steten Vorwärtsschreitens auf allen
diesen Culturgebieteu erbringen. Von
diesen temporären Ausstellungen wur-
den im Monate Mai bereits zwei ab-
gehalten, und zwar war die erste in
der Zeit vom 14. bis 16. Mai für Früh-
gemüse und die zweite vom 25. bis
30. Mai für Spargel bestimmt. Von
beiden waren wir ungeachtet sehr be-
deutender Einsendungen Einzelner
enttäuscht. Wir kennen die Leistungen
der Wiener Gemüsegärtner viel zu
genau und haben diesbezüglich eine
viel zu hohe Meinung von ihnen, als
dasB wir nicht lebhaft bedauern
sollten, eine so geringe Betheiligung
von dieser ehrenwerthen Corporation
verzeichnen zu müssen. Von Seite der
Herrschafts- und Privatgärtner wurde
gar kein Gemüse ausgestellt und von
den Wiener Gärtnern waren es nur
wenige, welche mit Herrn Friedrich
Ducke an der Spitze ganz umfang-
reiche Sortimente in vorzüglicher Cultur
einsendeten. Diesen Herren gebührt
auch unbedingt der Dank, dass sie
die Ehre der Wiener Cultivateure
retteten und ein Opfer brachten,
wozu sich ihre Herren Collegen nicht
bereit fanden. Wie schön wäre es ge-
wesen, wenn die numerisch zahlreiche
Genossenschaft der Wiener Gemüse-
gärtner durch einheitliches Zusammen-
wirken ein Gesammtbild ihrer bekannten
Leistungsfähigkeit geliefert hätte!
Was die einzelnen Leistungen an-
belangt, so gebührt unstreitig dem
Herrn Friedrich Ducke, wie bereits
erwähnt, die Siegespalme wegen seiner
sehr reichhaltigen Gemüsecollection,
welche nahezu alle Gemüsearten, von
dem schönen Erfurter Zwerg-Blumen-
kohl angefangen bis auf die Japan-
knöllchen herab. Alles umfasste, was
die Jahreszeit nur zu bieten vermag.
Aber auch sein Namensvetter Johann
Ducke in Heiligenstadt hatte eine
Anzahl vorzüglich gezogener Gemüse
ausgestellt, unter welchen sich beson-
ders dessen Wiener Traubengurken
und reife Melonen auszeichneten. Die
Leistungen des Herrn Josef Zoder
aus Kagran auf diesem Gebiete sind
uns von den früheren Jahren her
vortheilhaft bekannt, sie blieben auch
diesmal nicht hinter unseren Erwar-
tungen zurück, besonders schön waren
seine Kohlarten und Bohnen. Herr
Franz Altschachl in Alt-Leopoldau,
Juni 1890.
Aus dem k. k. Belvedere in Wien.
229
sowie Johann Scliadauer und Jakob
Alwira in Floiidsdorf leisteten ganz
Kühmliches mit dem von ihnen erzo-
genen Gemüse, sowohl hinsichtlich
dessen Quantität und Qualität. Nebst
den Gemüsen waren aber auch noch
in dem zu Ausstellungszwecken adap-
tirten Zelte die Erdbeeren vertreten,
welche im Topf cultivirt, mit reich-
lichem Fruchtansätze versehen, von
dem Erlaucht Graf Harrach'schen
Schlossgarten Prugg bei Brück a. d.
Leitha ausgestellt waren. Sämmtliche
Pflanzen zeigten als Zeichen aufmerk-
samer, verständnissvoller Cultur präch-
tige Früchte von besonderer Voll-
kommenheit. Das Uebrige war von ge-
ringerem Belange.
Die Zeit vom 25. bis 30. Mai be-
scheerte uns eine Spargelausstellung,
über deren Bedeutung wir am besten
schweigen wollen. Die Einsendungen
waren gering und mit Ausnahme der
Nummer des bekannten Spargelzüchters
A. Worell in Elbenschitz und der des
Herrn Baron Pirquet in Hirschstetten
auch von keiner auffallenden Güte.
Hoffentlich bieten die nächsten Aus-
stellungsperioden Gelegenheit, mehr
und Vortheilhafteres zu berichten.
Aus dem k. k. Belvedere in Wien.
Jeder unserer geehrten Leser kennt
das k. k. Lustschloss Belvedere in
Wien, welches dem „edlen Ritter"
Prinz Eugen als Sommeraufenthalt
diente. Jedermann anerkennt die wahr-
haft prächtige Lage desselben, da
man von dort einen herrlichen Aus-
blick auf unsere schöne Vaterstadt
gewinnt, der im Hintergrunde durch
die letzten Ausläufer des Wiener
Waldes begrenzt wird. Der künst-
lerische Werth der im Belvedere
ausgeführten Baulichkeiten, sowie der
stylgerechten italienischen Parkan-
lagen ist allgemein bekannt und des-
halb darüber noch zu schreiben, hiesse
Sand in die Wüste tragen; was aber
nicht allgemein bekannt ist, ist, dass
sich im östlichen Theile des ganzen
kaiserlichen Besitzes ein reichhaltiger
botanischer Garten befindet, der den
Namen „Flora austriaca" trägt und
der im vergangenen Jahr ansehnlich
vergrössert wurde. Dieser Theil birgt
aber nicht allein die Schätze der
Flora der österreichisch-ungarischen
Monarchie, sondern auch die seltensten
Gewächse der übrigen Florengebiete
mit Ausnahme der Tropen in einer
geradezu staunenswertheu Ueppigkeit,
was unbedingt von einer verständniss-
vollen Leitung Zeugniss gibt. Geradezu
wunderbar reizend erscheinen die im-
ponirenden Felsenpartien, welche
durch ihren reichen Blumenschmuck
das Auge des Beschauers in einer
Weise fesseln, dass man sich nur
schwer von ihnen trennen kann.
Für den Kenner wie für den Laien
sind hier eine Menge von Seltenheiten
zu finden, die man sonst nur gelegent-
lich einer anstrengenden Hochgebirgs-
tour sehen kann. Als besonders inter-
essant aber möchte ich eine Partie
der nordamerikanischen Flora be-
zeichnen, da sie wahre Raritäten
vereint und von denen auch einige
als besonders werthvoll für die
230
Die Gartenbau -Ausstellung in Berlin.
[XV. Jahrgang.
Pflanzencultur genannt werden sollen.
Es sind dies Viola pennsyhanica. als
ein sehr spätblübendes Veilchen, dessen
Blumen die des russischen an Grösse
und Tiefe der Färbung übertreflFen ;
Süene pennsylvnnica Michanx bildet
einen schönen Rasen, der mit ansehn-
lichen, seidenartig glänzenden, leicht
rosafarbenen Blütben überdeckt ist.
Im Gegensatze zu dieser Art steht
Silene virginica L. mit höherem
Wüchse und leuchtend scharlachrothen
Blumen. Die reizenden Phlox amoena
und Stellaria, die zarte Dicentra for-
mosa mit farnähnlichem Laube und
dunkler gefärbten Blütben, prächtige
Iris^ Aguilegia, Dodecatheon, die
seltenen Papaveraceen Sigchophoriini
diphylla und Sanguinaria canadensis,
die seltenen holzartigen Pflanzen für
Moorbeete Chiogenes hispidula, Müller
& Tor. und Houstonia serjyilifolia
ebenso wie Fendlera riipicola, Pur-
shia tridentata D. C, Bigeloioia Dou-
glasi A. Gray neben der nordameri-
kanischen Opinitia aJpiiia und Acaena
argentea mit silberweissem Blatte.
— Volle Beachtung verdienen aber
ferner: Corydalis Sconlteri, Hooker,
Spiraea Eringiwm pecHnata, Torrey,
Marshallia caespifosa, Saxifraga
petinsylvanica und S. pteltata mit ihrem
schönen Laubwerke, Oenothera pu-
mita, Geranium eryanthtim, Physo-
utegia virginiana und speciosa, Pud-
beckia speciosa mit schönen gelben
Blumen und einige Sedtim- Arien,
welche, in die Culturen eingeführt,
leichte Verwendung finden dürften,
so das S. Mechani, welches sich schon
auf den ersten Blick von /S. glauaim wie
von S. hispanicuin unterscheidet, das
S. origanum, NutalliTaxt einer rosetten-
förmigen Blattstellung und S. Dou-
glasi, welches im Gegensatz zu den
meisten Sedmn-Ai'ten nicht auf steinigen,
trockenen vStellen, sondern an Wasser-
läufen nur im Feuchten gedeiht. Diese
kleine Auslese von dem vorhandenen
Formenreichthum dürfte vollends ge-
nügen, um Pflanzenfreunde anzu-
ziehen.
Die Gartenbau- Ausstellung des Vereins zur Beförderung
des Gartenbaues in Berlin.
Die Ausstellung war eine specifisch
deutsche, keine internationale; nur die
Belgier, die Hauptconcurrenteu der
deutschen Blumenzüchter traten mit
in die Concurrenz ein. Aus England
hatte man den deutschen Sander,
die berühmteste Orchideenfirma, die
sich für ihre Gruppe von Dendrohium.
Brymerianum den Preis des Herzogs
von Ratibor, eine herrliche Gold-
schüssel, holte, eingeladen, aus Italien
die deutsche Firma Dammann, welche
die herrlichsten Frühgemüse brachte.
Aus Oesterreich fungirten die Herren
Hofgärtner Nettlau und k. k. Hof-
kunstgärtner Rosenthal, der seiner
Zeit die Potsdamer Gartenschule
besucht hat, als Preisrichter. Die
Ausstellung war von 640 Ausstellern
beschickt, die 1216 zum Theil ausser-
ordentlich grosse Wettbewerbungen
zu lösen hatten. Damit übertraf
sie die wundervollen bekannten Aus-
stellungen von 1883 mit 328 Aus-
stellern und die des Herbstes 1885
mit 585 Ausstellern, Sie nahm einen
Juni 1890.]
Die GartenbHU-Ausätellung in Berlin.
231
Flächenraum von 55 G8 Quadratmetern
in den überdeckten Sälen und von
1558 Quadratmetern im Freien ein.
Die beiliegende Planskizze, Fig. 48,
war der erste Entwurf für die Ein-
theiluDg und gewährt eine allgemeine
Uebersicht ihrer Ausdehnung, da nach-
träglich gar manches Detail daran
geändert wurde. Wir wollen auf
sie gestützt, Einzelnes hervorheben.
Von Interesse ist diesmal unstreitig
der Plan der Ausstellung, weil er in
der Idee gemacht wurde, die Verbin-
dung der Gartenkunst mit der Archi-
tectur zur Geltung zu bringen. Es ist
diese Idee theilweise auch recht ge-
lungen durchgeführt worden; sie hat
aber andererseits ein nicht zu recht-
fertigendes dioramenartiges Flitterbei-
werk gebracht.
In einem Saal zur Linken der Rotunde
zeigte sich eines der schönsten Stücke
der Ausstellung. Es stellte das Zelt
des Königs Ptolemaeus Philadelphus
dar, wie es vor fast 2200 Jahren im
Schlosse zu Alexandrien zum Feste
des Dionysios geschmückt wurde. Mit
blinkenden Goldgeräthen, Waffen,
Götter Statuen, üppigen Pfühlen, Thier-
bildnissen und Kostbarkeiten aller
Art fast überladen geziert, gewährte
es eine Aussicht auf die wundervolle
Bay von Alexandrien. Die beabsichtigte
panoramaartige Wirkung war leider
nicht ganz gelungen. Der Pflanzen-
schmuck dieses Saales bestand aus
einer riesigen Masse von Azaleen, die
d'Haene aus Gent in herrlicher Pracht
eingesendet hatte. Zwischen den Palmen
und mehreren zwei Meter hohen An-
thuriH7)i Veitchiannm, stand eine gold-
behelmte, blauäugige Minerva, die
nicht Jedermann entsprach.
Die Rotunde und die ganze Flucht
der Säle bis zum Saale i war der
Gartenarchitektur gewidmet. Der erste
enthielt einen Wintergarten. Eine grosse
aber sonderbare Göttin Flora stand
in der Mitte eines aus Selaginella
Kray^ssiana sehr schön geformten Par-
terres, in welchem sich Gruppen von
Caladium, Pritnula obconica und drei
kaum 60 Centimeter hohen japanischen
Topfpflanzen von Thuja ohtusa brevi-
folia, 130 Jahre alt, befanden.
Man tritt nun in den Bereich der
glänzendsten architektonischen Schöp-
fung der gesammten Ausstellung, eine
grandiose Anlage mit wunderbarer
Perspective. Links, gleich am Ein-
gange, erhebt sich ein altdeutsches
Haus mit Baikonen und Erker, gegen-
über auf der rechten Seite ein leichtes,
luftiges Gebäude mit einer offenen
Veranda im ersten Stock. Hüben und
drüben umschmiegt blühendes Leben
die Fenster, Zugänge, Balustraden
und Balkone, überall quillt eine üppige
Blüthenfülle hervor. Durchschreitet
man den Saal weiter, so kommt man
auf der linken Seite an einer völlig
mit Palmen bestellten Säulenrotunde
in antiken Formen, auf der gegen-
überliegenden Seite an einem aus
dichtem Gebüsch hervorlugenden ko-
ketten Pavillon vorüber. In der Mitte
Rasenplätze, entzückende Blumenpar-
terres, Bassins, Fontaiuen, welche
ihre feinzerstaubten Wassergarben
wie sprühendes Diamautgestein her-
niederrieseln lassen, leuchtende Mar-
morbilderund als prunkvoller, architek-
tonischer Abschluss, alles überstrah-
lend, dieser Schlosshof («) mit den
Spiegelwänden, Balcon-Niachen, der
breiten, geschweiften doppelten Treppe,
232
Die Gartenbau-Auästellung in Berlin. [XV. Jahrgang.
0 2^63»
20 Do.i\ettr.
Fig. 48. Plan der Gartenbau-Ausstellung in Berlin 1890.
Juni 1890.
Die Gartenbau-Ausstellung in Berlin.
233
iO 6 6 '!• '2 0 in.\leter
Fig. 49, Detail von der Gartenbau-Avisstellung in Berlin 1890.
234
Die Gartenbau-Ausstelluiif^ in Berlin.
[XV, Jahrgang.
über deren Brüstung graziöse Bronze-
statuen mit farbenpräclitigen Glüh-
lichtsträussen emporragen und weiss-
schimmernde Hermen auf dunklem
Laubgrund — das sind die Herrlich-
keiten dieser Anlage.
Die westliche Gallerie des Gebäudes
(o. i^. q. s) füllen fast ganz die Bel-
gier mit ihren grossartigen Collec-
tionen von Orchideen in den herr
liebsten Farben und Formen. Neu-
heiten aller Art gesellen sich zu
dem trefflich gepflegten Aelteren; die
^Horticulture internationale" (Linden)
in Brüssel führt als solche eine Varie-
tät von Odontoglossum vexiUariuni
vor, welche den Namen der deutschen
Kaiserin trägt, ein Anthurium Bleich-
röderiamun und die neue Malmaison-
nelke Monsieur A. Waroque. Den
d'Haene, Potters, Petrick, Vuil-
steeke, de Smet, Sander eifert in
Orchideen aber auch der deutsche
Bouche-Endenich mit Erfolg nach.
In der östlichen Seitengallerie (ujV,to)
hat sich die Rosenzucht installirt;
was sie vorführt ist Beweis, dass die
Cultur der Königin der Blumen in
der Umgebung Berlins zu nicht ge-
ahnter Höhe gediehen ist. Hervor-
ragend hat M. Buntzel ausgestellt,
seine Collection umfasst 1200 Sorten.
eine köstlicher als die andere. Aber
auch Görms, Janke, Kiesewetter,
Dietze sind zu nennen. Hier findet
man auch den ernsten Blumenschmuck
von Grabkapellen und Grabdenk-
mälern.
Wir wollen nicht weiter in die
Details des Planes eindringen, sondern
nur noch gärtnerisch Einzelnes heraus-
greifen. Vor Allem reich ist die Schau
an Neuheiten diesmal. Neue Züch-
tungen von Begonien führt in schönen
Exemplaren Gireaud-Sagan vor. Einer
neuen Canna, die Wilhelm Pfit zer-
Stuttgart ausgestellt hat, ist der Name
Kaiser Wilhelm II. gegeben ; ein
neues Treibveilchen hat Wrede-Lü-
neburg dem Grafen Moltke gewidmet,
ein neues Antlniriwa Scherzer ianum
führt de Smet als y^ Kaiserin von
Deutschland^^ ein. Mit schönen Neu-
heiten in Remontantuelken brillirt
Studie r-Grosslichterfelde, Neuheiten
frühblühender Fuchsien bringt Prins-
ler-Sommerfeld, neue Pelargonien
M 0 n c a p s-Hohenschönhausen, Rosen-
schönheiten Dr. Müller-Weingarten
und Heydecke r in Frankfurt a. M.
Auch zahlreiche neu eingeführte
Pflanzen fanden sich ein, und wenn
auch nicht alle für unsere Verhältnisse
sich eignen dürften, so sind doch
manche dabei, die recht aussichtsreich
erscheinen. Die Concurrenz um die
beste neue Azalea indica deutscher
Züchtung fand aber keine Bewerbung.
Unter den Hauptpreisen wollen wir
den für Orchideen von der Stadt Berlin
mit 500 Mark anführen, den Charles
Vuylsteeke-Gent erhielt; Vincke-
Brügge erhielt den zweiten Preis. Die
goldene Vereinsmedaille für Orchideen
erhielt Bouch^, die grosse silberne
Lackner. Den Ehrenpreis der Kaiserin
Friedrich erhielt Commercienrath
Spindler für Ausschmückung des
alten Kaisersaales, der den Winter-
garten Kaiser Wilhelm I. getreu zur
Anschauung brachte. Bei den Rosen
erhielt den Ehrenpreis Ihrer Majestät
der Kaiserin Augusta Max Buntzel-
Niederschönweide, einen Ehrenpreis
von 500 Mark E. Dietze in Steg-
litz, Kiesewetter - Genthin einen
Juni 1890.]
Eine neue Frucht des Wiener Marktos.
235
Ehrenpreis für prachtvoll getriebene
Trauerrosen. Im Gemüsebau erhielt
für die reichste Sammlung selbst-
getriebener Gemüse die goldene Me-
daille Fuhrmann-München und eino
zweite goldene für getriebene Gurken
Götze und Hamkens- Wandsbeck.
Zur Wanddecoration waren IGOO
Tannenbäume abgeholzt worden und
Palmen waren in überwältigender
Zahl vorhanden. Eine drei Meter hohe
Cocos Weddeliana liess die Pracht
dieser zarten Palme ganz erkennen;
eine blühende Chamaerops excelsa und
die neue Phoenix riipicola waren von
hohem Interesse, ebenso eine blühende
Äreca verticillata, ein herrliches Cya-
nophyllum magnificum, eine mächtige
Aralia Chabrieri. Die kleine Gruppe
der schwarzen Calla (Ariim sanctum),
eine grosse von Calla aethiopica,
herrliche Cyclamen, Alpenrosen und
Maiblumenbeete, zwei riesige Collec-
tionen von Rhododendron (d'Haene
Seidel), ein Wäldchen getriebenen
Flieders von Lackner, die eigen-
artig wirkende gefüllte weisse Magno-
lia Halli von W. Hans, interessante
Primeln von Möller & Wrede, dann
das Bto\zQ Lilium Har IS li von Kot te-
Südende. Wir schliessen, indem wir
hoffen, diese flüchtige Skizze vielleicht
in der Folge noch ergänzen zu
können.
Eine neue Frucht des Wiener Marktes.
Dr. R. Raimann.
In jüngster Zeit wurde der Wiener
Markt um eine Frucht bereichert,
welche als Indian-Nuss (fälschlich
India- oder indische Nuss genannt)
zum Verkaufe gelangt. So viel ich er-
fsihren konnte, ^) erscheint diese Frucht
heuer zum ersten Male im österreichi-
schen Handel, weshalb es gestattet
sein möge, ihr einige Worte zu widmen.
Die Indian-Nüsse stammen von einem
im Thale des Missisippi, südlich von
St. Louis, heimischen Baume, Carya
oUvaeformis Nuttal, einem Vertreter
der ganz specifisch nordamerikanischen
1) Dank freundlicher Mittheilungen von
Seiten des Herrn Handelskammerrathes
Theodor Etti, sowie des Herrn Carl Rass-
le itn er, Specereiwaarenhändlers, und des
Herrn August Kummer, städtischen Markt-
commissärs.
Gattung der Hickorynussbäume^). Die-
selben liefern, wie bekannt, ein ausser-
ordentlich schweres und festes Holz
(Hickory-wood), welches als eines der
werthvollsten Brenn- und Werkhölzer,
insbesondere für Wagnerarbeiten, hoch-
geschätzt ist. Die Hickory arten (etwa 12)
nehmen an dem Aufbau des östlichen
Laubwaldes der Vereinigten Staaten
nebst den Eichen einen grossen Antheil,
wenn sie auch nie bestandbildend auf-
treten und meist nur isolirt, insbeson-
dere von Eichhörnchen ausgesäet und
verbreitet, vorkommen ; ihr Verbrei-
tungsbezirk reicht vom Lorenzostrome
bis M exiko, doch steht der Werth des
-) Vgl. „Wiener Illustrirte Gartenzeitung*'
1889, S. 462 und H. Mayr, Die Waldungen
von Nordamerika etc. 1890, S. 152.
236
Mi sc eilen.
[XV. Jahrgang.
Holzes der südlicheren Arten hinter dem
der nördlicheren weit zurück. Die
Früchte aller Arten, mit Ausnahme
von Carya amara Nutt., sind geniess-
bar, insbesondere aber gelten die
Früchte von Carya olivaeformis, der
olivenfrüchtigen Hickory oder Pekan-
nuss, als die schmackhaftesten aller
Nüsse und werden in den Vereinigten
Staaten neben den importirten euro-
päischen Nüssen in grosser Menge
consumirt. Der Geschmack der Indian-
nuss erinnert zunächst an den unserer
Wallnuss, nur ist er viel milder und
öliger, da die Hickorynüsse sehr reich
an fettem Oele sind, in Folge dessen
fallen sie auch sehr leicht der Ver-
derbniss anheim und eignen sich nicht
zu längerem Aufbewahren. Diesem
Umstände ist es wohl auch zuzu-
schreiben, dass die Hickorynüsse, wenn
sie auch hie und da in europäischen
Städten zu Markte gebracht werden,
sich keiner ausgedehnteren Verwer-
thung im Handelsverkehre erfreuen.
Mit gutem Erfolge hat man auch ver-
sucht, die Hickorynussbäume nach
Europa zu verpflanzen, gleichwohl
haben sie weder als Nutz- noch als
Zierbäume, wozu sie ebenfalls sehr
empfehlenswerth, eine weitere Ver-
breitung erfahren.
Carya olivaeformis ist ein schöner
bis zu 50 Meter hoher Baum mit
eschenähnlichen, aus 13 bis 15 etwas
sichelförmig gekrümmten Fiederblätt-
chen zusammengesetzten Blättern. Die
Früchte zeigen eine längliche, oliven-
förmige Gestalt und haben eine
fleischige, glatte, mit vier Längsfalten
versehene grüne Aussenschale, welche
die olivenförmige, schwach vierkan-
tige, im Mittel 35 Millimeter lange
und 15 Millimeter breite Nuss um-
schliesst; dieselbe hat eine glatte, hell-
braune Steinschale, mit schwarzen
Strichen und Tupfen besetzt, die sich
mit der Zeit verwischen. Der Kern,
gebildet von den wenig runzeligen Keim-
blättern, ist zweilappig, unten vierlappig.
Miscellen.
Die Abstimmung über die Cypri-
pedium. Es ist allgemein bekannt, dass
die tropischen Orchideen und ganz
speciell die Cypripedium sich einer be-
sonderen Vorliebe in unseren Culturen
erfreuen. Die Schönheit ihrer Blumen,
deren auffallende Verschiedenheit in der
Färbung und auch die ungewöhnlich
lange Blütbedauer lassen sie sowohl
für die Decoration der Gewächshäuser,
wie auch unserer Wohnräume als ge-
eignet erscheinen. Mit vollem Rechte
verdienen daher die schönen Arten
und Hybriden der Cypripedium die er-
haltene Anerkennung, welche sich auch
in den Preisen, welche für manche
Exemplare bezahlt werden, äussert. Die
Zahl der Arten und Hybriden, welche
von diesem schönen und interessanten
Genus in den Sammlungen cultivirt
werden, steigerte sich in den letzten
Jahren in Folge künstlich vorgenom-
mener Kreuzungen sehr bedeutend, so
zwar, dass sich die Auswahl der für
die Cultur am besten geeigneten Sorten
ungemein schwierig gestaltete.
Behufs Beantwortung der Frage,
welches die besten 25 Sorten sind,
holte die Redaction des „Journal des
orchidees" das Gutachten bewährter
Kenner ein, dessen Resultat wir hier-
mit veröffentlichen.
Als die 25 besten Sorten der Cypri-
pedium wurden bezeichnet:
Juni 1890.]
Miscellen.
237
1. Stonei mit seinen schönen Spiel-
arten und hauptsächlich platytocnium,
Borneo;
2. Leeanum superbum, Hybr, v. insig.
Maulei )x( Spicerianum ;
3. Morganiae, Hybr. v. superbiens X
Stonei;
4. argus Moensi, von den Philippinen;
5. oenanthum superbum, Hybr. v. Harri-
sianum ^ ins. Maulei;
6. caudatum, hauptsächlich Wallisi
und giganteum, in Peru und Ecuador;
7. insigne Chantini, Ostindien, Sylhet;
8. vexillarium, Hybr. v. barbatum X
Fairieanum ;
9. Laivrenceanum, nördliches Borneo;
10. Schröderae, Hybr. v. caudatum X
Sedeni.
1 1 . microchilon, H. v. niveum X Druryi ;
12. JSarrisianum superbum^ Hybr. v.
villosum X barbatum:^
13. Elliotianum, Philippinen;
14. Spicerianum, Assam;
1 5. grande, Hybr. v. longifol. Roezli X
caudatum;
16. tessellatum porphyreum, Hybr. v.
concolor X barbatum'
17. bellatulum, Indien, China;
18. Arthurianum, Hybr, v. insigne X
Fairieanum ;
19. Orphanum, Hybr. v. barbatum X
Druryi;
20. Curtisi, Sumatra;
21. praestanSj Malayische Inseln;
22. Sallieri Hyeanum, H. v. villosrim X
insigne ;
23. nitens superbum, H. v. barbatum X
insig. Maulei;
24. selligerum majus, H. v. barbatum X
25. Ashburtoniae expanstim, H. v. fcar-
batum X insigne.
Als die nächstbesten 25 Sorten
wurden bezeichnet:
2 6 . Fairieanum , Bh o tarn ;
27. Sedeni candidulum, Hybr. v. longi-
flor. X Schumi albifl.
28. superbiens (^VeitchiJ, Java, Assam;
29. hirsutissimum, Assam;
30. Sanderianum, Malayische Inseln;
31. ciliolare Mlteauanum, Philippinen;
32. villosum, Moulmein;
33. callosum, Slam;
34. barbatum var. Warneri, Malayische
Inseln.
35. Boxalli, Malayische Inseln.
36. Crossianum, Hybr. v. insigne X
venustum;
37. Charles Canhan, H. v. villosum X
su2:)erbiens ;
38. Euryandricm, Hybr. y. barbatum X
Stonei;
39. Jo Eldorado, Hybr. v. argus X
Lawrenceanum ;
40. albo purpureum, H. v. Schlimi X
Domini ;
4 1 . marmorophyllum, H. v. Hoolerae X
barbattim;
42. Tautzianum. H. v. niveum X bar-
batum ;
43. Germinyanum, H. v. villosum X
hirsutissimum ;
44. niveum, Moulmein ;
45. Hothschildianum, Neu-Guinea,
46. politum^ ?;
47. cardinale, H. v. Sedeni X Schlimi
albiflorum ;
48. calurnum, Hybr. v. longiflorum X
49. laevigatum, Philippinen;
50. Lowianum, Borneo, Sarawak.
Die weitere Frage, welche Cypripedien
sich am besten für Massencultur zur Erzie-
lung von Schnittblumen eignen, wurde
nur von wenigen Liebhabern beantwortet,
doch erhielten die meisten Stimmen
die folgenden 12 Sorten, und zwar:
C. insigne, barbatum, Lawrenceanum,
Leeanum, villosum, Spicerianum, nitens,
Harrisianum^ callosum Sedeni, Dauthieri,
Bosalli.
Durch Veröffentlichung vorstehender
Zusammenstellung glauben wir unseren
geehrten Lesern einen Dienst zu erweisen
und besonders jenen, welcheihreAufmerk-
samkeit der Cultur dieser interessanten
Pflanzengattung zuwenden wollen, da
hierdurch die Zusammenstellung einer
gewählten CoUection ungemein erleichtert
wird.
Laelia auceps - Varietäteii mit
weissen Blumen. Als eine der werth-
238
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
vollsten Orchideen für die Cultur in Massen
ist ohne allen Zweifel Laelia anceps zu
bezeichnen, sie entspricht wirklich allen
Anforderungen, die man an eine Pracht-
pflanze zu stellen vermag, wenn ihren
natürlichen Bedürfnissen Rechnung ge-
tragen wird. Im Jahrgang 1888 unserer
Monatschrift haben wir dieselben in
einem ausführlicheren Artikel näher an-
gegeben und beschränken uns heute
darauf, nur einige von der Stammform
abweichende Sorten zu erwähnen. Wie
bekannt, haben die Blumen dieser eine
ansehnliche Grösse, von 7 bis 10 Centi-
meter Durchmesser, die Fetalen und
Sepalen eine mehr oder weniger tief
lilarosa Farbe, während die Lippe purpur-
roth mit gelben Seitenlappen und
intensiv rothen Linien geschmückt
ist.
Erfreut sich schon diese Form einer
gewissen Popularität, so werden auch
die weissblühenden Spielarten einer
weiteren Verbreitung sicher entgegen-
gehen, da deren effectvolle Blüthen
sich zu Bindereien besonders eignen.
Nach dem,, Journal des Orchidees'' kannte
man bis zum Jahre 1868 als weisa-
blühend nur die einzige L. anceps
Dawsoni, deren Sepalen und Fetalen
reinweiss sind, während die dunkel-
purpurne Lippe mit einem weissen
Flecke auf dem inneren Theile der
Spitze und an der Seite purpur gestreift,
mit kleinen purpurrothen Flecken an
den Rändern geziert ist. Im Jahre 1879
folgte die L. anceps alba^ deren Blumen
reinweiss, gegen den Schlund hin jedoch
leicht gelb sind. Im Jahre 1880 wurde
dann L. anceps vestalis und virginalis
eingeführt, denen im Jahre 1881
Eilliana, 1883 Veitchiana und noch
später Williamsi,Schröcleriana, Sanderiana^
Ballantiniana und Hyeana folgten.
Heute könnte man ganz gut weiss-
blühende Varietäten der Laelia anceps
nach Hunderten zählen, wenn es sich
lohnen würde, diese wegen kleiner,
fast unmerklicherunterschiede mit eigenen
Namen zu belegen. Als voneinander
auffallend unterscheidbar könnten ausser
den beiden früher beschriebenen Sorten
nur genannt werden :
Vestalis, Lippe mit Seitenlappen purpur
gestreift, Schlund gelb mit blasser
Zeichnung im Centrum, weiter unten
gleichförmig malvenfarbig gefleckt auf
weissem Grunde.
Ballantiniana, Labelle lebhaft magenta-
rotb.
Williamsi, der Schlund ist gelb mit
purpurnen Linien und Streifen.
Virginalis, auf jeder Seite des gelben
Schlundes hell gestreift und purpur
gefleckt. Fetalen grösser und runder
als bei der Varietät Williamsi.
nun, der Mittellappen der Lippe im
Centrum hat einen rosa Fleck, die gelben
Seitenlappen sind zierlich purpur ge^
streift,
Veitchi, die weissen Sepalen und
Fetalen mit leichtem Lilaschimmer,
die Labelle weiss, die äusseren Partien
der Lappen purpurviolctt, Schlund gelb
mit purpurnen Linien.
Sanderiana, dunkelpurpur gefleckt
auf dem Mittellappen der Lippe, deren
gelblicher Seitenlappen mit purpurnen
Linien geschmückt ist, der Schlund ist
gelb mit purpurrothen Mittellinien.
Hyeana, Sepalen und Fetalen sehr
breit, reinweiss, der Schlund gelb mit
purpur weinrothen Linien.
Dies sind die wichtigsten der be-
kannten Formen, denen alle übrigen
sehr nahestehen. Selbst die seinerzeit
ausgestellte und auch prämiirte prächtige
L. anceps var. Lindeni unterscheidet
sich von var. Hyeana fast gar nicht,
weshalb dieser Name für sie gelten
soll.
Encharis Bakeriana, N. E Brown.
Wie wir aus einem Artikel des „Gar-
dener's Chronicle" entnehmen, erhielt das
allgemein beliebte Genus Eucharis eine
Bereicherung durch Einführung einer
neuen Art, welche von der Firma Sander
und Cie. aus Columbien importirt und
dem botanischen Garten von Kew über-
sendet wurde. Wie die bisher bekannten
Arten dieser Gattung sich durch eine
hübsche, glänzende Belaubung und
Juni 1890.]
Miscellen.
prächtige, für Bindereien hoch geschätzte
Blumen auszeichnen, ebenso wird diese
Neuheit Eingang in den Culturen finden
wegen ihrer wahrhaft reizenden Erschei-
nung, die im Allgemeinen an E. amazonica
erinnert. Die Blätter, welche sich aus der
eiförmigen, schmutzigbraun beschuppten
Zwiebel entwickeln, haben eine Länge
von 40 bis 60 Centimeter, den Blatt-
stiel mit inbegriflen, sind verschieden
geformt, oft oval elliptisch, oft ellip-
tisch, gespitzt, 10 bis 15 Centi-
meter breit und dunkelgrün gefärbt.
Der Blüthenschaft von 25 bis 40 Centi-
meter Höhe trägt gewöhnlich eine
Dolde, von vier bis fünf ansehnlichen
Blumen gebildet, deren Durchmesser
7 Centimeter ist. Die Farbe derselben
ist ein schönes reines Weiss und nur
sechs mattgelbe Streifen machen sich
auf der Corona bemerkbar, während die
langen und breiten Ovarien durch ihre
grüne Färbung eflfectvoll wirken.
Prepusa Boockeriana. ist eine zu
der natürlichen Familie der Gentianeen
gehörige Pflanze, deren Habitus an
manche Lychnis oder Silene erinnert.
Sie wurde aus Rio de Janeiro einge-
führt und repräseutirte bisher einzig
und allein die Gattung. Im ,,Botanical
Magazine" war diese schöne, leider ver-
schollenePflanze auf Tafel 3909, kürzlich
auch in ,,Gardeners Chronicle" abgebildet.
Zwar hat sich die Annahme, dass sie
aus den Culturen gänzlich verschwunden
sei, glücklicherweise nicht bewahrheitet,
da sie in der Sander'schen Gärtnerei
erst kürzlich noch zu sehen war, doch
bleibt dies immerhin als eine besondere
Seltenheit zu bezeichnen. Die Blätter
dieser ausdauernden Kräuter sind läng-
lich linear zu Büschen vereint und
etwas fleischig. Die vereinzelt erschei-
nenden Blumenstengel enden in eine
drei bis fünfblumige Afterdolde. Die
Blume selbst ist prächtig, hat einen
röthlich purpurrothen weit aufgeblasenen
sechskantigen Kelch, der die glocken-
förmige Röhre umschliesst und von dem
die ausgebreitete weisse Corolle lebhaft
sich abhebt.
Ueber die Cultur dieser auffallend
schönen Pflanze sind nur Angaben Van
Houtte s bekannt, nach denen sie in
einem Gemenge von Torf, Sand und
Rasenerde gedeiht, im Winter einen
lichten luftigen Standort im Warm-
hause beansprucht, während des Sommers
jedoch sich mit einem gegen kühle
Nächte schützenden Glasdache, etwa
einem Mistbeete begnügt.
Wie so manche andere prächtig blü-
hende Pflanze derselben Familie, wie
z. B. Lisianthixs, wird Prepusa nur für
besondere Gartenfreunde den Gegen-
stand aufmerksamer Cultur bilden.
Acalypha. Die meisten derjenigen
Prachtpflanzen, mit denen wir im Sommer
jetzt unsere Gärten schmücken, sind
früher im Warmhause gezogen und vor
jedem Lüftchen behütet worden. Erst
in der neuesten Zeit bringt man fast
die meisten der Warmhausgewächse,
selbst einen grossen Theil der Orchideen
den Sommer über ins Freie. Eine grosss
Anzahl bringt man aber auch in den
freien Grund, theilweise um sie erstarken
zu machen, theilweise um sie zur
Decoration zu benützen.
Die erst in den Sechziger- und Sieb-
zigerjahren eingeführten buntblättrigen
Acalypha zählen zu denjenigen Pflanzen,
die man bisher jahraus jahrein im Warm-
hause behandelte. Erst im vorigen
Jahre sahen wir einige grössere Exem-
plare davon im Stadtpark ins Freie
ausgepflanzt; sie gelangten aber nicht
zu grossartiger Entwickelung. Dagegen
geht uns aus Amerika die Nachricht zu,
dass dort den Acalypha die Verwendung
als Teppichpflanzen ganz gut anschlägt.
Stecklinge von getriebenen Exemplaren,
die im März bis April gemacht werden,
schlagen im heissen Vermehrungsbeete
binnen zehn Tagen Wurzeln, lassen
sich leicht abhärten und geben dann
im Freien auf Linien und kleinen
Gruppen ganz schöne, neue Contraste.
Die Spitzen der Stecklinge geben selbst
wieder neue Pflanzen, ja sogar einzelne
Blätter bewurzeln sich, jedoch sieht
mau sielten, dass sie eine Knospe zur
240
Miscellen.
[XV. Jahrgang.
Entwickelung bringen. Zur Topfcultur
ist für dieselben gewöbnlicbe Rasen-
erde, mit Lauberde gemischt, vollkommen
ausreichend ; in dieser, ohne Beigabe
von Heideerde, entwickeln sich junge
Pflanzen mit luxuriösem Blattwerk rasch
bis zu 60 Centimeter Höhe.
Die Acalypha gehören zu den Euphor-
biaceen und «ind nur wegen ihrer ver-
schieden gefärbten nesselartigen Blätter
in die Culturen gekommen, denn die
aufrechten oder überhängenden federigen
Aehren haben ganz unbedeutende
Blümchen, die überdies auf dem oberen
Theile derselben unfruchtbar sind. Es
wird gegenwärtig schon eine ziemliche
Anzahl von Arten und Varietäten
cultivirt.
A. cremorum ist eine wenig bekannte
Species davon, doch gerade in Bezug
auf ihre Färbung vielen anderen vor-
zuziehen. Die Blätter sind zur Hälfte
trüb zinnoberroth, während der übrige
Theil des Blattes die Färbung der
Blätter der Kupferbuche (eine matte
Varietät der Blutbuche) annimmt, wobei
es vorkommt, dass sich diese Farben
in Streifen und Flecken untereinander
mischen.
A. toria ist wieder mehr als Topf-
pflanze zu gebrauchen; sie stammt von
den Samoa-Inseln und hat ganz sonderbar
gedrehte, dunkel olivengrüne mit Hellgrün
gefleckte Blätter, die eingeschnittene
Randlappen zeigen.
Als die besten zur Cultur und auch
zur Verwendung im Freien dienen von
den Acalypha die nachfolgenden:
A, macrophylla, die breitblättrige mit
rostbraunem Laub, das mit blassen
Flecken geziert ist. Im Warmhause
sehr schön.
A. marginata, 1875 von den Fidji-
Inseln eingeführt; grosse, haarige,
eiförmig zugespitzte Blätter mit braunem
Mittelfleck und einem abstehenden Rosa-
carminrande, fast Y^ Centimeter breit.
A. Macafeeanüy rothe Blätter mit
carmoisinbronze gefleckt, 1877 einge-
führt.
A. musaica, aus Polynesien 1877 ge-
bracht, bronzegrüne, orange und matt-
roth gefleckte Blätter.
A. Wilkesiana (synonym mit A. tricolor^
mit sonderbar gefleckten und verwa-
schenen, kupfergrünen, rothund carmoisin
gefärbten Blättern. Es wird 2 bis
3 Meter hoch und wurde schon 1866
von den neuen Hebriden eingeführt.
Auch von dieser Art hat man eine
karmin eingefasste Varietät A. Wilke-
siana var. marginata.
Eine sehr hübsche, neuere, ebenfalls
gut verwendbare Art ist A. obovata.
Crocosmia aurea imperialis,
Leichtlin. Ueber diese hübsche Pflanze,
welche das Resultat lOjähriger sorg-
fältiger Zuchtwahl des bekannten Garten-
freundes Max Leichtlin in Baden-Baden
ist, sind, wie wir auch auf S. 208 dieses
Jahrganges berichteten, die divergirend-
sten Angaben über deren Ursprung
verbreitet. Während Herr Leichtlin
die Pflanze ursprünglich mit dem Namen
C. aurea macrantha bezeichnete, cursirt
sie heute allgemein unter obigem
Namen und mancher von den Herren
Handelsgärtnern usurpirt für sich das
Recht der Züchtung. Es ist dies sicher
ein Beweis ihres blumistischen Werthes,
obwohl, wie Leichtlin selbst angibt,
sie noch nicht auf dem Höhepunkt ihrer
Entwickelungsfähigkeit angelangt ist. Da
diese Pflanze reichlich Samen trägt, so
dürften durch fortgesetzte Aussaaten
weitere Varietäten zumVorschein kommen
und vielleicht sogar solche, deren Blüthen
zurückgebogene Segmente haben, wo-
durch deren Ansehen bedeutend ge-
winnen würde.
Hesperocailis undulafa. ist die
einzige bisher bekannte Art des von
Asa Gray gebildeten Genus, welches
nach Hooker zur Tribus der Dracaenen
gehört. Die faustgrosse Zwiebel dieser
Pflanze ist fast gedrungen und hat eine
Höhe von 25 bis 30 Centimeter. Der
Blüthenstengel erreicht eine Höhe von
30 bis 40 Centimeter, an dem bei-
läufig 30 angenehm wohlriechende weisse
und grün gestreifte Blumen sich befinden.
Juui 1890.
Miscellen.
241
Nach einem Berichte des „Garden and
Forest" ist der vulgäre Name dieser
Pflanze in ihrer Heimat, dem Colorado-
gebiete und südlichen Californien, ^Desert
Day Libf, die Indianer dieser Gegenden
geuiessen die Zwiebeln dieser Pflanzen
im rohen und im gekochten Zustande.
Herr Orcutt und dessen Keisegenossen,
welche eine Kostprobe vornahmen, er-
klären es als ein ganz annehmbares
Gemüse. Herr Naudin glaubt in der
„Revue horticole" die Vornahme von
Culturversuchen in Algier empfehlen
zu können, wenn diese neue Pflanze
einmal nach Europa eingeführt sein
wird.
Paiicratiuill haben herrliche, meist
weisse, lilienartige Blumen von eigen-
thümlichem zarten Bau und werden von
den Nordamerikanern eben deshalb
nach ihrem dort wachsenden und culti-
virten Pancratium rotatum Spinnenlilien
genannt. Bekannt ist durch ihre Schön-
heit als Topfpflanze am meisten Pan-
cratium maritium und die im freien Lande
reichblühende Pancratium illyricum.
Die neueste Entdeckung in dieser
Gattung ist Pancratium Saharae, die
Wüstenspinnenlilie, die südlich von Algier
aufgefunden und von uns auf Seite 199
beschrieben wurde. Pancratium colll-
num stammt ebenfalls aus Algier,
wird in England cultivirt und ist sehr
schön, aber noch wenig bekannt.
Diese Art trägt weisse Blumen in
grossen Dolden, die einen sehr an-
genehmen Wohlgeruch verbreiten. Eine
Neuheit ist auch Pancratium Sicken-
bergeri, die für die schönste der ganzen
Gattung gehalten wird. Sie ist in den
Culturen noch sehr selten, stammt vom
Berge Sinai und den Gebirgen von
Kleiuasien, wo sie im reinsten Saud-
und Kiesboden wächst. Sic soll in
England hart sein. Langes, schmales,
graugrünes Blattwerk und grosse Dolden
weisser wohlriechender Blumen zeichnen
diese Art aus.
Aralia Casllinilica, die in Frankreich
erst jetzt als Neuheit eingeführt wird
(siehe S. 207 des vorigen Heftes) ist im
Wieuer illuslr. Gartenzeitung.
Kataloge der Firma Haage & Schm idt
seit zehn oder zwölf (oder noch mehrVj
Jahren verzeichnet. Auch in Wien
wurde Aralia cashmirica schon vor
mehreren Jahren cultivirt und nament-
lich war sie in Abel's Handels-
gärtnerei in schönen Exemplaren ver-
treten. Es ist jedenfalls eine Sich im
Käsen gut ausnehmende Einzelpflanze,
nur muss mau sie im Herbste, wenn
an der Stelle der Blüthentrauben die
schwarzen Beeren erscheinen, dabei
aber gleichzeitig die Blätter abzufallen
beginnen, entfernen oder ersetzen, weil
zu dieser Zeit der Anblick derselben
keineswegs mehr ein ästhetisch schöner ist.
Aconitum Napellus, der Eiseiihut,
ist eine der giftigsten Pflanzen unserer
einheimischen Flora; selbst in der Nach-
barschaft der Staude zu schlafen, soll
Schaden bringen und an dem von
diesen Blumen gesammelten Honig soll
schon Mancher gestorben sein. Anderer-
seits ist dieses Gift eines der ge-
bräuchlichsten Mittel der Homöopathie.
Doch für den Garten ist die Pflanze
wieder eine der schönsten Zierpflanzen,
denn in gutem Boden blüht sie oft
zweimal im Jahre und ihre schlanken
ährenförmigen Blüthentrauben tragen oft
über 100 dunkelblaue, bisweilen auch
violette oder weisse Blüthen und er-
reichen eine Höhe von IY2 Meter.
Wir meinen von den zahlreichen culti-
virten Species nur den gewöhnlichen
Eisenhut, Aconitum Napellus Dod.,
ßübchensiurmhut, Mönchshut oder Venus-
luagen mit halbkugeligem Helm, kopf-
förmigem Sporn und behaarten Staub-
fäden. Von ihm gibt es eine Anzahl
Abarten, die manche Botaniker unge-
rechtfertigterweise zu eigenen Species
emporheben, wie: acutum, amoenum,
Bernhardianum, Braunil, callibotryon,
Cluslanum, commutatum^firmum, formosum,
Funkianum, kians, Hoppeanuniy Köhleri,
laetum, laxiflorum, laxum, Mielichhoferi,
napelloldes, neomontanum, neubergense,
ollgocarpum, rlgldum^ strlctum, tenui-
follum, venuslum^ virgatum. Man sieht,
dass dem Gärtner diese Pflanze eine
17
242
Misuelleü.
[XV. Jahrgäug.
grosse Abwechslung bietet, aber um so
mehr muss er sich vor Augen halten,
diese schöne Staude nur dort anzu-
bringen, wo aus ihrer Gegenwart keine
Gefahr entstehen kann. Bei Ver-
wendung in Sträussen dürfte eine
solche kaum zu befürchten sein, un-
vorsichtig aber ist es, Kinder damit
spielen zu lassen; der schöne Venus-
wagen mit den zwei Täubchen daran
— wenn man nämlich den Helm weg-
reisst — kann, wenn er wegen seiner
Süssigkeit in den Mund genommen
wird, gefährliche Zufälle herbei führen.
Auch in der Nähe eines Bienenstandes
sollte man sich hüten,
ihn in grösserer An-
zahl anzupflanzen.
Dictamnus albus L.
Wandert man in den
heissen Tagen des Juni
oder Juli in den Vor-
bergen unserer Alpen
z. B. in der Nähe von
Mödling oder Gum-
poldskirchen durch den
balsamisch duftenden
Föhrenwald, so zeigt
sich zwischen den Stein-
blöcken und Felsen, die
da zu Tage treten,
häufig ein kaum meter-
hohes Sträuchlein, das
mit seinen dunkelgrün glänzenden
gefiederten Blättern schon von Weitem
leuchtet, aber seine Anwesenheit
noch mehr durch den würzigen
starken, für manche Personen nicht
angenehmen Geruch bemerklich macht.
Es ist die in der Volksmedicin be-
kannte Spechtwurzel, Eschen-, Ascher-
oder Aschwurzel, auch weisse Diptam-
wurzel genannt. Im Juni erheben
sich auf den aufrechten Stengeln die
grossen, röthlichweissen^ mit rosen-
rothen und purpurnen Adern durch-
zogenen Blüthen in gipfelständigen
Trauben, die prächtige Sträusse formen,
welche Aehnlichkeit mit jenen der ge-
meinen und der grossährigen Rosskastanie
Aesculus Hippocastanus und macro-
Fig. 50, Aconitum Napellus.
stachya haben. Diese prächtigen Blüthen-
ähren, dargestellt in Fig. 51, hauchen
ebenfalls einen aromatischen, an Citronen
erinnernden Duft aus, der ganz ver-
schieden ist von demjenigen, den die
unterseits durchscheinend drüsig punk-
tirten Blätter aushauchen. Die zahl-
reichen rothen Drüsen auf Stengel,
Blüthenstielen, Kelchen, Staubfäden und
Stempeln sondern ein flüchtiges Oel
ab, das an warmen Sommerabenden um
die Blüthen einen Dunstkreis bildet,
welcher sich durch Lichtflammen ent-
zünden lässt, so dass man die Pflanze
sogar für den brennenden Busch der
Bibel erklärte. Die
Blüthen selbst sind
so gross und schön,
dass die Pflanze eine
vorzügliche Zierde des
Gartens abgibt, die ge-
ringer Sorgfalt bedarf
und selbst eine schat-
tige Lage verträgt.
Leider hat man sie
nur sehr selten in der
Cultur, weil ihre Ueber-
tragung aus dem natür-
lichen Standorte, wegen
der zwischen die Steine
eindringenden langen
und starken Wur-
zeln sehr selten ge-
lingt. Doch sind Sämlingspflanzen sehr
leicht aufzuziehen und blühen im
zweiten, dritten Jahre schon recht
reich. Die Blüthen lassen sich wegen
ihrer hellen Färbung, ihrer lockeren
Stellung und des angenehmen Duftes
wegen, vortrefi"lich im deutschen Sträusse
verwenden.
Man kennt auch einige Varie-
täten : Dictamnus Fraxinella Pers. mit
rosenrothen spitzen, zwei oberen Blumen-
blättern ; Dict. ruber. Jacq. ist dieselbe
Form 5 Dict. albus Link ist eine bleich-
grüne, weissblumige, bleichsüchtige Form,
Dict. obtusiflorus Koch mit stumpfen
oberen Blumenblättern, kommt in Tirol
und Istrien, auch hie und da in der
Pfalz und in Bayern vor. Dictamnus
Juni 1890.1
Miscelleti.
243
anyustifolius Sweet aus Sibiren, dürfte
vielleicht eine eigene Species seiu.
Die Wurzel, Radix Didamni officinalis
6'. Fraxinellae albae, von slarkem Geruch
und bitterem^ scharf gewürzhaften Ge-
schmack, kommt in weissen 15 bis
20 Centimeter laugen, 1 bis knapp
2 Centimeter dicken Stücken vor und
wurde früher als mild tonisch auf
Darmcanal und Menstruation wirkend,
stark gebraucht; heute verwendet man
sie nicht mehr.
Wir können diese schöne einheimische
Staude, die sich
wohl nicht gut durch
Wurzeltheilung,
aber, wie wir schon
sagten, sehr leicht
durch Samen ver-
mehren lässt, als
vorzügliche Garten-
pflanze anempfehlen,
die vielen anderen
aus der Fremde hier-
hergebrachten Zier-
pflanzen vorzuziehen
ist. Möchten doch
unsere Gärtner die
vaterländische Flora
mehr ins Auge fassen.
Wie schön, wie ra-
tionell, wie patrio-
tisch wäre es z. B.
gewesen, wenn die
gegenwärtige laud- und forstwirthschaft-
liche Ausstellung ein Hausgärtcheu zur
Schau gebracht hätte, das nur mit hei-
mischen Pflanzen besetzt gewesen wäre !
Wie hätte dies Nacbeiferuwg erweckt
und gefunden!
Sylj)hiuill albifloriini, eine ganz
besondere und neue Pflanze, eben erst
aus Texas eingeführt. Sie hat einen
ausgesprochen eigenthümlichen Cha-
rakter, sehr grosse, rauhe Blätter,
aufrechte, steife, stark verzweigte Stengel,
welche mit einer grossen Anzahl weisser
Blumen endigen, die auf der Rückseite
purpur gefleckt sind. Die Pflanze ist
vollständig über den Winter ausdauernd
und verdient ausgebreitete Cultur.
Fig. 51. Dictamnus albus.
Tiarella coidifolia Lani.; Scliaum-
blume, Spitzbluuie, Kronzwiere, eine
zwar nicht neue aber ganz seltene zu
den Saxifrageen gehörige Pflanze von
grosser Schönheit: „Blatt und Blüthe
sind vollständig winterhart, sich rasch
vergrössernd und in jedem Boden und
in jeder Lage fortkommend. Die Blumen
sind klein, crcmeweiss und sternförmig,
die Knospen, mit Rosa bemalt, erscheinen
in grosser Menge hängend in einfachen
Endtrauben, so dass sie in einiger
Entfernung wie ein Kranz von Schaum
aussehen. Die jun-
gen Blätter, wurzel-
ständig, sind von
zartem Grün, sehr
hübsch mit Tiefroth
bespritzt Hod ge-
ädert, während die
älteren Blltter, die
den Fuss der Pflanze
umgeben, reich roth-
bronzefarbig bemalt
sind. Die Pflanze
ist eine Zierde der
Rabatte und der
Felspartien und kann
hoch empfohlen wer-
den. Im „ Garden" er-
schien im December
1887 eine schöne
Abbildung und Be-
schreibung.
PoleillOniUin COllfertuill, eine aus-
gezeichnete Species, nicht lange von
den Rocky Mountains eingeführt, ist
jedenfalls eine der schönsten in Cultur
befindlichen harten Pflanzen. Die Blätter
sind lang und schmal und die Fieder-
blättchen viel schmaler als die irgend
einer anderen Species. Die Blumen
werden an kurzen, kaum 15 Centimeter
hohen Stielen in immensen Trauben
producirt und sind von brillantem, tiefem
Blau. Diese ganz neue Art erhielt im
Mai 1888 von der königl. Gartenbau-
Gesellschaft in London ein Werth-
zeugniss erster Classe.
Neue Heliotropium peiuviauum
Unsere alte „Vanille" ist noch imme
17*
244
Miscellen.
[XV. Jahr^aii^.
eine bevorzugte Topf- und Gruppen-
pflanze, weil ihr Duft gar so ein-
schmeichelnd und aromatisch empfunden
wird. Man kann die Blüthen leider
nicht lange abgeschnitten conserviren
und das ist ein Fehler der Pflanze,
dagegen ist die Tugend, dass sie selbst
in der Zimmerwärme bei einigem Sonnen-
schein im Winter blüht, hoch zu
schätzen. Bei einer solchen beliebten
Pflanze sucht man auch nach Neuheiten,
Für dies Jahr mögen die folgenden
drei empfohlen sein. Heliotropium Gräfin
Knyphausen (Pfister), violettroth mit
Karminanflug; es ist die schönste in
Röthlich übergehende Neuheit.
Fleur d'ete (Lemoine). Von üppigem
hohen Wuchs; die riesigen Dolden
sehr wohlriechend und von grünlich-
weisser Farbe.
Princesse de Sagan (Bruaut) mit
enormen runden schönen Dolden und
Blumen von dunkelblauer Farbe mit
ausgesprochen weisser Mitte.
Die HeUCliera, zu den Saxifrageen
gehörig, werden neuestens stark in die
Cultur gezogen. Sie sind schon wegen
ihrer leichten Behandlung als Freiland-
pflanzen, die in gewöhnlicher Rasenerde
vortreff"lich gedeihen, empfehlenswerth,
noch mehr aber wegen ihrer zahllosen,
wenn auch kleinen Blüthen in ansehn-
lichen Rispen, die sich vortrefi"lich zu
Schnittblumen eignen. Von der Heuchera
lucida werden hauptsächlich im Spät-
herbst und Vorwinter die sich sehr
schön verfärbenden Blätter benützt;
ähnlich Heuchera Menziesii. Heuchera
rosularis trägt etwa 60 bis 70 Centi-
meter lange Aphren von rosarothen
kleinen Blumen, die in unendlicher
Reihenfolge und zahlloser Menge er-
scheinen, so dass sie die Pflanze wie
in einen Nebel einhüllen. Sie lassen
sich, abgeschnitten, vortrefi"licb zu Bin-
dereien verwenden. Heuchera sanguinea
trägt lebhaft gefärbte Blumen und ist
die noch wenig verbreitete Form davon:
^sjAendens'\ von Smith in Newry in
England ausgegeben, nach Ansicht
der Redaction von „The Garden"
prachtvoll. Indem wir besonders auf
dieselbe hinweisen, theilen wir noch
mit, dass sich diese Heuchera eben so
leicht treiben lässt wie Spiraea (Hotteia)
japonica und dass sie zu dieser zier-
lichen weissrispigen Treibstaude ein
farbenreiches prächtiges Gegenstück
bildet.
Golden Acre Gern ist ein gefülltes
Zonalpelargonium, welches diesen Som-
mer zum erstenmale angeboten wird,
nicht allein als Neuheit überhaupt, son-
dern auch als vorzügliche Schnittblume.
Die Blumen sind nämlich wohlgeformt
und dichtgefüllt und von herrlich weisser
Farbe; sie erheben sich über die hell-
grünen Blätter, die mit einem breiten
silberweissen Rand eingefasst sind, sehr
hübsch und auffällig. Die Sorte ist von
gutem Wachsthum bei compactem Ha-
bitus und einem ununterbrochenen, an-
dauernden Flor der Riesendolden, die sich
über dem Laub präsentiren. Es dürfte
diese Neuheit bald zum Schneiden,
selbst im Winter, wie zu allen anderen
Zwecken sehr ' gesucht und verwendet
werden.
The Zoo, ein neues und ganz be-
sonderes, von Ireland & Thomson
in Edinburgh eingeführtes niedriges,
compact wachsendes Ageratum von bis-
her noch nicht gesehener violettblauer
Farbe. Es wurde im Londoner Garten
der zoologischen Gesellschaft gezogen
und erfreut sich schon zwei Sommer
hindurch grosser Anerkennung in den
Gruppen des freien Landes. Es wird
nur 22 Centimeter hoch und producirt
an jedem Zweige immense Dolden durch
die ganze Saison hindurch, so dass es
sich vor allen andern Ageratum-^oiteM
in jeder Beziehung auszeichnet.
Hybride Roehea. Sowohl in ,,Gar-
d ener'BChronicle"wie im „American
Florist" finden wir Darstellungen
der von uns auf S. 73 d. J. erwähnten
neuen hybriden Eochea {Crassula), die
von Herrn Foucard in Orleans ge-
züchtet und von Pynaert in Gent neue-
stens in den Handel gebracht wurden.
Sie sollen das Resultat einer Kreuzung
Juni J890.
Miscellen.
246
zwischen liochea eoceinea und B. jas-
minea sein und alle Farben, die zwischen
dem tiefen Carmoisin der einen und
dem Schneeweiss der anderen Sorte
liegen, prachtvoll zur Schau tragen.
Die nationale Gartenbaugesellschaft von
Frankreich hat diesen Erzeugnissen einen
Preis erster Classe zuerkannt, und es
sind dieselben auch sowohl durch die
Schönheit, die Dauer und den Reich-
thum der Blumen, wie durch die
einfache Cultur und die leichte und
schnelle Vermehrung — da jeder Steck-
ling binnen Jahresfrist blüht — wirk-
lich als ,, Pflanzen für die Million", als
Allerweltspflanzen zu bezeichnen. Ge-
wöhnliche schwerere Erde mit etwas
Lauberde gemischt und guter Wasser-
abzug genügen zu ihrer Cultur, wobei
sie gedrungen und niedrig wachsen und
für das Fensterbrett, sowie als Zimmer-
pflanze ganz vortrefflich benützt und
erzogen werden können.
Diese Pflanzen waren schon in frü-
hereu Zeiten gesuchte gärtnerische
Marktpflanzen, und man kannte und
verwerthete die eben geschilderten
so nützlichen Eigenschaften derselben
ziemlich häufig. Nur der Sucht nach
immer Neuem können wir das Zurück-
drängen dieser empfehlenswerthen Schön-
heiten zuschreiben. Vor ganz kurzer
Zeit waren in Bielzing viele Exemplare
einer hochrothen Sorte ausgestellt; sie
wurden allgemein bewundert. Deshalb
können wir nicht nur auf die neuen
Fouca rd'schen Varietäten mit Recht
aufmerksam machen, wir müssen viel-
mehr unsere Gärtner erinnern, dass noch
aus früheren Zeiten von dieser Pflanzen-
gattung zahlreiche prächtige Sorten be
stehen, die man wieder hervorsuchen
und neuerdings in Cultur nehmen sollte.
Man darf nur einige Jahrgänge der
,, Flore des Serres'' durchblättern, um
prächtige Sorten abgebildet zu finden.
Vor etwa 25 Jahren brachte H. Lau-
rentius in Leipzig au zwanzig Sorten
zu Markte und gab das Dutzend zu
zwei Thaler ab. Wir wollen hier nur
an einige derselben erinnern. Da waren ;
liochea. falcata superba, die bekannte
und beliebte Topfpflanze mit feurig
hellscharlachrothen Blumen, von Mitte
Juli bis October blühend, zur Bepflan-
zung von Steinpartion, den Sommer
über, vorzüglich geeignet. Von der
Crassula eoceinea (^liochea versicolor DC.)
war ,,Otto Deines'^ dunkelscharlacb;
Sultan Achmed dunkelroth mit lila
Mitte, Docteur E. Regel leuchtend Schar-
lach mit violett-karmin Centrum; Fr.
Dehois feurig zinnoberroth; Marmorata
sammtig dunkelroth, reinweiss gestreift
und marmorirt; Docteur Naudin zart rosa
mit linienschmalem Scharlachsaum, Mad.
Celeste Winans reinweiss mit zartem
Scharlachsaum; Mad. Desbordes Valmore
karminrosa mit rahmgelber Mitte, Mam-
muth, reinweisse Riesenblume mit breiten
Karminbändern; Thalberg dunkelschar-
lacb, weissgebändert etc.
Orobus verUllS L. Der prächtige,
weite Ring purpurner und blauer Orobus
vernus, welcher einen in voller Pracht
stehenden Apfelbaum im Kaisergarten
im Prater eiuschliessend kürzlich Auf-
sehen erregte, stammt aus den Auen
nächst Döbling